Zum Inhalt springen

Bad Sachsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2020 um 04:40 Uhr durch Diopuld (Diskussion | Beiträge) (Regelmäßige Veranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bad Sachsa
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Sachsa hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 36′ N, 10° 33′ OKoordinaten: 51° 36′ N, 10° 33′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Göttingen
Höhe: 357 m ü. NHN
Fläche: 33,2 km2
Einwohner: 7143 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 215 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37441
Vorwahlen: 05523, 05525
Kfz-Kennzeichen: , DUD, HMÜ, OHA
Gemeindeschlüssel: 03 1 59 004
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bismarckstraße 1
37441 Bad Sachsa
Website: www.stadt.bad-sachsa.de
Bürgermeister: Amt z. Z. nicht besetzt (siehe Texteintrag)
Lage der Stadt Bad Sachsa im Landkreis Göttingen
KarteNiedersachsenStaufenbergHann. MündenSchedenBührenNiemetalJühndeDransfeldAdelebsenFriedlandRosdorfGöttingenBovendenGleichenLandolfshausenSeulingenWaakeSeeburgEbergötzenDuderstadtObernfeldRollshausenRüdershausenRhumspringeWollershausenGieboldehausenWollbrandshausenBodenseeKrebeckWalkenriedBad SachsaBad Lauterberg im HarzHerzberg am HarzHerzberg am HarzHerzberg am HarzHattorf am HarzHattorf am HarzWulften am HarzElbingerodeHörden am HarzOsterode am HarzBad Grund (Harz)Harz (Landkreis Göttingen)Harz (Landkreis Göttingen)Harz (Landkreis Göttingen)Landkreis GoslarLandkreis NortheimLandkreis NortheimHessenThüringenSachsen-Anhalt
Karte
Blick auf die Stadt
Blick auf Bad Sachsa vom Aussichtspunkt Philippsgruß

Bad Sachsa (bis 1905 Sachsa) ist eine Kleinstadt in Niedersachsen am Südrand des Harzes im Landkreis Göttingen, etwa 50 km östlich von Göttingen. Der Ort ist ein staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort.

Geographie

Lage

Der Ort wird von der Uffe durchflossen; in der Nähe des Ortskerns liegt der künstlich angelegte Schmelzteich. Die höchste Erhebung im näheren Umfeld ist der Ravensberg mit 659 m ü. NHN etwa 5,5 km nordwestlich des Stadtzentrums.

Stadtgliederung

Die Stadt Bad Sachsa besteht aus den folgenden vier Ortsteilen:

Ortsteil Einwohner[2]
Bad Sachsa (mit dem Ortsteil Nüxei) 6215
Steina 730
Neuhof 687
Tettenborn (mit dem Ortsteil Tettenborn-Kolonie) 599
Stadt Bad Sachsa 8231

(Stand: 1. September 2017)

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind in Niedersachsen Bad Lauterberg im Harz, Walkenried und in Thüringen Hohenstein.

Geschichte

Bad Sachsa um 1900
Eine weitere Ortsansicht um 1900

Mittelalter bis Neuzeit

Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes war 1219; unzutreffend ist der Verweis auf eine Urkunde, die von dem Kloster in Walkenried als Kaufvertrag für einen See bei der damaligen Siedlung Saxa – heute Bad Sachsa – ausgestellt wurde aus der Zeit um 810, in der der Ort erstmals erwähnt worden sein soll. Da 1229 von einem Pfarrer Siegfried aus Sachsa die Rede ist, ist anzunehmen, dass Sachsa damals schon bestand. Das älteste erhaltene Bauwerk ist der Turm der (heute evangelischen) St.-Nikolai-Kirche; sein Bau wird auf die Jahre zwischen 1180 und 1200 datiert. Auf dem Sachsenstein, an der Bahnstrecke Bad Sachsa – Walkenried bei Neuhof, befindet sich die Ruine der Sachsenburg, die der deutsche König Heinrich IV. um das Jahr 1070 erbauen ließ, die jedoch aufgrund des lokalen Widerstands bereits im Jahr 1074 – noch unfertig – als Bestandteil des Friedens von Gerstungen wieder abgebrochen werden musste.

Spätestens seit 1238 gehörte Sachsa zur Grafschaft Honstein, zuvor gehörte es zur Grafschaft Klettenberg. Zwischen 1516 und 1525 (vermutlich 1525) erwarb Sachsa Stadtrechte. Nachdem die Grafen von Honstein 1593 ausgestorben waren (Ernst VII. hinterließ keinen männlichen Erben), beanspruchten die Grafen von Schwarzburg und die Grafen von Stolberg die Grafschaft. Aber der Administrator des Bistums Halberstadt ergriff Besitz von der Grafschaft, die er als erledigtes Lehen einzog und an den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel weiterverlehnte (das Besondere daran ist, dass der Administrator des Bistums Halberstadt und der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel ein und dieselbe Person waren; es handelte sich um Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel). Obwohl die von den Grafen von Schwarzburg und von Stolberg angestrengte Klage vor dem Reichskammergericht zu einem sie begünstigenden Urteil führte, weigerten sich Heinrich Julius und seine Nachfolger, die Grafschaft zu veräußern. Im Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs wechselte dann mehrfach die Herrschaft, bis die Grafschaft 1648 schwedisch besetzt war.

