Zum Inhalt springen

Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2003 um 15:40 Uhr durch Fusslkopp (Diskussion | Beiträge) (Link zu Karl IV. (HRR) geändert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Nürnberg, zweitgrößte Stadt Bayerns. Gelegen zu beiden Seiten der Pegnitz, im Westen fast mit Fürth zusammengewachsen (die Städte sind nur durch eine Autobahn voneinander getrennt).

Statistik


Geschichte

Nürnberg wird am 16. Juli 1050 als norenberc (felsiger Berg) erstmals urkundlich erwähnt.

Kaiser Friedrich II. machte Nürnberg 1219 zur freien Reichsstadt

1356 legte Karl IV (HRR). fest, dass jeder Kaiser den ersten Reichstag nach seiner Wahl in Nürnberg abhalten sollte.

1803 wurde Nürnberg von Napoleon Bayern zugeschlagen.

1835 fuhr die erste Eisenbahn in Deutschland, die Adler, zwischen Nürnberg und Fürth auf einer Länge von rund 6 km.

1903 wurde der Rangierbahnhof eröffnet, einer der größten Europas, in der seltenen Bauform eines Gefällsbahnhofes.

Im Dritten Reich erlangte Nürnberg traurige Berühmtheit als Stadt der Reichsparteitage. Nach dem 2. Weltkrieg hielten die Siegermächte hier die Kriegsverbrecherprozesse gegen Hermann Göring, und andere führende Personen der NS-Diktatur ab.

Nürnberg wurde im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört; beim Wiederaufbau orientierte man sich an den überlieferten Stadtstrukturen, sodass es mit seinem mittelalterlichen Charme wiedererstanden ist.


Berühmte Nürnberger Persönlichkeiten


Sehenswürdigkeiten

Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jh. wieder (siehe Frühromantik).

  • Kulturhistorische Denkmäler
    • Albrecht-Dürer-Haus
    • Johanniskirchhof
    • Hauptmarkt, mit Frauenkirche und Schönem Brunnen (Rekonstruktion des 19. Jahrhunderts, originale Teile sind im Germanischen Nationalmuseum aufgestellt)
    • Stadtmauer
    • Kaiserburg
    • Felsengänge
    • Rathaus mit Lochgefängnis
    • Schöner Brunnen
    • Historischer Kunstbunker im Burgberg
    • Kirchen
    • Reichsparteitagsgelände mit Dokumentationszentrum
    • Schwurgerichtssaal 600 - Nürnberger Prozesse
  • Museen
    • Germanisches Nationalmuseum (GNM), mit exemplarischen Beständen zu deutschen Kunst und Kultur von der Vorgeschichte bis zur jüngsten Gegenwart.
    • Verkehrsmuseum (DB Museum und Museum für Kommunikation)
    • Spielzeugmuseum
    • Neues Museum (Staatliches Museum für Kunst und Design)
    • Museum Industriekultur
    • Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal
    • Stadtmuseum Fembohaus
  • Christkindlesmarkt (in der Vorweihnachtszeit)


Partnerstädte

Quelle: http://www.partnerstaedte.nuernberg.de

http://www.nuernberg.de
Informationen zur Sigena Urkunde
Blick über die Nürnberger Altstadt