Hanni und Nanni
Hanni und Nanni (Originaltitel: St. Clare's) ist eine der erfolgreichsten Buchreihen der englischen Kinder- und Jugendbuchautorin Enid Blyton (1897-1968). Sie wird zur Trivialliteratur gezählt und diente auch als Vorlage für eine gleichnamige deutsche Hörspiel- und eine japanische Anime-Serie.
Handlung
Hanna „Hanni“ O'Sullivan und Marianne „Nanni“ O'Sullivan (eng.: Patricia „Pat“ O'Sullivan und Isabel O'Sullivan) sind Zwillinge und leben seit ihrem zwölften Lebensjahr im privaten, sechs Jahrgangsstufen umfassenden Mädcheninternat Lindenhof (eng.: St. Clare). Nanni, die jüngere der beiden, ist eine ruhige Natur und die vernünftigere, Hanni dagegen ist wild und unbefangen und kann nie still sitzen. Zusammen mit ihren Mitschülerinnen und dem Internatspersonal erleben sie viele turbulente Abenteuer.
Kennzeichnend für die Hanni-und-Nanni-Bücher ist die typische Internatsatmosphäre mit vielen festen Charakteren, aber auch zahlreichen „Neuzugängen“. Trotz ständiger Rivalitäten und Probleme geht am Ende immer alles gut aus.
Bücher auf Englisch
Die Serie St. Clare's umfasst im Original sechs Bände und wurde in England erstmals von 1941 bis 1945 bei Methuen & Co. Ltd. veröffentlicht. Sie endet mit dem Abschluss der fünften und zugleich vorletzten Klasse.
Bücher auf Deutsch
Von Hanni und Nanni veröffentlichte der Franz Schneider Verlag ab 1965 auf Deutsch insgesamt 22 Bände, die es auch als Sammelbände und Sonderausgaben gibt. Allerdings entsprechen nur die ersten vier Bände, die von Christa Kupfer übersetzt wurden, den jeweiligen Bänden der Originalreihe St. Clare's. Die letzten beiden Bände der Originalreihe wurden nie auf Deutsch übersetzt bzw. veröffentlicht, so dass in der deutschen Fassung nach der 2. Klasse ein völliger neuer Handlungsstrang entsteht.
Die restlichen 18 deutschen Bände handeln dem Titel nach zwar weiterhin von Hanni und Nanni, sind jedoch deutschsprachige Auftragsarbeiten des Franz Schneider Verlags, und die Geschichten und die Hauptfiguren haben mit den Originalcharakteren außer dem Namen nicht mehr viel gemeinsam. Die späteren Bände behandeln auch nicht mehr das Internat und seine typische Atmosphäre.
Dennoch erwecken diese Bücher durch die gleiche äußerliche Aufmachung und die Verwendung des Schriftzugs von Enid Blyton den Eindruck, echte Fortsetzungen der ersten vier Bände zu sein.
Kritik an der Übersetzung
Die deutsche Fassung der englischen Originalbände weicht teilweise erheblich von diesen ab, so wurden etwa die Namen der Mädchen und die Orte eingedeutscht. Auch dass Enid Blyton die Internatsgeschichten in Cornwall angesiedelt hat und St. Clare's als eine streng anglo-katholische Anstalt angelegt ist, geht in den Übersetzungen völlig unter. Aus der Beschreibung eines typisch englischen Internatsalltags der 1940er Jahre wurde im Deutschen eine deutsche Internatsatmospähre der 1960er Jahre.
Die sportlichen Aktivitäten der Mädchen wurden landesspezifisch angepasst: Aus dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in England bei Mädchen beliebten Ballsport Lacrosse wurde im Deutschen Handball, und auch über andere, typisch englische Freizeitaktivitäten ist in der Übersetzung kaum noch etwas zu erfahren.
