Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2006 um 21:37 Uhr durch Keigauna (Diskussion | Beiträge) (16. August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

1. August

Beide Artikel können zusammengelegt werden --Oisín 11:30, 1. Aug 2006 (CEST)

Klassischer Doppeleintrag, mein Vorschlag wäre Ausbau der Erodiermaschine (etwas gängiger als Begriff) und redirect des anderen --DieAlraune 17:06, 1. Aug 2006 (CEST)

Das ist so nicht richtig. Es gibt durchaus auch Erodiermaschienen die nicht auf der Funkenerosion sondern auf chemischer Erosion beruhen.

Könnte man nicht alle Personen aus den Sherlock Holmes-Geschichten in einem Artikel bündeln? Also: Sebastian Moran, Professor Moriarty, Mycroft Holmes und Dr. Watson. Bei Figuren der Harry-Potter-Romane, Personen im Star-Trek-Universum, Figuren aus Star Wars, Figuren aus Mittelerde und den Die Simpsons (Figuren) ist das schließlich auch so geregelt. --Ephraim33 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Du hast die Regelung falsch verstanden. Es ist so geregelt, dass Figuren, die eine eigene Wirkung ausserhalb des Ursprungsmaterials haben, einen eigenen Artikel haben können. Sammelartikel sind dort angebracht, wo die Figuren in ihrem Wirken auf das Ursprungsmaterial eingeschränkt sind. Professor Moriarty und Mycroft Holmes werden in vielen anderen Werken wieder aufgegriffen und als Charaktere benutzt, eine Einschränkung auf einen Sammelartikel wird ihnen daher nicht gerecht -es ist eben nicht nur eine Figur aus den Sherlock-Holmes-Geschichten. Moriarty z.B. ist auch eine Figur aus der Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen und aus Star Trek. --OliverH 11:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Zweiterer ist fast wörtlich in ersterem enthalten. --Ephraim33 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Aus Absolute Temperatur: "Der Begriff absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, bezeichnet ...". Später "Formal wird die absolute Temperatur mit Hilfe des Wirkungsgrades von Wärmekraftmaschinen definiert; siehe thermodynamische Temperatur". Wenn das so eng verwoben ist, ist ein ganzer Artikel wohl besser als zwei halbe. --Ephraim33 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Das Schlüsselverteilungsproblem ist ein Problem, das beim Schlüsselaustausch auftritt. Da beide Artikel kurz sind und Redundanzen enthalten, schlage ich eine Zusammenlegung vor. Man könnte sogar noch weitergehen und alles in Kryptografie einarbeiten... --Markuja 12:02, 2. Aug 2006 (CEST)

2. August

(hier nachgetragen rayx Diskussion 09:19, 2. Aug 2006 (CEST))

Mein Vorschlag wäre die Artikel unter dem zweiten Lemma zusammen zu führen. -- rayx Diskussion 09:19, 2. Aug 2006 (CEST) i

Das ist der Preis des Föderalismus: Wir haben nun einmal 16 Landesdatenschutzgesetze und 16 Landesdatenschutzbeauftragte mit jeweils unterschiedlicher Organisation (und Wirkung).

Wenn ich mir vorstelle, dass die Informationen, die unter Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt stehen (und evtl. noch mehr: Geschichte, Gesetzliche Grundlagen, Wirkungsmöglichkeiten, Erfolge) für jedes Bundesland im Artikel Landesbeauftragter für den Datenschutz zusammengefasst werden. Das wird ein richtig langer, unübersichtlicher Artikel. Der Vorschlag würde m.E. nach nur Sinn machen, wenn die Informationen reduziert würden. Und da fällt mir kein Grund zu ein. Bei der Gelegenheit bemerkt: Außer den Namen der Beauftragten sehe ich keine Redundanz.

Mein Rat: Lassen, wie es ist, ein wikilink von Landesbeauftragter für den Datenschutz nach Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt und freuen auf Landesbeauftragter für den Datenschutz Hessen, Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern etc. (Achtung: keine Ironie) weil in diesen Artikeln Neues stehen wird, was Landesbeauftragter für den Datenschutz uns nicht bietet.Karsten11 15:23, 3. Aug 2006 (CEST)

Sollte wohl unter Kashrut zusammengeführt werden. --Asthma 13:34, 2. Aug 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Neobiota --Siehe-auch-Löscher 16:23, 2. Aug 2006 (CEST)

Bin zwar kein Informatiker, aber für mein Verständnis beschreiben beide Artikel die gleiche Sache. Priwo 20:32, 2. Aug 2006 (CEST)

nur zum teil. der mac ist mittel zum zweck. also authentikationscodes benutzen den mac zur realisierung der funktionalität. eine (zugegeben schlechte) analogie wäre motor - auto. ein motor alleine fährt nicht. dazu benötigst du noch einiges an material drum herum. gruß --Murkel (anmurkeln) 20:40, 2. Aug 2006 (CEST)

3. August

Das eine ist eine Automarken, das andere ein Modell dieser Marke.A - Marcus Cyron Bücherbörse 01:15, 3. Aug 2006 (CEST) 	

Der eine Artikel wird im anderen als Synonym genannt. Auch wenn die Zutaten sich leicht unterscheiden, so handelt es sich bei Sarma m.E. nicht um mehr, als einen Aspekt der Kohlroulade als solche! --Flominator 07:58, 3. Aug 2006 (CEST)

Sarma (Kohlroulade) ist Redirect auf Kohlroulade. Plehn 12:42, 8. Aug 2006 (CEST)

„Epoisses“ handelt ausschließlich (und ausführlicher) von Epoisses de Bourgogne. --Olaf Studt 12:05, 4. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel „Tastschreiben“ enthielt schonseit Februar den Baustein {Mehrfacheintrag}, ohne hier eingetragen worden zu sein. --Olaf Studt 10:21, 3. Aug 2006 (CEST)

 Ok Habe jetzt den redirect „Maschinenschreiben“ auf „Tastschreiben“ umgebogen und dort gleich am Anfang zum „Zehnfingersystem“ verlinkt. Das Siehe-auch ist in den jetzt übergeordneten Artikel „Tastschreiben“ gewandert. --Olaf Studt 13:08, 5. Aug 2006 (CEST)

Es ist wenig sinnvoll, zwei getrennte Artikel für den gleichen Baum zu haben. Interessanterweise ist der Inhalt an vielen Stellen nicht deckungsgleich. Spricht eigentlich dafür, dass hier zwei vollkommen unterschiedliche Autorengruppen am Werk waren und nicht voneinander abgeschrieben haben. Ist aber nicht so. Der Singular-Artikel wurde viel später neu angelegt, einzeln Autoren finden sich in der Versionsgeschichte beider Artikel. Mir erschließt sich trotzdem der Sinn für zwei getrennte Lemmata nicht. Wenn zwei Personen unter dem Stichwort nachschauen, bekommen sie unter Umständen zwei unterschiedliche Auskünfte, z.B. über die Verbreitung der Bäume/des Baumes. --Falense Fragen? 10:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Der Gattungs-Artikel ist von „Bennußgewächse“ nach „Moringabäume“ verschoben worden (einzige Gattung der Familie). Das einzig Redundante war eigentlich das Bild - allerdings ist es schon komisch, bei einer Gattung, deren Name aus Indien stammt, eine afrikanische Art (mangels deutschem Namen) als den Moringabaum zu lemmatisieren: Vielleicht sollte man ihn nach Moringa ovalifolia verschieben und den Redirect auf „Moringabäume“ umbiegen. --Olaf Studt 11:39, 4. Aug 2006 (CEST)

Die beiden Begriffsklärungsseiten überschneiden sich inhaltlich mit dem Abschnitt Bedeutungen des Artikels B. B (Musik) ist zudem (bisher) verwaist (Links auf diese Seite).--BSI 11:49, 3. Aug 2006 (CEST)

"Verwaist" ist ja wohl Unfug: B (Musik) ist eine Begriffsklärung, auf die soll es im Idealfall keine Links geben, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung. – Ob es eine eigene musikspezifische Begriffsklärung braucht, kann man in der Tat vielleicht nochmal überdenken. Das Lemma B (Musik) sollte zwar belegt sein um möglichen Artikeldoppelungen mit B (Notenschrift) vorzubeugen, aber möglicherweise erfüllt ein Redirect auf B (Begriffsklärung) den gleichen Zweck. --FordPrefect42 12:31, 3. Aug 2006 (CEST)
Warum ist „verwaist“ Unfug? Einen Artikel, mit einem Titel der wohl nur in seltenen Fällen in die Artikel-Suchmaschine eingetippt wird (und daher auch kaum gefunden wird) und auf den es nicht mal einen BKL-Hinweis-Link gibt, kann man denke ich schon als verwaist bezeichen.--BSI 13:04, 3. Aug 2006 (CEST)
Du scheinst Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung immer noch nicht gelesen zu haben: Auf Begriffsklärungen soll kein anderer Artikel zeigen (ausgenommen der Rückverweis aus dem Sachartikel gemäß Modell II: zu anderen Bedeutungen siehe X (Begriffsklärung)). [...] Wozu führe ich hier eigentlich Belege an, wenn's doch keiner liest ...? --FordPrefect42 18:46, 3. Aug 2006 (CEST) Na, jedenfalls:
Ich hatte das auch schon gelesen bevor du mich das erste mal darauf hingewiesen hast. Und mir ist natürlich bewußt, warum man nicht aus Artikeln auf BKLs linken sollte, sondern direkt auf die entsprechenden Artikel. Darum gings mir aber auch gar nicht... Worum es mir ging war, eine BKL mit einem Titel wie „B (Musik)“ wird kaum jemand finden, wenn nicht zumindest ein BKL-Hinweis darauf zeigt. Und was nützt eine BKL die niemand findet? genau... (und jetzt wieder zu etwas völlig anderem...) mfG--BSI 00:46, 4. Aug 2006 (CEST)

 Ok Alles unter B (Begriffsklärung) zusammengefasst. --FordPrefect42 18:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Viel Erfolg beim Zusammenlegen von drei Artikeln zu einer sehr umstrittenen Theorie ;-) --Gratisaktie 20:34, 5. Aug 2006 (CEST)

behandeln beide das "Aride Klima". --feba 20:10, 3. Aug 2006 (CEST)

4. August

Starke Überschneidungen. Ideal wäre ohnehin ein Artikel zur gesamten Geschichte der Stadt. -- Triebtäter 02:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Hab nicht ganz den Durchblick, aber wurde scheinbar nie hier gelistet -- Harro von Wuff 03:31, 4. Aug 2006 (CEST)

Passspiel sollte in Pass (Sport) eingearbeitet werden, dann ist es leichter den Rest aufzuräumen. --Siehe-auch-Löscher 22:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel gefallen mir sehr gut, allerdings redundant. --Sergio Delinquente 09:30, 4. Aug 2006 (CEST)

Ersterer Namen ist vermutlich falsch. Artikel gibt es seit 2 Jahren. Allerdings 229 Google-Treffer für Falschschreibweise. Auch redirect Hartleben ist falsch. Allerdings mehr Infos im falschen Artikel. --Kungfuman 09:40, 4. Aug 2006 (CEST)

Da nun auch ein LA auftauchte, verschmolz ich beide und setzte einen Redirect.  Ok --32X 11:48, 7. Aug 2006 (CEST)

wäre auf Umfragen nur noch beschreibende Umfragen zuzulassen (deskriptive). Auf Meinungsbilder dann wie gehabt Veränderungswünsche --Chrisqwq 13:17, 4. Aug 2006 (CEST)

Zitat aus Wikipedia:Meinungsbilder: „Ziel eines Meinungsbildes ist es, eine möglichst viele Benutzer zufriedenstellende und praktikable Richtlinie zu finden.“   Dagegen dienen Wikipedia:Umfragen keinem bestimmten Ziel, außer Umfragen zu sein, und die Ergebnisse aus Umfragen haben vergleichsweise (im Gegensatz zu Richtlinien) keinerlei verpflichtende Wirkung. Deshalb ist dieses „Redundanz-Ansinnen“ m.E. vollkommen überflüssig. -- ParaDox 17:57, 4. Aug 2006 (CEST)
Ack --chrislb 问题 17:46, 7. Aug 2006 (CEST)+
so isses. Wirklich überflässig --Arma 13:13, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich war mal so frei, die Redundanz-Bapperl zu entfernen, da die Meinung hier relativ eindeutig ist und mir das Teil auf die Nerven ging. --Gardini · ב · WP:BIBR 11:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Kann mich meinen Vorrednern und i. b. Gardini nur anschließen--Martin Se !? 12:05, 10. Aug 2006 (CEST)

In beiden Artikeln geht es offenbar um das gleiche Kartenspiel. --194.156.44.3 16:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Durak ist die richtige Schreibweise (kommt aus dem Russischen und wird dort mit D geschrieben und gesprochen) --Allesmüller 15:47, 6. Aug 2006 (CEST)


So verkürzt wie Skontro hier dargestellt wird, wäre ein redirect auf Skontroführer die richtige Antwort. Skontro wird hier ausschliesslich als Orderbuch dargestellt. Dies ist sicher auch die häufigste Verwendung.

