Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Leserättin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2020 um 18:42 Uhr durch SignaturBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Walter Koch: "Neuer Abschnitt Bild vom Hexenstein, Düsseldorf: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Walter Koch in Abschnitt Bild vom Hexenstein, Düsseldorf

Du kannst mir gerne eine neue Nachricht hinterlassen.
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier.
Danke!


 
1. August 2020, 18:42 Uhr
 
Klick mal!00
Zum Archiv

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.

Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leserättin (Diskussion) 15:08, 24. Dez. 2019 (CET)

Bauhaus.community

Bonjour,

Kennst Du das Portal https://bauhaus.community/? Kannst Du Deine Meinung für eine neue Wikidata Property geben? https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Property_proposal/bauhaus.community

Merci. Grüsse aus der SchweizLaMèreVeille (Diskussion) 15:33, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@LaMèreVeille: Danke für den Hinweis. Das ist tatsächlich eine gute Quelle zu Bauhäusler*innen. Dafür wäre eine Vorlage in de.WP auch gut. Obwohl in Wikidata nicht so bewandert, habe ich dort Deinen Vorschlag, da doch ziemlich offensichtlich gut, unterstützt. Beste Grüße und ein gute Neues Jahr, --Leserättin (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Neue Bearbeitung auf der Benutzerdiskussionsseite eines Neulings

Der Neuling 05m1k(À)4, der im Rahmen des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen in deinem Namen automatisch begrüßt wurde, hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite seine erste Bearbeitung seit der Begrüßung getätigt. --CountCountBot (Diskussion) 16:39, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leserättin (Diskussion) 08:09, 1. Jun. 2020 (CEST)

75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz

26. Januar 2020 18 Uhr, Hospitalhof Stuttgart (Paul-Lechler-Saal)

ORATORIENKONZERT

ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS UND DEN 75. JAHRESTAG DER BEFREIUNG DES KZ AUSCHWITZ

Das Gedenkkonzert ist den in der Zeit des Nationalsozialismus unterdrückten, verfolgten und ermordeten Menschen gewidmet.

F.Mendelssohn Bartholdy: Psalm 42 "Wie der Hirsch schreit" E.Zeisl: "Requiem ebraico - The 92nd Psalm" L.Bernstein: "Chichester Psalms"

Birte Markmann - Sopran Carolina große Darrelmann - Alt Johannes Hill - Bariton

Sindelfinger Kinder- und Jugendchor Cappella Nuova Sindelfingen Interkulturelles Sinfonisches Orchester Theresia Hanke - Konzertmeisterin Bezirkskantor Daniel Tepper - Leitung

- Eintritt frei - ________

Ein paar Informationen: Die Stücke von Bernstein und Zeisel haben Psalmentexte in Hebräisch. Das Stück von Zeisel ist in Deutschland bisher fünf mal aufgeführt worden, davon zwei mal von der Cappella Nouova in Sindelfingen. Bei dem Event werden Politiker und verschiedene Würdenträger der Synagoge und der Kirche anwesend sein. Das Konzert wird von verschiedenen Töpfen gesponsort und ist deswegen ohne Kosten für den Eintritt. Es gibt also die Gelegenheit für Fotografien von verschiedenen Trägern öffentlicher Ämter. Wer sich also für solche speziellen Sachen interessiert darf gerne kommen. --16:44, 20. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) )

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leserättin (Diskussion) 08:09, 1. Jun. 2020 (CEST)

Mein Artikel über Tamara Trampe

Hallo, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich melde mich, wenn der ARtikel fertig ist. --Dontlookbacknono (Diskussion) 17:34, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leserättin (Diskussion) 08:10, 1. Jun. 2020 (CEST)