In den Ausgaben des Schneider-Verlags fehlen Teile von Kapiteln oder sogar ganze Kapitel. Schon das erste Kapitel des ersten Bandes „The Twins At St. Clare's“ ist in Teilen völlig anders als die entsprechende deutsche Ausgabe „Hanni und Nanni sind immer dagegen“: Während Pat und Isabel beispielsweise Probleme mit der in St. Clare's vorgeschriebenen grauen Schuluniform haben, die ihnen zu düster und zu farblos erscheint, kommt bei Hanni und Nanni diese Diskussion gar nicht vor.
Veröffentlichungen
Bibliographie
Übersetzungen der englischen Originale
- Band 1: Hanni und Nanni sind immer dagegen (Originaltitel: The Twins At St. Clare's, 1941)
- Band 2: Hanni und Nanni schmieden neue Pläne (Originaltitel: The O'Sullivan Twins, 1942)
- Band 3: Hanni und Nanni in neuen Abenteuern (Originaltitel: Summer Term At St. Clare's, 1943)
- Band 4: Kein Spaß ohne Hanni und Nanni (Originaltitel: Second Form At St. Clare's, 1944)
- (Claudine At St. Clare's, 1944, wurde bisher nicht übersetzt)
- (Fifth Formers At St. Clare's, 1945, wurde bisher nicht übersetzt)
Deutsche Auftragsarbeiten der 1970er-Jahre
Im Laufe der 1970er-Jahre erschienen in der Schneider-Verlag-Edition die Bände 5 bis 15, die die Fortsetzung des Internatslebens von Klasse 3 bis 6 darstellen und erzählerisch in der korrekten Chronologie angeordnet sind:
- Band 5: Hanni und Nanni geben nicht auf
- Band 6: Hanni und Nanni im Geisterschloss
- Band 7: Hanni und Nanni suchen Gespenster
- Band 8: Hanni und Nanni in tausend Nöten
- Band 9: Hanni und Nanni groß in Form
- Band 10: Hanni und Nanni geben ein Fest
- Band 11: Lustige Streiche mit Hanni und Nanni
- Band 12: Hanni und Nanni und ihre Gäste
- Band 13: Fröhliche Tage für Hanni und Nanni
- Band 14: Hanni und Nanni gründen einen Klub
- Band 15: Hanni und Nanni im Landschulheim
Deutsche Auftragsarbeiten der 1980er-Jahre
Nach Band 15 war das Internatsleben beendet, und die Zwillinge und ihre Freundinnen wurden erwachsen (im ersten Kapitel „Abschied von Lindenhof“ in Band 15 diskutieren die achtzehnjährigen Mädchen bereits über die Berufe, die sie in wenigen Wochen nach dem Schulabschluss ergreifen wollen).
Dennoch gab es Ende der 1980er-Jahre eine Fortsetzung der erzählerisch eigentlich abgeschlossenen Reihe, die wieder in der Schulzeit der Zwillinge angesiedelt war:
- Band 16: Hanni und Nanni bringen alle in Schwung
- Band 17: Hanni und Nanni sind große Klasse
- Band 18: Die besten Freundinnen
- Band 19: Hanni und Nanni retten die Pferde
- Band 20: Gute Zeiten mit Hanni und Nanni
- Band 21: Hanni und Nanni kommen groß raus
- Band 22: Gefährliches Spiel für Hanni und Nanni
Neuauflagen
Die Erstausgaben des Schneider-Verlags aus den 1960er und 1970er Jahren sind inzwischen begehrte Sammlerstücke.
Ende der 1980er Jahre veröffentlichte der Schneider-Verlag eine Neuausgabe der Bände 1 bis 15 mit modernisiertem Text (aus „Fräulein Theobald“ wurde beispielsweise „Frau Theobald“) und zeitgemäßen Illustrationen, so trugen z. B. auf den neuen Bildern des Zeichners Nikolaus Moras die Figuren keine Schlaghosen und keine Blusen mit Puffärmeln mehr.
Im August 2005 gab der Schneider-Verlag (jetzt Egmont Schneider Verlag) eine weitere, modernisierte Fassung aller 22 Bände heraus. Illustrationen und das Titel-Layout (erneut von Nikolaus Moras) wurden dabei wiederum dem Zeitgeist angepasst. Die Orthographie des Textes folgt den neuen Regeln.
Hörspiele
Bei der Firma Europa sind Hanni-und-Nanni-Hörspiele in drei verschiedenen Produktionsphasen erschienen:
1974 – 1976:
- 1: Hanni und Nanni sind immer dagegen
- 2: Hanni und Nanni schmieden neue Pläne
- 3: Hanni und Nanni in neuen Abenteuern
- 4: Lustige Streiche mit Hanni und Nanni
- 5: Hanni und Nanni gründen einen Club
- 6: Hanni und Nanni und das Geisterschloß
- 7: Hanni und Nanni suchen Gespenster
- 8: Fröhliche Tage für Hanni und Nanni
- 9: Hanni und Nanni in tausend Nöten
- 10: Hanni und Nanni groß in Form
- 11: Hanni und Nanni geben ein Fest
- 12: Hanni und Nanni im Landschulheim
1986 – 1987:
- 1: Hanni und Nanni sind immer dagegen
- 2: Hanni und Nanni schmieden neue Pläne
- 3: Hanni und Nanni in neuen Abenteuern
- 4: Hanni und Nanni im Geisterschloß
- 5: Hanni und Nanni suchen Gespenster
- 6: Hanni und Nanni in tausend Nöten
- 7: Hanni und Nanni groß in Form
- 8: Hanni und Nanni geben ein Fest
- 9: Lustige Streiche mit Hanni und Nanni
- 10: Fröhliche Tage für Hanni und Nanni
- 11: Hanni und Nanni gründen einen Club
- 12: Hanni und Nanni im Landschulheim
- 13: Kein Spaß ohne Hanni und Nanni
- 14: Hanni und Nanni geben nicht auf
- 15: Hanni und Nanni und ihre Gäste
- 16: Hanni und Nanni bringen alle in Schwung
2003 – 2005:
- 17: Wintertrubel mit Hanni und Nanni
- 18: Die besten Freundinnen
- 19: Gefährliches Spiel für Hanni und Nanni
- 20: Hanni und Nanni sind große Klasse
- 21: Hanni und Nanni retten die Pferde
- 22: Gute Zeiten mit Hanni und Nanni
- 23: Hanni und Nanni hüten ein Geheimnis
- 24: Hanni und Nanni und das Wasserballett
Zeichentrickserie
1991 entstand die 26-teilige japanische Anime-Serie Ochame na Futago - Clare Gakuin Monogatari, die sich an den englischen Originalbüchern orientiert und unter dem Titel Hanni & Nanni schon mehrfach im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden ist. Darin wird die ursprüngliche englische Internatsatmosphäre realistisch dargestellt.
Hintergrundinformationen
„In ihrer Jugend besuchte [die englische Autorin Enid (Mary) Blyton] unter anderem die St. Clare School, die später auch Schauplatz für einen Teil ihrer Bücher [St. Clare's / dt.: Hanni und Nanni] war. Die von ihr in den Büchern beschriebenen Streiche soll sie alle selbst erlebt haben – und auch Personen, wie ihre dortige Französischlehrerin [Ma'm'sell] oder ihre belgische Klassenkameradin Claudine [s. St. Clare's #5], hat sie in die Geschichten einfließen lassen.“ (Siehe auch Hauptartikel Enid Blyton.)
In der Originalserie hat Enid Blyton die dritte und sechste Klasse ausgelassen. Pamela Cox veröffentlichte im Jahr 2000 mit Third Form At St. Clare's und Sixth Form At St. Clare's zwei Bücher, die die chronologischen Lücken schließen. Sie sind bisher nicht auf Deutsch erschienen.
Enid Blyton verfasste noch weitere Kinder- und Jugendbuchserien, darunter auch zwei Buchserien, die ebenfalls vom Internatsleben von Mädchen handeln:
- Malory Towers (1946-1951, sechs Bände; deutscher Titel Dolly, ab 1966, auf 18 Bände erweitert)
- Naughtiest Girl (1940-1952, vier Bände; auf Deutsch erschienen unter dem Titel Lissy im Internat)