Mayers Konversationslexikon definiert noch viel weiter: "Skontro (ital., Skontration; franz. Virement des parties, engl. Clearing), die Ausgleichung (Kompensierung) gegenseitiger Verbindlichkeiten durch Abrechnung, bez. Überweisung der Guthaben, so daß nur die Überschüsse (Saldi) bezahlt zu werden brauchen, daher auch Zahlung mit geschlossenem Beutel genannt; die Abtretung wird durch Umschreiben in den Handlungsbüchern (Skontrieren, Riskontrieren) vollzogen. S. heißt auch der Tag (Skontrotag), an dem dies geschieht (vgl. Clearinghouse und Kassiertage). In der Buchhandlung ist S. ein Nebenbuch, in welchem über Zu- und Abgang der einzelnen Artikel und auch wohl über den an denselben erzielten Gewinn oder erlittenen Verlust Rechnung geführt wird (je nach dem Artikel: Waren-S., Wechsel-S. etc.)."

Die Bedeutung im Sinne Clearing wird heute m.E. nicht mehr als Skontro bezeichnet. Die Bezeichnung irgendwelcher Nebenbücher als Skontro ist aber sicher noch üblich? Kennt jemand den Sprachgebrauch in A und CH?Karsten11 13:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Für mich eher eine Frage der konkreten Abgrenzung als der Zusammenfassung. Delisting kann 4 Ursachen haben: Going Private, also die Fortführung als nicht-Börsennotiertes Unternehmen, Fusion zweier börsennotierer Unternehmen, Insolvenz oder der Abbau von Mehfachnotierungen an verschiedenen Börsen. Going Private (oder von mir aus auch Börsenabgang) ist also eine möglich Ursache für ein Delisting. Über dieses Thema kann man richtig viel schreiben (Statistik: Wie oft kommt es vor, Gründe: z.B. Kosten der Börsennotierung, Unterbewertung an der Börse, Kauf durch unsere geschätzten Heuschrecken, Wirkungen: Auf die Börsenkultur, auf die Investoren, auf die Wirtschaft). Alles Dinge, die ich nicht unter Delisting suchen würde.Karsten11 12:32, 5. Aug 2006 (CEST)

Geht um diesselbe Person --84.190.51.68 17:30, 4. Aug 2006 (CEST)

Dieses Verfahren kommt mir sehr viel aufwendiger vor als das frühere mit den Doppeleinträgen, hat mich ca. 1/2 Stunde gekostet. Egal, die beiden Einträge betreffen die selbe Person.

Bitte signieren!

Ich meine zusammenführen! --WikipediaMaster 13:48, 6. Aug 2006 (CEST)

Redundante Beschreibung des selben Verlages vor und nach der Namensänderung. Ist eigentlich auch ein Fall für eine Neutralitätswarnung, da er allzu (selbst-)beweihräuchernd ist. --Tsui 00:16, 5. Aug 2006 (CEST)

5. August

Beides sind maximal stubs, wenn man/frau sie mit z.B. w:en:Luís Bonfá vergleicht. Und dürften von der selben Person handeln (auch wenn das am Text nicht unmittelbar erkennbar ist).

Bei der Gelegenheit der Bereinigung sollte das Lemma richtig gewählt werden (mit den notwendigen Accents), und eventuelle Falschschreibungen, so die Behauptung in Luis Bonfa stimmt, eingerichtet werden. --Herzi Pinki 10:06, 5. Aug 2006 (CEST)

 Ok - Luis Bonfa ist jetzt Redirect auf Luíz Bonfá – das scheint mir die korrekte Schreibweise zu sein, trotz des Lemmas en:Luís Bonfá in der englischen Wikipedia. --FordPrefect42 11:30, 5. Aug 2006 (CEST)

Diese Artikel führen haargenau die gleichen Vereine vom Arbeitersamariterbund bis zur Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als konkrete Organisationen auf. Ein gemeinsamer Artikel, der auch die jetzigen Artikelnamen als Bezeichnungen aufführt, wäre sinnvoller. -- 84.143.13.93 11:22, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra Sanitätsorganisation könnte man thematisch durchaus Hilfsorganisation zuordnen - Aber nicht Rettungsdienst! Der ist zu speziell; das fängt bei dem Aufgabenbereich an (nur Rettungsdienst; keine SAN-Dienste, keine Breitenausbildung etc.) und hört bei den Anbietern des RD (hier auch Feuerwehren und private mit drin != Hilfsorganisation) auf. --Philipp Lensing 12:19, 5. Aug 2006 (CEST)


dem stünde entgegen, was bei "Rettungsdienst" drinsteht:
"Wahrgenommen wird der bodengebundene Rettungsdienst im Auftrag der Kommunen durch:
*kommunale Rettungsdienstunternehmen
*die Feuerwehr mit hauptberuflichen Kräften
*die Hilfsorganisationen
**Arbeiter-Samariter-Bund
**Deutsches Rotes Kreuz
**Johanniter-Unfall-Hilfe
**Malteser Hilfsdienst
*private Rettungsdienstunternehmen
etc und umgekehrt. Es wird nicht ersichtlich, worin sich die vom Roten Kreuz etc. ausgeübten (gleichen) Tätigkeiten jeweils als "Hilfsorganisation", "Rettungsdienst" oder "Sanitäatsorganisation" unterschieden, es ist offenbar reine Namensklauberei --84.143.4.233 17:27, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Nun mal langsam liebe IP: Der Rettungsdienst kümmert sich rein um die präklinische Versorgung von Verletzten und Erkrankten, Hilfsorganisationen hingegen haben einen erweiterten Tätigkeitsrahmen: eine Einrichtung zur Abwehr von Gefahren für die Gesundheit und das Leben von Menschen, sowie von Sachgütern. und Aufgaben im Bereich des Gesundheitswesens (Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Pflege) [...] außerdem auch im Katastrophenschutz. Die Kategorie "Sanitätsorganisation" gibt es in Österreich nicht, dazu kann ich nichts sagen. Aber wichtig ist auf jeden Fall, den Begriff RETTUNGSDIENST und HILFSORGANISATION zu unterscheiden. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich den Äußerungen der IP keine Argumente entnehmen kann. --Ernstl 20:22, 5. Aug 2006 (CEST)


Es mag ja sein, daß "man" den Rettungsdienst mit den oben von Ernst und von Philip Lensing gegebenen Darstellungen definieren kann, aber angesichts der Begriffsvielfalt und ihrer Anwendung auf die praktisch immer gleichen Organisationen (laut Artikeln) wäre zu fragen, wer jenseits persönlicher Anschauung festlegt, was was ist. Gibt es eine Norm oder amtliche Bestimmung, die das festschreibt? Kommt es überhaupt vor, daß eine als "Rettungsdienst" nach obiger Definition klassifizierte Organisation KEINE "HIlfsorganisation" ist und auch KEINE Sanitätshilfe leistet (und Umgekehrtes)? Irgendwie scheint es doch zur überschaubaren Information nützlicher einen gemeinsamen Artikel anzulegen, in dem die unterschiedlichen Begriffe erläutert udn gegeneinander abgegrenzt werden. Darin könnte auch in einer Art Tabelle den Organisationen die jeweils zutreffenden "Rettungs-", "Hilfs-" und "Sanitäts-" Merkmale zugeschrieben werden. Mir geht es nicht darum, diese Artikel zu "killen", sondern den hier auseinanderdriftenden Wust überschaubar zu gestalten. Wer sich imformieren will, will sicher nicht dreimal Anlauf zum ähnlichen Thema nehmen. -- 84.143.53.169 08:59, 7. Aug 2006 (CEST)
Du schreibst ja selbst, dass es sich um ein ähnliches Thema handelt. Das ist auch richtig, wir bewegen uns hier im selben Themengebiet, aber dass es zu einem Gebiet drei Artikel gibt ist wirklich nichts Ungewöhnliches geschweige denn Negatives. Ansonsten kann ich Ernstl nur voll zustimmen. Da ich ebenfalls Österreicher bin, kann ich ebenfalls nichts über Sanitätsdienst sagen. --Sergio Delinquente 11:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Nochmal: Nur weil eine Organisation eine HILFSorganisation ist, muss sie keinen Rettungsdienst anbieten. Beispielsweise sind (in Ö) die Volkshilfe, Ärzte ohne Grenzen, Caritas etc HILFSorganisationen, die jedoch nichts mit dem Rettungsdienst (=präklinische Notfallversorgung) zu tun haben. Große Organisationen wie das Rote Kreuz, Arbeiter Samariter Bund u.a. decken eben mehrere Sparten ab.
Mein Vorschlag: Sanitätsorganisationen in Hilfsorganisationen integrieren, im Artikel Hilfsorgansationen speziell auf Rettungsdienstorgs hinweisen (und auf Rettungsdienst verlinken) und die Sache hat sich. Gruß, --Ernstl 17:15, 7. Aug 2006 (CEST)
DAGEGEN: RD wird von HiOrgn durchgeführt (aber auch z.B. von Privatfirmen), und umgekehrt gehört der RD zu den Aufgaben von einigen HiOrgn (aber nicht zu den Aufgaben aller HiOrgn, und er ist auch nicht die einzige Aufgabe einer HiOrg) -> es gibt Überschneidungen, aber keine vollständige oder auch nur überwiegende Redundanz Cpt. Jumbo 11:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Was ist mit privaten Anbietern? Was ist mit Feuerwehren? Und nicht jede HiOrg fährt überall Rettungsdienst; also kann man den Zusammenhang HiOrg - RD nicht verallgemeinern. --Philipp Lensing 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt den Redundanz-Baustein beim Artikel Rettungsdienst entfernt, sämtliche Argumente dazu finden sich (in mehrfacher Ausführung) in der obigen Diskussion. Gruß, --Ernstl 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
@Ernstl: Danke. Auf dieser Baustein-Änderung kann man aufbauen. :) --Philipp Lensing 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Alle vier Artikel behandeln die Herstellung von Sprituosen in jeweils unterschiedlicher Tiefe und mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Der überwiegende Teil überschneidet sich aber deutlich. Ich schlage vor, den Großteil unter Spirituosen zu packen, Brennen (Spirituose) als Redirect zu setzen (bzw. die Links darauf entsprechend zu ändern), und bei den beiden anderen nur noch die Besonderheiten zu erläutern. --Stefan Bethke 11:32, 5. Aug 2006 (CEST)

