Zum Inhalt springen

Abspannmast im Stausee von Santa Maria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 12:28 Uhr durch 80.185.127.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Abspannmast im Stausee von Santa Maria ist ein 75 Meter hoher Abspannmast, der auf 28 Meter hohen Betonsockeln in den Fluten des Stausees von Santa Maria oder auf rätoromaisch Lai da Sontga Maria im Schweizer Kanton Graubündensteht. Er wurde 1949 als normaler Abspannmast errichtet. Im Zuge des Baus der Staumauer von Santa Maria wurde er 1957 auf die heutigen 28 Meter hohen Betonsockel gesetzt, die seine Konstruktion vor dem Fluten des Sees und dem Eisgang im Winter schützt. Er trägt eine Traverse für einen Stromkreis mit einer Spannung von 380kV und ist Bestandteil der Lukmanierleitung.

Quelle

  • Gerhard Schwickardi: Elektro-Energietechnik. Energie-Übertragung, Netze, Energieverteilung, Freileitungen, Kabelleitungen, Schaltgeräte, Schaltanlagen, Energie-Umformung, Messwandler, Transformatorenstationen, Unterwerke, Automatisierung von Schaltwarten, Band 2, Aarau, Stuttgart 1979 ISBN 3-85502-032-9

Bild