Freiburg im Breisgau
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Region: | Südlicher Oberrhein |
Kreis: | Stadtkreis |
Geographische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 278 m ü. NN |
Fläche: | 153,06 km² |
Einwohner: | 215.966 (31. Dez. 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 1411 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 14,1 % |
Postleitzahlen: | 79001 - 79140 (alte PLZ: 7800) |
Vorwahl: | 0761 |
Kfz-Kennzeichen: | FR |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 11 000 |
Stadtgliederung: | 41 Stadtbezirke |
Anschrift der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 2-4 79098 Freiburg im Breisgau |
Website: | www.freiburg.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Dieter Salomon (GRÜNE) |
Freiburg im Breisgau ist nach Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg und südlichste Großstadt Deutschlands.
Allgemeines

Die kreisfreie Stadt im gleichnamigen Regierungsbezirk ist Sitz des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, von dem sie nahezu ganz umgeben ist. Die nächstgelegenen Großstädte sind Mulhouse (dt. Mülhausen), Basel, etwa 60 km südlich, und Zürich, etwa 86 km südöstlich, Straßburg, etwa 85 km und Karlsruhe, etwa 140 km nördlich, sowie Stuttgart, etwa 200 km nordöstlich von Freiburg. Die Einwohnerzahl der Stadt Freiburg im Breisgau überschritt Anfang der 1930er Jahre die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Heute leben rund 210.000 Menschen in der Stadt, darunter etwa 30.000 Studentinnen und Studenten der Albert-Ludwigs-Universität, der Fachhochschulen und der Pädagogischen Hochschule.
Geographie
Freiburg liegt an der Grenze zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben. Die Verwerfung verläuft mitten durch das Stadtgebiet. Die östlichen Stadtteile liegen in einem Verbindungstal zum Zartener Becken beziehungsweise schon im Schwarzwald selbst (Kappel, Günterstal). Mit dem südöstlich gelegenen Schauinsland gehört der Gipfel eines der höchsten Berge des Schwarzwaldes zum Freiburger Stadtgebiet. Damit ist Freiburg unter den deutschen Städten die mit dem größten Höhenunterschied innerhalb des Stadtgebiets (mehr als 1000 Meter). Die westlichen Stadtteile liegen weitgehend auf einem Schwemmkegel, der während der letzten Eiszeit entstand. Im Süden liegt der Schönberg, der zur Vorbergzone zählt, einem Teil des alten Gebirges, der beim Einbrechen des Oberrheingrabens nur teilweise abgerutscht ist. Durch Freiburg fließt die Dreisam.
An die ehemalige Stadtmauer erinnert der Straßenname „Auf der Zinnen“. Etwa zweihundert Meter nördlich davon verläuft der 48. nördliche Breitengrad. Die Stelle ist auf beiden Seiten der Nord-Süd-Durchgangsstraße (die hier Habsburgerstraße heißt) durch eine Schrift in Pflastersteinen verschiedener Farben (vorwiegend weiß-schwarz-weiß) hervorgehoben, so dass auch Auswärtige deutlich erkennen können, auf welcher Breite der Erdkugel sie sich hier befinden.
Die Stadt liegt im „Verdichtungsraum Freiburg“, der neben der Stadt Freiburg im Breisgau die Gemeinden Au (Breisgau), Bötzingen, Gundelfingen, Kirchzarten, March, Merzhausen und Umkirch des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie die Städte und Gemeinden Emmendingen, Denzlingen und Waldkirch des Landkreises Emmendingen umfasst.
Für die Region Südlicher Oberrhein bildet Freiburg das Oberzentrum, von denen für ganz Baden-Württemberg nach dem Landesentwicklungsplan 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Freiburg übernimmt für die Gemeinden Au, Bötzingen, Buchenbach, Ebringen, Eichstetten am Kaiserstuhl, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Heuweiler, Horben, Kirchzarten, March, Merzhausen, Oberried, St. Märgen, St. Peter (Hochschwarzwald), Schallstadt, Sölden, Stegen, Umkirch und Wittnau die Funktion eines Mittelbereichs.
Freiburg ist klimatisch gesehen die wärmste Großstadt in Deutschland.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Freiburg im Breisgau. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und liegen alle, außer Vörstetten, das zum Landkreis Emmendingen gehört, im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald:
Vörstetten, Gundelfingen, Glottertal, Stegen, Kirchzarten, Oberried (Breisgau), Münstertal (Schwarzwald), Bollschweil, Horben, Au (Breisgau), Merzhausen, Ebringen, Schallstadt, Bad Krozingen, Breisach am Rhein, Merdingen, Gottenheim, Umkirch und March.
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet von Freiburg ist in 41 Stadtbezirke gegliedert. Diese Einteilung dient zunächst nur statistischen Zwecken. In den erst bei der jüngsten Gemeindereform eingegliederten Stadtteilen Ebnet, Hochdorf, Kappel, Lehen, Munzingen, Opfingen, Tiengen und Waltershofen wurde die Ortschaftsverfassung eingeführt. Damit erhielten diese Orte jeweils einen von der Bürgerschaft der Ortschaft zeitgleich mit dem Gemeinderat zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher an der Spitze sowie eine örtliche Verwaltung. Die Ortschaftsräte sind zu allen wichtigen die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt jedoch dem Gemeinderat der Gesamtstadt Freiburg.
Geschichte
Burg- und Stadtgründung
Südlich der heutigen Stadtteile Zähringen und Herdern kreuzten sich nahe der Dreisam ein Handelsweg durchs Rheintal (heute Zähringer-, Habsburgerstraße und die Kaiser-Joseph-Straße) und eine kaiserliche Reichsstraße durchs Höllental Richtung Breisach/Colmar (heute Salz- und Bertoldstraße).
Auf dem oberhalb der heutigen Stadt gelegenen Schlossberg erbaut vermutlich Bertold II. von Zähringen im Jahre 1091 eine Burg, das Castrum de Friburch. Dieses bleibt als Herrschaftssitz lange außerhalb des Bereichs der städtischen Gerichtsbarkeit. Die Nachfolger Bertolds II. erheben die Siedlungen der Dienstleute und Handwerker im heutigen Bereich der südlichen Altstadt und Oberlinden zur Stadt. Die offizielle Verleihung der Markt- und Stadtrechte erfolgt im Jahre 1120. Als Stadtgründer gilt Herzog Konrad, da sein älterer Bruder Herzog Bertold III. das Kriegshandwerk liebte und darin häufig zusammen mit seinem Herrn Kaiser Heinrich V. unterwegs war.
Bemerkenswert ist die gleich zu Beginn planvoll angelegte Stadtreinigung durch Bächle. Mit Beginn weit oberhalb der Stadt (Bifängle nahe der Kartaus) wurde der Gewerbekanal angelegt, der Wasser aus dem Flüsschen Dreisam außerhalb der südlichen und westlichen Stadtmauer (Kartäuserstraße, Gerberau und Rotteckring) an der Stadt vorbei leitet und nördlich von Zähringen wieder in die Dreisam zurückfließen lässt. Vom Gewerbekanal wurde ein Netz von Bächle abgezweigt, die durch viele Straßen und Gassen offen fließen. Damals konnten die Anlieger tagsüber Brauchwasser entnehmen und durften nachts Unrat „de Bach nab“ gehen lassen. Damit das Wasser überall das nötige Gefälle bekam, musste man das Niveau des ganzen Stadtgebietes planmäßig aus- und angleichen. Besonders in der Oberstadt musste man viel angekarrtes Material aufschütten. Erkennbare Schichten davon kamen bei der Erneuerung von Kellern nahe dem Platz Oberlinden wieder zum Vorschein. Besonders deutliche Funde zeigen sich gegenwärtig beim Umbau der Augustinerkirche.
Aufstieg der Stadt
Die am Ende des 10. Jahrhunderts entdeckten reichhaltigen Silbervorkommen am Westrand des Schwarzwalds verhelfen der Stadt bald zu Wohlstand. Das Schürfrecht erhielten die Zähringer von den Bischöfen von Basel, die wiederum 1028 das Bergregal von Konrad II. erhalten hatten. Um 1200 beginnt der Bau der gotischen Pfarrkirche, dem Freiburger Münster, unter dem letzten Zähringerherzog Bertold V., der nach seinem Tode 1218 dort beigesetzt wird.
Die Grafen von Urach als Grafen von Freiburg
Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 kam die Herrschaft über die Stadt Freiburg an die Grafen von Urach, die sich fortan Grafen von Freiburg nannten und auf der Burg zu Freiburg residierten. Da die Bürger der neuen Herrschaft zu Recht nicht trauten, gab sich die Stadt eine Ratsverfassung (das Stadtrodel von 1218), nach der 24 aus den alten Geschlechtern stammende Räte Freiburg regieren. Ab 1248 kamen ebenso viele jährlich wechselnde Räte hinzu. Ende des 13. Jahrhunderts gelangen dann auch die Handwerker in den Rat.
Heinrich VII. hatte 1234 die Grafen von Freiburg mit dem Schürfrecht belehnt. Die Jahre ihrer Herrschaft zeichnen sich durch häufige Fehden zwischen ihnen und der Stadt aus, bei denen es meistens um Geld ging. Im Jahre 1299 weigern sich die Freiburger, erneuten Geldforderungen des Grafen Egino II. nachzukommen und beschießen seine Burg auf dem Schlossberg mit Wurfmaschinen. Darauf ruft Egino seinen Schwager Konrad von Lichtenberg, den Bischof von Straßburg, zu Hilfe. In der anschließenden Schlacht fiel der Bischof - ein Freiburger Metzger namens Hauri soll ihn mit einem Spieß erstochen haben -, was für die Stadt den Sieg bedeutet, doch muss sie dem Grafen jährlich ein beträchtliches Sühnegeld zahlen. Als dann im Jahre 1366 Graf Egino III. versucht, nächtens mit einem Heerhaufen in die Stadt einzudringen, zerstören die Freiburger Bürger die Burg auf dem Schlossberg. Um die Herrschaft der Grafen endlich loszuwerden, erkaufen sich die Freiburger im Jahre 1368 ihre Freiheit mit 20.000 Silbermark und unterstellen sich freiwillig dem Hause Habsburg. Die Stadt gehört damit zu Vorderösterreich und teilt von nun an Aufstieg und Niedergang mit den Habsburgern bis zur Auflösung des Deutschen Reiches im Jahre 1805.
Freiburg unter den Habsburgern

Die Habsburger nehmen Freiburg gleich in die Pflicht. Für ihre Kriege gegen die Eidgenossenschaft muss die Stadt finanzielle Hilfe leisten und Ritter stellen. So auch 1386, als in der blutigen Schlacht von Sempach die Schweizer siegen und dabei nicht nur den österreichischen Herzog Leopold III. erschlagen, sondern auch fast den gesamten Freiburger Adel auslöschen. Damit übernehmen die Zünfte die Macht in der Stadt.
Nachdem Herzog Friedrich IV. dem auf dem Konzil von Konstanz abgesetzten Papst Johannes XXIII. (Gegenpapst) 1415 zur Flucht nach Freiburg verholfen hatte, verhängt König Sigismund über den Habsburger die Reichsacht. Damit fällt der Breisgau als Lehen an das Reich zurück und Freiburg ist von 1415 bis zur Begnadigung Friedrichs 1427 Reichsstadt.
Im Jahre 1448 stiftet Erzherzog Albrecht als Herr der habsburgischen Vorlande in Freiburg ein Studium generale, aus dem mit der Gründungsurkunde von 1457 die Freiburger Universität hervorgeht.
Ein Höhepunkt der Stadtgeschichte ist der Reichstag, den Kaiser Maximilian I..1498 in seine geliebte Stadt Freiburg einberuft. Hier verhandeln Kaiser und Stände die Einleitung des Schweizerfriedens. Daraus aber wird nichts, denn die Eidgenossen lehnen sowohl die Reichssteuer als auch die Zuständigkeit des Reichskammergerichts ab und scheiden, nachdem sie 1499 im Schwabenkrieg bei Dornach das kaiserliche Heer entscheidend schlagen, aus ihren Verpflichtungen gegenüber dem Reich aus.
Nach Fertigstellung des Hochchores weiht der zuständige Bischof von Konstanz im Jahre 1513 das Freiburger Münster ein. Im selben Jahr sammeln sich bei Freiburg unter der Fahne des Bundschuh geknechtete und verarmte Bauern unter ihrem Anführer Joß Fritz. Der Aufstand wird verraten und endet, bevor er begonnen hatte, mit einer exemplarischen Bestrafung der Teilnehmer.
Unter der Asche aber glüht es noch. Die Reformation mit Luthers falsch verstandener Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen entfacht erneut die Flamme des Aufruhrs. Am 23. Mai 1524 nehmen 18.000 Bauern unter Führung von Hans Müller während des Bauernkrieges Freiburg ein und zwingen den Stadtrat, einer evangelisch-christlichen Vereinigung zur Aufrichtung eines gemeinen Landfriedens und Tilgung der unbilligen Beschwerden des gemeinen armen Mannes beizutreten. Nach der Niederschlagung des Aufstands beeilt sich die Stadt, dem Hause Habsburg ihre gut katholische Einstellung zu versichern. Neben Freiburg bleiben auch Breisach, Waldkirch und Endingen der katholischen Sache treu, während Kenzingen, Neuenburg, Rheinfelden, Waldshut und auch Straßburg zum protestantischen Glauben übertreten. Als in Basel die Bilderstürmer 1529 den Protestantismus fundamental durchsetzen, fliehen der Fürst der Wissenschaft Erasmus von Rotterdam und das Basler Domkapitel ins sichere Freiburg.
1608 wird Freiburg von der Pest heimgesucht. 1620 übernehmen die Jesuiten die Universität.
Hexenverfolgungen in Freiburg
Am 24. März 1599 wurden Margaretha Mößmerin, Catarina Stadellmenin und Anna Wolffartin in Freiburg enthauptet und verbrannt. Eine Plakette am Martinstor erinnert an diese Opfer der Freiburger Hexenprozesse.
Dreißigjähriger Krieg
Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges bleibt der Südwesten des Reiches von den Kampfhandlungen weitgehend verschont. Um nicht nur militärisch, sondern auch geistig religiös gegen den neuen Glauben gerüstet zu sein, übernehmen 1620 die Jesuiten die Universität Freiburg, nachdem die benachbarten Hochschulen von Tübingen, Basel und Heidelberg protestantisch geworden waren.
Als der Schwedenkönig Gustav Adolf den kaiserlichen Truppen unter Tilly in der Schlacht bei Breitenfeld 1631 eine vernichtende Niederlage beibringt, steht seinen Truppen ganz Süddeutschland offen. Zu Weihnachten 1632 erscheint der schwedische General Horn vor den Toren Freiburgs, welches sich am 30. Dezember accordiert (ergibt). Mit dem Anrücken der Spanier 1633 unter dem Herzog von Feria räumen die Schweden die Stadt, um sie im Jahr darauf wieder einzunehmen. Nach dem Sieg der spanischen und kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Nördlingen 1634 über das protestantische Heer unter General Horn und dem Wettiner Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, verlassen die Schweden endgültig Süddeutschland und somit auch Freiburg.
Durch den häufigen Besatzungswechsel mehrfach ausgeplündert hofft die durch Kriegseinwirkungen und Seuchen dezimierte Freiburger Bevölkerung wie alle Menschen im Reich auf das Ergebnis des Prager Friedens, den der junge König Ferdinand III. 1635 mit den protestantischen Reichsständen für das geliebte Vaterland der hochedlen Teutschen Nation aushandelt.
Als Richelieu 1635 im Vertrag von St. Germain dem landlosen Bernhard von Sachsen-Weimar die dem Hause Habsburg gehörende Landgrafschaft Elsass überschreibt, schafft er sich in dem Herzog einem treuen Vasallen. Wie vom Kardinal erwartet facht Bernard den Krieg wieder an, als er 1637 mit einer frischen von Frankreich finanzierten Armee mit 18000 Mann den Rhein überschreitet und den Breisgau überfällt. In rascher Folge nimmt er die Städte Säckingen, Waldshut, Rheinfelden, Rötteln und Laufenburg ein und steht in der Osternacht 1638 vor den Toren Freiburgs, welches sich nach 11-tägiger Belagerung ergibt. Anschließend erobert Bernard der Festung Breisach und macht die Stadt zum Sitz seiner Fürstlich Sächsischen Regierung. Mit dem plötzlichen Tod des Herzogs gehen seine eroberten Gebiete an Frankreich.
Im Sommer 1644 kommt es zur Schlacht bei Freiburg zwischen einer kaiserlich-bayrischen Armee unter den Generälen Franz von Mercy und Jan van Werth und französisch-weimarischen Truppen geführt von den Marschällen Turenne und Condé. Am Ende der mehrtägigen Schlacht gibt es keinen Gewinner und nur Verluste, die Jan van Werth kommentierte: Seit zweiundzwanzig Jahren mit dem Bluthandwerk vertraut, habe [ich] niemalen so blutigem Treffen beigewohnt.
Im Juni 1648 belagert der Breisacher Festungskommandant von Erlach im Auftrag Kardinal Mazarins Freiburg, um Frankreichs Verhandlungsposition kurz vor dem Friedensschluss zu verbessern. Wie erleichtert ist die in der Stadt verbliebene Bevölkerung (sie ist in 17 Jahren nach insgesamt fünfmaliger Belagerung von 14000 auf 2000 Seelen geschrumpft), als nach drei langen Wochen des Bangens die Franzosen durch Dauerregen zermürbt unverrichteter Dinge abziehen.
Als die erlösende Nachricht vom Frieden in Münster und Osnabrück eintrifft, lauschen die verbliebenen Freiburger andächtig dem Geläut der mächtigen bereits 1258 gegossene Angelusglocke im Münsterturm, deren Inschrift lautet: Oh König der Herrlichkeit, komme mit Frieden. Erklingt mein frommes Geläut, hilf deinem Volk, Maria. Noch heute ertönt die Glocke jeden Freitag um 11 Uhr und mahnt zum Frieden.
Freiburg unter der Krone Frankreichs
Mit dem Verlust des Elsass' und des Sundgaus im Westfälischen Frieden an Frankreich wird das rechtsrheinische Freiburg an Stelle von Ensisheim nicht nur Hauptstadt der vorderösterreichischen Lande, sondern auch Frontierstatt.
Im Jahre 1661 übernimmt in Frankreich nach Kardinal Mazarins Tod der junge Ludwig XIV. die Regierung. Ab 1667 führt der Sonnenkönig nach dem Motto: Die einem Herrscher angemessenste und angenehmste Beschäftigung ist, sich zu vergrößern nacheinander vier Eroberungskriege und zwar gegen die spanischen Niederlande, Holland, die Pfalz und Spanien.
Der Devolutionskrieg von 1667 bis 1668, in dem Ludwig XIV. auf Brabant Ansprüche geltend macht und mit seinen Truppen in die spanischen Niederlande einfällt, berührt Freiburg nicht. Auch im nächsten holländischen Krieg von 1672 bis 1677 bleibt die Stadt zunächst verschont, doch als bereits die Friedensverhandlungen in Nimwegen begonnen haben, schickt Marschall François de Créqui entgegen allen Kriegsbrauchs seine Truppen nicht in die Winterquartiere, sondern überschreitet überraschend Anfang November den Rhein und belagert Freiburg. Nach einem ersten Bombardement kapituliert die Stadt auf Anraten des Stadtkommandanten. Der Kaiser kann am Oberrhein keinen Widerstand leisten, zumal wiederum die Türken im stillen Einvernehmen mit Frankreich das Reich an seiner Ostflanke bedrohen.
In dem endlich ausgehandelten Nimweger Frieden von 1679 diktiert Ludwig XIV. Leopold I. seine Bedingungen: Der Kaiser muss Frankreichs Eroberungen im Elsass gutheißen, doch Ludwig überlässt ihm großmütig die Entscheidung, ob Leopold von seinen früheren Besitzungen lieber Freiburg oder eher Philippsburg zurückhaben möchte. Der Kaiser verzichtet auf die Stadt Freiburg samt Lehen, Betzenhausen und Kirchzarten.
Nun besitzt Frankreich neben dem rechtsrheinischen Brückenkopf Breisach mit der Stadt Freiburg einen Vorposten mitten in den habsburgischen Vorlanden. Ludwig XIV. weist Sebastien le Pestre de Vauban an, die Stadt zu einer modernen Festung auszubauen. Um ein freies Schussfeld zu gewinnen, lässt Vauban, all das, was Kanoffsky nicht schon hatte niederlegen lassen oder was von den Vorstädten in den Kämpfen des Dreißigjährigen Krieges noch übrig geblieben war, einebnen. Freiburg gehört jetzt zur französischen Provinz Elsass mit der Hauptstadt Straßburg. Als letzte der linksrheinischen im Westfälischen Frieden garantierten freien Reichsstädte hatte sie Ludwig XIV. 1681 besetzen lassen. Im gleichen Jahr auf dem Wege dorthin besucht der französische König auch seine Neuerwerbung Freiburg, um sich über den Fortschritt der Festungsarbeiten zu informieren.
