Hangar

Hangar bezeichnet eine große Halle aus Metall, Holz, evtl. Beton oder ähnlichem Material für Flugzeuge aller Art sowie Luftschiffe. Diese werden dort gewartet oder wie in einer Garage untergegebracht. An Bord von Flugzeugträgern sind die Flugzeuge ebenfalls in Hangars untergebracht.
Das Wort Hangar kommt aus einem nordfranzösischen Dialekt und bedeutet "Kuhstall". Hierzu gibt es eine Anekdote, deren Wahrheitsgehalt nicht mehr überprüfbar ist.
Als Louis Bleriot 1909 in Nordfrankreich, in Les Baraques (zwischen Sangatte and Calais) eine Bruchlandung vollführte, stellte er sein Flugzeug in einem von der Firma REIDsteel hergestellten Stahl-Kuhstall eines Bauern ab. Dieses Gebäude gefiel Bleriot so gut, dass er bei der Firma anrief und die ersten drei „Angars“ bestellte, die in Lamotte-Beuvron hergestellt wurden.
Spezielle Formen von Hangars sind T-Hangars - aneinandergereihte Einzelboxen in T-Form - und Rundhangars, bzw. Hangars mit Rundparkdecks. Dieser Typus verfügt über großdimensionierte, kreisrunde in den Boden eingelassene drehbare Scheiben oder Kreisringe, auf welchen mehrere Flugzeuge abgestellt werden können. Hangars dieser Art werden vorwiegend für kleine Flugzeugklassen konzipiert.
Es gibt Hangars für