Zum Inhalt springen

Diskussion:Teilungen Polens

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2006 um 17:16 Uhr durch Letyeondrung (Diskussion | Beiträge) (hat Diskussion:Teilungen Polens nach Diskussion:Teilungen der Republik Beider Nationen verschoben: orig. Name (siehe polnische-litauische Gründungstexte von RBN)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Historyk in Abschnitt Preußen

Preußen

Die Behauptung, Friedrich hätte keine polnischen Gebiete erhalten, ist unzutreffend. Ganz im Gegenteil, ganz Preußen (also Ost- und Westpreußen) hatte ursprünglich zu Polen gehört. Westpreußen und der Netzedistrikt waren gemischt bevölkert, was damals allerdings keine so große Rolle spielte wie in nationalistischeren Zeiten. Auf jeden Fall ist die von mir gelöschte Formulierung alles andere als neutral und daher nicht passend. -- Perrak 20:25, 15. Mär 2004 (CET)

  • Nun gut, zumindest das nördliche Ostpreußen war in den Zeiten vor dem Ordensstaat bestenfalls litauisch, keineswegs polnisch besiedelt, aber im Prinzip hast du Recht. (Hier gibt's schöne Karten zu dem Thema: http://www.lietuva.lt/IMI/i_de.jsp?nr=istorija_01) -- Langec 20:45, 15. Mär 2004 (CET)

ganz Preußen (also Ost- und Westpreußen) hatte ursprünglich zu Polen gehört Woher kommt diese Lüge ??? Oder ist das nur eine vollkommene Unwissenheit  ???

Auch das mit dem littauisch, haut nicht hin.

Hier sind mehrere Jahrhunderte derzeitige Landkarten von Preussen zu eurer Anschauung (also nicht heute nachgemachte Karten):

Landkarten von Preußen

Folgend sind Weblinks mit historischen Landkarten von Preußen einschließlich Westpreußen, Ostpreußen, Ermland, Freie Stadt Danzig seit circa 1500 bis zum 20ten Jahrhundert:


Eintrag vom Artikel, welcher entfernt wurde, hier zur Besichtigung wiederholt:

Um Polen nicht völlig Russland zu überlassen, erklärten sich Preußen unter Friedrich dem Großen und Österreich unter Maria Theresia mit einer ersten Teilung einverstanden: Das Königreich Preußen erhielt die preußischen Gebiete Ermland, Westpreußen, Kulmerland, dann Pommerellen und das Netzegebiet und damit eine Landverbindung von Brandenburg und Pommern nach Ostpreußen. Danzig blieb allerdings freie Stadt. Friedrich d.Gr. hat also damit die durch die Reformationskämpfe unter verschiedenen politischen Systemen gekommenen preußischen Teile wieder politisch in einem Preußen vereinigt und hat keinerlei polnisches Gebiet erhalten.


Das ist der Forschungsstand von ca. 1933. Vielleicht solltest Du Dich erstmal informieren, Anonymus. Außerdem waren sowohl das Herzogtum Preußen als auch das sog. Preußen königlichen Anteils über längere Zeit Lehen des polnisch-litauischen Reiches, aber das passt natürlich nicht in die deutschnationale Geschichtsklitterung...

--Historyk 18:24, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Forschungsstand 2004

LDS. Mormon, Utah church records, Kirchenbuch Filme:

Dokumente- Kirchenbuch-Eintragungen der ==Einwohner West-Preussen c 1525 - 1890== (westliches Preussen(land), Taufen, Heiraten, Tote - angefangen nach Reformation Preussen 1525 bis 1890

Danzig

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=352724&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Danzig+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Dirschau

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=493704&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Dirschau+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Elbing

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=351847&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Elbing+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Graudenz

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=487892&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Graudenz+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Marienburg

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=492209&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Marienburg+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Preuss. Stargard

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=351622&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Preu%C3%9Fisch+Stargard+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Thorn

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=500974&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen%2C+Thorn+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Westpr./Posen : Bromberg

http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=topicdetails&subject=402671&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Posen%2C+Bromberg+%2D+Church+records&columns=*,0,0

Teilungen der Republik Beider Nationen

Artikel heisst kontrovers.

Damals gab es keinen Staat nur mit dem Namen Polen.

Deimanciukas 16:34, 28. Nov 2005 (CET)


Einverstanden. Man musste korrekte Namen verwenden. Der Argument, dass "Litauen" heisst auf deutsch nicht mehr als "Teil Polens", ist einfach schwachsinn.

Wenn hier begonnen wird mit korrekten Begriffen zu arbeiten, muss dieser Begriff Republik Beider Nationen auch ausgedehnt in einem Artikel erkläutert werden. So wie es jetzt als Artikelüberschrift steht, entstehen folgende Fragen (womöglich nicht nur für den Unbedarften):

  • Wird die gemeinsame Republik in zwei einzelne geteilt?
  • War die Teilung fällig, weil bisher keine einheitliche Republik entstanden ist?
  • Ist Polen geteilt worden - wo es das doch gar nicht gab?
  • Sind die Ansprüche Polens auf seine Ostgebiete - bis heute stillschweigend aufrechterhalten - gerechtfertigte? Wo sie doch vielliecht Litauen sind ... ?
  • Hat Polen 1918 ff etwas erobert, was ihm gar nicht angehörte?

Nun denn! 62.134.72.3 22:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Verschiebung

Mir erscheint die Bezeichnung Polnische Teilungen geläufiger zu sein, als Teilungen Polens. Ich würde daher den Artikel in dieser Weise verschieben. Bitte äußert euch. Wenn in den nächsten Tagen keine, oder zumindest keine ablehnenden, Antworten auftachen, werde ich die Verschiebungen vornehmen. --Rübenmensch 19:05, 23. Feb 2005 (CET)

ich zitier mal ne webseite "Der Begriff "Polnische Teilungen" wird in der Geschichtswissenschaft heute nicht mehr verwendet, da er so ausgelegt werden könnte, als hätten sich die Polen selber geteilt." von hier ... ob das so stimmt weiß ich allerdings nicht ...Sicherlich Post 19:12, 23. Feb 2005 (CET)
huch; sehe das ist ein WP ableger ;) .. aber trotzdem wenn dem so ist sollten wir es IMO nicht verwenden ...Sicherlich Post 19:15, 23. Feb 2005 (CET)

Auch wenn die Quellen nicht belegten, dass Österreich schon im Sommer 1770 polnisches Gebiet besetzt hatte, dass Friedrich den Teilungsplan lancierte, Maria Theresia dagegen war und von Joseph II. dazu gedrängt wurde, sich an der Teilung zu beteiligen, müsste die Unlogik des folgenden Satzes auffallen: "Um Polen nicht völlig Russland zu überlassen, erklärten sich Preußen unter Friedrich dem Großen und Österreich unter Maria Theresia mit einer ersten Teilung einverstanden:..." - Entweder sah Russland eine Chance, ganz Polen zu kontrollieren, dann hat es mit der Teilung Einfluss auf die Gebiete verloren, die an Preußen und Österreich gingen, also hatten sie ein Interesse an der Teilung und brauchten nicht gedrängt zu werden. Oder Russland drängte auf Teilung, dann hätte es ohne Teilung weniger Macht in dem zu gewinnenden Gebiet gehabt, es wäre also nicht "völlig Russland überlassen" gewesen. - Den Satz, der die deutschen Herrscher von Verantwortung frei spricht, sollte man daher tilgen. Cethegus 19:34, 28. Mär 2005 (CEST)


Wenn ich die Quellen richtig interpretiere, dann wurde die Bildung des Gouvernemts Chelm 1912 durch die russische Regierung als vierte Teilung zumindest in der zeigenössischen polnischen Presse bezeichnet. Durch diesen Schritt Rußlands kam es wegen der Protestdemonstrationen im österreichischen Teilungsgebiet zu erheblichen Spannungen zwischen Wien und Petersberg, die ganz entscheidend dafür waren, dass sich die Beziehungen zwischen dem Zarenreich und Österreich-Ungarn 1912 nicht normalisierten und nicht die Vorgänge auf dem Balkan. So jedenfalls habe ich dies in den Akten des russischen Aussenministeriums und auch des Ballhausplatzes dokumentiert gefunden.

Teilungen der Republik Beider Nationen

das scheint mir doch eine Begriffsbilung zu sein. google findet unter der bezeichnung gar nichts, die Literatur im artikel sagt auch Polen ... wenn die bezeichnung wirklich üblich sein sollte bitte ich um einen beleg dafür ...Sicherlich Post 16:39, 21. Jun 2006 (CEST)

google ist sekundäre Quelle... Primäre Quelle ist Vertrag und zB Verfassung von der Republik Beider Nationen. Teilung war der RBN, nicht allein des Polens. --Letyeondrung 17:14, 16. Aug 2006 (CEST)