Von 1688 bis 1697 führt Ludwig XIV. den Neunjährigen Krieg, in dem er u. a. Köln, die Kurpfalz, Mainz, Trier und erneut Philippsburg einnimmt. Da bietet eine Große Allianz zwischen dem Kaiser, Spanien, Schweden, England, Holland, Savoyen, Brandenburg, Sachsen und Hannover dem Sonnenkönig die Stirn und beendet sein räuberisches Treiben. Doch der Sieg ist teuer erkauft, denn auf dem Rückzug praktizieren die französischen Truppen das Prinzip der verbrannten Erde: Heidelberg deleta, Mannheim, Philippsburg, Koblenz, Worms und Speyer mit seinem Reichskammergericht werden zerstört. Im Frieden von Rijswijk 1697 darf Ludwig XIV. die spanische Freigrafschaft Burgund, Lille und die im Elsass besetzten Gebiete einschließlich der freien Reichsstadt Straßburg behalten, muss aber Freiburg wieder herausgeben.
Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701 bis 1713 wächst sich zum ersten Weltkrieg der europäischen Geschichte aus, in dem die große Haager Allianz Ludwig XIV. in den Niederlanden, Deutschland, Italien, Spanien und in den Kolonien gegenübersteht. Gegen Ende des Krieges überqueren die Franzosen unter Marschall Claude-Louis-Hector de Villars bei Neuenburg den Rhein und stehen im September vor Freiburg. Zwar ist die Stadt dank Vauban eine der stärksten Festungen in Deutschland, doch den 10.000 Verteidigern stehen etwa 150.000 Angreifer gegenüber. Nach dreiwöchiger Belagerung muss sich die durch Artilleriebeschuss dezimierte Besatzung aus der Stadt in die Festung auf den Schlossberg zurückziehen. Nun ist Freiburg schutzlos den Abgriffen der Franzosen ausgeliefert. In höchster Not steigt der Stadtschreiber Dr. Franz Ferdinand Mayer im Kugelhagel auf eine Bastion und zeigt eine weiße Fahne schwenkend den Belagerern die Übergabe der Stadt an. Darauf erklärt Villars Freiburg zum Eigentum des französischen Königs. Für seine mutige Tat erhebt der Kaiser Dr. Mayer zum Freiherrn von Fahnenberg. Im Frieden von Rastatt 1714 erhält Kaiser Karl VI. die italienischen und niederländischen Besitzungen der spanischen Habsburger. Ludwig XIV. behält seine linksrheinischen Erwerbungen, muss jedoch Freiburg, Breisach sowie Kehl restituieren.
Als Maria Theresia im zweiten österreichischen Erbfolgekrieg die westlichen Vorlande 1744 von österreichischen Truppen zum Einsatz im Osten gegen Friedrich den Großen entblößt (in Freiburg verbleibt eine Besatzung von nur 6.000 Mann), rücken französische Soldaten in den Breisgau nach. Ludwig XV. persönlich leitet vom Lorettoberg aus die Kanonade der Stadt. Der Freiburger Stadtschreiber notiert: En fin, es ware nit anderst, als wann die lebendige Höll offen stunde. Nach 6-wöchiger Belagerung ergibt sich Freiburg und die Franzosen besetzen nach 1638 und 1677 Stadt und Festung Freiburg zum dritten Mal, finden diesmal aber nur einen Trümmerhaufen vor. Im Frieden von Breslau muss Ludwig XV. die Stadt den Habsburgern zurückgeben. Vorher aber schleifen die Franzosen ihre vor einem halben Jahrhundert gebauten Festungswerke und sprengen sie so gründlich, dass seint alle Häuser rings umb die Statt, so nahe ahn der Fortification gelegen, totaliter ruiniert. Es herrscht bittere Armut. Im Jahre 1754 leben in der Stadt nur noch 1.627 männliche und 2.028 weibliche Einwohner.
Baden
Napoleon schlägt Freiburg 1805 dem neu gegründeten Großherzogtum Baden zu. Innerhalb Badens wird Freiburg Sitz eines Stadtamtes und zweier Landämter, die 1819 zu einem Landamt vereinigt wurden. Gleichzeitig wurden die Gemeinden des aufgelösten Amtes St. Peter dem Landamt Freiburg eingegliedert. Im Jahr 1827 wird Freiburg Sitz des neu gegründeten Erzbistums Freiburg. Das Freiburger Münster wird Bischofskirche. Freiburg wird 1832 Sitz des Oberrheinkreises, zu dem mehrere Ämter gehören. 1864 werden Stadt- und Landamt Freiburg zum Bezirksamt Freiburg vereinigt. Zum neuen Großkreis Freiburg gehören die Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg, Kenzingen (1872 aufgelöst), Neustadt im Schwarzwald und Staufen. Im gleichen Jahr gründet sich mit dem Schwarzwaldverein der erste deutsche Wanderverein in der Stadt.
20. Jahrhundert
Im Zuge einer Bezirksreform wird 1924 der Bezirk Breisach aufgelöst und seine Gemeinden zum Großteil dem Bezirksamt Freiburg zugeordnet. Eine nochmalige Vergrößerung erfuhr das Bezirksamt Freiburg im Jahre 1936 nach Auflösung des Bezirksamtes Staufen sowie durch Zuordnung von Gemeinden der Ämter Waldkirch und Emmendingen. Bei einem Besuch Hitlers 1932 im Möslestadion kommt es im Stadion zu Protestkundgebungen der Freiburger Bevölkerung. Hitler soll die Stadt seither immer gemieden haben und diese nicht mehr besucht haben.
1933 geben sich auch viele Freiburger nahezu widerstandslos dem nationalsozialistischen Regime hin. Von der Freiburger Universität aus versucht Martin Heidegger den Nationalsozialismus kulturell anzuleiten. Im Jahr 1939 wird das Bezirksamt Freiburg in Landkreis Freiburg umbenannt. Die Stadt Freiburg scheidet aus dem Landkreis aus und wird kreisfrei. 1940 werden aus Freiburg wie aus ganz Baden alle Juden deportiert (zunächst in das französische Konzentrationslager Gurs in der Nähe der spanischen Grenze, später von dort in die Vernichtungslager).
10. Mai 1940 Bombardierung Freiburgs durch Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Zeitlicher Ablauf damals: kurz vor 16 Uhr: die Flugwache Hildaturm identifizierte die über der Stadt gesichteten Flugzeuge eindeutig als Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe anhand Kennzeichnung und Flugzeugtyp. Eine Alarmierung durch Sirenen erfolgt deshalb nicht - erst nachdem die Bomben gefallen waren, waren sie zu hören. Die Flugabwehr Freiburgs wurde auf Grund der eindeutigen Identifizierung nicht aktiv.
Die deutschen Flugzeuge gehörten zu einem Verband von Flugzeugen aus dem oberbayerischen Landsberg am Lech, die Dijon bombardieren sollten. Wegen Navigationsfehlern erreichten drei Flugzeuge allerdings weder Dijon noch das befohlene „Ausweichziel“ Dôle-Taveaux. Zum Zeitpunkt des Bombenabwurfes wähnten sich die Piloten über einer französischen Stadt. Die Bewölkung am 10. Mai 1940 wurde für Freiburg um 16 Uhr mit „7/10-8/10“ rekonstruiert, d.h., dass zu diesem Zeitpunkt der Himmel fast vollständig bedeckt war. Die abweichenden Zeugenaussagen zu diesem Tag sind darauf zurückgeführt worden, dass sich das Wetter vom Vormittag zum Nachmittag von geringer Bewölkung zu starker Bewölkung hin verändert hatte.
Die deutschen Flugzeuge warfen insgesamt 69 Bomben auf Freiburg ab - 57 Menschen starben.
Die Ermittlungen zu diesem tragischen Ereignis wurden noch am gleichen Tag begonnen, allerdings wurden sie sofort fallengelassen, als sich die nationalsozialistische Propagandamaschinerie des Themas bemächtigt hatte. Schnell wurden die Franzosen oder auch die Briten des Angriffes beschuldigt. Auch Vertuschungsversuche wurden unternommen. So gaben die Piloten der 3 Flugzeuge zu Papier, das „Ausweichziel“ Dôle-Taveaux angegriffen zu haben, obwohl dies nicht am 10. Mai sondern erst später im Jahr 1940 erfolgte. Verschiedene Mythen zum 10. Mai 1940 hielten sich noch lange Zeit im Bewusstsein der Freiburger. Mehrjährige wissenschaftliche Forschung hat diese als falsch widerlegen können.
Am Abend des 27. Novembers 1944 wird Freiburg von alliierten Truppen im Zuge der Operation Tigerfish bombardiert, wobei 2797 Menschen getötet und etwa 9600 verletzt werden. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass die britische Royal Air Force bis zu 150000 Sprengköpfe auf die Altstadt, die in großen Teilen verwüstet wurde, abwarf. Nur dem Zufalle ist es wohl zu verdanken, dass das Münster inmitten des Trümmerfeldes praktisch unbeschädigt bleibt.
Freiburg wird 1945 von der französischen Armee besetzt. Von 1945 bis 1952 ist Freiburg in Folge der Aufteilung der Besatzungszonen die Hauptstadt des Bundeslandes Baden. Nach dem Zusammenschluss mit den Ländern Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern wird Stuttgart die Hauptstadt des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg.
1973 wird im Zuge der Kreisreform zum 1. Januar der Landkreis Freiburg Bestandteil des neuen Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Freiburg wird wieder Sitz des neuen Großkreises, bleibt selbst aber kreisfrei. In den 1970er Jahren entwickelte sich Freiburg zu einem Zentrum der Alternativkultur und Umweltbewegung, zu den Folgen siehe Politik.
1986 ist Freiburg Gastgeber der siebten Landesgartenschau Baden-Württemberg.
Eingemeindungen und Erweiterungen
Ehemals selbständige Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen, die in die Stadt Freiburg im Breisgau eingegliedert wurden. Vor der ersten Eingemeindung umfasste das Stadtgebiet lediglich 3.005 ha.
Jahr | Orte | Zuwachs in ha |
---|---|---|
1457 | Herdern | ? |
1826 | Wiehre | 723 |
1890 | Günterstal | 520 |
1890 | Haslach | 912 |
1906 | Zähringen | 1.169 |
1908 | Betzenhausen | 865 |
1914 | Littenweiler | 1.561 |
1938 | St. Georgen | 761 |
1. September 1971 | Lehen | 358 |
1. Dezember 1971 | Opfingen | 1.461 |
1. Juli 1972 | Waltershofen | 758 |
1. Januar 1973 | Tiengen | 838 |
1. Juli 1973 | Munzingen | 677 |
1. September 1973 | Hochdorf | 1.010 |
1. Juli 1974 | Ebnet | 687 |
1. Juli 1974 | Kappel | 1.381 |
1. Januar 1978 | Mundenhof | 323 |
Freiburg wuchs nicht nur durch Eingemeindungen, sondern auch durch neue Stadtteile. In den 1970er-Jahren waren dies die Stadtteile Weingarten und Landwasser, in den 1990er-Jahren wurden die Stadtteile Rieselfeld und Vauban neu entwickelt.
