ČSD-Baureihe E 469.1
ČSD Baureihe E 469.1 ČD/ŽSR Baureihe 121 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl | 85 |
Nummerierung | ČSD E 469.101 - 185 121.001 -085 |
Hersteller | Škoda Plzeň |
Indienststellung | 1960 |
Ausmusterung | 2006 |
Achsformel | Bo´ Bo´ |
Dienstmasse | 88,0 t |
Achslast | 22,0 t |
Länge über Puffer | 16.140 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Stromsystem | 3 kV Gleichstrom |
Anzahl der Motoren | 4 |
Antrieb | Tatzlager |
Stundenleistung | 2.344 kW |
Leistungskennziffer | 27,9 kW/t |
Dauerleistung | 2.032 kW |
Dauerzugkraft | 157 kN |
Zugsicherung | Sifa |
Handbremse Bremsbauart |
Klotzbremse DAKO BP |
Die Lokomotive der Baureihe E 469.1 (ab 1988: 121) gingen aus der Prototyplokomotive der Reihe E 469.0 hervor, die eine speziell für den Güterzugdienst konzipierte Variante der E 499.1 war. In 3 Serien wurden 1960 bei Škoda in Plzeň insgesamt 85 Lokomotiven hergestellt. Der Grundaufbau der Škoda-Lokomotiven der 1. Generation blieb erhalten; die wesentlichsten Unterschiede zu der E 499.1 waren das Übersetzungsverhältnis von 3,11:1 (vorher 2,27:1) und ein Ballast in dem Rahmen. Von der Frontalansicht her ist der einzigste Unterschied eine Aluminiumbinde zwischen dem Lokkasten und dem Rahmen bei der E 469.1. Diese Binde wurde später bei Hauptuntersuchungen wieder entfernt. Ansonsten waren die Lokomotiven vom mechanischem und elektrischem Aufbau her identisch zu der E 499.1. Der Führerstand besaß nach wie vor nur einen Aufstieg, und zwar von der linken Seite aus. Die letzte Lokomotive, die E 469.1085 besaß probehalber einen Führerstand aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Charackteristisch daran waren die Riffelungen im Raum zwischen den Spitzenfenstern und dem Rahmen der Lokomotive.
Die Lokomotiven beförderten über Jahrzehnte Güterzüge auf den Hauptstrecken mit geringer Neigung. Durch das Vorhandensein der elektrischen Heizung konnten sie auch Personenzugdienste übernehmen, was sich aber auf Grund der geringen Geschwindigkeit in Grenzen hielt. Ihr bevorzugter Einsatz erfolgte vor Kohleblockzügen auf der Relation Usti - Chomutov, bis sie durch die Lokomotiven der neueren Generation und sinkende Transportleistungen aus ihren Einsatzgebieten verdrängt wurden.
In den letzten Jahren wurden die Lokomotiven der Reihe E 469.1 bei dem DKV Usti nad Labem konzentriert, wo sie beim Auftreten größerer Schäden ausgemustert wurden.
Siehe auch
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD
Weblinks
- Webseite über die Baureihe E 469 (tschechisch)
- Webseite über die Baureihe 121 (tschechisch)
Galerie