Einladung zum Edit-a-thon in Mannheim am 1. April 2020

Hallo Leserättin, wir möchten Dich herzlich zu unseren kleinen Wikipedia Edit-a-thon zum Thema „Frauen in Rot“ am 1. April (ab 16:30) an der Universität Mannheim einladen! Ich habe gesehen, dass Du erst kürzlich in Stuttgart einen Workshop zu Frauen in der Politik organisiert hast und allgemein bei dem Thema aktiv bist. Mannheim ist von Stuttgart mit der Bahn gut erreichbar, wobei ich gerade gehört habe, dass es ab April länger dauern wird. Auf jeden Fall würdest Du unseren Edit-a-thon mit Deiner Teilnahme bereichern! Wir würden uns sehr freuen, wenn Du auch kommen kannst. --Zuphilip (Diskussion) 22:29, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leserättin (Diskussion) 08:10, 1. Jun. 2020 (CEST)

Zugänge

Moin Leserättin, keine Ahnung, ob du es schon gesehen hast, es gibt die Möglichkeit auf viele Dantenbanken mit deinem Benutzerkonto zuzugreifen. Du musst dich über die Seite der Wikipedia Library Card anmelden: klick, dann den Nutzungsbedingungen zustimmen, aber es ist wirklich klasse, was geboten wird. Beste Grüße --Itti 21:53, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da ich schon ein Library-Stipendium hatte, wurde ich direkt informiert. Es ist schlichtweg toll! BG, --Leserättin (Diskussion) 16:25, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

WASP

Du hast ein BIld mit der Unterschrift Vier WASP-Pilotinnen nach Verlassen ihres Flugzeugs, Pistol Packin' Mama in deiner Gallerie. Als jemand ohne dieses Spezialinteresse assoziiere ich nicht Women Airforce Service Pilots sondern White Anglo-Saxon Protestant. Vielleicht solltest du auf deine Intention verlinken und mal über den Begriff auch mal weiter reflektieren. Horst Emscher (Diskussion) 08:13, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Horst Emscher: Danke für den Hinweis. Den Link habe ich gesetzt. Mir ist allerdings nicht klar, was Du damit meinst, ich solle über den Begriff weiter reflektieren? BG, --Leserättin (Diskussion) 08:28, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Leserättin: Der Begriff WASP in der von mir angenommenen Bedeutung ist weitläufig bekannter und deutlich älter. Dessen negative Konnotation strahlt auch auf die von Dir gemeinte Gruppe aus. Möglicherweise wurde der Begriff ja auch von den männlichen Kollegen der USAAF geprägt? Für mich ist das ein no-go wie z.B. KKK. So mal als Rechercheaufgabe, wenn es Dich tiefer interessiert. Mich interessiert an Kampfflugzeugen nur deren Abschaffung. Horst Emscher (Diskussion) 17:10, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages am 11. Juli: SSC Karlsruhe

Hallo Leserättin,

der vorbereitete AdT ist aktuell leider noch National­parks in den Ver­einig­ten Staaten und noch ncht der SSC. Danke fürs Aktualisieren!--Püppen (Diskussion) 09:17, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Püppen: Keine Sorge. Sophie Elisabeth kümmert sich immer rechtzeitig um die Aktualisierung und zwar sehr zuverlässig. Aber ich verspreche Dir, wenn heute um 22:00 die Aktualisierung noch nicht erfolgt ist, dann mache ich das. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:50, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir erlaubt, das selber zu machen, da ich bis Mitternacht nicht mehr online sein kann. Ich hoffe, damit nicht zu weit vorgeprescht zu sein.--Püppen (Diskussion) 10:33, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
It's a Wiki. Eigeninitiative wird wirklich begrüßt. Und falls was nicht korrekt ist, gibt es genügend Leute, die das dann korrigieren. Nicht nur ich. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:00, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert. Dafür habe ich nicht gestimmt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  und ich hätte auch nicht erwartet, dass dieser Punkt die meisten Stimmen erhält. Kann mensch nichts machen. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:36, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bild vom Hexenstein, Düsseldorf

Moin,

anbei das gewünschte Bild. Gruss, Walter (nicht signierter Beitrag von Walter Koch (Diskussion | Beiträge) 18:37, 1. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Gerresheimer Hexenstein in Düsseldorf - Denkmal am Orte einer Hexenverbrennung