Einwohnerentwicklung

1895 hatte Freiburg mehr als 50.000 Einwohner. 1933 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, was sie zur Großstadt machte. Bis 1996 verdoppelte sich diese Zahl auf 200.000. Ende Juni 2005 lebten in Freiburg nach amtlicher Fortschreibung 214.716 Menschen mit Hauptwohnsitz - historischer Höchststand.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Religionen
Christentum
Da Freiburg bis 1805 zu Österreich gehörte, blieb die Stadt eine katholische Stadt. Die Bevölkerung gehörte kirchlich zum Bistum Konstanz, das mit dem Ende des alten Reiches aufgelöst wurde. 1821 wurde Freiburg Sitz eines eigenen römisch-katholischen Erzbischofs, der jedoch erst 1827 sein Amt antreten konnte. Die Grenzen des Erzbistums Freiburg decken sich mit den Grenzen des ehemaligen Landes Baden und des (später preußischen) Fürstentums Hohenzollern. Bischofskirche ist das Freiburger Münster. Zur Kirchenprovinz Freiburg gehören die beiden Suffraganbistümer Mainz und Rottenburg-Stuttgart (bis 1929 auch die Bistümer Limburg und Fulda). Der Erzbischof von Freiburg trägt den Titel eines Metropoliten. Der Deutsche Caritasverband hat seinen Sitz in Freiburg.
Im 19. Jahrhundert zogen auch Protestanten in die Stadt, die später eigene Kirchen erhielten. Die ehemals markgräflich-badischen Teilorte Haslach, Opfingen und Tiengen sind traditionell evangelisch. Die Freiburger Protestanten gehören heute, sofern sie nicht Glieder einer Freikirche sind, zum Dekanat Freiburg innerhalb des Kirchenkreises Südbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden. In Freiburg befindet sich auch der Sitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden, einer lutherischen Freikirche.
Seit dem späten 19. Jahrhundert besteht in Freiburg eine altkatholische Gemeinde. Den griechisch-, russisch- und rumänisch-orthodoxen Gemeinden wurde eine katholische Kirche für ihre Gottesdienste zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es in Freiburg eine Anglikanische Gemeinde und die Neuapostolische Kirche.
Judentum
1424 wurde die erste jüdische Gemeinde Freiburgs vertrieben. Die Bürgerschaft duldete bis ins 19. Jahrhundert keine Ansiedlung von Juden. 1863 wurde wieder eine jüdische Gemeinde gegründet. In der Pogromnacht 1938 wurde die Synagoge zerstört. Im Oktober 1940 wurden die im Lande verbliebenen badischen und pfälzer Juden nach Gurs in Südfrankreich deportiert. Nach 1945 konstituierte sich wieder eine kleine jüdische Gemeinde. Sie errichtete von 1985 bis 1987 zwischen Münsterplatz und Stadtgarten eine neue Synagoge. Im Pflaster der Innenstadt erinnern Stolpersteine an Opfer der Judenverfolgung während der Naziherrschaft.
Islam
Mehrere islamische Organisationen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Ausrichtung unterhalten in Freiburg Gebetsstätten, eine richtige Moschee wurde bisher nicht errichtet.
Politik

Das früher katholisch-konservative Freiburg gilt mittlerweile als einer der Hochburgen der Grünen. Dies äußert sich nicht nur in der Wahl des ersten grünen Oberbürgermeisters einer Großstadt, sondern auch in durchgehend überdurchschnittlich hohen Wahlergebnissen. Bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurde der Wahlkreis Freiburg mit 25,0 beziehungsweise 22,8 Prozent der Zweitstimmen bundesweit bester Wahlkreis dieser Partei, bei der Europawahl am 13. Juni 2004 erreichten sie im Stadtkreis sogar 36,8 Prozent. Bei der jüngsten Landtagswahl vom 26. März 2006 setzte sich allerdings die CDU mit 30,3% wieder als stärkste politische Kraft in der Stadt durch.
Oberbürgermeister
An der Spitze der Stadtverwaltung stand früher der Schultheiß als Vorsitzender des Gerichts. Nach dem Übergang an Baden wurde die badische Städteverfassung eingeführt mit einem Bürgermeister, später Oberbürgermeister an der Spitze.
Die Oberbürgermeister ab 1806:
- 1806–1824: Johann Josef Adrians
- 1826–1827: Fidel Andre
- 1828–1832: Raimund Bannwarth
- 1833–1839: Joseph von Rotteck
- 1839–1840: Friedrich Wagner
- 1848–1849: Joseph von Rotteck
- 1850–1852: Johann Baptist Rieder
- 1852–1859: Friedrich Wagner
- 1859–1871: Eduard Fauler
- 1871–1888: Karl Schuster
- 1888–1913: Otto Winterer
- 1913–1922: Dr. Emil Thoma
- 1922–1933: Dr. Karl Bender
- 1933–1945: Dr. Franz Kerber
- 1945–1946: Dr. Max Keller
- 1946–1956: Dr. Wolfgang Hoffmann
- 1956–1962: Dr. Josef Brandel
- 1962–1982: Dr. Eugen Keidel
- 1982–2002: Dr. Rolf Böhme
- seit 2002: Dr. Dieter Salomon
Gemeinderat
Die Wahl zum Stadtrat vom 13. Juni 2004 ergab folgendes Ergebnis:
- CDU 26,1% (-5,0) - 13 Sitze (-3)
- GRÜNE 25,8% (+6,1) - 13 Sitze (+3)
- SPD 17,1% (-3,7) - 8 Sitze (-3)
- FWV 8,2% (-0,4) - 4 Sitze (=)
- Linke Liste -Solidarische Stadt 6,3% (+2,1) - 3 Sitze (+1)
- FDP 5,0% (-0,1) - 2 Sitze (=)
- Kulturliste 4,4% (+4,4) - 2 Sitze (+2)
- Junges Freiburg 4,1% (+0,3) - 2 Sitze (=)
- Unabhängige Frauen 3,0% (+0,2) - 1 Sitz (=)
- Andere 0,0 (-3,9) - 0 Sitze (=)
Grüne und Junges Freiburg bilden eine Fraktionsgemeinschaft, ebenso die Linke Liste, die Kulturliste und die Unabhängigen Frauen.
Wappen
Das Wappen der Stadt Freiburg im Breisgau zeigt das Georgskreuz, auf Weiß ein rotes durchgehendes Kreuz. Es ist das Symbol von St. Georg, der als ältester Stadtpatron gilt.
Städtepartnerschaften
Freiburg unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:
- Besançon in Frankreich seit 1959
- Innsbruck in Österreich seit 1963
- Padua in Italien seit 1967
- Guildford im Großbritannien seit 1979
- Madison (Wisconsin) in den USA seit 1987
- Matsuyama in Japan seit 1988
- Lemberg (Lwiw) in der Ukraine seit 1989
- Granada in Spanien seit 1991
- Isfahan in Iran seit 2000
Außerdem besteht eine Städtefreundschaft mit Wiwilí in Nicaragua seit 1988.
Wirtschaft und Infrastruktur
Freiburg ist ein regionales Wirtschaftszentrum. Es dominiert der Dienstleistungssektor sowie der öffentliche Dienst. Größter Arbeitgeber der Stadt ist die Universität mit dem Universitätsklinikum, gefolgt von zahlreichen Landes- und untergeordneten Behörden. Durch die Nähe zur Universität haben sich kleinere Unternehmen aus den Bereichen Solartechnik, Informations- und Medientechnologie sowie Medizintechnik und Biotechnologie hier angesiedelt.
Freiburg ist für sein sonniges, warmes Klima, für die Forschung und Produktion im Bereich Solarenergie bekannt. Selbst das Stadion des SC Freiburg verfügt über solarthermische und photovoltaische Anlagen. Die besondere Bedeutung der Solarenergie für Stadt und Region spiegelt sich auch in der Fachmesse Intersolar (jährlich) wieder, die für die recht kleine Messegesellschaft Messe Freiburg (Teil der städtischen Gesellschaft FWTM) eine ungewöhnlich hohe internationale Bedeutung hat. Eine weitere internationale Fachmesse ist die INTERbrossa-BRUSHexpo, die alle vier Jahre für ihre Branchen Weltleitmesse ist. Zahlreiche weitere Fach- und Publikumsmessen machen Freiburg zu einem wichtigen regionalen Messestandort. Dem wurde im Jahr 2000 Rechnung getragen, indem die Messe Freiburg auf ein neues Gelände mit moderner Hallen-Infrastruktur umzog. Für Sommer 2006 ist die Eröffnung der Erweiterung geplant (dann 4 Messehallen).
Mit den zwei Großverlagen Haufe und Herder, sowie dem Sitz der Badischen Zeitung, ist Freiburg ein deutschlandweit bedeutender Verlags- und Medienstandort.
Darüber hinaus spielt der Fremdenverkehr eine bedeutende Rolle. Die Stadt gilt als Tor zum Schwarzwald und gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland.
Verkehr

Freiburg liegt verkehrsgeographisch günstig an der großen europäischen Verkehrsmagistrale Rhein-Saône-Rhône-Mittelmeer. Die Bundesautobahn A 5 (Alsfeld - Weil am Rhein) verbindet Freiburg Richtung Norden mit Straßburg (-Paris), Karlsruhe (-Stuttgart-München), Mannheim, Frankfurt am Main (-Köln) und Richtung Süden mit Mülhausen (Mulhouse) (-Dijon-Lyon-Marseille), Basel (-Bern-Genf/ -Zürich-Mailand). Außerdem liegt Freiburg an den Bundesstraßen B 3 (Buxtehude - Weil am Rhein), B 31 (Breisach - Lindau) und B 294 (nach Freudenstadt).
Freiburg verfügt über ein dynamisches Parkleitsystem, das auf die Anzahl der verfügbaren freien Parkplätze in den zahlreichen Parkhäusern am Rande der Fußgängerzone hinweist.