Im Westfälischen Frieden wurde das Fürstentum Halberstadt samt der Grafschaft Hohenstein an den Kurfürsten von Brandenburg gegeben. Seither war Sachsa brandenburgisch-preußisch, ausgenommen die Franzosenzeit 1807 bis 1813. Nachdem Preußen im Wiener Kongress erhebliche Territorien hinzu gewann, gliederte das Königreich sich 1816 in zehn Provinzen. Eine davon war die neu geschaffene Provinz Sachsen. Sachsa lag in dieser Provinz im Regierungsbezirk Erfurt und im Kreis Nordhausen, der ab 1888 den Namen Grafschaft Hohenstein trug. Diese Zugehörigkeit blieb bis Juli 1945 bestehen.

Der Tourismus in Bad Sachsa begann etwa ab 1860, und der Kurbetrieb setzte 1874 ein.[3] Im Jahre 1900 zählte man 4051 Kurgäste und 2123 Einwohner.[4] Seit 1905 heißt die Stadt offiziell Bad Sachsa. Mitte der 1920er Jahre wurden 3195 Einwohner gezählt.[5]

Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus entwickelte sich der Ort zu einem Schwerpunkt der NSDAP im Parteikreis Nordhausen-Südharz (das Kreisschulungszentrum Fritz-Sauckel-Haus wurde hier errichtet) und war schwer bewacht. Aus diesem Grunde wurden die Kinder aus den Familien der Attentäter vom 20. Juli 1944 in Bad Sachsa in Sippenhaft genommen und in einem Kinderheim der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) interniert.[6][7]

Im Herbst 1944 wurden das Archiv und die Bildstelle der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA) unter dem Tarnnamen „Ostverlag“ nach Bad Sachsa verlegt.[8] Wegen der britischen Bombenangriffe auf Peenemünde zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ab 17. Februar 1945 der Arbeitsstab Dornberger mit 450 Raketentechnikern der HVA, darunter Walter Dornberger, Wernher von Braun und Helmut Gröttrup, am Pfaffenberg in Bad Sachsa und in Orten der näheren Umgebung untergebracht. Wegen schwerer Bombenangriffe auf Nordhausen am 3. und 4. April 1945 und des raschen Vormarsches der alliierten Truppen wurde dieser Arbeitsstab am 6. April 1945 unter Bewachung durch die SS mit einem Zug nach Oberammergau abtransportiert.[8]

Die Produktion der V1- und V2-Raketen wurde ab Januar 1944 von der Mittelwerk GmbH unter Leitung des Rüstungsministeriums und der SS durch Gefangene des nahe gelegenen Konzentrationslagers Mittelbau-Dora in einem unterirdischen Stollen des Kohnstein bei Nordhausen organisiert.

Besatzungszonen 1945

Am 12. April 1945 wurde Bad Sachsa von amerikanischen Truppen nach kurzen Kämpfen besetzt. Die Amerikaner zogen sich ab Anfang Juli in die ihnen mit dem Londoner Protokoll vom 12. September 1944 zugewiesene Besatzungszone zurück. Die ihnen folgenden sowjetischen Truppen ließen Bad Sachsa, das in der sowjetischen Besatzungszone lag, allerdings unbesetzt, bis am 23. Juli britische Truppen die Stadt besetzten. Vorausgegangen war ein Gebietstausch zwischen dem britischen und dem sowjetischen Oberkommando, bei dem Bad Sachsa und Umgebung (auch der Nachbarort Tettenborn war betroffen) an die britische Besatzungszone fiel und der Ostteil des braunschweigischen Landkreises Blankenburg an die sowjetische Besatzungszone kam. Dem Landkreis Osterode am Harz, dem Sachsa seit Mitte Juli 1945 de facto angehörte, wurde es per 1. September 1945 auch de jure eingegliedert.

Nach 1945

1960 bis 1961 wurde vor Ort die Jugendherberge[9] nach Plänen des Architekten Hans Jaeckel errichtet. Auch der Kursaal Bad Sachsa entstand in den Jahren von 1962 bis 1963 nach Jaeckels Entwürfen.[10]

Seit dem Zusammenschluss der Landkreise Osterode am Harz und Göttingen am 1. November 2016 gehört Bad Sachsa zum Landkreis Göttingen.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden die Nachbarorte und Gemeinden Neuhof (ehemals braunschweigisch), Steina (ehemals hannoversch) und Tettenborn eingemeindet.[11]

Ortsname

Frühere Ortsnamen von Sachsa waren in den Jahren 1219 Saxa, 1232 Sassa, 1237 Saxa und 1238 Sassa. Die Bedeutung des Ortsnamens Sachsa ist nicht eindeutig geklärt. Er ist am ehesten mit „Sahs-aha“ für sehen dürfen zu begründen. Im Grundwort steht vermutlich das germanische „aha“ für „Wasser, Fluss, Bach“. Außerdem ist wahrscheinlich das erschlossene „Sahs-“ für „Stein“ enthalten. Der Name hätte dann „Steinbach“ bedeutet. Möglicherweise bezog er sich als Teilabschnittsname, der im Ortsnamen erhalten blieb auf den Fluss Uffe beziehungsweise den Sachsengraben.[12]

Religionen

Christentum

St.-Josef-Kirche

In Bad Sachsa befinden sich die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Nikolai und Gemeinden in den Ortsteilen Neuhof, Steina und Tettenborn. Die Kirchengemeinde Bad Sachsa gehörte früher zur Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und wurde während der deutschen Teilung durch die Evangelische Kirche von Westfalen betreut. Erst durch Vertrag der beiden Kirchenleitungen vom Oktober 1996 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde in den damaligen Kirchenkreis Herzberg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers; mit der Zusammenlegung der Kirchenkreise Herzberg, Osterode und Clausthal-Zellerfeld zum Kirchenkreis Harzer Land am 1. Januar 2013 gehört die St.-Nikolai-Gemeinde nun diesem Kirchenkreis an. Die Gemeinde verfügt über die gleichnamige Kirche an der Kirchstraße und das benachbarte Luther-Haus.

Die römisch-katholische St.-Josef-Kirche befindet sich an der Herderstraße, sie gehört zur Pfarrgemeinde St. Benno in Bad Lauterberg. Bereits 1931 wurde eine kleine katholische Kirche St. Josef an der Herderstraße eingeweiht. Von 1961 bis 1963 erfolgte der Bau der heutigen Kirche. Das katholische Haus Tannenried an der Bismarckstraße, 1910 ursprünglich als Wohnhaus eines Fabrikanten erbaut, wurde 2009 geschlossen. In dem Haus befand sich eine kleine Kapelle.

Die neuapostolische Gemeinde Bad Sachsa wurde 1977 gegründet, sie gehört zum Kirchenbezirk Göttingen und verfügt über eine 1979 eingeweihte Kirche an der Ringstraße.

Die Zeugen Jehovas verfügen über einen Königreichssaal an der Steinaer Straße.

Konfessionsstatistik

Gemäß der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 55,5  % der Einwohner mehrheitlich evangelisch, 10,2 % römisch-katholisch und 34,3 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[13] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand 1. Mai 2019 waren von den 8168 Einwohnern 4000 (48,8 %) evangelisch, 788 (9,6 %) römisch-katholisch und 3480 (42,6 %) waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an.[14]

Dialektgrenze

Bad Sachsa liegt unmittelbar südlich der Benrather Linie und somit am Übergang von den hochdeutschen - genauer: den ostmitteldeutschen Dialekten zur niederdeutschen Sprache.

Politik

Stadtratswahl 2016[15]
Wahlbeteiligung: 55,42 (2011: 56,32 %)
 %
40
30
20
10
0
36,60 %
30,22 %
12,28 %
8,05 %
7,95 %
4,91 %
n. k. %
keine %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−3,54 %p
−3,66 %p
+4,88 %p
−1,86 %p
+7,95 %p
+4,91 %p
−2,12 %p
−6,65 %p
Sitzverteilung im Stadtrat
      
Insgesamt 20 Sitze

Stadtrat

Der Rat der Stadt Bad Sachsa besteht aus 20 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 7001 und 8000 Einwohnern.[16] Die 20 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit beginnt am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.

Stimm- und sitzberechtigt im Stadtrat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister.

Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:

  • CDU: 7 Sitze (−1)
  • SPD: 6 Sitze (−1)
  • FDP: 2 Sitze (±0)
  • GRÜNE: 2 Sitze (±0)
  • Wählergruppe AKTIV: 2 Sitze (+2)
  • LKR (gewählt noch unter dem Namen ALFA): 1 Sitz (+1)

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister war seit dem 1. November 2014 Axel Hartmann (CDU). Er gewann die Bürgermeisterwahl im Juli 2014 gegen die langjährige Amtsinhaberin Helene Hofmann (SPD), die die erste hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt war. Hartmann legte sein Amt zum 31. März 2018 aus gesundheitlichen Gründen nieder und hat seinen Lebensmittelpunkt wieder nach Bratislava verlegt.[17]

Die Amtsgeschäfte hat bis zur Neuwahl sein Stellvertreter übernommen. Die Stellvertreter sind Stadtoberamtsrat Uwe Weick, Werner Bruchmann (CDU) und Ralph Boehm (SPD).[18]

Nach über zweieinhalb Jahren Vakanz gibt es am 22. November 2020 eine Bürgermeisterwahl in Bad Sachsa.[19]

Wappen

Das heutige Kommunalwappen der Stadt Bad Sachsa entspricht dem vom Staatsarchivrat Otto Korn im Reichsarchiv in Magdeburg 1938 angefertigten Wappenentwurf. Das Motiv ist aber bedeutend älter. Bereits 1838 erhielt der Stadtförster ein Koppel mit Koppelschloss, auf dem der „halbe Eichbaum mit sechs Früchten“ zu sehen war. Die Eiche im Wappen von Bad Sachsa ist also keinesfalls erst im „Dritten Reich“ als Wappensymbol aufgenommen worden. Der Rat der Stadt Bad Sachsa beschloss am 14. September 1950, dass das Wappen der Stadt in der vom Staatsarchiv Magdeburg gefertigten Ausführung weiterhin Gültigkeit haben sollte. Das Wappen wurde am 2. April 1953 durch das Niedersächsische Innenministerium genehmigt.

Wappen von Bad Sachsa
Wappen von Bad Sachsa
Blasonierung:Gespaltener Schild, vorn in Silber auf grünem Boden ein aus dem Spalt hervortretender halber grüner Eichbaum mit 6 goldenen Eicheln, hinten geteilt, oben in Silber ein schreitender, schwarzer, rot-bezungter Hirsch, unten Rot und Silber kariert.“[20]
Wappenbegründung: Die vordere Wappenhälfte zeigt über die Jahrhunderte entweder einen Nadel- oder Laubbaum. In jedem Falle steht der Baum für die Jagdgerechtsame der Stadt im Harzwald. Die hintere Wappenhälfte blieb seit 1525 unverändert. Der schwarze Hirsch ist das Wappenzeichen der Grafen von Klettenberg, zu deren Grafschaft Sachsa im 12./13. Jahrhundert gehörte. Im Jahre 1238 fiel Sachsa an die Grafen von Hohnstein. Deren Turnier- und Kampfzeichen war der geschachte Schild. Durch die Hohnsteiner erhielt Sachsa die Stadtrechte. Das Geschlecht erlosch im Jahre 1593.

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Rathaus

Das Rathaus der Stadt Bad Sachsa, welches sich im Stadtpark mit Schmerlbrunnen befindet, wurde im Jugendstil mit Erkern und einem Pavillon erbaut. Besonders beachtenswert ist der ganz im Jugendstil gehaltene Sitzungssaal.[21]

St.-Nikolai-Kirche

St.-Nikolai-Kirche

Die St.-Nikolai-Kirche ist das älteste Bauwerk der Stadt. Der um die Mitte des 12. Jahrhunderts im Stil der Romanik erbaute Westturm der Kirche, an den um 1300 das heutige Kirchenschiff angefügt wurde, beherrscht die Innenstadt von Bad Sachsa. Der Altar wurde 1595 von dem damaligen Bürgermeister Hansen Hartmann gestiftet, und 1680 erhielt die Kirche innen eine umlaufende Empore sowie 1691 außen einen Fachwerkvorbau mit einem Portal.[22] Die barocke Innenausstattung mit einer Kanzel von 1711 ist sehenswert.

Von der Anhöhe, auf der sich die Kirche in der Stadtmitte erhebt, bietet sich ein schöner Blick in die belebte Marktstraße, die Hauptgeschäftsstraße der Stadt.

Sachsenburg

Ebenfalls etwas südlich von Bad Sachsa ist auf einem Hügel im Wald die Ruine der Sachsenburg sehenswert. Besonders eindrucksvoll ist der Stumpf eines Turmes von zehn Meter Durchmesser. Ausgrabungen fanden hier 1891–1893 statt.[23]

Museen

Wintersport- und Heimatmuseum Bad Sachsa

Im Wintersport- und Heimatmuseum (Hindenburgstraße 6) wird der Ursprung des Ortes mit seiner wechselvollen Geschichte in Wort und Bild dargestellt. Gezeigt werden eine Schuhmacher-, Klempner- sowie eine vierhundertjährige Böttcherwerkstatt. Daneben ist ein Webstuhl aus dem 19. Jahrhundert zu sehen. Ein Schwerpunkt ist dem Wintersport gewidmet; unter anderem sind der selbst gebaute Lenkschlitten des deutschen Rodelmeisters (1952, 1954) sowie viele Skier aus der heimischen Fabrikation zu sehen.[24]

