Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax
Bitte um Aufmerksamkeit
Diskussion:Taupunkt#Vorschlag an die Diskussionsrunde zur Strukturierung der Diskussionsseite
Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017
Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2017 (CEST)/Angelika
Link für die FIDE-Regeln in deutsch
Hallo, du hattest dich freundlicherweise hier gemeldet. Du hattest da einen Link zur deutschen Übersetzung der FIDE-Regeln gebracht. Ich finde zwar auf irgendwelchen Um- oder Irrwegen auf dem Desktop auch die deutschen FIDE-Regeln. Leider kann ich sie aber nicht als eine z. B. pdf-Datei in den Artikel Normalschach so einbauen, dass man sie sofort anklicken kann. Könntest du mir vielleicht dabei helfen? Danke schon mal im Voraus für deine Mühe.--Wilske 16:46, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Man kann entweder den Link auf die Seite setzen, wo der Download angeboten wird: [https://www.schachbund.de/srk-downloads.html] oder auf das PDF-Dokument direkt: [https://www.schachbund.de/srk-downloads.html?file=files/dsb/srk/2019/FIDE-Regeln-2018-Final-DEU.pdf&cid=50517]. Wenn man letzteres macht und dann anklickt, lädt man das PDF herunter, ohne im Browser auf eine Internetseite weitergeleitet zu werden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:19, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank.--Wilske 20:42, 6. Aug. 2019 (CEST)
Löschregeln
Hallo P., sag mal, kennst du dich etwas mit den 7 Tagen bei den Löschregeln aus? Ich dachte bisher, dass nach 7 Tagen (und etwas?) durch einen Admin eine Entscheidung getroffen werden muss. Entweder es wird gelöscht oder der LA wird verworfen. Irre ich mich da jetzt? Es ist nämlich jetzt schon 11 Tage her. Kann es womöglich passieren, dass der Artikel 2020 immer noch nicht gelöscht ist, aber alles noch in der Schwebe ist? Also der Löschantrag noch drin ist?--Wilske 17:43, 13. Aug. 2019 (CEST)
Abbildungen im Artikel
Ich halte viele der Abbildungen im Artikel redundant, falsch platziert, etc.
- Es gibt drei Fotos von Schachbrettern mit der Grundstellung. Reicht nicht eins?
- Das Diagramm mit der Grundstellung steht in der Einleitung, und nicht dort, wo es hingehört (nämlich zu den Regeln).
- Als Eyecatcher wäre ein Bild schöner als mehrere. Dieses dürfte dann gerne ein etwas größeres Format haben.
- Die im vorhergehenden Thread erwähnte Animation hängt etwas in der Luft. Wo passt sie besser hin?
- Ich fände ein Foto aus einem laufenden Schachturnier schön, wo auch Spieler, Uhren, usw. in Aktion gezeigt werden, vielleicht im Abschnitt über die moderne Schachwelt.
--Pyrrhocorax (Diskussion) 11:56, 4. Sep. 2019 (CEST)
- Mir kommt es so vor, du hast das Obenstehende eigentlich in die Disk von Schach setzen wollen, oder?--Wilske 12:09, 4. Sep. 2019 (CEST)
- Ja genau, danke für den Hinweis. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:40, 4. Sep. 2019 (CEST)
Anfrage an DSB und ÖSB wg. Normalschach bzw. Standardschach
Hallo Pyrrhocorax, am 06.08.19 hattest du bei Portal Diskussion:Schach geschrieben, dass du eine Anfrage an den DSB und ÖSB wg. Normalschach bzw. Standardschach richten wolltest bzw. gerichtet hattest. Hat einer von den beiden bisher schon geantwortet? Es ist ja schließlich schon 4 Wochen her. (Die Schweizer hatten es ja ziemlich schnell getan.)--Wilske 14:37, 4. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo P., da du nicht geantwortet hast, nehme ich an, dass keiner mehr geantwortet hat. Ist ja auch schon ziemlich lange her. Richtig?--Wilske 09:35, 9. Sep. 2019 (CEST)
- Sorry, übersehen. Wie Du schon vermtutet hast, haben sich Vertreter des DSB und ÖSB leider nicht gemeldet. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:49, 9. Sep. 2019 (CEST)
Schach-Weltpokal 2019
Hallo Pyrrhocorax, ich wollte dich fragen, was du davon hälst, die Ergebnisse des Spielers beim Schach-Weltpokal 2019, der die Runde jeweils gewinnt, fett zu setzen, ähnlich wie es hier im Tennis üblich ist? Grüße, --LH7605 (Diskussion) 19:50, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Wie meinst Du das? Ich mache es doch. Es kann nur sein, dass ich es mal vergesse . --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:56, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Ich meine das Ergebnis selbst, nicht die Spieler. Wurde zB. 2017 auch gemacht. Aber egal, ich mache es, wenn der Turniertag durch ist, das ist einfacher, übersichtlicher und ich kann kleinere Veränderungen wie zB {{nowrap| etc vornehmen, wo nötig.