Die Rheintalbahn Karlsruhe—Freiburg—Basel befindet sich zur Zeit im viergleisigen Ausbau, da sie zukünftig als Zubringer zur Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) dienen soll. Im Eisenbahngüterverkehr ist Freiburg kein Eisenbahnknoten mehr, der Güterbahnhof dient jedoch als Terminal für die Rollende Landstraße nach Novara (Italien). Die Höllentalbahn verbindet Freiburg mit Donaueschingen.
Die Innenstadt wird von vier Straßenbahnlinien (erste Inbetriebnahme: 1901) und durch 22 Busverbindungen durch die Freiburger Verkehrs AG erschlossen, das Umland bis zum Kaiserstuhl und ins Elztal von der Breisgau-S-Bahn, die auf der historischen Strecke der Breisacher Bahn verkehrt. Extra für die Stadt Freiburg wurde von der Waggonfabrik Düwag der Düwag GT8 Typ Freiburg konstruiert, der bis heute fährt. Die Stadt gehört dem Regio-Verkehrsverbund Freiburg an.
Der Schauinsland, Freiburgs Hausberg (1.284 m), ist mit Deutschlands längster (3,6 km) Kabinen-Umlauf-Seilbahn zu erreichen.
Der Flugplatz in Freiburg befindet sich am neuen Messegelände, der meiste Flugverkehr wird jedoch über den Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg im benachbarten Oberelsass abgewickelt. Zum Euroairport besteht eine Shuttle-Busverbindung vom Freiburger Busbahnhof.
Ansässige Unternehmen
Gegenwart
Zu den größeren privaten Arbeitgebern zählen der Halbleiterhersteller Micronas, die zum amerikanischen Northrop Grumman-Konzern gehörende LITEF GmbH sowie ein Werk des französischen Rhodia-Konzerns, das Materialien für Zigarettenfilter herstellt. Daneben haben in Freiburg mehrere kleine und mittlere Verlage wie der Herder Verlag oder das Badische Verlagshaus, Herausgeber der regionalen Badischen Zeitung ihren Sitz. Größte ansässige Brauerei ist die Brauerei Ganter. Seit 12. Januar 1996 ist Freiburg im Breisgau auch Sitz des Briefzentrums 79 der Deutschen Post AG. Die Fortschritt Büromöbel GmbH ist seit 1901 in Freiburg ansässig. Seit 1962 ist Freiburg Standort des Arzneimittelherstellers Gödecke.
Geschichte
In Freiburg hatte achtzig Jahre lang die Firma Michael Welte & Söhne ihren Firmensitz (gegründet 1832 in Vöhrenbach im Schwarzwald, verlegt nach Freiburg 1872, zerstört beim Fliegerangriff 1944, erloschen 1952). Sie stellte pneumatisch gesteuerte Musikautomaten, vor allem Orchestrien her, seit 1905 auch das Welte-Mignon-Reproduktions-Klavier.
Behörden
- Architekturforum Freiburg
- Agentur für Arbeit
- 2 Finanzämter (Freiburg-Stadt und Freiburg-Land)
- Forstdirektion Freiburg
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
- Handwerkskammer Freiburg K. d. ö. R.
- IHK Südlicher Oberrhein K. d. ö. R.
- Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde
- Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg
- Landespolizeischule Baden-Württemberg
- Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
- Regierungspräsidium im Basler Hof
- Regionalverband Südlicher Oberrhein K. d. ö. R.
- Staatliches Weinbauinstitut
- Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg
- Eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit des Grenzschutzpräsidiums Süd
Gerichte
Freiburg verfügt über ein Amtsgericht und ein Landgericht, die jeweils zum OLG-Bezirk Karlsruhe gehören. Einige Zivilsenate des OLG Karlsruhe haben ebenfalls ihren Sitz in Freiburg. Außer den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit gibt es in Freiburg auch je ein Finanzgericht, Arbeitsgericht (sowie eine Kammer des Landesarbeitsgerichtes), Sozialgericht (zuständig auch für das Gebiet der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Ortenaukreis, Emmendingen, Lörrach und Waldshut) und Verwaltungsgericht (zuständig für den Regierungsbezirk Freiburg.
Medien
Printmedien
In Freiburg gibt es nur eine einzige regionale Tageszeitung, nämlich die kostenpflichtige Badische Zeitung, deren Verbeitungsgebiet sich über den gesamten Breisgau erstreckt, sie erscheint Montags bis Samstag außer an Feiertagen. Am Sonntag kommt aus dem gleichen Verlagshaus kostenlose "Der Sonntag in Freiburg" beziehungsweise in Lörrach und Basel "Der Sonntag im Dreiland", sodass der Badische Verlag ein Monopol an den Tageszeitungen hält.
Des weiteren gibt es das offizielle "Amtsblatt der Stadt Freiburg", das zweiwöchentlich erscheint und in dem sowohl Bekanntmachungen der Stadt Freiburg als auch normale Zeitungsartikel abgedruckt sind.
Jeweils Mittwochs erscheint mit einer Auflage von derzeit (Juni 2006) 113500 Exemplaren der "Freiburger Wochenbericht", das das erste deutsche Anzeigenblatt ist und kostenlos an alle Haushalte verteilt wird. In ihm werden ebenfalls normale Zeitungsartikel abgedruckt.
Donnerstags erscheint ihn ähnlicher Aufmachung seit 1983 der "Freiburger Stadtkurier". Er hat derzeit (Juni 2006) eine Auflage von 113300 Exemplaren, die ebenfalls an alle Haushalte kostenlos verteilt werden.
Außer diesen fünf größeren Zeitungen gibt es noch einige weitere kleinere Zeitungen und Zeitschriften aus und für Freiburg.
Die jeweils Mittwochs und Samstags erscheinende "Zypresse". Ein Blatt für private Kleinanzeigen wie die Donnerstags erscheinende und auch der Badischen Zeitung beiliegende "Schnapp".
Außer diesen Anzeigenblättern gibt es noch weitere Kultur- und Veranstaltungsmagazine, darunter die beiden Stadtmagazine "FRIZZ Freiburg Das Magazin - das Eventmagazin für Freiburg und Region" und "Plan 14", die 2 Kulturmagazine "Freiburg aktuell" und "Chilli".
Audiovisuelle Medien
In Freiburg gibt es ein Funkhaus des Südwestrundfunks, das SWR Studio Freiburg, in dem unter anderem Sendungen für SWR4 Baden-Württemberg und das Südwest Fernsehen produziert werden. Des weiteren ist das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg im Konzerthaus Freiburg ansässig.
Zu der gleichen Firma gehören das Regionalradio 106.0 Antenne Südbaden sowie das Regionalfernsehen TV Südbaden, welche beide als Privatsender werbefinanziert sind.
Das dritte Freiburger Radio ist das Radio Dreyeckland, das in der Nähe der Innenstadt produziert wird.
Außer diesen speziell auf Freiburg konzentrierten Medien gibt es noch unter anderem das Radio Regenbogen für die gesamte Region Baden.
Im Ortsteil Lehen betreibt der SWR eine Sendeanlage für Mittelwelle (Frequenz 828 kHz, Sendeleistung 10 kW, Geographische Koordinaten des Senderstandorts: unbenannte Parameter 1:48_00_48_N_07_47_38_E_type:landmark, 2:48° 00' 48" n. Br., 07° 47' 38" ö. L ) und UKW-Hörfunk, welche als Antennenträger einen 92 Meter hohen, gegen Erde isolierten Stahlfachwerkmast mit viereckigem Querschnitt verwendet. Der Senderstandort Freiburg-Lehen ist einer der ältesten in Deutschland.
Bildung und Forschung

Freiburg beherbergt fünf Hochschulen:
- Albert-Ludwigs-Universität; die 1457 gegründete Universität, eine der ältesten und renommiertesten Deutschlands mit etwa 20.000 Studierenden (alle Hochschulen in Freiburg zusammen: knapp 30.000), prägt nachhaltig das Leben der Stadt: So finden sich rund um die Universität viele gut besuchte Cafes und Kneipen. Die Universität ist aber nicht nur wegen der Studierenden relevant, sie ist mit ihren circa 13.000 Arbeitsplätzen (einschließlich Klinikum) auch einer der wichtigsten Arbeitgeber in Südbaden.
- Pädagogische Hochschule Freiburg (PH); gegründet 1962 aus den früheren Akademien I und II für Lehrerbildung, seit 1971 wissenschaftliche Hochschule
- Staatliche Hochschule für Musik; 1946 von der Stadt Freiburg gegründet, wurde sie später vom Land Baden-Württemberg übernommen
- Evangelische Fachhochschule Freiburg - Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik
- Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau - Hochschule für Sozialwesen, Heilpädagogik, Religionspädagogik und Pflege
Ferner gibt es drei Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, und zwar für Berufliche Schulen, für Gymnasien und für Realschulen.
Forschungseinrichtungen
In Freiburg befinden sich auch mehrere Forschungsinstitute:
- Institute der Max-Planck-Gesellschaft:
- Institute der Fraunhofer-Gesellschaft:
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
- Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI (Ernst-Mach-Institut)
- Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (mit Labor und Servicecenter in Gelsenkirchen)
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM (mit Institutsteil in Halle (Saale))
- weitere Forschungseinrichtungen:
Kultur und Sehenswürdigkeiten




Dialekte
Durch die südlichen Stadtteile von Freiburg verläuft die Mundartgrenze zwischen nieder- und hochalemannisch. Freiburgs alemannischer Name lautet - wie zur Zeit der Stadtgründung - Friburg.
Theater
Freiburg ist eine Theaterstadt. Die Städtischen Bühnen spielen die Sparten Schauspiel, Musiktheater und Ballett auf drei Bühnen sowie im Konzerthaus. Weiter gibt es eine Vielzahl kleinerer Theater:
- Alemannische Bühne Freiburg
- Galli-Theater Freiburg
- Theater am Martinstor Freiburg
- Theater im Marienbad Freiburg
- Vorderhaus Freiburg - Kultur in der Fabrik
- E-Werk Freiburg
- Wallgraben-Theater Freiburg; vor allem bekannt für seine Loriot-Aufführungen mit Heinz Meier.
- Hans -Dürr-Theater Laientheater bekannt durch die Shakespeare Company und Inszenierungen im schwarzen Kloster.
Musik
In Freiburg sind mehrere Orchester und Chöre zu Hause:
- Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg hat seinen Sitz seit 1996 im Konzerthaus Freiburg. Das SWR Sinfonieorchester wurde 1946 gegründet und gilt als eines der führenden deutschen (Rundfunk-)Sinfonieorchester.
- Freiburger Barockorchester (FBO) unter der Leitung von Gottfried von der Goltz
- Philharmonisches Orchester der Stadt Freiburg
- Akademisches Orchester Freiburg e. V., gegründet 1963
- Consortium Classicum - Das 1966 von den Klarinettisten Dieter Klöcker gegründete Ensemble widmet sich vor allem der Musik des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhundert.