Grenzlandmuseum

Grenzlandmuseum Bad Sachsa 2016

Das Grenzlandmuseum - Bad Sachsa wurde am 12. November 1992, genau drei Jahre nach der provisorischen Grenzöffnung an der B 243 zwischen Mackenrode (Thüringen) und Nüxei (Ortsteil von Bad Sachsa / Niedersachsen), im Dorfgemeinschaftshaus des Ortsteils Tettenborn, nur wenige hundert Meter von der ehemaligen innerdeutschen Grenze entfernt, eröffnet. Bis zu seinem im Dezember 2016 erfolgten Umzug in das Haus des Gastes im Vitalpark der Stadt Bad Sachsa, präsentierte das Museum in seiner Sammlung fast 24 Jahre lang eine Vielzahl originaler Ausstattungsstücke der DDR-Grenztruppen und dokumentierte spektakuläre Grenzdurchbrüche und auch das Leben im Grenzgebiet.

Nach dem behördlicherseits erforderlich gewordenen Standortwechsel und daraus resultierender Neukonzeption wurde das Museum am 16. Dezember 2016 durch den Förderverein Grenzlandmuseum Bad Sachsa e. V. neu eröffnet. Das Museum thematisiert die 45 Jahre währende deutsche Teilung zwischen 1945 und 1990, fokussiert auf die Geschehnisse in der Südharz-Region. Inhaltlich nehmen Exponate und Dioramen zur Entwicklungsgeschichte und zur Organisation des durch die ehemalige DDR errichteten Grenzregimes, einschließlich der pioniertechnischen Sperreinrichtungen, einen breiten Raum in der Dauerausstellung ein.[25]

Weitere Museen

Das NatUrzeitmuseum Bad Sachsa bietet einen Überblick über 290 Millionen Jahre Naturgeschichte des Südharzes.[26] Im Ortsteil Steina gibt es ein Glasmuseum, das über die Glasherstellung und das Harzer Waldglas informiert.[27]

Vitalpark

Oberhalb der Hindenburgstraße liegt der 1889 angelegte historische Kurpark mit Musikpavillon (schon seit 1902 bestand ein Musikpavillon), Wandelhalle (erbaut 1939), Kurhaus (erbaut 1962/63) und Tourist-Information (erbaut 1982),[28] nach Umgestaltung der alten Parkanlage trägt der Kurpark jetzt den neuen Namen Vitalpark.

Im Vitalpark sind das NatUrzeitmuseum, das Grenzlandmuseum, eine Anlage zum Wassertreten, ein Barfußpfad, einige Outdoor Fitnessgeräte, eine Minigolfanlage und drei Tennisplätze zu finden. Am Haupteingang liegt das 1904 erbaute Vierstern-Superior Göbel's Vital Hotel.[29]

Schmelzteich

Der 7 Hektar große Schmelzteich ist ein künstlich angelegter See im Vitalpark (vormals Kurpark). Am Westufer des Schmelzteich liegt das 1978 eröffnete Fünf-Sterne-Hotel Romantischer Winkel.[30]

Römerstein

Sehenswert ist eine südlich der Stadt befindliche, sagenumwobene, zerklüftete Felsformation, die nach einem Jüngling mit Namen Roman aus einem Geschlecht von Riesen benannt sein soll. Nicht weit vom Römerstein entfernt wurden Reste einer Siedlung aus der Zeit um 10.000 v. Chr. entdeckt.[31]

Ravensberg

Der 659 m ü. NHN hohe Ravensberg ist der Hausberg von Bad Sachsa. Auf ihm befindet sich ein 1970 gebauter und weithin sichtbarer Sendeturm, der heute von der Deutschen Telekom genutzt wird. Der Ravensberg ist der einzige mit dem PKW befahrbare Berg des Westharzes. Markierte Wanderwege und Mountainbike-Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad beginnen hier. Wintersportler können ein Skigebiet mit mehreren Liften, zwei Rodelbahnen und die Anbindung an das Südharzer Loipennetz nutzen. Auch eine Flutlichtanlage ist vorhanden. Der Berggipfel bietet einen Rundumblick, bei dem der Kyffhäuser, das Weserbergland sowie verschiedene Harzberge, darunter der Brocken, zu sehen sind.

Harzfalkenhof

Am Ortsrand von Bad Sachsa liegt auf dem Katzenstein der Greifvogelpark Harzfalkenhof. Hier werden verschiedene Greifvogelarten gezeigt und es finden Flugvorführungen statt.[32]

Märchengrund

Der Märchengrund in der Katzentalstraße ist 1910 errichtet worden und zählt zu den ältesten Märchenparks Deutschlands.[33]

Naturschutzgebiete

Unweit des Ortes befinden sich die Naturschutzgebiete „Gipskarstlandschaft Bad Sachsa und Walkenried[34] und „Priorteich/Sachsenstein“.[35]

Musik

Sport

Vereine

  • Schützengesellschaft von 1814 Bad Sachsa (Alle Ortsteile haben eigene Schützenvereine)[40]
  • WSV - Wintersportverein Bad Sachsa von 1911 (ab 2019 WSV Südharz)[41]
  • Grün - Weiß Bad Sachsa (Tennisverein)[42]
  • VfB Bad Sachsa von 1961 (Fußballverein)[43]
  • Deutsch-Französische Gesellschaft (Verein zur Städtepartnerschaft, gegr. 1973)[44]
  • Kulturforum Bad Sachsa (Kulturverein)[45]

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Fremdenverkehr

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Fremdenverkehr zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Den Städtebeinamen Bad als Kurort trägt die Stadt seit 1905.

Geldinstitute

Die Stadtsparkasse Bad Sachsa war bis zum 31. Dezember 2019 die kleinste unabhängige Sparkasse Deutschlands. Sie wies 2017 eine Bilanzsumme von 131,99 Millionen Euro aus, hat 39 Beschäftigte und lediglich eine Niederlassung. Die Stadtsparkasse sollte ursprünglich zum 1. Juni 2019 mit den weiteren Sparkassen im Landkreis Göttingen, den Sparkassen Duderstadt, Hann. Münden und Osterode am Harz fusionieren.[48] Zum 1. Januar 2020 haben die bisherige Sparkasse Osterode am Harz und die ehemalige Stadtsparkasse Bad Sachsa zur Sparkasse Osterode am Harz fusioniert.[49]

Seit den 1960er Jahren gibt es auch eine Filiale der Volksbank im Harz in Bad Sachsa, zuerst in Hindenburgstraße, jetzt in der Uffestraße gegenüber dem Rathaus.

Die Deutsche Bank hat seit Schließung ihrer Filiale in Bad Sachsa nur noch Selbstbedienungs- und Bankautomaten in der Marktstraße.

Bildung

Internatsgymnasium Pädagogium und Schülerdenkmal „Frechdachs“ davor
Die Uffe in Bad Sachsa

Das im Ostertal in der Nähe des Kurparks (heute Vitalpark) gelegene Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa (auch „Päda“ genannt) bezeichnet sich als älteste Schule in freier Trägerschaft in Norddeutschland. Das Pädagogium mit seinen alten Schulgebäuden aus verschiedenen Epochen und die denkmalgeschützte alte Turnhalle prägen das Stadtbild im Ostertal. Vor dem Eingang des Schulgeländes steht das von ehemaligen Schülern gestiftete Schülerdenkmal – der Frechdachs. Unter den namhaften Persönlichkeiten, die in ihrer Schulzeit das Pädagogium besuchten, findet sich auch Rolf Kalmuczak, der Autor der Jugendkrimi-Serie TKKG. Daher finden sich Schauplätze des Hörspiels zum Teil in Bad Sachsa und Umgebung wieder.

Des Weiteren gibt es im Ort eine Oberschule[50], eine Grundschule[51], sowie eine private Musikschule und drei öffentliche Kindergärten.

Zudem gibt es ein Kursangebot der Volkshochschule Göttingen-Osterode.[52]

Verkehr

Schienenverkehr

Bad Sachsa ist durch die Südharzstrecke an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen und verfügt über einen Bahnhaltepunkt am Rande des Ortes Neuhof etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum entfernt. Da dieser Bahnhof erst später eingerichtet wurde, war der Bahnhof in Tettenborn bis zu diesem Zeitpunkt der einzige Bahnhof von Bad Sachsa. Er ist jedoch geschlossen und abgerissen worden.

Öffentlicher Nahverkehr

Bad Sachsa ist mit den Buslinien 470, 471 und 472 des Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen mit dem Umland verbunden. Eine Linie erschließt die Ortsteile Tettenborn und Steina, die beiden anderen Linien erschließen den Ortsteil Neuhof. Alle Linien bedienen zudem den Bahnhof Bad Sachsa. Betrieben wird der Linienbusverkehr in Bad Sachsa von einem privaten Unternehmen im Auftrage des VSN.

Straßenverkehr

Bad Sachsa hat Anbindung an die B 243. Außerdem verfügt Bad Sachsa über Anbindung an mehrere Kreis- und Landesstraßen. Innerhalb der Stadt sind viele Straßen zum Teil stark beschädigt, das Stadtzentrum bildet eine Ausnahme. Die bisherigen Instandhaltungen wurden mit EU-Geldern finanziert.

