Greyhound (Hunderasse)
Greyhound | |
---|---|
FCI - Standard Nr. 158 | |
Patronat | Großbritannien |
Klassifikation FCI |
|
Rassenamen laut FCI | Greyhound |
Widerristhöhe | Rüde 71-76cm, Hündin 68-71cm |
Gewicht | keine Angaben |
Liste der Hunderassen |
Der Greyhound ist eine von der FCI (Nr. 158, Gr.10, Sek.3) anerkannte Hunderasse aus Großbritannien.
Herkunft
Die Kelten brachten seine Vorfahren mit bei ihrer Einwanderung auf die britischen Inseln im vierten Jahrhundert v. Chr. Während des 16., 17. und 18. Jahrhunderts wurde zudem der spanische Windhund (Galgo Español) in großer Zahl nach Irland und England exportiert. Durch entsprechende und zielgerichtete Weiterzüchtung entstand daraus der englische Windhund. Über Großbritannien kam er in die USA. Die Bekanntheit hat dort soweit geführt, dass eine landesweite Buslinie nach ihm benannt wurde.
Die Bezeichnung „Greyhound“ steht im englischen Sprachraum allgemein für den Windhund. Das englische „Greyhound“ könnte sich man teils von „Gazehound“ (Sichthund), teils von „Greecehound“ (Griechischer Hund) ableiten. Die Universität Oxford gab an, dass das Wort „Grey“ keltischen Ursprungs sei und „Hund“ heiße. Nach dieser Erklärung kommt es zu einer Verdopplung der Bedeutung aus zwei Sprachen, das aus dem keltischen stammende „Grey“ und „hound“ das für alle großen Jagdhunde, speziell Hetzhunde, Meutehunde, steht.
Beschreibung
Der Greyhound wird von vielen als der typische Windhund angesehen. Er ist sehr groß, bis 76 cm. Sein Haar ist fein und dicht, schwarz, weiß, rot, blau, bräunliches rotgelb, sandfarben, gestromt oder jede dieser Farben mit weiß, die Ohren klein und rosenförmig.
Verwendung
Früher wurde er bei der Niederwild, selten zur Hochwildjagd eingesetzt. Heute wird er hauptsächlich bei Hunderennen eingesetzt, wobei er Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h erreichen kann. Weitere Verwendungen: Hetzhund (Sport) und Begleithund. Greyhounds sind liebevolle, anschmiegsame, treue, ruhige Hausgenossen, die anspruchslos in Haltung und Pflege sind. Sie brauchen unbedingt engen Familienanschluss. Bei liebevoller Erziehung sind sie gehorsame Gefährten. Der angeborene Hetztrieb macht das Freilaufen sehr schwierig. Deshalb sollte man sich einem Renn-oder Coursingverein anschließen, um den Grey die Ersatzjagd anzubieten.
Siehe auch
Weblinks
- Rassebeschreibung durch den FCI ( Referenz) als Worddokument
- Ausführliches Rasseportrait www.greyhound4u.de Der Greyhound
- Pedigrees und Rennergebnisse auch von Deutschen Greyhounds www.Greyhound-Data.com/
- Greyhounds & Galgos in Not /Das Tierschutz- Windhundportal
- Windhunde in Not Luxemburg - Hilfe für GALGOS und GREYHOUNDS
- Geschichte, Zucht und Haltung des Magyar Agar