- Holst-Sinfonietta e. V. Freiburg
- ORSO - The Rock Symphony Orchestra
- Musikverein Freiburg-Kappel e. V.
- Musikverein Freiburg St. Georgen e. V.
- Freiburger Bachchor
- Freiburger Domsingknaben
- Freiburger Kammerchor
- Kantorei der Christuskirche
- QueerFlöten e. V. - Freiburgs lesbisch-schwuler Chor
- Freiburger Domchor
- Camerata Vocale Freiburg
- Studentenkantorei Freiburg
- Heinrich-Schütz-Kantorei Freiburg
- Jazzchor Freiburg
- Voice Event - Auswahlchor der Freiburger Schulen
- Romanischer Chor
- Madrigalchor der KHG
- Russischer Chor (seit 1930)
Film und Kino
Neben einem CinemaxX als Multiplex-Kino und der Harmonie, die ebenfalls überwiegend Hollywood-Mainstream zeigt, hat Freiburg mit den Friedrichsbau/Apollo-Kinos und dem Kandelhof fünf Säle, die als Programmkino bespielt werden. Diese Kinos sind in den letzten Jahren durchgängig für ihr anspruchsvolles Programm ausgezeichnet worden.
Das Kommunale Kino Freiburg ist in den letzten Jahren ebenfalls mehrfach ausgezeichnet worden. Alle zwei Jahre veranstaltet das Kommunale Kino das Freiburger Film Forum mit Schwerpunkt auf dem ethnographischen Film. Es gilt als eines der wichtigsten Filmfestivals dieses Schwerpunkts in Deutschland.
Als einer der ältesten studentischen Filmclubs Deutschlands zeigt der 1957 gegründete Akademischer Filmclub Freiburg ein eigenes Programm. Dieses wird während des Semesters bis zu viermal pro Woche mit einem 35mm-Projektor in einem Hörsaal des Uni-Hauptgebäudes vorgeführt.
Im Juli und August findet in Freiburg auch ein tägliches Open-Air-Kino statt.
Museen
In Freiburg gibt es mehrere städtische Museen mit unterschiedlichen Inhalten. Das größte Museum Freiburgs ist das Augustinermuseum (Museum für Kunst- und Kulturgeschichte am Oberrhein), es ist das bedeutendste Museum in Südbaden. Eine Abteilung des Augustinermuseums ist das Museum für Stadtgeschichte, das im Wentzingerhaus am Münsterplatz untergebracht ist und in dem es vornehmlich um die Entwicklung Freiburgs und den Bau des Freiburger Münsters geht.
Ebenfalls am Augustinerplatz liegt das Adelhausermuseum für Natur- und Völkerkunde in dem ein Überblick über die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit der beliebten "Vom Ei zum Küken"-Schau zu Ostern gegeben wird.
Ein weiteres Museum ist das Museum für Neue Kunst in der Marienstrasse, in dem moderne Kunst wie Malereien und Plastiken ausgestellt werden.
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte schließlich befindet sich im Colombischlössle im Colombipark, in dem es um die frühgeschichtliche und mittelalterliche Entwicklung am Oberrhein, zum Beispiel die Zivilisation der Römer, geht. Hier werden auch mehrmals im Jahr Aktionen für Kinder angeboten, bei denen sie selbst ausprobieren können, wie in der Steinzeit zum Beispiel Feuer gemacht oder Tongefäße gebrannt wurden.
Des Weiteren gibt es noch einige privat betriebene Museen in Freiburg, zum Beispiel die Zinnfiguren-Klause im Schwabentor, in der man eine Armee aus Zinnfiguren besichtigen kann.
In der Turmstrasse befindet sich das Freiburger Fasnetmuseum, in dem einige Fasnachtsmasken und die Geschichte der "Freiburger Fasnet" dargestellt werden.
Ein als reine Touristenattraktion ohne Bezug zu Freiburg konzipierte Schauderstätte ist das „Mittelalterliche Foltermuseum“ am Münsterplatz, in dem diverse mittelalterliche Folterwerkzeuge wie eine Streckbank und das Rädern ausgestellt werden.
Im "Freiburger Hausberg"; Schauinsland befindet sich das Museums-Bergwerk Schauinsland, das ein stadtgeschichtlich bedeutendes Bergwerk für Silber-Blei-Zinkerze am „Erzkasten“ oberhalb Hofsgrund war, heute aber von einer privaten Gruppe betrieben wird und in den Wintermonaten, in denen es geschlossen ist, erweitert wird.
Bäder
In Freiburg gibt es insgesamt 9 städtisch betriebene Schwimmbäder, davon 3 Freibäder.
Das größte Freiburger Bad ist das Eugen-Keidel-Bad, ein Mineral-Thermalbad mit einer großen Bade- und Saunalandschaft. Über eine Buslinie ist es an den ÖPNV angeschlossen, dennoch ist die Lage weit vor den Toren der Stadt im Wald gelegen eher autogerecht (aber idyllisch).
Im Westen Freiburgs in unmittelbarer Nachbarschaft des Seeparks befindet sich das Westbad, das vor allem als Sportbad ausgelegt ist. Es besitzt ein durch eine bewegliche Trennwand teilbares 50m-Becken, ein Nichtschwimmer- und ein Babybecken sowie ein 5m tiefes Sprungbecken mit zugehöriger Sprunganlage (bis 10m). Im Außenbereich befinden sich Liegewiesen, Spielbereiche, Kinderbecken und seit längerem und auf längere Zeit nicht in Betrieb befindliche Außenschwimmbecken (Finanznot der Stadt).
In Innenstadtnähe befindet sich das Faulerbad, das als Freizeitbad mit 25m-Schwimmerbecken, Liegewiese und 2 Saunakabinen, aber ohne Rutsche konzipiert ist und im Winterhalbjahr am ersten Samstag im Monat große Mitternachtspartys mit Lichtshow, Barbetrieb und DJs anbietet. Im Sommer geschlossen.
Im Stadtteil Haslach befindet sich das Gartenhallenbad Haslach mit mehreren Becken, darunter einem Nichtschwimmer- und einem Sprungbecken bis 5m und einer Liegewiese. Sehr beliebt bei der jüngeren Bevölkerung.
Weitere Sportbäder befinden sich in Lehen mit einem 17m-Becken und Hochdorf.
Unter den Freibädern das größte ist das Strandbad in direkter Nachbarschaft des Badenova-Stadions auf der Grenze der östlichen Stadtteile Waldsee und Ebnet. Es hat ein unbeheiztes Nichtschwimmerbecken mit einer 91m-Rutsche, ein Plantschbecken und ein beheiztes 50m-Becken sowie großzügige Liegeflächen, Umkleiden und Verpflegungseinrichtungen. Hüpfburg und Beachvolleyballfelder runden das breite Angebot ab.
Im Stadtteil Wiehre befindet sich das älteste deutsche Schwimmbad mit separatem Frauenteil, das Lorettobad. Die ganze Anlage mit den historischen Umkleideräumen und dem dicht umbauten Schwimmerbecken hat seinen ganz eigenen Charme.
Das dritte Freibad ist schließlich das Freibad St. Georgen mit einem 25m-Becken in Verbindung mit einem Nichtschwimmerbereich mit Breitrutsche. Die reizvolle, teilweise in Hügeln geschwungene Anlage (rund um das Kleinkinderbecken) und der ausgedehnte Sportbereich (inklusive Hüpfburg) machen das Bad besonders für den entspannten Familienausflug empfehlenswert.
Die Freibäder sind nur während der Sommersaison geöffnet, im Jahr 2006 öffnete das Strandbad am 11. Mai, die beiden anderen Freibäder am 25. Mai. Die übrigen 6 Schwimmbäder sind mit unterschiedlichen Pausen ganzjährig geöffnet.
Bauwerke
- Freiburger Münster (das Wahrzeichen der Stadt). Der 116 Meter hohe gotische Turm des Münsters wurde schon von dem Kunsthistoriker Jacob Burckhardt als „schönster Turm der Christenheit“ bezeichnet und überragt alle Gebäude der Stadt. Besucher sollten auch den Markt rund um das Freiburger Münster genießen.
- Historisches Kaufhaus am Münsterplatz von 1532.
- Das Hotel/Restaurant Zum Roten Bären in Freiburg gilt als ältester Gasthof Deutschlands. Die Fundamente stammen aus der Zeit vor 1120.
- Haus zum Walfisch: das 1515 fertig gestellte Haus zum Walfisch, wurde als Alterssitz Maximilian I., deutscher Kaiser ab 1493 und Landesherr Freiburgs (1490 - 1519), durch dessen Generalschatzmeister Jakob Villinger erbaut. Darüberhinaus wohnte der bekannte Humanist und Philosoph Erasmus von Rotterdam in den Jahren 1529 - 1531, nach seiner Flucht aus Basel, begründet durch die protestantische Reformation, in diesem Haus. Nach zahlreichen Umbauten brannte das Haus 1944 ab. Nach seinem Wiederaufbau, diente es Dario Argento für seinen Film Suspiria als Szenerie und ist aktuell Sitz einer Bank.
- Schwabentor
- Martinstor
- Barocke Universitätskirche (Jesuitenkirche)
- Das Colombischlößle genannte Herrenhaus (Gebäude) am Rotteckring war 1947 - 1951 Sitz der badischen Landesregierung.
- Das Erzbischöfliche Ordinariat in eigentümlichem neuromanischem Baustil
- Theater mit Jugendstilelementen.
- Konzerthaus Freiburg
- Erzbischöfliches Archiv
- Münsterbauhütte
- Aussichtsturm Schlossberg
- Sendemast Freiburg-Lehen
- Universitätsbibliothek Freiburg von 1978
- Wentzingerhaus zum "Zum Schönen Eck" von 1761, es beherbergt das Museum für Stadtgeschichte
- Kloster der Augustinereremiten dessen älteste Teile aus dem 14. Jahrhundert stammen und in dem das Augustinermuseum untergebracht ist.
Bedeutende Plätze der Stadt


- Münsterplatz, der größte gepflasterte Platz in Freiburg, hier ist an jedem Tag außer Sonntag Bauernmarkt. Im Mittelalter befanden sich hier der Friedhof und eine Kapelle, deren Umrisse heute noch im Pflaster zu sehen sind.