Energie

Das Umspannwerk Neuhof war schon vor der Grenzöffnung 1989 über eine 110-kV-Doppelleitung mit dem Umspannwerk Wolkramshausen verbunden. Über diese Leitung exportierte die DDR Elektroenergie nach Niedersachsen. Um die Frequenzschwankungen auszugleichen, war im Umspannwerk Neuhof ein 6-MVA-Frequenzumrichter installiert.[53]

Campingplatz im Borntal

Im Borntal befindet sich ein im Jahr 2001 eröffneter Campingplatz. Er liegt auf dem Gelände eines ehemaligen Kinderkrankenhauses, das in den Jahren 1935/36 in acht Holzhäusern eingerichtet wurde.

Eine Bremer Stiftung hatte die Gebäude errichtet, um Stadtkindern eine Kur im Südharz zu ermöglichen. Allerdings konnte das „Kindererholungsheim“ seine Arbeit nicht richtig aufnehmen, da das Gelände bereits 1936 von der NS-Regierung enteignet wurde. Dort sollte ein Müttergenesungsheim entstehen. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurden dort 46 Kinder der Beteiligten in Sippenhaft genommen und unterlagen der strengen Bewachung durch die Gestapo. Außerdem lebte und arbeitete auf dem Gelände 1944/45 der geheime Stab um Wernher von Braun und Walter Dornberger.

Nach der Befreiung durch die Amerikaner wurde das Kinderheim wieder an die Bremer Stiftung übertragen, aber nach einiger Zeit wieder verkauft. Später richtete man in den Gebäuden ein überregional bekanntes Kinderkrankenhaus mit Kreißsaal, Intensivstation und einer für damalige Verhältnisse modernen Röntgenstation ein. Außerdem entstand auf dem Gelände ein dreistöckiges Schwesternwohnheim. Für die Umbauten zum Campingplatz wurden zwei der geschichtsträchtigen Holzhäuser abgerissen.

Heute sind große Teile des Geländes des ehemaligen Kinderkrankenhauses verwildert und einige der Gebäude sind durch Vandalismus und fehlende Instandhaltung zum Teil stark beschädigt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Benno Kühn (1865–1949), Geologe, verbrachte seinen Lebensabend in Bad Sachsa
  • Werner Issel (1884–1974), Architekt, lebte in Bad Sachsa
  • Willi Müller (1896–1964) Politiker (SPD), war Bürgermeister, Gemeindedirektor, Ehrenbürger und Stadtdirektor von Bad Sachsa
  • Klaus Holzkamp (1927–1995) besuchte das Pädagogium bis kurz vor seinem Abitur, später Begründer und wichtigster Vertreter der kritischen Psychologie
  • Erich Storz (1927–2016), Sänger, Musikproduzent und -verleger, lebte und starb in Bad Sachsa
  • Rolf Kalmuczak (1938–2007), Schriftsteller, Schüler des Pädagogiums
  • Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg (* 1938), Rechtsanwalt und Politiker (CSU); war als Kind nach dem missglückten Attentat am 20. Juli 1944 seines Vaters auf Adolf Hitler in Bad Sachsa interniert
  • Veruschka Gräfin von Lehndorff (* 1939), Schauspielerin, Fotomodell, Malerin und Fotografin; war als Kind nach dem missglückten Attentat am 20. Juli 1944 ihres Vaters auf Adolf Hitler in Bad Sachsa interniert
  • Alexandra (1942–1969), Sängerin, verbrachte häufig Urlaubstage in Bad Sachsa und wurde durch Wilhelm Bobring zum Lied Mein Freund der Baum inspiriert
  • Hans-Heinrich Sander (1945–2017) Politiker (FDP), Umweltminister und Landtagsabgeordneter in Niedersachsen, war Schüler am Pädagogium
  • Lutz Hoffmann (1959–1997), Turner, war am Pädagogium als Lehrer tätig

Literatur

  • Kurt Schmidt: Von den Anfängen der Stadt Bad Sachsa – Neue Forschungen zur Stadtgeschichte. Otto Zander Druckerei und Verlag, Herzberg am Harz-Pöhlde, 1. Auflage 1978, 2. erweiterte Auflage 1981
  • Günter König: Bad Sachsa – Vom Bauernstädchen zum Kurort. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1988, ISBN 3-89264-233-8.
  • Horst Gundlach: Die innerdeutsche Grenze im Südharz. Schicksale – Erlebnisse – Ereignisse. Gundlach, Bad Sachsa 2004, ISBN 3-00-014335-1.
  • Gerhard Möller: „Keine Gebietsänderung verlief aber so dramatisch …“ Wie Bad Sachsa und Tettenborn „in den Westen“ gelangten. – In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen, 30. Band, Nordhausen 2005, S. 121–149.
  • Ralph Boehm, Michael Reinboth: Bad Sachsa – Bauwerke erzählen Geschichte. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, 2015, ISBN 978-3-86948-464-8.
  • Uwe Oberdiek: Die überwundene Grenze - Geschichte der deutschen Teilung zwischen Harz und Werra. Oberdiek, Göttingen, 2015, ISBN 978-3-00-050101-2.
Commons: Bad Sachsa – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Bad Sachsa – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Webseite der Stadt Bad Sachsa. Siehe dort: Leben in Bad Sachsa, abgerufen am 12. April 2018.
  3. Josef Walz: Der Harz. Köln 1995. S. 295.
  4. W. Keil: Neumanns Orts- und Verkehrslexikon. Bd. 2. Leipzig 1905. S. 930.
  5. Dr. Adolf Genius: Habbels Konversationslexikon. Bd. 4. Regensburg 1926. S. 227.
  6. Dauerausstellung „Unsere wahre Identität sollte vernichtet werden.“ In: Webseite Stadt Bad Sachsa. Abgerufen am 3. März 2019.
  7. Karl-Heinz Heinemann: 1945: Vater war Verräter. In: der Freitag digital. Abgerufen am 7. August 2019.
  8. a b Horst Möller: Bad Sachsa. Geschichte einer Kurstadt. Nationalsozialismus im Südharz 1928–1945. Abgerufen am 30. September 2019.
  9. http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/bad%20sachsa287/portraet
  10. Friedrich Lindau: Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität. 2., überarbeitete Auflage, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2001, ISBN 3-87706-607-0, passim; Vorschau über Google-Bücher
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 215 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  12. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Webseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2014; abgerufen am 3. August 2019.
  13. Stadt Bad Sachsa Religion, Zensus 2011
  14. Stadt Bad Sachsa Bevölkerung in Zahlen, abgerufen am 19. April 2020
  15. Ergebnis zur Gemeindewahl 2016. In: Webseite Kommunale Dienste Göttingen. 11. September 2016, abgerufen am 7. August 2019.
  16. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2019.
  17. Thorsten Berthold: Bad Sachsas Bürgermeister hört auf. In: Webseite Harzkurier. 14. März 2018, abgerufen am 7. August 2019.
  18. Räte & Ausschüsse. In: Webseite Stadt Bad Sachsa. Abgerufen am 7. August 2019.
  19. Harz Kurier, Ausgabe 7. August 2020, S. 7
  20. Hauptsatzung. (PDF; 35 KB) § 2; Wappen, Flagge, Dienstsiegel. In: Webseite Stadt Bad Sachsa. 11. Oktober 2016, S. 1, abgerufen am 7. August 2019.
  21. Josef Walz: Der Harz. Köln 1995. S. 295.
  22. G. Ulrich Großmann: Hannover und Südniedersachsen. Köln 1999. S. 199.
  23. Josef Walz: Der Harz. Köln 1995. S. 295.
  24. Heimatmuseum Bad Sachsa
  25. Grenzlandmuseum Bad Sachsa
  26. NatUrzeit-Museum Bad Sachsa
  27. Glasmuseum Steina
  28. Tourist-Information Bad Sachsa
  29. Göbel's Vital Hotel
  30. Romantischer Winkel
  31. Hans Pusen: Harz, Hannover, Lüneburger Heide. München 1972. S. 47.
  32. Harzfalkenhof Bad Sachsa
  33. Märchengrund Bad Sachsa. In: Märchengrund Bad Sachsa. Märchengrund Bad Sachsa, 2015, abgerufen am 7. Juni 2020 (deutsch).
  34. Naturschutzgebiet „Gipskarstlandschaft Bad Sachsa und Walkenried“. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 23. August 2011.
  35. Naturschutzgebiet „Priorteich/Sachsenstein“. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 23. August 2011.
  36. Salztal Paradies
  37. Regenbogenland
  38. Ravensbergbasecamp
  39. Ski- und Sportzentrum Ravensberg
  40. Schützengesellschaft von 1814 Bad Sachsa e. V.
  41. WSV - Wintersportverein Bad Sachsa von 1911 e. V.
  42. Grün-Weiß Bad Sachsa
  43. VfB Bad Sachsa von 1961 e. V.
  44. DFG - Bad Sachsa
  45. Kultur-Forum Bad Sachsa e. V.
  46. Erlebnismarkt Bad Sachsa
  47. Sachsaer Kneipen Nacht
  48. Matthias Heinzel: Vier Sparkassen im Landkreis fusionieren. In: Harzkurier. 22. Oktober 2018 (Vier-Sparkassen-im-Landkreis-fusionieren.html Digitalisat [abgerufen am 7. August 2019]).
  49. Fusion der Sparkassen Bad Sachsa und Osterode am Harz zum 1. Januar 2020. Abgerufen 16. Juni 2020.
  50. Oberschule Bad Sachsa
  51. Grundschule Bad Sachsa
  52. Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
  53. Walter-Schossig Aufsätze (Memento vom 8. Oktober 2007 im Internet Archive) pdf