Zum Inhalt springen

Aimé-Pierre Frutaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2020 um 16:28 Uhr durch Arkelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aimé-Pierre Frutaz (* 1907 in Torgnon im Aostatal; † 1980) war ein italienischer Geistlicher mit einflussreichen Funktionen im Vatikan und ein Fachmann für Christliche Archäologie, der aufgrund seiner kirchlichen Funktionen und seiner wissenschaftlichen Arbeiten international bekannt ist.

Leben

Aimé-Pierre Frutaz stammt aus Torgnon im Tal Valtournenche, einem linken Seitental des Aostatals. 1930 empfing er die Priesterweihe. In Rom studierte er Paläographie, Diplomatik und frühchristliche Archäologie und promovierte 1936.

1943 wurde er Päpstlicher Kammerherr und 1956 persönlicher Prälat für Papst Pius XII. Er war Assistent und Mitglied des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft und später Sekretär bei der vatikanischen Ritenkongregation und seit 1969 für die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse. 1956 hatte er im Auftrag der Ritenkongregation eine Untersuchung über die geplante Heiligsprechung der während der Französischen Revolution als christliche Märtyrer hingerichteten Priester, darunter als bekanntester Andreas Ignaz Joseph Gosseau von Valenciennes (1743–1794), durchgeführt und in lateinischer Sprache publiziert.[1] Frutaz verfasste unter anderem den Grundlagenbericht der Ritenkongregation von 1966 im Hinblick auf die Anerkennung des traditionell bestehenden liturgischen Kultes der Äbtissin Adelheid von Vilich[2] und den Bericht über den Kult des Heiligen Berthold von Garsten.[3]

Aimé-Pierre Frutaz wurde in die vorbereitenden Kommission des Zweiten Vatikanischen Konzils und 1960 in dessen Expertenkommission für Liturgie berufen und am 11. Mai 1966 zum Mitglied des Consiliums zur Ausführung der Liturgiekonstitution ernannt, welches die Beschlüsse des Konzils umzusetzen hatte. Er beeinflusste aufgrund seiner breiten liturgieschichtlichen und archäologischen Bildung die Tätigkeit dieser Gremien.

Papst Paul VI. ernannte Aimé-Pierre Frutaz 1973 zum Sekretär der Geschichtswissenschaftlichen Kommission und 1978 zum Apostolischen Protonotar. Papst Johannes Paul II. setzte ihn 1979 als Magister Collegii cultorum martyrum ein und ernannte ihn zum Domherrn am Petersdom in Rom sowie 1980 zum Generalauditor der Apostolischen Kammer.

Aimé-Pierre Frutaz war Mitarbeiter bedeutender Enzyklopädien wie des Lexikons für Theologie und Kirche und die Encyclopédie Catholique. Er war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Organisationen, unter anderem der Pontificia Accademia di archeologia, der Académie de Savoie und der Société des Bollandistes. In seiner engeren Heimat trat er schon 1927 der Société piémontaise d’archéologie et des beaux arts bei, und 1931 wurde er in die Académie Saint-Anselme in Aosta aufgenommen. Von 1966 bis 1980 wirkte er als Präsident dieser wissenschaftlichen Vereinigung im Aostatal.

Werke (Auswahl)

  • Formation et developpement de la Bibliothèque du Grand séminaire et petite notice sur la doctrine de s. Thomas en Vallée d’Aoste. Aosta 1930.
  • Antipapa. In: Enciclopedia Cattolica. Band 1: A – Arn. Ente per l'Enciclopedia cattolica e per il libro cattolico, Citta del Vaticano 1948, S. 598–622.
  • Il complesso monumentale di Sant’Agnese e Santa Costanza. 1950.
  • Redazione inedita della 'Vita Beati Ursi presbyteri et confessoris de Augusta Civitate'. Aosta 1953.
  • Beatificationis seu declarationis martyrii Servorum Dei Andreae Ignatii Iosephi Gosseau et sociorum XLVI in odium fidei, uti fertur, annis 1792-1799 interfectorum positio super introductione causae et super martyrio ex officio concinnata. Rom 1956.
  • Il Torrione di Niccolò V in Vaticano. Notizia storica nel V Centenario della morte del pontefice umanista 24 marzo 1455-24 marzo 1955. Città del Vaticano 1956.
  • Contributo alla storia del messale promulgato da S. Pio V. nel 1570. In: Problemi di vita religiosa in Italia nel cinquecento; Italia Sacra 2. Padova 1960; S. 187–214.
  • Le piante di Roma. 1962.
  • Culto delle reliquie e loro uso nella consacrazione degli altari. 1965.
  • Sources pour l’histoire de la Vallée d’Aoste. 1966.
  • I monumenti paleocristiani di Aosta nel contesto storico e urbanistico della citta. Aosta 1979.
  • (als Hrsg.): Basilica di S. Pietro in Vincoli – Roma. 1981.

Literatur

  • In memoriam S.E. Mgr. Aimé-Pierre Frutaz, Académie Saint-Anselme. Aosta 1981.

Einzelnachweise

  1. Zu Andreas Ignaz Joseph Gosseau: Aimé Guillon: Les martyrs de la foi pendant la révolution française, ou Martyrologe des pontifes, prêtres, religieux, religieuses, laïcs de l’un et l’autre sexe, qui périrent alors pour la foi. Band 3, Paris 1821, S. 217–218.
  2. Confirmationis cultus ab immemorabili tempore praestiti servae Dei Adelheidi Virgini, O.S.B. Abbatissae Monasterii de Vilich Sanctae nuncupatae (1015) positio super casu excepto ex Officio Compilata. Rom 1966.
  3. Confirmationis Cultus ab Immemorabili Tempore Praestiti servo dei Bertholdo Primo Abbati Monasterii Garstensis O.S.B. "Sancto" Nuncupato (+ 1142) 1: Positio Super Casu Excepto ex Officio Concinnata. 2: Relazione presentata all’Em.Mo Sig. Card. Arcadio Larraona, Prefetto della S. Congregazione dei Riti Dal R. P. D. Relatore Generale sulla Seduta della Sezione Storica de. 17 Giugno 1964. Rom 1964.