--LH7605 (Diskussion) 20:15, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Genau dasselbe wollte dir gerade auch schreiben (und tue es hiermit). Der Kampf Ding Liren gegen Teimur Radjabov get z.B. über 4 Partien - ggf. mit Tiebreak. Dein Einsatz für aktuelle Info in Eheren, aber es macht dann keinen Sinn, schon nach 2 Partien einen Update zu schreiben (also z.B. nach der zweiten Partie 1,5:0,5) Das ist ungefähr so, als würde man beim Fußball schon mal den Halbzeitstand eintragen. Hier beim Finale geht es sogar noch so eben, weil hier die Partien einzeln aufgelistet werden (man sieht, dass noch welche kommen - im Gegensatz zum Fußball und zu Runde 1-6 vom Schach-Weltpokal, wo man dann gar nicht weiß, ob das das Endresultat ist). Ich finde es aber nicht sinnvoll, und belastet auch die Server (wohlgemerkt: bei jedem "Sichern" wir der gesamte Artikel neu gespeichert!). -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:46, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ach Herrjeh, die armen Server! ... Nein, im Ernst, ich bin tatsächlich der Meinung, dass Du hier falsch liegst. Es hat nichts mit einem Halbzeitstand zu tun, denn es handelt sich um abgeschlossene Partien. Ich habe sie auch nur dort eingetragen, wo klar ist, dass es ein Zwischenergebnis ist. Im Paarungsbaum steht noch kein Eintrag (genau aus den Gründen, die Du nennst). --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:39, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Genau dasselbe wollte dir gerade auch schreiben (und tue es hiermit). Der Kampf Ding Liren gegen Teimur Radjabov get z.B. über 4 Partien - ggf. mit Tiebreak. Dein Einsatz für aktuelle Info in Eheren, aber es macht dann keinen Sinn, schon nach 2 Partien einen Update zu schreiben (also z.B. nach der zweiten Partie 1,5:0,5) Das ist ungefähr so, als würde man beim Fußball schon mal den Halbzeitstand eintragen. Hier beim Finale geht es sogar noch so eben, weil hier die Partien einzeln aufgelistet werden (man sieht, dass noch welche kommen - im Gegensatz zum Fußball und zu Runde 1-6 vom Schach-Weltpokal, wo man dann gar nicht weiß, ob das das Endresultat ist). Ich finde es aber nicht sinnvoll, und belastet auch die Server (wohlgemerkt: bei jedem "Sichern" wir der gesamte Artikel neu gespeichert!). -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:46, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich meine das Ergebnis selbst, nicht die Spieler. Wurde zB. 2017 auch gemacht. Aber egal, ich mache es, wenn der Turniertag durch ist, das ist einfacher, übersichtlicher und ich kann kleinere Veränderungen wie zB {{nowrap| etc vornehmen, wo nötig.--LH7605 (Diskussion) 20:15, 11. Sep. 2019 (CEST)
Nachrichten von Friedrich Barbarossas Urenkel
Hallo Pyrrhocorax,
ich habe, eher zufällig, gerade mal die Diskussionsseite zu BoJo gelesen. Mann, da habe ich ja mit meiner unschuldigen Bemerkung und rethorischen Frage zu seiner Herkunft was angerichtet! Irgenwie ist es schon putzig, wie wichtig wir Unwichtiges nehmen; und Typen wie BoJo treiben derweil ihr Unwesen. Wir reden von "Edit-War" und zur selben Zeit führt der selbsternannte Prime Minister seinen Privatkrieg gegen die hallbe britische Nation, das Parlament und die EU. Wie auch immer; als (Drosophila-)Genetiker ist mir irgendwann einmal deutlich geworden, dass die Verwandtschaft mit den Vorfahren exponentiell abnimmt (- und mit den Nachkommen allerdings auch). Ich stamme aus Northeim, einem Ort in Südniedersachsen, der im MittelAlter einmal durch den Grafen Otto von Northeim, einen Gegenspieler Heinrichs des IV, jedenfalls regionale Bedeutung hatte. Ein Northeimer Heimatforscher (Adolf Hueg) hat - ich glaube, in den 1930er Jahren - in einer kleinen Schrift alle Nachkommen Otto von Northeims aufgelistet, bis in die seinerzeitige Gegenwart; Goethe, Luther, Fridtjof Nansen, alles, was Rang und Namen hatte, war irgendwie mit Otto verwandt. Einige 100 Namen in vielen Generationen müssen dort aufgelistet gewesen sein. Und ich erinnere mich noch an sein Schlusswort. Sinngemäß: Lieber Leser, wenn Du Deinen Namen hier nicht finden solltest, sei getrost, irgendwie sind wir alle mit Otto von Northeim verwandt. Wie wahr. Also sollte man auch Boris Johnson mit in die Nachkommenschaft Ottos aufnehmen oder besser, Otto unter den Vorfahren BoJo's auflisten. Das würde sicher auch Dioskorides begrüßen.
Relevanz ist in der Tat ein wichtiges Kriterium, und der türkische Urgroßvater jedenfalls hat für das Verständnis von BoJo insofern Bedeutung, als Johnson sich auf diese türkische Abstammung jüngst berufen hat, um zu beweisen, dass er natürlich nichts gegen Migranten habe - oder so ähnlich. Aber das war's dann auch schon. Na ja, Deine Löschung dieser ganzen Ahnengeschichte hat jedenfalls diese Details unter Trivia landen lassen. Sei's drum. Beste Grüße und danke für Dein Engagement
--EckhardLieb (Diskussion) 15:28, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, so ist das. Etwas, was mal gesagt wurde, kann nicht mehr un-gesagt werden, egal wie unsinnig es ist. Noch so viele wissenschaftliche Studien können belegen, dass die Schädlichkeit von Elektrosmog und die Wirksamkeit von Homöopathie ein reines Hirngespinst sind, aber da es die Begriffe nun mal gibt, muss doch schon irgendwas dran sein ... ??? Genauso Verwandtschaften, die keine sind. (Und da rede ich noch nicht einmal von richtigen Verschwörungstheorien ...) Viele Grüße --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 22. Sep. 2019 (CEST)
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:24, 26. Mär. 2020 (CET)