Verschiedene Schreibweise des gleichen Lemmas. -- Jonathan Haas 13:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Gleiches Unternehmen. -- fragwürdig ?! 12:05, 6. Aug 2006 (CEST)

überschneiden sich thematisch, in der Tat, E-Commerce, E-Business und Elektronischer Handel meinen die gleiche Sache, wie Fernmeldeverbindung und Telekommunikation. Sollten wir E-Business und Elektronischer Handel fusieren? Gruß—Nutcracker^.^☎ 15:17, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung JA! --WikipediaMaster 13:44, 6. Aug 2006 (CEST)
Einspruch: Business = Betriebswirtschaft, Handel = Wirtschaftsbranche. Habe die Definition von "elekronischer Handel" entsprechend korrigiert und damit die beiden Begriffe voneinander abgegrenzt. --Gratisaktie 15:04, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe gerade, dass es noch inhaltliche Überschneidungen im Abschnitt Elektronischer Handel# Ökonomische Grundlagen gibt → Kommando zurück. Vorschlag: Den Abschnitt "Ökonomische Grundlagen" und die Definition "im weiteren Sinne" aus Elektronischer Handel komplett rausnehmen und - sowie fehlend - die Informationen in E-Business integrieren.
"Handel" ist ein klar definierter Begriff und auf jeden Fall von "Business" abgrenzbar. --Gratisaktie 15:10, 16. Aug 2006 (CEST)

(nachträgliche Signatur: --Gratisaktie 10:59, 11. Aug 2006 (CEST))

Meiner Meinung nach Zusammenführen! --WikipediaMaster 13:46, 6. Aug 2006 (CEST)

Ist nicht dasselbe. Hedge Accounting ist das, was in der Rechnungslegung geschieht, wenn im wirklichen Leben ein Hedge gemacht wird. --Allesmüller 15:50, 6. Aug 2006 (CEST)

In der Tat. Das eine ist ein Absicherungsgeschäft, das andere eine Rechnungslegungsvorschrift. Karsten11 21:52, 7. Aug 2006 (CEST)
Die Überschneidung besteht nur in dem Abschnitt "Hedge Accounting" in Hedgegeschäft. Vorschlag: Fehlende Informationen ggf. aus diesem Abschnitt nach Hedge Accounting integrieren, den Abschnitt entfernen und durch einen kurzen Bezug oder Querverweis auf Hedge Accounting ersetzen. --Gratisaktie 22:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Einzahl-Mehrzahl --Donder 20:15, 5. Aug 2006 (CEST)

Unter letzterem vereinen. --Bohr ΑΩ 21:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich werde mein bestes versuchen, mal sehn, obs klappt. --Berliner Tino 21:20, 8. Aug 2006 (CEST)
 Ok - Wurde unter Nakurusee vereinigt. --Berliner Tino 23:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Aus meiner Sicht die selbe Klassifikation, andere Meinungen? --WikipediaMaster 13:12, 6. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich die Untergruppen der ISIC (siehe Industriezweig) mit denen der nordamerikanischen SIC vergleiche, scheinen mir die Klassifikationen schon recht unterschiedlich zu sein. Ich werde das aber mal recherchieren. -- Meister 22:09, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich habe inzwischen ISIC und SIC verglichen und den ISIC-Artikel ergänzt, so dass die Differenzen zwischen ISIC und SIC deutlich werden -- Meister 22:49, 6. Aug 2006 (CEST)

6. August

Müsste dringend aufgräumt werden, Gliederung der Artikel nicht durchgehend einheitlich, diverse Doppelspurigkeiten. --Allesmüller 13:24, 6. Aug 2006 (CEST)



großes Durcheinander, viele Halbheiten - Ich würde beide Einträge lassen, bei Strahlendosis im ersten Satz "Strahlenschutz" und "Dosis" nennen, die verschiedenen Definitionen (Ionendosis, Energiedosis, Äquivalentdosis, Organdosis, effektive Äquivalentdosis) sauber aufführen, nur Redirects von den genannten Lemmata wegen der zu großen Zusammenhänge, den pharmakologischen Einschlag raus, und bei Strahlenbelastung die tatsächlichen Verhältnisse (natürlich, künstlich) und die gesetzlichen Grenzwerte darstellen. Hab selbst leider keine Zeit. --84.161.167.131 20:35, 6. Aug 2006 (CEST)

Beim Aufräumen der Kategorie:Krankenhaus gefunden. Wer fühlt sich berufen? --Drahreg01 21:02, 6. Aug 2006 (CEST)

zweiteres kann wohl weg, Bahnelemente sind hinreichend erläutert --W!B: 21:08, 6. Aug 2006 (CEST)

7. August

Newbie leitet auf Neuling weiter, wo es auch im Artikel behandelt wird. Das Synonyme "Noob" allerdings hat einen eigenen Artikel. "Newbie" wird darin garnicht erwähnt. Also entweder alle drei unter Neuling führen, oder Newbie und Noob zusammenlegen (und den Newbie-Teil wieder aus Neuling rausnehmen)? Übrigens machen es alle anderen Wikipedias so, das von Noob auf Newbie weitergeleitet wird (m.E. sinnvollste Lösung). --Sergio Delinquente 11:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Miranda-Rechte (erledigt)

Der Artikel sollte bei Miranda v. Arizona eingebaut werden --CJB 12:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenn dann aber nur mit Redirect. Ich sehe die Chance, dass jemand nach Miranda-Rechte sucht als wesentlich höher an. --OliverH 11:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Na, bei einer Artikelverschmelzung bleibt i.d.R. ein Redirect bei dem "kleinen" Lemma--CJB 12:37, 10. Aug 2006 (CEST)... gemacht--CJB 15:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Fiebertherapie sollte in einen der Artikel überführt un dann weitergeleitet werden. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag Vereinigung der Artikel: Da die Entscheidung nach einer Vereinigung, welchen Titel wir wählen sollten, auch fachlich getroffen werden sollte, habe ich zusätzlich zu diesen Text unter Kategorie_Diskussion:Recht#Sunset-Klausel eingestellt:

"Eine Sunsetklausel (auch Auslaufklausel genannt) ist eine in einem Gesetz enthaltene Bestimmung, welche einen Zeitpunkt festlegt, ab dem eine gesetzliche Bestimmung bzw. das betreffende Gesetz nicht mehr gilt, sofern der Gesetzgeber nicht explizit eine Verlängerung beschließt."

Der Artikel Sunset-Klausel beschreibt dasselbe wie der Artikel Auslaufklausel. Der erstgenannte Artikel ist allerdings mittlerweile eine recht ausführliche Erklärung, der zweite nur ein Stub. Offensichtlich wird außerdem diese aus dem Angloamerikanischen stammende Vorgehensweise meist unter dem Begriff Sunset-Klausel gesucht. Es wäre daher, meinem Eindruck nach, sinnvoll, ihn auch dort zu lassen. Der Stub hat sich in langer Zeit nicht weiter entwickelt. Ich bin allerdings kein Jurist und bitte daher jemanden von Euch, der sich mit der Materie mehr auskennt als ich, mitzuhelfen. Ich habe bereits den besseren Einleitungssatz aus Auslaufklausel in Sunset-Klausel übernommen. Mehr stand dort nicht.

Mein Vorschlag: Weiterleitung von Auslaufklausel zu Sunset-Klausel und Umbenennung von Sunset-Klausel zu Sunsetklausel. Dazu bräuchte es eh die Mithilfe eines Admins und die Redundanz wäre beseitigt. --Akriesch 14:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Einverstanden. Este 20:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Vereinigen, jedoch englisch -> deutsch redirecten: Sunset-Klausel ist als Lemma schon deshalb unschön, weil es ein Sprachbastard ist (engl. sunset clause). Der Content des Artikels sollte unter Auslaufklausel verschmolzen werden. Im Übrigen ist der Artikel unzutreffend, soweit darin der Eindruck eines anglo-amerikanischen Ursprungs erweckt wird, vielmehr ist das das Ergebnis von Wissenslücken... Entsprechende Passagen werde ich gleich ändern. --CJB 18:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich bemüht, den Artikel über den Status eines Stubs hinaus zu bringen. Dazu erst einmal die Inhalte, die ich in der en.wikipedia finden konnte übersetzt und um ein paar recherchierte Informationen ergänzt. Klar, dass daher die Beispiele aus dem angloamerikanischen Raum bisher überwiegen. Aber das kann ja gerne ergänzt werden. Bzgl. Sunset-Klausel oder Auslaufklausel: Beides steht nicht in meinem Duden. Das kann bedeuten, dass der Begriff einfach nicht gebräuchlich genug ist (unter den Top 115000) oder dass das Prinzip einfach im deutschen Sprachraum nicht verbreitet genug ist. Daher habe ich im entsprechenden Forum um Hilfe von Fachleuten (Juristen) gebeten, die vielleicht ihr Wissen beitragen können. Ich halte es für nicht sehr sinnvoll, wenn Sunsetklausel verbreitet ist, um Biegen und Brechen die Deutsche Übersetzung als Lemma einzuführen (wohlgemerkt... sollte das zutreffen). In jedem Fall muss der andere Begriff als Weiterleitung eingerichtet werden, denke ich. Ich z.B. hatte von Auslaufklausel noch nie etwas gehört, bis ich über Sunsetklausel in der Wikipedia darauf gestoßen bin. Unser Ziel ist schließlich eine Wikipedia, die möglichst vielen Menschen Antworten gibt. Mal sehen, vielleicht noch die eine oder andere sachkundige Meinung?! -- Akriesch 01:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Ist nun gemacht --CJB 13:37, 10. Aug 2006 (CEST)

Zumindest die ersten beiden Artikel kann man finde ich zusammenfassen zu einem. Wahrscheinlich sogar alle drei.
Gruß, Ciciban 14:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich bei Linkspartei und SED um die selbe Partei, also auch um denselben Begriff. Stefanwege 19:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Ja, wir wissen alle wo die Linkspartei ihre Wurzeln hat. Die SED hat aber historisch eine ganz andere Rolle gehabt als die heutige Linkspartei. Andere Leute, andere Programmatik. Hier jetzt aus reiner Polemik den Redundanzbaustein zu setzen, ist vollkommen unnötig, zumal die Artikel gut voneinander abgegrenzt sind. Sie überschneiden sich eben nicht. --Sergio Delinquente 21:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Ohne irgendwie in den Verdacht geraten zu wollen, dieser Partei mit etwas anderem als Verachtung zu begegnen, stelle ich fest, dass eine Redundanz definitiv nicht besteht. Genauso wie die Christliche Volkspartei die Geschichte der Christliche Volkspartei des Saarlandes fortsetzt, setzt die Linkspartei bruchlos die Geschichte der PDS und bruchlos die der SED fort. So ist es dargestellt und so ist es richtig. Auch die Abgrenzung ist sauber. Der Artikel SED schildert die DDR-Geschichte (genauso wie CDU (DDR) die DDR-Geschichte schildert) und Linkspartei die Geschichte nach dem Ende des Sozialismus (genauso wie [CDU]] diesen Teil der Geschichte schildert). Was fehlt wäre höchstens ein Artikel PDS, der die Geschichte zwischen SED und Linkspartei behandelt. Aber das ist keine Frage der Redundanz. Karsten11 21:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Da muss ja sogar ich als Liberaler sagen: Keine Redundanz! Beides waren unterschiedliche Staatssysteme, DDR und die heutige Bundesrepublik Deutschland. Das gesamte Parteiensystem der sozialistischen DDR wurde als solches nicht übernommen, sondern hat sich nach der Wiedervereinigung neu geordnet, und daher ist die PDS/Linkspartei etwas anderes als die SED. Selbstverständlich muss in beiden Artikeln darauf hingewiesen worden, dass die PDS in weiten Teilen personell und materiell das Erbe der SED angetreten ist und auch programmatisch zum großen Teil die alten Ziele weiterverfolgt sowie dieselbe Wählerklientel bedient und dass die neue PDS/Linkspartei weiterhin von den alten SED-Kadern angeleitet wurde und gestützt wird. PDS/Linkspartei hingegen sind eindeutig eine Partei und daher in einem Artikel richtig aufgehoben. Wie auch bei anderen Parteien sollte hier die Bundesebene maßgeblich sein, nicht irgendwelche Streitigkeiten und Konkurrenzkandidaturen wie z.B. in Berlin. Gleiches Maß für alle Parteien, bei anderen wird die Landesebene auf der Wikipedia ebenso vollständig ausgeschlossen. --Akriesch 22:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Nur kurz zu meinem Standpunkt. Die SED hat sich nach dem Ende der DDR nur umbennant. Es fanden keine Abspaltungen oder Vereinigungen wie in den anderen Fällen statt. Natürlich sind es unterschiedliche Staatsysteme. Das rechtfertigt meiner Meinung nach aber nicht mehrere Artikel. Wir haben ja auch nicht SPD(Kaiserreich)), SPD(Weimarer Republik) und SPD(Bunderrepuplik Deutschland). Der Unterschied zwischen SPD und SED/Linkspartei. besteht im wesentlichen darin, dass die eine Partei auf ihre Geschichte stolz ist und die andere nicht. Außerdem werden Linkspartei. und SED auch oft als zwei unterschiedliche Parteien wahrgenommen. Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie sich aber in erster Linie an Fakten halten. Man sollte die Artikel also zusammenlegen. Stefanwege 17:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Statut, Programmatik, Führungspersönlichkeiten, Mitgliederschaft, Wählerschaft, Organisationsstrukturen, Rolle im politischen System... all das hat sich wohl seit dem Ende der DDR verändert. Das sind Fakten, wenn man die Parteien bzw. die Partei-Epochen ohne ideologischen Tunnelblick vergleicht. Sicher gibt es Schnittmengen bei Mitgliedern, beim Wählerklientel und einzelnen politischen Inhalten. Schnittmengen dieser Art gab es wohl aber auch zwischen der NSDAP und demokratischen Parteien der Bundesrepublik. Die Wurzel SED gehört natürlich als Geschichte der PDS bzw. Linkspartei stets miterwähnt. Schließlich ist die PDS auch in ihrem Selbstverständnis eine "Nachfolgepartei". Unsinnig finde ich dagegen, dass der Artikel "Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" noch die im Jahre 2005 vorgenommene Umbenennung der inzwischen erheblich gewandelten Partei nach "Linkspartei" erwähnt. Ich vermute rein politische Motive. --TrueBlue 19:55, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Erwähnung des neuen Namens Linkspartei im SED-Artikel wiederum halte ich für sinnvoll. So wird klar, wie die Partei heute heißt, die die Nachfolgepartei der SED ist und das habe ich ja bereits gesagt, ist im Sinne einer Hyperref-Wikipedia wünschenswert. Eine Nennung nur von PDS wäre ganz einfach nicht aktuell und die Meinung das reiche, wäre m.A. nach nur konsequent, wenn beide nicht erwähnt würden. --Akriesch 01:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel zur SED wollte nun gerade nicht die Entwicklung der Partei nach der "Wende" thematisieren, sondern sich auf die "Staatspartei" der DDR beschränken. Deshalb ist es nur im Sinne thematischer Abgrenzung, die Umbenennung nach "Linkspartei" im Jahre 2005 hier nicht mehr zu erwähnen. Die Verlinkung auf das Thema "Linkspartei" ist dennoch gewährleistet, denn "Partei des demokratischen Sozialismus" wird heute automatisch nach "Die Linkspartei." umgeleitet. Ich sehe kein Problem, solange die Umbenennung zur PDS (inkl. Verlinkung auf dieselbe) erwähnt bleibt. Diese Umbenennung markiert in etwa das Ende der "Staatspartei" der DDR, weil sich zu dieser Zeit vieles in und um die Partei herum änderte. MfG --TrueBlue 03:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Völliger Blödsinn, man würde auch nicht Nationalliberale Partei und FDP zusammenschmeißen. Außerdem haben PDS und Linkspartei (m.E. ebenfalls zwei verschiedene Lemma) nichts in einem Artikel über die "Staatspartei" der DDR (es gab fünf staatstragende Parteien in der DDR, auch die CDU, "Staatspartei" in Bayern wiederum ist die CSU) nichts zu suchen, weil es keinen Staat DDR mehr gibt, den diese Partei dominieren könnte. --Roxanna 11:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Nunja, die CSU kommt wohl noch immer nicht ganz an jene Machtfülle (Rolle im politischen System) heran, die einst die SED inne hatte. ;) Vielleicht können sich alle darauf einigen, dass sich das Lemma "Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" ausschließlich mit jener Zeit beschäftigt, wo die Partei den Namen bzw. Namensbestandteil "SED" trug. Eine Eingliederung in den Geschichtsteil des Artikels "Die Linkspartei." hätte primär zur Folge, dass die Infos zur SED massiv eingedampft werden müssten, damit das Lemma "Die Linkspartei." nicht aus allen Nähten platzt, für Leser wie Autoren handhabbar bleibt. --TrueBlue 14:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Ja, so sollte es bleiben, SED bis 1990, PDS seit 1990 und Linkspartei als Extra-Lemma ab 2005. Anderenfalls müßte man ja auch die WASG unter Linkspartei einordnen und schnell sieht man, daß das ebenso großer Unsinn wäre, da die Linkspartei ja eben nicht nur die Ostpartei PDS zu sein beabsichtigt, sondern ihre Ausdehung nach Westen. --Roxanna 17:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Schon die SED griff nach "Westen", siehe Sozialistische Einheitspartei Westberlins. ;) Von der PDS ganz zu schweigen. Ich denke, separate Lemmata für PDS und Linkspartei haben noch Zeit. Bisher hat sich abgesehen vom Namen noch nichts wesentliches verändert. Die Vereinigung mit der WASG steht noch aus. --TrueBlue 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Das Programm der Linkspartei ist mit dem Grundgesetz vereint. Die SED wäre dagegen verfassungswidrig. Es gab also ein viel zu großen Wandel im Programm in einer sehr kurzen Zeit um von der gleichen Partei zu reden. Ich fände es einfach zu hart Lafontaine und Gysi in einer Reihe mit Honecker als die Parteivorsitzenden nennen zu müssen Außerdem wäre es in einem eigenen Artikel viel besser Möglich die historische Bedeutung der SED abschließend darzustellen.--Marx for president 10:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist falsch, da es um die Geschichte des Fuldaer Raums geht, der Anfang der beiden Artikel ist identisch. Ich empfehle die Zusammenfassung in einem Artikel Geschichte der Region Fulda oder Geschichte Osthessens, in dem natürlich die Stadt einen prominenten Platz einnehmen wird. --Emha +– 20:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung seinerzeit angelegt. Es kam die Kritik der Beitrag zur Stadt Fulda sei zu lang, man müsse die Geschichte ausgliedern. Daraufhin hat ein Wikipedianer den Beitrag Geschichte der Stadt Fulda angelegt. Dies fand ich voreilig, denn wie Emha oben bemerkt, gab es eine Geschichte der Region vor der Stadtgründung und vor der Klostergründung. Außerdem wird der Artikel Geschichte der Stadt wohl ebensolang, wenn nicht länger werden.

Dies zur Aufteilung der Geschichte der Stadt Fulda, ähnliche Überlegungen müßte man anstellen Geschichte Region Fulda, Hochstift Fulda, Bistum Fulda, Fuldaer Land. Dies sind alles unterschiedliche Gesichtspunke. Geschichte Osthessens ist ein weites Feld, da die geschichtliche Entwicklung immer mit Kloster + Hochstift Fulda zusammenhängt, da müßte dann auch die jeweilige Gegnerschaft von umliegenden nicht zum Einflussbereich gehörden Bereichen hinein (Vogelsberg, Schlüchtern, protestantische Ritter/Grafen etc.) Sinnvoll wäre für "Geschichte Fulda" vielleicht folgende Aufteilung:

  • Geschichte Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung (Vor- Frühgeschichte, Kelten, Franken, Christianisierung, Klostergründung bis Stadtgründung)
  • Geschichte der Stadt Fulda (ab Stadtgründung bis Neuzeit)

Wobei die wichtigsten Ereignisse der geschichtlichen Entwicklung auch im Hauptartikel Fulda auftauchen sollten, alleine schon um den jeweiligen Link auf den Spezialartikel unterzubringen.

Von Geschichte Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung könnte dann zu gegebener Zeit ein Abzweig gemacht werden "Geschichte Fuldaer Raum seit dem Mittelalter" Da kann dann alles rein, was den heutigen Kreis Fulda betrifft. Das wird den bis in die Neuzeit und heute reichenden Bestrebungen Fuldas nach Kreisfreiheit und Unabhängigkeit vom Umland gerecht. Was sagt ihr dazu? Malula 12:22, 16. Aug 2006 (CEST) aus Fulda

Die ersten beiden genannten Artikel überschneiden sich völlig, die letzten beiden enthalten auch noch einige redundante Infos zu diesem Thema. Ich habe anfangs versucht, die Artikel untereinander zu verlinken, dies mittlerweile aber aufgegeben, da das nur noch mehr ins Chaos führt.
Ich habe bei Akquise keinen Redundanz-Baustein gesetzt, da die Überschneidungs hier meiner Meinung nach nur gering ist.
Vorschlag: Alles unter Telefonverkauf zusammenfassen, die ersten beiden Artikel löschen (Redirect auf Telefonverkauf) und bei Akquise einen kurzen Hinweis zu Telefonverkauf erstellen. --The Bestseller 22:08, 7. Aug 2006 (CEST)

8. August

Beschreiben genau das gleiche. Fadenpendel ist wohl das bessere Lemma, da ein Federpendel ebenfalls mathematisch idealisiert wird. --Suricata 13:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Fiese Überschneidungen: In Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki steht nix drin zum Atombombenabwurf auf Hiroshima, dafür steht in Atombombenabwurf auf Nagasaki nicht wesentlich mehr drin als in Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Wie Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki als Sammelartikel überhaupt gehandhabt werden soll, ist anscheinend überhaupt nicht klar, ein Konzept liegt nicht vor. So sind inhaltliche Überschneidungen und verwirrende Streichungen die ganze Zeit vorprogrammiert. --Asthma 15:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Bin der Meinung das es diese 3. Artikel brraucht, dies alerdings bereinigt. Als Übersichtsartikel Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki(könnte auch unter das Lema Atombombenabwürfe)in dem der Geschichtlich Hintergrund rein gehört. So wie 2 Artikel wo detaliert über die Abwürfe über den einzelen Städten und der lokalen Auswirkung geht. Alöso den Artikel Atombombenabwurf auf Nagasaki, änlich aufbauen wie Atombombenabwurf auf Hiroshima und auch gleich im Sammelartikel über atombomben abwürfe integireren. Bobo11 15:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Sowas denke ich auch. Es soll in dem Artikel die Auswrikungen und der Ablauf der Atombombe auf Nagasaki dargestellt werden. --Japan01 18:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Hä? In welchem Artikel soll jetzt was dargestellt werden? Keiner von euch scheint einen Plan zu haben, was der "Übersichtsartikel" leisten soll. Ganz sicher sollte er nicht einfach nur "allgemeiner" sein. Prinzipiell kann man ja immer zwei Themen mit "und" verknüpfen und einen überflüssigen Artikel dazu schreiben. Bis vor kurzem war das alles auch noch kein Problem. Jetzt bestehen zwei Einzelartikel, und somit muß die Rechtfertigung für den Sammelartikel herausgestellt werden. Der Geschichtsteil unter Nagasaki weist übrigens auch starke inhaltliche Redundanzen auf, das habe ich daher hier mal dazugestellt. --Asthma 19:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Übersichtsartikel soll die politischen und strategischen Gegebenheiten, die zu den beiden Abwürfen führten beleuchten. Auch die politischen Folgen gehören hier rein. Zwei kurze Abrisse mit Verweis auf die jeweiligen Einzelartikel sind natürlich unabdingbar. Dort sollen sich dann speziell die Beschreibungen der beiden Abwürfe selbst finden, mit deren direkten und indirekten (Langzeitfolgen) Folgen für die Stadt- und Landbevölkerung der jeweiligen Städte. So halte ich es für sinnvoll und so haben es wohl auch Bobo11 und Japan01 verstanden haben wollen. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Ein Übersichtsartikel wäre sicher sehr hilfreich, um die von W.Wolny genannten Aspekte darzustellen. Mir schiene allerdings der Titel Atombombenabwürfe auf Japan oder Nuklearkrieg gegen Japan sinnvoller, da etwa die Wahl Nagasakis rein operativer Natur war (weniger Wolken als in Kokura, bessere Zielsicht) und nichts mit den politischen und strategischen Erwägungen an sich (die ja noch weitere A-Waffen-Einsätze beinhalteten) zu tun hatte. Das neue Lemma würde zudem durch die Wortwahl eine deutlichere Abgrenzung zu den Spezialartikeln nahelegen und weniger Verwirrung stiften, als jetzt der Fall ist. -- Gravierend blass 21:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Wäre sinnvoll, lief das ganze militärstrategisch nicht auch alles unter irgendeinem Operationsnamen, den man fürs Lemma wählen könnte? Viel Spaß übrigens auch noch bei der Bereinigung der Interwikilinks! --Asthma 22:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Die A-Waffen-Kampagne war Teil des Manhatten-Projekts. Eine besondere Bezeichnung dafür (wie etwa „Trinity“ für die Testzündung im Juli 1945) gab es scheinbar nicht, in den Originaldokumenten, die die militärischen Operationen auslösten, tauchen nur die inoffiziellen Bezeichnungen „Groves project“ oder „Groves directive“ (nach dem militärischen Leiter des Manhatten-Projekts General Groves) auf. -- Gravierend blass 14:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenn es ein Einzelartikelrtikel über den Atombombenabwurf auf Hiroshima gibt, sollte es auch einen Einzelartikel über den Atombombenabwurf auf Nagasaki geben! Doch viel wichtiger finde ich es, dass entweder im Artikel Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki oder im Artikel Atombombenabwurf auf Nagasaki etwas zur Motivation zum zweiten Einsatz der Atombombe steht, ähnlich wie im Artikel Atombombenabwurf auf Hiroshima. Weil es nach dem ersten Atombombenabwurf keine militärische Notwendigkeit mehr für den Einsatz der zweiten Atombombe gab. Außerdem wäre dies ein Punkt den man sehr gut in dem gemeinsamen Artikel bearbeiten könnte, um die Unterschiede in den Funktionen der Abwürfe darzustellen. Der Atombombenabwurf auf Nagasaki diente nähmlich überhaupt nicht mehr dem Zwecke, im Gegensatz zum Abwurf auf Hiroshima eigene Soldaten zu schützen und den zweiten Weltkrieg vorzeitig zu beenden.--Marx for president 15:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Hier sollen Beiträge zur sinnvollen Artikelaufteilung eingestellt werden, nicht private Meinungen zum Thema an sich. --Asthma 22:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Zwei Namen - eine Sache.--Laben 14:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Hyperkeratose ist der wesentlich umfassendere Begriff. (Horn-)Schwielen mag man den Hyperkeratosen zuordnen (es sind Hauterscheinungen, die wohl im Wege der Hyperkeratose entstehen), aber auf gar keinen Fall darf man alle Hyperkeratosen "Schwielen" nennen. Allerdings widersprechen sich beide Artikel, sogar in sich selbst.
In Hyperkeratose heißt es: "Eine normale, nicht schmerzhafte, verdickte Hornhaut ist dagegen keine Schwiele." Normal, aber gleichzeitig verdickt???
Artikel Schwiele behauptet: "Als Schwiele (auch Tyloma oder Callositas) bezeichnet man eine lokale und reversible Verdickung der Hornschicht der Haut." Um dann fortzufahren: "Bei einer Schwiele handelt es sich um eine Narbe, die aus einer chronisch-traumatischen Dermatitis resultiert. [...] Eine Schwiele ist im Unterschied zur normalen Hornhaut in der Regel schmerzhaft." Ein bissel viel und in sich widersprechende Definition auf einmal...
Mir scheint, die Darstellungen bedürfen noch dringender einer "Synchronisierung" und müssen dabei eindeutig werden. Ich will jetzt z.Z. nicht entscheiden, ab wann man "Schwiele" sagen darf. Diejenigen, die obige Beschreibungen formulierten, wussten es offenbar nicht genau.
Der Artikel Hyperkeratose muss grundsätzlich erhalten bleiben. MfG --TrueBlue 16:42, 8. Aug 2006 (CEST)
Habe inzwischen nachgeschlagen. "Schwiele" bezeichnet in der Medizin einfach eine "derbe, mehr oder minder flächenhafte Narbe" (=> Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.). Der Artikel Schwiele gehörte folglich verschoben nach Hornschwiele, da er sich inhaltlich fast ausschließlich nur mit Hornschwielen beschäftigt. Schwielen gibt es innerhalb der Medizin an verschiedenen Organen (Haut, Herzmuskel...), zudem offenbar außerhalb der Medizin. Für Schwiele muss folglich ein inhaltlich völlig neu gestalteter Artikel her, am besten in der Kategorie "Begriffsklärung". Zusätzlich empfiehlt sich ein Artikel Schwiele (Medizin), der u.a. o.g. Definition wiedergibt und auf die verschiedenen in der Medizin verwendeten Schwielenbegriffe verlinkt. MfG --TrueBlue 18:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Umgangssprachlich ist die Schwiele aber schon das, was jetzt nur unter Hyperkeratose zu finden ist. Einen Hinweis bei Schwiele auf Hyperkeratose wäre doch sinnvoll oder??--Laben 12:30, 9. Aug 2006 (CEST)
Nein. Die Schwiele existiert nicht nur in der Medizin (=>Google). Und auch die Schwielen im Bereich der Medizin sind nicht notwendigerweise Hornhautverdickungen. Man kann sagen, dass die Lichtschwiele und die Hornschwiele Hyperkeratosen mit jeweils spezifischem Auslöser sind - ist bereits in allen 3 Artikeln erwähnt. "Schwiele" wird gelegentlich synonym für "Horn-" bzw. "Lichtschwiele" verwendet, der Enzyklopädie-Nutzer sollte aber besser auf die Mehrdeutigkeit des Begriffs hingewiesen werden. --TrueBlue 13:30, 9. Aug 2006 (CEST)
Habe dem Lemma Schwiele nun noch ein "bezeichnet [...] umgs. insb. die Hornschwiele." hinzugefügt. --TrueBlue 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)
Danke! --Laben 17:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Nahezu gleiche Strecke - zwei Artikel. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 17:14, 8. Aug 2006 (CEST)

 Ok Satz aus Artikel1 in Artikel2 eingefügt --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 21:27, 9. Aug 2006 (CEST)

siehe auch Diskussion:Phänomenologie#Husserlsche Kritik der wissenschaftlichen P. --W!B: 22:24, 8. Aug 2006 (CEST)

bitte in Diskussion:Phänomenologie#Husserlsche Kritik der wissenschaftlichen P. --W!B: 22:34, 8. Aug 2006 (CEST)

9. August

Die Begriffe sind zwar verschieden, aber eng verwandt; die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich. Zusammenlegen oder besser abgrenzen? --Gratisaktie 11:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Würde spontan sagen besser abgrenzen. Beim Margin Trading handelt es sich um den Kauf von Wertpapieren auf Kredit und bei einer Margin um eine Sicherheitsleistung. Breimelche 02:25, 11. Aug 2006 (CEST)

zusammenführen? --Gratisaktie 19:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Im Unterabschnitt Fernsehsignal#FBAS-Signal nur einmal sehr kurz erwähnen, dass es dieses gibt, ohne technische Erklärung. Eine ausführliche Erklärung dann auf Composite Video durchführen. --Abdull 10:48, 9. Aug 2006 (CEST)

--Gratisaktie 11:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein oder mehrere unregistrierte User arbeiten im Moment parallel an den Farbcodeinformationen in beiden Artikeln. Das löst das Problem nicht. Die Farbcodeinformationen sollten sich nur an einer Stelle befinden. --Gratisaktie 21:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag: Haupteintrag unter Wilhelmine Heimburg (ist z.Z. Redirect). Unter diesem Namen wurde sie bekannt (Quellen: Dt. Biogr. Enzyklopädie, Lex. dt.sprachiger Schriftsteller, PND). Redirects von Bertha Behrens und Berta Behrens zur Wilhelmine Heimburg und Inhalte zusammenführen. --Unukorno 12:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel Radar (Verkehr) ist deutlich umfangreicher, aber das Lemma finde ich auch nicht perfekt. Schließlich sind Radar-, Laser-, und Induktionsschleifen-Verfahren gemeint. -- burts 16:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Scheint das gleiche zu sein, hat jedenfalls den gleichen Interwiki zu en: TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 17:29, 9. Aug 2006 (CEST

ich denke "Flatulenz" ist eher ein phatologischer Ausdruck .. ich denke man kann "flatulenz" direkt auf Flatus verweisen :-)

Wenn man die Definitionen liest (Keine Ahnung ob die stimmen) handelt es sich um zwei unterschiedliche Sachen. Während das eine einfach ein Furz ist handelt es sich bei dem andern um die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch "feststeckende" Magenwinde. Es handelt sich also um zwei Begriffe, man sollte also auch zwei Artikel stehen lassen. Stefanwege 14:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Zwei interessante und nützliche Lemma, die aber fast gleich sind. Um die dennoch bestehenden Unterschiede zu erklären (das eine Gebiet ist nur ein Teil des anderen, der eine Name ist älter als der andere), vor allem aber die Gemeinsamkeiten besser erklären zu können, sollten beide Artikel zusammengefaßt werden. Mir wäre lieber, einer der Autoren macht das selbst. --Roxanna 21:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Bei Septimanien könnte man zusätzlich auf die moderne Idee des Präfekten von Languedoc-Roussillon eingehen, diese Region in "Septimanie" umzubenennen -eine Idee, die fast zu Volksaufständen im Roussillon führte. --OliverH 11:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Das spricht dafür, auch das gemeinsame Lemma "Septimanien" zu nennen und für "Gothien" dann nur einen Redirect und eine Zwischenüberschrift anzulegen. --Roxanna 20:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Fachhochschule Lippe ist rudimentär, stand auf Überarbeiten, das kann wohl zum redirect werden, denke ich. Plehn 23:20, 9. Aug 2006 (CEST)

10. August

Beide beschreiben offensichtlich das gleiche Thema und beide haben kein den Konventionen entsprechendes Lemma. --jpp ?! 10:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Zitat "Keratin": Keratin (auch: Hornsubstanz, Skleroprotein, Cytokeratin) ist ein Eiweiß (=Strukturprotein), das für Stabilität und Form der Zellen verantwortlich ist.

Zitat "Hornsubstanz": Diese von der Haut gebildete harte Substanz besteht hauptsächlich aus Keratin.

Wenn Keratin = Hornsubstanz, warum gibt es dann 2 Artikel?

--TrueBlue 14:02, 10. Aug 2006 (CEST)

11. August

Ich finde, diese Artikel sind nicht gut genug von einander Abgegrenzt: In Springbrunnen steht etwas über Kaskade, in Brunnen etwas über Springbrunnen... Meiner Meinung nach machen sich die Artikel besser in Brunnen#Brunnen als Wasserspiel, da dort auch die meisten bilder sind. So lässt sich kaum ein Unterschied erkennen. --MdE Quasselecke 00:15, 11. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel beziehen sich aufeinander, ohne dass eine klare Abgrenzung erfolgt. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen Votiv und Votivgabe. --Zinnmann d 17:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Gildemeister ist Nachfolger von Deckel-Maho! --WikipediaMaster 18:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Das ist schon richtig, nur ließe sich über Deckel mehr schreiben, so dass die Artikel nicht mehr redundant wären. Deckel hat eine lange Geschichte, schließlich wurde hier 1912 der Compur-Verschluss entwickelt. --HaSee 09:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Nein, es ist nicht richtig. "Deckel" ist eine von zwei Quellen von "Deckel Maho", was wiederum zusammen mit "Gildemeister" ein Teil von "Deckel Maho Gildemeister" bzw. "DMG" bildet (aber ihren Firmennamen behalten hat). Die Artikel gehören miteinander sinnvoll verlinkt aber nicht vereinigt! Also mach den Krampf bitte wieder rückgängig. --Blah 11:41, 12. Aug 2006 (CEST)
Es geht nicht darum irgend etwas rückgängig zu machen, sonder die Artikel miteinander zu verschmelzen oder soweit auszubauen, dass diese sich eindeutig voneinander abgrenzen. Wenn Deckel diesen Kameraverschluß entwickelt hat, dann gehört das z.B. als Abgrenzungspunkt in den entsprechenden Artikel Weiterhin gibts da eine Kategorie:Ehemaliges Unternehmen, ... - etweder es tut jemand was, oder die Artikel verschmelzen, denn so sind sie redundant! --WikipediaMaster 13:09, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Drohung(?) ist albern. Es gibt keine Redundanz. Was auch immer du suchst oder siehst ist etwas anderes. Du kannst bemängeln, dass der Artikel über Deckel kaum mehr als ein Stub ist oder das ein Artikel über DMG fehlt, aber redundant ist in den beiden Artikel nichts. Die Informationen überschneiden sich nicht, sie schließen aneinander an - auch wenn das Verbindungsstück fehlt.--Blah 22:27, 12. Aug 2006 (CEST)

Photoelektrischer Effekt umfasst sowieso schon alle vier Arten des Effekts, verweist aber bei "innerer photoelektrischer Effekt" nach einem Bisschen Text auf "Fotoleitung". Fotoleitung ist aber relativ ungeordnet und könnte im Zuge einer Sichtung und Reorganisation nach Photoelektrischer Effekt integriert werden. -- cliffhanger Discuss 19:52, 11. Aug 2006 (CEST)

Habe ich gerade gemacht. 1 Satz in "Fotoleitung" (über Einstein) war falsch, den Rest habe ich überarbeitet. Artikel Fotoleitung kann m.E. jetzt ein "REDIRECT Photoelektrischer Effekt" werden. Der Redundanzbaustein kann raus. --UvM 23:04, 11. Aug 2006 (CEST)
Keine Einwände. So wie das jetzt in den größeren Artikel eingearbeitet ist, passt das in der Tat. Ich werde nur noch kleinere Ergänzungen vornehmen, um vor allem den Terminus Fotoleitung, der hier unter den Tisch fiel, wieder einzubringen, weil er der Standardausdruck schlechthin für diesen Effekt ist. --PeterFrankfurt 23:46, 11. Aug 2006 (CEST) (Ersteller des Fotoleitungs-Artikels)

Danke. Das Fehlen des Stichworts Fotoleitung wollte ich gerade noch nachkorrigieren. Gruß, --UvM 11:33, 12. Aug 2006 (CEST)

12. August

Schweizer Reduit (jüngerer Artikel) könnte integriert werden in Reduit. --Allesmüller 01:20, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Allesmüller! Der Hinweis mit der Überschneidung ist naheliegend, aber ich möchte doch dafür plädieren, den eigenständigen Artikel Schweizer Reduit beizubehalten. Zu diesem interessanten Thema sind im Internet an zahlreichen verstreuten Stellen viele Fakten zu bekommen. Wenn man sie auf der neuen Seite sammelt, wird die Überschneidung zum allgemeinen Reduit-Artikel nach und nach kleiner. Würde man sie dagegen auch nur zum keinen Teil auf der bisherigen Seite zusammentragen, so würde diese nicht nur äußerst umfangreich, sondern auch eine inhaltliche "Unwucht" in Richtung Schweizer Reduit bekommen. Dies wurde mir selbst gestern klar, als ich zunächst eben damit begonnen hatte. Aus diesem Grund habe ich die neue Seite eingerichtet. -- Gruß vom Astronom, 12. Aug. 2006, 16.39 Uhr CEST

Ich habe mir erlaubt den Teil in Reduit zu kürzen damit er ME lesbar bleibt. Die speziellen Schweizer Themn im Reduit National sind unter dem neuen Lemma viel besser aufgehoben.--Chlempi 21:35, 13. Aug 2006 (CEST)
Werter Chlempi! Herzlichen Dank für diese Änderung, mit der die Überschneidungsdiskussion ME mit einem guten Ergebnis erledigt ist und das Lemma entfernt werden könnte. Sehe ich recht, dass ich Ihren Planungen für einem Artikel ber das Réduit nur knapp zuvorgekommen bin? Ich habe selber noch einiges dazu. -- Gruß vom Astronom, 22.10h, 14. Aug. 2006 (CEST)
Hallo, ja ich bin an der Arbeit zum besagten Artikel. Ich stütze mich ua auf folgende Quellen: Bericht des Generals über den Aktivdienst an die Bundesversmamlung (Eidg Mil Bibilothek), Bericht des Generalstabschef über den Aktivdienst an die Bundesversammlung. Berichte des Maj Gonard Chef persönlicher Stab des Generals. Wenn Sie sich in Wikipedia anmelden könnten wir besser zusammenarbeiten. Ich arbeite sehr eng mit dem Autor folgender Seite zusammen Festungen im Berner Oberland und Freiburg --Chlempi 08:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Der zweitere Artikel beschreibt das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) in einem eigenen Absatz fast umfangreicher als der eigentliche OLAF-Artikel. --Birger 02:33, 12. Aug 2006 (CEST)

Stimmt. Vielleicht sollte man alles unter Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung zusammen ziehen und bei Korruption in der Europäischen Union nur einen Link zu Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung lassen. -- Jeh, 16. Aug 2006

Unter Promagistrat zusammenführen. Das Lemma des Artikels Proconsul ist ohnehin unglücklich gewählt, da dort auch Propraetoren behandelt werden. --Birger 10:20, 12. Aug 2006 (CEST)

Ersterer LA (erl.), 2.=Hauptartikel, 3.= älter aber kürzer als 1. --Kungfuman 15:58, 12. Aug 2006 (CEST)

Bei ersterem ist das Lemma korrekter => entsprechende Teile aus Funkgerät nach Handsprechfunkgerät auslagern; Handfunkgerät als Redirect auf Handsprechfunkgerät und danach in die QS! --Steffen85 (D/B) 19:53, 12. Aug 2006 (CEST)
Stimme zu. Ein Handfunkgerät ist nicht notwendigerweise ein Handsprechfunkgerät, letztere werden aber beschrieben. --Contributor 20:56, 12. Aug 2006 (CEST)

--Gratisaktie 21:29, 12. Aug 2006 (CEST)

Habe die Artikel Hamsterkauf und Hamsterfahrt als Abschnitte in Hortung eingebaut. Allerdings muss bitte noch jemand der sich damit auskennt die alten Artikel in Redirects umwandeln und die Versionsgeschichten übertragen. und dann bitte in die QS. --Contributor 23:21, 12. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Sorry, habe in der Müdigkeit vergessen dass vielleicht noch jemand Einwände vorbringen will bevor ich mich ans Werk gemacht habe, denke aber es ist in diesem Fall ziemlich eindeutig. --Contributor 23:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Danke fürs Einarbeiten. Die Redirects habe ich gesetzt. Eine Übernahme der Versionsgeschichte ist m.E. nicht erforderlich; sie bleibt ja in den Redirects erhalten. --Gratisaktie 16:39, 15. Aug 2006 (CEST)

--Gratisaktie 22:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag: Überpariemission in Pari integrieren und durch einen Redirect ersetzen. --Gratisaktie 23:32, 12. Aug 2006 (CEST)

Dubletten am besten mit redirect unter korrekter dänischer Schreibung Vilhelm Bergsøe (1835-1911) vereinen.--Wst quest. 11:33, 12. Aug 2006 (CEST)

  • ist sicher ok, mein text ist eh bloß meyerLefanu 11:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Der andere Text ist auch bloss Meyer, nur eine andere Auflage. Ich führe die beiden zusammen. Gerhard51 20:33, 12. Aug 2006 (CEST)

wären doch besser in einem Artikel untergebracht, oder? --峻義 Junyi 15:01, 12. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Mindestens sollten die Artikel aber verlinkt werden. --Partner Sweeny 11:07, 13. Aug 2006 (CEST)

Die beiden Portal überscheiden sich zum großen Teil, eine Trennung macht keinen Sinn. Liebe passt zu Erotik und Sexualität zu Pornographie, ein gemeinsames Portal würde die Wikipedia verbessern.

--87.122.193.232 19:21, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich habe diesen Quatsch revertiert. Klar gibt es ein paar Übershcneidungen, die Portale wurden auer vor kurzem so überarbeitet, daß sie thematisch wirklich abgegrenzt sind. Oder Darf im Portal Italien nichts mehr zu Rom stehen, weil es ein Portal Rom gibt? Als obe es nichts wichtigeres zu tun gibt. Marcus Cyron Bücherbörse 19:39, 12. Aug 2006 (CEST)
erkläre doch bitte mal genau wo der Unterschied liegt, denn auch mir erschließt er sich nicht -- 195.93.60.138 19:43, 12. Aug 2006 (CEST)
Dann kann ich dir auch nicht helfen. Im übrigen rede ich über sowas nicht mehr mit IP's die sich nicht trauen offen zu schreiben. Marcus Cyron Bücherbörse 20:02, 12. Aug 2006 (CEST)
Ok Dann rede mit mir! Mir ist die Trennung auch nicht klar, ein Zusammenlegen wäre sicherlich sinnvoll. Ich kann hier nicht so starke Unterschiede erkennen wie bei einzelnen Sportarten (Fussball und Motorsport) oder Musik (Klassische Musik und Rockmusik). Warum muss hier getrennt werden? Welchen Vorteil gibt es dadurch? Das verwirrt den Lesern doch nur --Atamari 20:07, 12. Aug 2006 (CEST)

Mir ist das warum der Trennung auch nicht klar (ausser wg. des Umfangs), aber allzu redundant sehen die beiden Portale finde ich gar nicht aus. Es gibt wahrscheinlich wirklich wichtigeres.... Aber die IP kann sich ja gerne ein Benutzerkonto anlegen und auf einer Benutzerunterseite die Portale nach ihren Vorstellungen zusammenfúhren und wir schauen uns dann mal das Ergebnis an. --Contributor 20:37, 12. Aug 2006 (CEST)

@87.122.193.232 Wo bleibt dein Vorschlag? -- 195.93.60.138 13:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Und wie wäre es, die Portale analog en:Portal:Sexuality vs. en:Portal:Pornography umzubenennen? Das es dabei um zwei Themenbereiche geht, dürfte ja einsichtig sein. --峻義 Junyi 09:55, 16. Aug 2006 (CEST)

gute Idee, wäre dafür! --Sergio Delinquente 10:10, 16. Aug 2006 (CEST)

Nach kurzer Durchsicht ist auch mir die Abgrenzung nicht klar. Ich hätte eigentlich eine Trennung kommerziell/nicht-kommerziell erwartet. Allerdings finden sich vor allem bei Portal:Erotik und Pornographie Artikel wie Bikini und Feeding. Da fragt man sich schon, wonach hier ausgesucht wird. @ Marcus Cyron: du schreibst: die Portale wurden auer vor kurzem so überarbeitet, daß sie thematisch wirklich abgegrenzt sind. Kannst du das vielleicht erläutern? --Sergio Delinquente 10:08, 16. Aug 2006 (CEST)

Doppeleintrag. Das geeignete Lemma wäre Amr ibn al-As. -- Zimmerpflanze 02:08, 13. Aug 2006 (CEST)


13. August

Mein Vorschlag dazu:

  1. den Artikel Bauleiche in Investitionsruine integrieren und durch einen Redirect ersetzen
  2. die Artikel Investitionsruine und Liste unvollendeter Bauwerke voneinander abgrenzen, bzw. die beiden Listen abgleichen

--Gratisaktie 17:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Oweh, was für Knäuel. Wer löst es auf? --Gratisaktie 18:39, 13. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel ergänzen einander, beschreiben aber den gleichen Lampentyp. Anton 19:17, 13. Aug 2006 (CEST)

"Besoldung" befasst sich mehr mit dem deutschen Beamten von heute, "Sold" mit der Geschichte der staatlichen Bezahlung... aber es gibt Überschneidungen, und man kann m.E. beides sehr gut zusammenfassen. -- 790 21:36, 13. Aug 2006 (CEST)

sieht man doch oder? Forrester Problem mit mir??? 23:32, 13. Aug 2006 (CEST)

Nein, sieht man nicht. Man darf nicht nur nach der Überschrift gehen, amn muß auch mal den Text lesen, Dann würde man diesen Quatsch hier unterlassen. Marcus Cyron Bücherbörse 00:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel behandeln exakt das gleiche Thema. Nebenbei sei bemerkt, dass sich beide Artikel hinsichtlich der Verwendung des Begriffs "Hypothesentest" widersprechen. Der Artikel Signifikanztest versucht sein Lemma von dem Begriff "Hypothesentest" folgendermaßen abzugrenzen: "Als Signifikanztest (lat. significans = deutlich) bezeichnet man einen Hypothesentest dann, wenn man überprüft, ob die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zu prüfende Hypothese auf Grund einer willkürlichen Entscheidungsregel abgelehnt wird, obwohl sie richtig ist, kleiner oder gleich einer bestimmten Grenzwahrscheinlichkeit, dem so genannten Signifikanzniveau ist." Im Artikel Statistischer Test wird der Hypothesentest hingegen ebenfalls als statistischer Test definiert, der Hypothese auf der Grundlage der berechneten Irrtumswahrscheinlichkeit ablehnt oder beibehält. Der entscheidende Punkt ist aber, dass der Artikel Statistischer Test bereits die wesentlichen Informationen zu Signifikanztests enthielt als der Artikel Signifikanztest erstellt wurde. --Falk Lieder 15:18, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich bin einer der Hauptautoren von statistischer Test und habe überhaupt keine Ahnung, wozu es den neuen Artikel "Signifikanztest" überhaupt gibt. Die Begriffsabgrenzungen sind mir sowieso unklar, ich habe keine Ahnung, welcher Anwender welchen Test wann wie nennt. Als Mathematiker kenne ich nur statistische Tests in der von mir/uns dargelegten Form. --Scherben 16:44, 13. Aug 2006 (CEST)

beide Artikel haben das Gesellschaftsspiel Tarot/Tarock zum Thema, die Geschichte des Spiels wird zudem noch bei Tarot sehr umfassend erläutert--FIST 05:30, 13. Aug 2006 (CEST) Im Grunde überschneiden sich die Artikel Tarot, Tarotblatt, Tarot (Kartenspiel), Tarock und Tarocchi, wobei die anderen überschneidungen nicht so ins Gewicht fallen, und bei Tarot und Tarotblatt wird es schwierig zu trennen, und um zu vereinigen sind beide Artikel zu lang, denke ich..--FIST 05:54, 13. Aug 2006 (CEST)

Bei Tarock hat sich die Vorgehensweise durchgesetzt im Artikel Tarock nur eine allgemeine Beschreibung zur Geschichte/Prinzip zu geben und die Spielvarianten in Einzelartikeln (Cego (deutsch), Königsrufen (österreichisch),Tarot (französisch)) zu beschreiben. Daher sehe ich hier kein Problem. Nulli 11:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Hat sich der Artikel geändert? Momentan enthält Tarot (Kartenspiel) keine Geschichte. Es gibt momenten keinerlei Überschneidung. --KnightMove 13:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich halte den Begriff Autarkie für weit gebräuchlicher. Stern 12:35, 13. Aug 2006 (CEST)

habe gerade mal gegoogelt. das stichwort self-reliance scheint ja tatsächlich "bis in die 1980er" die entwicklunsgpolitische debatte geprägt zu haben. der unterschied zu autarkie scheint in einer betonung von selbstversorgender landwirtschaft und bildung unter berücksichtigung lokaler traditionen zu liegen. zitat von einem ethnologie-prof:
Nyereres Entwicklungsgedanken gründen sich auf das "Vertrauen auf die eigene Kraft", das unter dem Begriff der Self-Reliance zu einem Schlagwort der internationalen Entwicklungsdiskussion bis weit in die achtziger Jahre wurde. Wichtiger Bestandteil dieses Gedankens ist die Versorgung der Bevölkerung mit dem, was sie zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse benötigt, aus dem eigenen Land. Dies impliziert eine Konzentration auf die ländliche Entwicklung statt des Aufbaus von Schwerindustrien, für die es in Tansania kaum Grundlagen gab. Basisgesundheitsdienst oder Versorgung mit Trinkwasser auch auf dem Lande sind konkrete Inhalte dieses Konzeptes, die mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt wurden. Dass Self-Reliance mit einer gewissen Abkoppelung von den internationalen Wirtschaftsstrukturen verbunden sein muss, zumindest solange diese nicht fair sind und auf dem Gleichheitsprinzip beruhen, wird in mehreren Reden des Präsidenten thematisiert, aber als Strategie nicht konsequent verfolgt. Self-Reliance im Sinne von Nyerere ist wesentlich eine Frage der Erziehung (Education for Self-Reliance), wie Nyerere immer wieder betont: Die Schule muss auf die Bedürfnisse der Schüler und der Gesellschaft abzielen und traditionelles mit modernem Wissen verknüpfen. [1]
der rest des artikels bezieht sich fast ausschlieeslich auf nyerere, politiker aus tansania. aber der inhalt des zitats sollte schon erwähnt werden. und da lohnt sich vielleicht doch ein eigener artikel? gruss, --Trolinus 15:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich habe leider schon zu viel auf meinem Zettel... --Liondancer 13:21, 13. Aug 2006 (CEST)

Nanu? Der eine Artikel behandelt die Person Judas Thaddäus, der andere den ihm zugeschriebenen Brief im NT. Nur geringe Überschneidungen festzustellen. --FordPrefect42 13:46, 13. Aug 2006 (CEST)
OK, habe nochmal durchgelesen, ist nur minimal. Die Ausführungen zum Verfasser des Judasbriefes erschienen mir ausführlicher, aber sahen nur so aus. Lag wohl daran, dass das Personenlemma sehr kurz ist. -- Liondancer 18:29, 13. Aug 2006 (CEST)
Zwei Artikel lassen sich nur zusammenführen, wenn sie Synonyme sind. Das ist hier nicht gegeben. Jedoch sollten Redundanzen ggf. getilgt und durch Querverweise auf den jwls. anderen Artikel minimiert werden. Stern 18:48, 13. Aug 2006 (CEST)


14. August

Vorschlag: zusammenführen unter Filiale --Gratisaktie 01:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Sie behandeln dasselbe Thema, der deutlichste Hinweis findet sich im 1.Artikel "Die Reederei ist eine Gesellschaftsform", was nichts anderes als ein Unternehmen ist. Die Diskussion hab ich hier eingeleitet, aber ich denke das ist nur ein Relikt (seit 2004), um das sich noch niemand gekümmert hat. Als Lösung sollte die Begriffsklärung Reederei gelöscht werden, und der Rechtsartikel eingearbeitet werden (natürlich nachdem der 2. verschoben wurde). -- Amtiss, SNAFU ? 03:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Zumindest Fällung und Gerinnung hören sich sehr gleich an, und Koagulation und Gerinnung sind beides redirects, die man vielleicht zusammenlegen könnte. --Abdull 10:56, 14. Aug 2006 (CEST)

ich wollte dir gerade zustimmen, als mir auffiel, daß die drei artikel gleich formatiert sind. scheint so, als hätte da jemand ahnung gehabt und sie schon gegeneinander abgegrenzt. ich verstehe das nach nochmaligem lesen jetzt so: koagulation: zusammenballung allgemein, auch sterne etc.; gerinnung: prozess der zusammenballung und fällung aus lösung; fällung: nur stoffabscheidung aus lösung (nicht zusammenballung selbst). aber das habe ich jetzt nur aus WP-artikel herausgelesen. ob das stimmt, keine ahnung. aber macht sinn, oder? mmh, und v.a. diese gleiche, ordentliche formatierung... ich würd's ohne experten nicht anrühren. gruß, --Trolinus 19:20, 16. Aug 2006 (CEST) (ps: redirects?)

Gemäß der Definition von Beruf kann jede Tätigkeit auch ein Beruf sein. Ob es sich um einen Beruf oder "nur" eine Tätigkeit handelt, lässt sich nicht nach Tätigkeit unterscheiden, sondern hängt davon ab, wie die jeweilige Person diese Tätigkeit ausübt.

Infolge dessen gehen die Berufs- und Tätigkeitsbezeichnungen in beiden Kategorien durcheinander. Der Kunsthändler ist als Beruf eingeordnet, der Kunstfälscher nicht, obwohl Kujau ein professioneller Kunstfälscher war. Der Geschichtenerzähler steht unter Beruf, der Redner nicht, obwohl es z.B. viele Politiker gibt, die sich nebenberuflich als Redner Geld dazu verdienen. Warum soll Haushälterin oder Türsteher kein Beruf sein?

Vorschlag:

  • beide Kategorie unter "Person nach Tätigkeit" zusammen legen
  • Passagier, Kompagnon, Schurke , Brautjungfer und andere Begriffe, die eher eine Eigenschaft bezeichnen, in die Kategorie "Person nach Eigenschaft" verschieben (Braut und Bräutigam ist ja auch keine Tätigkeit, oder?)

--Gratisaktie 11:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal in einem ersten Schritt die unpassenden Begriffe aus der Kategorie:Personen nach Tätigkeit aussortiert. Beim Pazifisten bin ich mir unsicher - ich denke, das kann sowohl Tatätigkeit als auch Eigenschaft sein. --Gratisaktie 19:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Thematisch weitgehend identisch, keine Notwendigkeit eines zusätzlichen Artikels erkennbar. Vorschlag: Politische Ideologie nach Ideologie überführen. 81.173.141.28 11:44, 14. Aug 2006 (CEST)

hallo ? schön, daß noch jemand sich um den artikel politische ideologie kümmert :-) du weißt natürlich schon, was jetzt kommt, denn ich bin ja der schreiber von politische ideologie.
ich weiß auch was du meinst mit überschneidung. als einer der facetten von ideologien liegt natürlich auch die darstellung von politischer ideologie zunächst eng an der definition von ideologie im allgemeinen.
aber außer dieser knappen defintionsüberschneidung in der einleitung von pol ideologie und dem kapitel 'beispiele' in ideologie sehe ich keine großen inhaltlichen doppelungen. selbst das kapitel 'ideologie in der politik' in ideologie überschneidet sich gar nicht mit dem hauptartikel zu pol ideologie.
ich sehe das so: ideologie beschäftigt sich allgemein mit den philosophischen aspekten von ideologien (in politik, wirtschaft, religion etc). was der artikel ja bereits sehr gut tut (fast lesenswert). politische ideologie beschränkt sich auf spezifische aussagen zu politischen ideologien, bietet einen Kurzabriss als Einstieg in diese und Kategorisiert zum Weiternachschlagen alle politischen Ideologien. womit ein anfang gemacht wäre. beide vereinigen wäre m.E. unnötig groß und unübersichtlich.
mein vorschlag daher: kapitel 'beispiele' aus ideologie (zählt ohnehin nur pol ideologien auf) in pol. ideologien einarbeiten; evt. die einleitung in pol ideologie etwas entschlacken.
was denkst du (oder auch ihr alle, die das hoffentlich lest)? auf gute zusammenarbeit, --Trolinus 02:56, 15. Aug 2006 (CEST) (ps: nur am rande, kein argument: in wiki-en gibt es übrigens auch beide artikel)

Starke Überschneidungen. Objektorientierung wäre als Lemma eigentlich allgemeiner zu sehen als Objektorientierte Programmierung, da dieses Paradigma sich nicht nur auf Implementierungstechniken bezieht. Deshalb wäre eine Beibehaltung beider Lemmata wahrscheinlich schon sinnvoll, allerdings nicht ohne die verschiedenen Aspekte auseinander zu dividieren. -- ReqEngineer Au weia!!! 12:29, 14. Aug 2006 (CEST)

OK, wie unter Diskussion:Objektorientierte Programmierung#Überschneidung mit Objektorientierung besprochen werde ich das existierende Material von Objektorientierung welches sich eigentlich auf die Programmierung bezieht nach Objektorientierte Programmierung übernehmen, ReqEngineer kümmert sich dann um die Inhalte für einen abstrakteren Artikel Objektorientierung der auch OO-Entwurf, OO-Analyse, OO-Datenbanken, etc. beinhaltet. -- Wilfried Elmenreich 14:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Überführung abgeschlossen. Nur noch Harmonisierung notwendig. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Wirtschaft - Ökonomie (erledigt)

Vorschlag: die wenigen zusätzlichen Informtionen aus Ökonomie in Wirtschaft integrieren und Ökonomie durch einen Redirect ersetzen. --Gratisaktie 13:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Gute Idee, aber wird Ökonomie heute nicht eher im Sinne von Wirtschaftswissenschaft verwendet, sprich sollte der Redirect nicht darauf erfolgen? Avantix 14:24, 14. Aug 2006 (CEST)

ich würde redirect auch auf wirtschaft setzen (steht ja schliesslich schon in der einleitung das diese begriffe identisch benutzt werden). allerdings ist die gegebene begriffserklärung in ökonomie doch sehr gut. sollte m.E. einfach in einleitung von wirtschaft übernommen/eingearbeitet werden.--Trolinus 08:39, 15. Aug 2006 (CEST)

Erledigt durch Abgrenzung. --Gratisaktie 13:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Identische Person (Komponist) - Ralf G. 14:44, 14. Aug 2006 (CEST) durch Löschung von Bernhardi erledigt. Jetzt Redirect - Ralf G. 09:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Identische Person (Schauspieler) - Ralf G. 15:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Ein paar Informationen aus Meyer's kann man herübernehmen zu Carl Carl, dann Weiterleitung. - Der Adelstitel war angemaßt. Das Antisemitische ("ausschließlich spekulierender Geschäftsmann") muss raus. Vielleicht kennt sich jemand noch besser aus? --Summ 16:41, 14. Aug 2006 (CEST)

Carl Carl Ist nur ein Pseudoname. Bitte löschen oder Link Auf Karl von Bernbrunn der text ausschließlich spekulierender Geschäftsmann stehen lassen thie1929T

Der Theatermann war nur unter dem Namen Carl Carl bekannt. Die Kontroverse über seine angeblich übertriebene Geschäftstüchtigkeit wurde in der nationalsozialistischen Ära auf hässliche Weise geführt. Entweder müsste man die ganze Geschichte zum Thema machen oder die Aussage streichen. --Summ 18:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Die motivgeschichtlichen Abschnitte überschneiden sich. --Summ 16:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Hier kommt nur eine Abgrenzung in Frage. --Gratisaktie 16:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Oder ist es bei diesen recht guten Artikeln angemessener, die Redundanz stehen zu lassen? Immerhin wird das gleiche Thema aus verschiedenen Perspektiven behandelt. Was meint ihr? --Gratisaktie 21:00, 14. Aug 2006 (CEST)

schwierig. eigentlich sollten die 'folgen' in schwarzer donnerstag ja nicht unbedingt den selben umfang haben wie der tag selber, wenn die folge ja v.a. die weltwirtschaftskrise mit eigenem lemma ist. andererseit ist es wirklich gut und auf den punkt beschrieben. soweit ich das überhaupt beurteilen kann. (und pragmatisch-arbeitstechnisch: der schreib- und argumentationsstil beider artkel ist so verschieden, daß ein integrieren der zu ausführlichen aussagen aus 'folgen' in schwarzer donnerstag in weltwirtschaftskrise wohl sehr gekünstelt wirken würde). alles in allem würde ich die beiden schönen artikel so belassen, aber wer die mühe nicht scheut... ;-) --Trolinus 00:55, 16. Aug 2006 (CEST)

15. August

Beschreiben beide das Gleiche. Welches Lemma ist besser? grüße, Hoch auf einem Baum 06:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Antoniuskreuz ist hierzulande der IMO bekanntere Begriff. Redirect von Taukreuz auf Antoniuskreuz und den nötige Text dort einarbeiten halte ich für sinnig. --Eva K. Post 17:10, 15. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel zum Thema Container sind teilweise deckungsgleich. So steht zum Beispiel Vieles zur Geschichte des ISO-Containers im Artikel Container. Sollte man die nicht entweder zusammenfassen oder so gestalten, dass sie sich sinnvoll und abgestimmt ergänzen? --KuK 11:58, 15. Aug 2006 (CEST)

zusammenlegen, oder anders trennen Bauernstand = Verfasste Bauernschaft / Bauerntum = Gesamtheit der Bauern / Siedlungform --W!B: 12:08, 15. Aug 2006 (CEST)

nicht redundant, geografische siedlungsform ≠ gesellschaftliche gruppe. Baustein entfernt. 13:02, 15. Aug 2006 (CEST)
217.237.151.227, baustein erst nach ok auf redundanzseite entfernen!
1.2 Verfasste Bauernschaft
1.3 Gesamtheit der Bauern

die beiden kapitel aus Bauernschaft sind imho aber nicht "geografische siedlungsform", oder? .. --W!B: 15:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag vom April: Bitte Informationssystem in der Wirtschaftsinformatik mehr vom Informationssystem in der Informatik abgrenzen. Der folgende Text sollte dabei in einen eigenen Hauptartikel ausgelagert werden. Geo-Loge 00:36, 1. Apr 2006 (CEST)--Flominator 12:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Effizienz - Wirksamkeit (erledigt)

--Gratisaktie 16:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich schlage die eben gemachte Änderung von Wirksamkeit vor. --Summ 02:49, 16. Aug 2006 (CEST)

schön, danke --Gratisaktie 14:59, 16. Aug 2006 (CEST)
  • sicher nur verschiedene Schreibweisen des selben Dings --Nordelch 17:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Das hatte ich in der einen Löschdiskussion schon bemerkt. Man sollte die zusätzliche Schreibweise und das jeweils andere Bild in einen der Artikel einfügen und einen Redirect einstellen. --OliverH 18:54, 15. Aug 2006 (CEST)

16. August

  • keine Ahnung, ob k oder c besser ist ... --Überraschungsbilder 00:55, 16. Aug 2006 (CEST)

habe beide artikel fusioniert und ergänzt und nach lemma viKtor gestellt mit redirect bei viCtor. schienen mir eher die seriöseren googlequellen. wenn's falsch ist wird sich schon einer melden... gruß--Trolinus 14:32, 16. Aug 2006 (CEST)

  • Auf der Diskussionsseite des letzteren Artikels findet sich zwar eine Argumentation gegen die Zusammenlegung - aber das entspricht nicht dem Usus; in Galbers Wirtschaftslexikon steht "Geldentwertung -> Inflation". Geisslr 07:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Die angebliche vorhandene Systematik ist offenbar in Dauerdiskussion und wurde vermutlich von den Autoren aufgegeben. Ich bitte um Wiederaufnahme unter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen. Ich habe den Eindruck, dass auch bei den Unterkategorien einiges aufzuräumen ist. --Siehe-auch-Löscher 09:53, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Systematik ist im wesentlichen seit einem Jahr stabil und hat sich meiner Meinung nach als sinnvoll erwiesen. "Die Autoren" (das heisst das Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen ) haben ein Auge auf die Kats und bei Bedarf werden Veraenderungen diskutiert. Da die Kats gut funktionieren, wurde in letzter Zeit in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen wenig diskutiert, falls Du aber Bedarf hast oder konkrete Fragen - nur zu!
Zum Thema Ueberschneidung der o.g. Kats: die Kategorie:Architektur und Bauwesen ist eine Oberkategorie, die entstanden ist, weil die Baupraktiker sich (zu recht) beschwerten, das alles unter den Begriff "Architektur" gepackt wurde. Es handelt sich um zwei seiten derselben Medaille, sie man nicht trennen kann: Die Planung und die Ausfuehrung von Bauwerken, die Aesthetische und die praktische seite. Die Ueberschneidungen sind zu gross um das zu trennen, also wurde eine "Mischkategorie" geschaffen die beide Aspekte einschliesst. Die Kategorie:Bauwesen fasst dann (wie definiert) alles über die Branche, übliche Handlungen und Regelungen zusammen. Das funktioniert m.M. nach gut und ich persoenlich sehe da keinen Aenderungsbedarf. TomAlt 16:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Woher du die behauptung "offenbar in Dauerdiskussion" nimmst ist mir leider nicht klar! Und falls Du die vorhandene Systematik nicht verstehst erklaere ich sie Dir gerne! TomAlt 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Das Ökonomische Prinzip ist die Theorie vom wirtschaftlichen Handeln. Ich denke, die diese beiden Artikel sollten sich voneinander abgrenzen lassen. Und was wird aus Wirtschaften?--Gratisaktie 12:45, 16. Aug 2006 (CEST)

die sollten aber abgeglichen werden.. Ausserdem sollten imho die Weiterleitungen aller hier behandelten Silben erstellt werden, sofern nicht Lemma oder Begriffsklärung, denn hier ist dann der „Haupteintrag“ --W!B: 15:14, 16. Aug 2006 (CEST)

ist halt dasselbe--Kreusch 17:10, 16. Aug 2006 (CEST)

Folgende Schwierigkeit: Der Artikel Ajax, Ontario enthält alle Inhalte der Seite von Ajax (Ontario) da ich die Daten im Benutzernamensraum bei mir abgespeichert hatte, um sie in den Neuen Artikel miteinbauen zu können. Allerdings fehlt die Versionsgeschichte auf der Seite von Ajax, Ontario. Ich möchte aber auch nicht die Arbeit derjenigen einfach löschen lassen, die den ersten Artikel erstellt haben. Kann da jemand weiterhelfen?