Zum Inhalt springen

Rosellina Burri-Bischof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2020 um 18:06 Uhr durch Martin Sg. (Diskussion | Beiträge) (wf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rosellina Burri-Bischof, geborene Rosa Helene Mandel (* 5. Juni 1925 in Zürich; † 30. Januar 1986 ebenda) war eine Pionierin der Vermittlung und Förderung von Fotografie in der Schweiz, Direktorin der Bildagentur «Magnum Schweiz», Mitbegründerin der «Stiftung für die Photographie», Herausgeberin monografischer Publikationen sowie Kuratorin.

Leben

Rosellina Burri-Bischof war Tochter der ungarischen Emigranten Moses Mandel und Anna geb. Prazak, die in Zürich im Exil lebten. Sie absolvierte die Töchterschule und bildete sich als Kindergärtnerin aus. Ihren zukünftigen Mann, den Fotografen Werner Bischof lernte sie 1946 in Rimini kennen, wo sie als Erzieherin und Fürsorgehelferin im Schweizerischen Kinderdorf «Asilo Italo-Svizzero» arbeitete. Werner Bischof besuchte das Dorf für eine Reportage.

Nach der Heirat im Jahr 1949 begleitete Rosellina Bischof ihren Mann auf mehreren Reisen. 1951 bis 1952 lebte das Paar in Japan, 1954 in den USA. Als Werner Bischof am 16. Mai 1954 in den Anden von Peru tödlich verunfallte, war Rosellina mit ihrem zweiten Kind hochschwanger. Als Witwe und alleinerziehende Mutter zweier Kinder (* 1950 und 1954) kümmerte sie sich in der Folge um den fotografischen Nachlass ihres verstorbenen Mannes, organisierte Ausstellungen und zeichnete als Herausgeberin seiner Fotobücher. 1956 bis 1968 war sie Leiterin der Fotoagentur «Magnum Schweiz», organisierte und kuratierte Ausstellungen mit Bildern berühmter «Magnum»-Fotografen.

1963 heiratete sie den Schweizer «Magnum»-Fotografen René Burri, mit dem sie ebenfalls zwei Kinder (* 1964 und 1967) hatte. Burri-Bischof war 1971 Mitbegründerin der «Stiftung für die Photographie». Von 1976 bis 1981 betreute sie Fotoausstellungen im Kunsthaus Zürich.

Literatur