- Der Augustinerplatz ist einer der zentralen Plätze der Freiburger Altstadt. Umgeben von dem ehemaligen Augustinerkloster - dem heutigen Augustinermuseum - und den Resten der ehemaligen Stadtmauer, ist der Platz ein beliebter Treffpunkt der Freiburger Bevölkerung. An der unterschiedlichen Bodenpflasterung kann man den Verlauf der alten Stadtmauer erkennen. Nach dem Abbruch der ehemals benachbarten Feierling-Brauerei und der Neugestaltung des Platzes hat sich ein Freiburger Phänomen entwickelt, das scherzhaft mit den römischen Verhältnissen an der spanischen Treppe verglichen wird. Auf der Treppenanlage des Augustinerplatzes genießen in den Sommernächten viele junge und junggebliebene Menschen das städtische Leben mit mediterranem Flair.
- Holzmarkt
- Den Platz der alten Synagoge (frühere Bezeichnungen: Theaterplatz, Europaplatz) entlang einer westlichen Strecke der ehemaligen Stadtbefestigung begrenzen jetzt die Kollegiengebäude I und II der Albert-Ludwigs-Universität, die Universtitätsbibliothek und das alte Freiburger Stadttheater. Auf einem Teil des jetzt freien Rasenplatzes vor dem Kollegiengebäude II stand bis zur Pogromnacht im November 1938 die Synagoge; der Name des Platzes und eine Gedenkstätte erinnern daran, ebenso ein Wegschild nach Gurs. Der Platz wird im Zusammenhang mit einer neuen Verkehrskonzeption der Stadt Freiburg eine besondere Bedeutung zur westlichen Erweiterung der Innenstadt übernehmen.
- Rathausplatz mit dem Neuen und Alten Rathaus
- Die Sternwaldwiese liegt im Stadtteil Wiehre und ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt zum Grillen für Familien, Jugendliche und Studenten. Bei gutem Wetter sind dort an mehreren Dutzend Feuern bis zu mehrere hundert Menschen beim Gitarrespielen, Grillen, Feiern und Biertrinken anzutreffen.
Sonstige Sehenswürdigkeiten
- Arlesheimer See
- Schlossberg (mit der in den 1920er-Jahren gebauten Luftseilbahn und einem 2004 fertig gestellten hölzernen Aussichtsturm)
- Schauinsland (mit Seilbahn, Aussichtsturm und Schaubergwerk)
- Bächle in den meisten Gassen und Straßen der Altstadt
- Badenova-Stadion (Dreisamstadion)
- Planetarium
- Tiergehege Mundenhof
- Botanischer Garten
- Alter Friedhof, Friedhofskapelle mit Totentanz aus dem achtzehnten Jahrhundert (nach Kriegs- und Wetterschäden erneuert), einige Gräber historisch bemerkenswerter Personen
- Seepark (ehemaliges Landesgartenschaugelände)
- jüdischer Friedhof
- zwei alte Linden (1729 gepflanzt), jede mit einem verzierten Brunnen, auf den nach ihnen genannten kleinen Plätzen „Oberlinden“ und „Unterlinden“.
- Das Holbeinpferdle, eigentlich „Stehendes Fohlen“, eine Skulptur in Betonguss des Bildhauers Werner Gürtner, das auf einem kleinen Rasenstück an der Straßenbahnstation „Holbeinstraße“ steht. Es wird seit 1980 in unregelmäßigen Abständen heimlich von Unbekannten mit immer neuen Farbanstrichen dekoriert.
- Das Jesuitenschloss liegt wunderschön am Hang des Schönbergs und bietet eine bezaubernde Aussicht über Freiburg, die Vogesen, den Kaiserstuhl, die Rheinebene und den südlichen Schwarzwald. Es beherbergt heute eine Stiftungskellerei mit Probierstube und ein badisches Café-Restaurant.
Panorama von Freiburg
Regelmäßige Veranstaltungen
- Januar: Internationale Kulturbörse Freiburg (seit 1989)
- Januar: freiburger-grenzenlos-festival (seit 2002)
- Februar: Automobil (Neuwagen-Messe, seit 1985)
- Februar/ März: Die Freiburger Fasnet beschreiben Volkskundler als Mischung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und des rheinischen Vereinskarneval.
- März: Camping Freizeit Touristik mit bike aktiv und Ferienmesse (Verbraucherausstellung mit Schwerpunktthema Freizeit, seit 1972)
- April: Freiburg Marathon (seit 2004)
- Mai: Freiburger Frühjahrsmess′ (Kirmes, Jahrmarkt)
- Mai: Freiburger Film Forum ethnologie (Filmfestival zu Ethnologie, Afrika, Amerika, Asien, Ozeanien, zweijährlich seit 1985)
- Juni: Intersolar (Europas größte Fachmesse und Kongress für Photovoltaik und Solarthermie)
- Juni: Herdermer Hock
- Sommer: Open-Air-Kinos (Innenhof Schwarzes Kloster sowie Freigelände im Industriegebiet Nord)
- Juli: Freiburger Weinfest (seit 2001)
- Juli: Zelt-Musik-Festival
- Juli: Münstersommer (seit 2000, mit Fest der Innenhöfe, Museumsnächten, Le Gipfel du Jazz u. v. m.)
- Juli / August: Rathaushofspiele des Wallgraben Theater
- Juli / August: Seenachtsfest (Freiburgs größtes Volksfest im Seepark-Gelände)
- September: Baden Messe (Freiburgs größte Verbraucherausstellung)
- September: Freiburger Herbstmess′ (Kirmes, Jahrmarkt)
- Oktober: Internationale Mineralien- und Fossilientage Freiburg im Breisgau (seit 1978, Neue Messe)
- November: Plaza Culinaria (kulinarische Messe)
- November: Brettlemarkt (Messe für Wintersport)
- November: Freiburger Spielzeug- und Modellbahnbörse
- November: Freiburger Literaturgespräch
- November/Dezember: Freiburger Weihnachtsmarkt (seit 1972)
- Dezember: Jahresgala der Tanzschule Gutmann eine der größten Tanzveranstaltungen Deutschlands
- Dezember/Januar: Weihnachtszirkusfestival
Sport
Die Stadt ist Heimat des Fußball-Clubs SC Freiburg. Der Sport-Club stieg 2003 zum dritten Mal aus der 2. Liga auf, musste aber 2005 erneut in die 2. Bundesliga absteigen. 2004 feierte der SC Freiburg sein 100-jähriges Bestehen. Die Frauenmannschaft spielt in der ersten Bundesliga und schloss die Saison 2004/05 mit einem 8. Platz ab.
Neben dem SC Freiburg gibt es auch den Freiburger Fußball-Club, welcher 1907 Deutscher Meister wurde.
Im Eishockey spielte der EHC Freiburg (die Wölfe) in der Saison 2003/2004 in der höchsten Liga (DEL), stieg aber am Saisonende wieder in die 2. Eishockey-Bundesliga und darauf folgend sogar in die Oberliga ab.
Durch die Eisvögel USC Freiburg ist Freiburg auch in der ersten Basketballliga der Frauen repräsentiert.
Ebenfalls ist American Football in Freiburg zu finden. Die Freiburg Sacristans spielen in der Oberliga Baden-Württemberg des AFV-BaWü.
Eine weitere bedeutende Sportart ist der Radsport. Im Jahr 2000 war Freiburg zum vierten Mal Etappenort der Tour de France. Im Juni 2004 wurde hier die Deutsche Radsportmeisterschaft ausgetragen, im November 2005 wurde mit den Hallenradsport Weltmeisterschaften ein internationaler Wettbewerb ausgerichtet.
In Freiburg gibt es einen Olympia-Stützpunkt.
Im März 2004 fand erstmals der Freiburg-Marathonlauf als Breitensportveranstaltung statt.
Mit der Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. hat der größte Sportverein Südbadens seine Heimat in Freiburg.
Ehrenbürger
Die Ehrenbürger der Stadt Freiburg im Breisgau seit 1945, aufgelistet nach dem Jahr der Verleihung der Ehrenbürgerwürde:
- 1812: Johann Baptist Lingg von Linggenfeld, Generalleutnant, Stadtkommandant
- 1947: Dr. Conrad Gröber, Erzbischof von Freiburg
- 1947: Robert Grumbach, Stadtrat, Rechtsanwalt
- 1947: Dr. Benedikt Kreutz, Prälat
- 1949: Martha Walz-Birrer
- 1949: Franz Christian Blum, Pfarrer
- 1949: Dr. Harry Pfund, Professor
- 1950: Dr. Paul Uhlenhuth, Professor der Medizin
- 1951: Dr. Karl Noeggerath, Professor der Kinderheilkunde
- 1954: Dr. Hermann Staudinger, Professor der Chemie, Nobelpreisträger
- 1957: Dr. Dr. h. c. Karl Bender
- 1957: Dr. Aloys Eckert, Caritaspräsident
- 1959: Dr. h. c. Heinrich Brenzinger, Fabrikant
- 1971: Anton Dichtel, Regierungspräsident
- 1979: Dr. Gertrud Luckner
- 1982: Dr. Eugen Keidel, Oberbürgermeister a. D.
- 1985: Philomene Steiger
- 1985: Dr. Franz Büchner, Professor
- 1991: Dr. Georg Hüssler, Prälat
- 2002: Dr. Rolf Böhme, Oberbürgermeister a. D.
- 2006: Eugen Martin, Unternehmer
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Freiburg im Breisgau geborene, Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Freiburg hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Freiburg weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- um 1040, Hermann I. von Baden, † 25. April 1074 in Cluny, selig gesprochener Begründer der Linie der Markgrafen von Baden
- Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, Berthold Schwarz, Franziskaner-Mönch, angeblich in Freiburg geboren, angeblich Erfinder des Schwarzpulvers
- etwa 1470/1472, Martin Waldseemüller, † etwa 1522 in St. Dié, Kartograf
- Euseb Anton Adalbert (* 17. Januar 1671), Bischof in Temeschwar, Rumänien
- 1710, 10. Dezember, Johan Christian Wentzinger, † 1. Juli 1797, Bildhauer und Architekt des Barock (bedeutende Werke in Freiburg, St. Gallen, Kloster St. Blasien).
