Zum Inhalt springen

Thermalbad Bad Vöslau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2020 um 16:30 Uhr durch Traun, schaun, wem! (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 12. Juli 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 12:55, 12. Jul. 2020 (CEST)
Thermalbad Bad Vöslau
Franz Kaulfersch: „Trinkt Vöslauer Thermalwasser“

Das Thermalbad Bad Vöslau ist ein Heilbad in der niederösterreichischen Gemeinde Bad Vöslau. Die Badeanlagen sind seit 2020 denkmalgeschützt.

Geschichte

Schon die Römer kannten die Quellen an diesem Ort. Es handelt sich um „eine Akratotherme von 24 Grad Celsius mit 72 Sekundenliter Wassermenge, die durch Radioaktivität, die Reinheit des Wassers und ihre Heilwirkungen auf Erkrankungen des Blutkreislaufes, Nervenleiden, Frauenleiden bei Rekonvaleszenz nach Grippe und Operationen weltbekannt ist. Vöslau hat nun diese Quellenperlen unter die richtige Fassung gegeben [–].“[1] Der Badebetrieb in Bad Vöslau datiert seit dem Jahr 1822. Moritz von Fries eröffnete dort damals eine Badeanstalt.

Wiener Kurgäste frequentierten das Bad spätestens seit dem Anschluss mit der Südbahn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Theophil Hansen gestaltete 1873 – zur Zeit der Wiener Weltausstellung, als in Wien das Römische Bad errichtet wurde – das Bad neu. Hansens Gebäude wurden jedoch kurz nach dem ersten Weltkrieg abgerissen. 1926 entwarfen die Architekten Peter Paul Brang und Wilhelm Lukesch das noch heute bestehende Freibad, in dem eine Reihe von Brunnenfiguren und Wandgemälden angebracht sind.[2] Die sogenannte Schwedendusche wird von Thermalwasser gespeist, ebenso das Grüne Becken.

Die Plastiken stammen von Carl Langer (1877-1946) und Eugen Roth, das Wandbild im Portikus vom Max Roth (1868-1949) bzw. Hans Lukesch (1867-1936).

Literatur

  • Dehio Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, S. 139
Commons: Thermalbad, Bad Vöslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Das Park-Strandbad Vöslau. Das Bad der Fünfzehntausen. Große modernste Bäder-Anlage“; in: Das interessante Blatt, 18. August 1927, Nr. 33, S. 16.
  2. Kabane & Liebe, Schwimmbad + Therme, Österreichischer Wirtschaftsverlag, 9. Oktober 2012, abgerufen am 21. Oktober 2019.

Koordinaten: 47° 58′ 1,7″ N, 16° 12′ 42″ O