Zum Inhalt springen

Electronic Notes in Theoretical Computer Science

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2020 um 16:20 Uhr durch PaddyFH (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt mit Link zur Liste von Informatik-Magazinen entfernt -> Artikel existiert im deutschen Wiki nicht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Electronic Notes in Theoretical Computer Science) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Electronic Notes in Theoretical Computer Science

Beschreibung Digitales Wissenschaftsmagazin
Fachgebiet Informatik
Sprache Englisch
Verlag Elsevier (Niederlande)
Erstausgabe 1995
Erscheinungsweise Etwa 10 Bände pro Jahr
Impact Factor 0,354 (2019)https://www.scopus.com/sourceid/20569
Chefredakteur Michael W. Mislove
Weblink Hompage der Zeitschrift [1]

Online Zugriff [2]

ISSN (Print)

Electronic Notes in Theoretical Computer Science ist eine Sammlung von Büchern, die seit 1995 von dem Verlag Elsevier in elektronischer Form veröffentlicht wurden. Die wissenschaftlichen Publikationen enthalten zahlreicher Veröffentlichungen von Konferenz- und Workshop-Protokollen.

Beschreibung

Electronic Notes in Theoretical Computer Science ist ein Magazin, dass aufgrund der schnellen elektronischen Veröffentlichung von Konferenzberichten, Vortragsnotizen oder Monographien geschätzt wird. Konferenzveranstalter deren Protokolle veröffentlicht werden und Autoren, deren Beiträge veröffentlicht werden sind vom Verlag autorisiert Ausdrucke des betreffenden Beitrages zur beschränkten Verteilung anzufertigen. Auf diese Weise können Konferenzberichte an die Konferenzteilnehmer verteilt werden und Vortragsnotizen können auf der Grundlage des in der Veröffetlichung enthaltenen Materials an Personen verteilt werden, die einem solchen Vortrag zuhören. Die Bände sind alle frei verfügbar.

Es werden etwa 10 Bände pro Jahr veröffentlicht. Zum Beispiel enthält Band 346 die Unterlagen von Lagos 2019, dem 10. Latin and American Algorithms, Graphs and Optimization Symposium (LAGOS 2019). Sie umfassen rund 750 Seiten mit 64 Beiträgen.

Maurice Nivat wird als Ehrenchefredakteur erwähnt.

Zusammenfassung und Indexierung

Die Bände werden indexiert und die Abstracts in den üblichen Elsevier-Datenbanken veröffentlicht, darunter : Digital Bibliography & Library Project und Scopus[1] , Zentralblatt MATH[2].

Der Impact Factor betrug im Jahr 2019 den Wert 0,354 auf dem SCImago Journal Rank[3]. Auf dem Ranking dieser Seite liegt die Zeitschrift im zweiten Quartil der Informatikzeitschriften und im dritten QUartil der theoretischen Informatik.

Einzelnachweise

  1. Scopus preview - Scopus - Electronic Notes in Theoretical Computer Science. Abgerufen am 4. August 2020.
  2. zbMATH - the first resource for mathematics. Abgerufen am 4. August 2020.
  3. Electronic Notes in Theoretical Computer Science. Abgerufen am 4. August 2020.

Liens externes

Vorlage:Portail