- 1775, 18. Juli, Karl von Rotteck, † 26. November 1840 in Freiburg, Historiker und liberaler Politiker
- 1793, 17. Mai, Vincenz Ferreri Dominikus Kuenzer, † 11. Mai 1853 in Konstanz, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- Joseph Freiherr von Auffenberg (* 1798, 25. August in Freiburg im Breisgau, † 25. Dezember 1857, Dramatiker und Dichter
- 1831, 12. Mai, Friedrich Wilhelm Schmidt, † 6. Februar 1902 in Karlsruhe, evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden
- 1853, 30. Juni, Adolf Furtwängler, † 11. Oktober 1907 in Athen, klassischer Archäologe
- 1866, 26. März, Carl Christian Mez, † 8. Januar 1944 in Freiburg, Botaniker
- 1876, 28. März, Edwin Welte, † 4. Januar 1958 in Freiburg, Erfinder und Industrieller
- 1879, 6. September, Dr. Joseph Wirth, † 3. Januar 1956 in Freiburg i.Br., Politiker (Zentrum), MdR, Reichskanzler, Reichsaußenminister, Reichsinnenminister
- 1879, 26. Dezember, Julius Weismann, † 22. Dezember 1950 in Singen, Komponist
- 1881, 4. September, Engelbert Krebs, † 29. November 1950 in Freiburg, römisch-katholischer Theologe
- 1883, 8. Oktober, Otto Heinrich Warburg, † 1. August 1970 in Berlin, Biochemiker, Arzt und Physiologe, Nobelpreisträger
- 1888, 2. September, Leo Wohleb, † 12. März 1955 in Frankfurt am Main, Politiker (Zentrum, CDU), MdL (Baden), Ministerpräsident des Landes Baden (1947-1952)
- 1891, 16. Februar, Hans Friedrich Karl Günther, † 25. September 1968, Rassenforscher und Germanist
- 1893, 3. Dezember, Julius Bissier, † 18. Juni 1965 in Ascona (Tessin), Maler (Vorläufer des Tachismus)
- 1894, 22. Mai, Friedrich Pollock, 1970 in Montagnola (Tessin), Sozialwissenschaftler
- 1895, 6. Februar, Sepp Allgeier, † 11. März 1968, Kameramann und Fotograf
- 1898, 11. September, Werner Höll, † 14. April 1984, Kunstmaler und Holzschneider
- 1901, 29. Mai, Hermann Kopf, † 5. Mai 1991, deutscher Politiker (CDU), MdB
- 1903, 10. Februar, Waldemar Hoven, † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech, KZ-Arzt
- 1904, 5. März, Karl Rahner, † 30. März 1984 in Innsbruck/Österreich, kath. Dogmatiker
- 1905, 26. März, Erich Oberdorfer, † 23. September 2002 in Freiburg, Biologe und ein Pionier der Pflanzensoziologie
- 1907, 5. Februar, Hans Bender, † 7. Mai 1991 in Freiburg, Psychologe und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene
- 1910, 12. November, Kurt Hoffmann, † 25. Juni 2001 in München, Regisseur (Das Wirtshaus im Spessart)
- 1911, 20. Juni, Paul Pietsch, Rennfahrer und Verleger
- 1913, 25. Januar, Jürgen Aschoff, † 11. Oktober 1998 in Freiburg, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Andechs und Mitbegründer der Chronobiologie
- 1914, 1. Januar, Edith Picht-Axenfeld, † 19. April 2001 in Freiburg, Cembalistin
- 1915, 2. September, Hans-Joachim Koellreutter, deutsch-brasilianischer Komponist, Flötist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1926, 14. April, Helmut Engler, deutscher Jurist und Politiker der CDU
- 1927, 24. Dezember, Angelika Schrobsdorff, Schriftstellerin
- 1929, 3. April, Prof. Dr. Klaus Hemmerle, † 23. Januar 1994 in Aachen, Bischof von Aachen 1975-1994
- 1934, 29. September, Hugo Leicht, † 2. Juni 2000 in Pforzheim, deutscher Politiker der CDU
- 1935, Alfonso Hüppi
- 1942, 18. September, Dr. Wolfgang Schäuble, Politiker (CDU), MdB, Bundesminister für besondere Aufgaben (1984–1989), Bundesinnenminister (1989-1991, 2005-) ehem. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und ehem. Vorsitzender der CDU
- 1943, 4. November, Ingeborg Schäuble, Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe
- 1944, 14. März, Peter-Paul Zahl, Schriftsteller
- 1944, 15. September, Jürgen Schrempp, Vorstandsvorsitzender von DaimlerChrysler
- 1951, Wieland Speck, seit 1992 Programmleiter der Sektion Panorama der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale)
- 1952, 12. April, Christof Wetterich, deutscher theoretischer Physiker
- 1952, 20. Mai, Christian Klar zu sechsmal lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteiltes führendes Mitglied der RAF.
- 1953, Herbert Schillinger, Geschäftsführer der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
- 1955, 2. Febr., Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Evolutionsbiologe und Pflanzenphysiologe
- 1963, 19. Dezember, Til Schweiger, Schauspieler (Der bewegte Mann)
- 1964, Monika Baer, Malerin
- 1969, 23. September , Michael Rich, Radrennfahrer
- 1973, 21. April, Nadeshda Brennicke, Schauspielerin
- 1975, 3. März, Johanna Wokalek, Schauspielerin (Aimeé & Jaguar)
- 1975, 8. September, Franklin, Moderator und Magier
- 1977, 24. März, Corneille, Sänger
- 1981, 21. Januar, Dany Heatley, Eishockeyspieler (Atlanta Thrashers, Kanadische Nationalmannschaft)
- 1983, 27. Oktober, Joana Zimmer, Sängerin
- Annette Volkamer, Pianistin
Weitere Persönlichkeiten
- Ulrich Zasius, Jurist, lebte von 1494 bis 1535 in Freiburg. Vater der Freiburger Stadtrechte.
- Michael Sattler (1495 - 1527), ehemaliger Benediktiner, führender Täufer und Märtyrer studierte in Freiburg.
- Johannes Hartung (1505 - 1579), Humanist und Philologe, lehrte von 1546 bis 1579 in Freiburg.
- Hans Baldung, Maler, Zeichner und Kupferstecher, schuf zwischen 1512 und 1516 den Hochaltar des Münsters.
- Heinrich Loriti, genannt Glarean, (1488–1563), Humanist und Universalgelehrter, lebte von 1529 bis 1563 in Freiburg.
- Erasmus von Rotterdam, Humanist, lebte von 1529 bis 1535 in Freiburg.
- Hermann von Greiffenegg, letzter österreichischer Regierungspräsident, lebte von 1749 bis 1807 in Freiburg.
- Bartholomä Herder (1774 - 1839), Verlagsgründer des Freiburger Herderverlages, der auch in Basel und in Wien ansässig ist.
- Johann Georg Jacobi war von 1784 bis 1814 Professor für schöne Künste und Wissenschaft an der Universität Freiburg.
- Carl Mez, Industrieller und Politiker, lebte von 1830 bis 1877 in Freiburg.
- Alfred Hegar, Arzt und Gynäkologe, lebte von 1864 bis 1914 in Freiburg.
- August Weismann, Evolutionsbiologe, lebte von 1873 bis 1914 in Freiburg.
- Heinrich Hansjakob, Politiker und Schriftsteller, arbeitete von 1884 bis 1913 als Pfarrer in Freiburg.
- Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, studierte von 1894 bis 1897 in Freiburg
- Konstantin Fehrenbach, Reichskanzler (1920/21) lebte von 1882 bis 1926 in Freiburg
- Fritz Mauthner, Philosoph, lebte von 1905 bis 1909 in Freiburg
- Walter Benjamin, Philosoph, lebte von 1912 bis 1913 in Freiburg
- Edith Stein, Philosophin, lebte von 1916 bis 1922 in Freiburg
- Edmund Husserl, Philosoph, lebte von 1916 bis 1938 in Freiburg
- Michail Prodan (1912-2002), Begründer des Fachgebietes Forstliche Biometrie in Deutschland und an der Universität Freiburg
- Hans Spemann, Biologe und Nobelpreisträger, lebte von 1919 bis 1941 in Freiburg
- Martin Heidegger, Philosoph, lebte von 1928 bis 1976 in Freiburg
- Bernhard Welte, Religionsphilosoph, wirkte von 1934 bis 1983 in Freiburg
- Reinhold Schneider, Schriftsteller, lebte von 1938 bis 1958 in Freiburg
- Friedrich August von Hayek, Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger, lebte von 1962 bis 1992 in Freiburg
- Hans Karl Filbinger, Ministerpräsident a.D., Freiburger Stadtrat von 1953 bis 1960, Freiburger Landtagsabgeordneter von 1960 bis 1980, lebt seit den Dreißiger Jahren in Freiburg
- Robert Zollitsch, geboren 1938, seit 2003 der 14. Erzbischof der Erzdiözese Freiburg
- Joachim Löw, Fußballbundestrainer (zur Zeit Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft) und langjähriger Spieler des SC Freiburg lebt in Freiburg-Sankt Georgen
- Rafael Alfaro Kotte, geboren 1962, Musiker und Komponist, lebte von 1982 bis 2005 in Freiburg
Literatur
- Badisches Städtebuch; Band IV 2. Teilband aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1959
- Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band VI: Regierungsbezirk Freiburg; Stuttgart, 1982, ISBN 3-17-007174-2
- Geschichte der Stadt Freiburg, Herausgegeben im Auftrag der Stadt Freiburg i. Br. von Heiko Haumann und Hans Schadek (ISBN 3-8062-1635-5)
- Handbuch der historischen Stätten Deutschlands - Bd.6: Baden-Württemberg Stuttgart 1965
- Bomben und Legenden. Die schrittweise Aufklärung des Luftangriffs auf Freiburg am 10. Mai 1940. - Ueberschär, Gerd R./ Wette, Wolfram (1981),Rombach, Freiburg i. Brsg. (Sig. Stadtarchiv Freiburg: HB Dwc 3902).
- Freiburg im Luftkrieg 1939 - 1945., Ueberschär, Gerd R. (1990), Freiburg i. Brsg., Würzburg.
- Die Akte im Stadtarchiv Freiburg: C 4/ XI/ 31/ 3, der städt. Hauptverwaltung Freiburg i. Br., Rubrik: Militärwesen, Betreff: Luftangriff am 10.5.1940, Heft 1 Jahr 40/43.
- Hoch, Anton (1956): Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte 4, S. 115 - 144.
- Hoch, Anton (1956): Aus Parlament und Zeitgeschichte, Nr. B XXI/ 56 vom 23.4.1956, S. 321 - 332.
- Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Haumann, Heiko; Schadek, Hans, Bd. 3, S. 359 ff. (Sig. Stadtarchiv Freiburg: Dwc 555 Bd. 3 Ex. 4 Hb Dr. Sch.).
- Freiburg im Breisgau 1504 - 1803, Holzschnitte und Kupferstiche, Wehrens, H.G., Freiburg 2004, ISBN 3-451-20633-1.
- Kleine Freiburger Stadtgeschichte, Kalchthaler, Peter, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7917-2009-8
Weblinks
- Offizielle Seite der Stadt Freiburg
- Linkkatalog zum Thema Freiburg im Breisgau bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Geschichte Freiburgs in der digitalisierten Freiburger Zeitung (ab 1784)
Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg