5,56 × 45 mm NATO
Bei der Patrone 5,56 x 45 mm NATO handelt es sich um Munition, welche nach dem 2. Weltkrieg ursprünglich für Sturmgewehre entwickelt worden ist. Im zivilen Bereich ist die Patrone als .223 Remington bekannt.
Entwicklung

Auf Basis der Analyse der Kampfhandlungen des zweiten Weltkrieges entstand der Wunsch nach einer neuen, mittleren Militärpatrone. In Deutschland entstand noch während des Kriegs das mittlere Sturmgewehrkaliber 7,92 x 33 mm, welches weltweit Nachkriegsentwicklungen beeinflusste. Während auf russischer Seite 1947 ein ähnliches Kaliber (7,62 x 39 mm)eingeführt wurde, entstanden in Europa bereits verschiedene, dem späteren Kaliber 5,56 mm ähnliche Versuchspatronen. NATO-Standardisierungsmaßnahmen führten jedoch zuerst zur Übernahme der Gewehrpatrone Kaliber 7,62 x 51 mm NATO als neues Mittelkaliber.
In den USA erkannte man jedoch schnell, das auch diese neue Patrone noch nicht die ideale Lösung war. Man experimentierte dort unter anderem in den SALVO-Projekten mit Mehrfachgeschossen und Patronen im Kaliber .22. Ziel war es, mehr Geschosse verschiessen zu können, welche über eine möglichst hohe Geschwindigkeit bei geringer Masse (Gewicht!) verfügen.
Als Ausgangspatrone für die weitere Entwicklung benutzte man ab 1957 die Patrone 5,6 x 43 mm (.222 Remington). Die randlose Flaschenhalshülse wurde verlängert und der Pulverraum vergrößert. Außerdem wurden neue Treibladungsmittel und Geschosse verwendet.
Während die Armalite Division of Fairchild Engine & Airplane Co. als Nachfolger des Sturmgewehrs AR10 (Kaliber 7,62 x 51 mm NATO) das AR15 im neuen Kaliber entwickelte, befasste sich die Firma Sierra Bullet Co. mit der Entwicklung der Munition. Munition und Waffe (dann als M16 von Colt gebaut) wurden schließlich ab 1962 von der US-Armee übernommen und ab 1969 Standardausrüstung. In den Folgejahren wurden dann auch in Europa Waffen für dieses Kaliber gefertigt. Die erste Waffe dieser Art war das FN CAL.
Die Patrone gibt es in diversen Varianten. Bei der US-Armee wurde sie mit 3,56 g-Geschoss als M 193 eingeführt und später um die Leuchtspurmunition M 196 ergänzt. Belgien fertigt die Patrone SS 109 mit einem 3,95 g schweren Geschoss.
Das Kaliber 5,56 x 45 mm NATO ist heute das Standardkaliber in den NATO-Armeen. Es wird in den meisten aktuellen Sturmgewehren (Colt M4, Heckler & Koch G36, STEYR AUG, FAMAS) verwendet. Auch einige Maschinengewehre (wie das M249) oder Scharfschützengewehre (wie das Steyr Scout) verschießen dieses Kaliber. Im zivilen Sektor hat die Patrone .223 Remington als Jagd- und Sportmunition ebenfalls weite Verbreitung gefunden.
Technische Daten
Form: Flaschenhalshülse, randlos
Hülsenlänge: 44,70 mm
Gesamtlänge: 57,40 mm
Bodendurchmesser: 9,60 mm
Durchmesser über der Auszieherrille: 9,58 mm
Hülsenschulterdurchmesser: 9,00 mm
Hülsenhalsdurchmesser: 6,43 mm
Geschossdurchmesser: 5,70 mm
Gesamtgewicht: 11,20 g
Geschossgewicht: 3,56 g bis 3,95 g (im Zivilen bis 4,03 g)
Pulverladung: 1,62 g
Pulverbezeichnung: ?
Mündungsgeschwindigkeit: ca. 1.000 m/s
Mündungsenergie: ca. 1.800 J
Siehe auch
- 12,7 x 99 mm NATO
- 5,45×39
- Commons: 5,56x45mm – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien