Zum Inhalt springen

P1 (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2006 um 22:43 Uhr durch Silenus (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das P1 ist eine Münchener Nobel- und Prominentendiskothek und eine feste Größe des Münchener Nachtlebens. Das P1, das als Treffpunkt für "die Reichen und Schönen" gilt, ist als Szenetreffpunkt bei Stars und Sternchen weit über die Grenzen Münchens hinaus national und international bekannt.

Geschichtliches

Gegründet wurde das P1 1949 als Offiziersclub für die US-amerikanischen Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Name des Clubs rührt von der Adresse her, er befand sich in der Prinzregentenstraße 1. Die Amerikaner taten sich mit der Aussprache schwer und nannten das Lokal schlicht "P-One".

In den 1960er Jahren erhielt der Offiziersclub den Namen "Künstleratelier", damals hatte ein "Alecco" genannter Grieche das Geschäft übernommen. Dieser begann, den Club bekannt zu machen und legte den Grundstein für die noch heute gültige Geschäftsphilosophie.

Michael Käfer, der am 18. März 1983 das P1 übernahm, setzte diese Strategie fort, durch eine außergewöhnliche, internationale Publikumsauswahl und extravagente Veranstaltungen führte er das P1 zum Kultstatus.

Im Jahre 2002 wurde das P1 umfassend renoviert und erweitert, die Disko war in dieser Zeit im Haus der Kunst untergebracht.

2003 eröffnete das P1 seine neu gestalteten Räumlichkeiten als P1 Lounge & Club.