Kath.net
kath.net ist eine unabhängige katholische Netzzeitung, die im Jahr 2001 gegründet wurde und täglich Nachrichten, in gewissem Ausmaß nach weltanschaulicher Massgabe der Autoren selektiert und kontextualisiert, aus der katholischen Welt publiziert.
Überblick
kath.net, rechtlich ein ideeller Verein, bringt Berichte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus der Weltkirche, sowie Interviews mit Kardinälen, Bischöfen und Persönlichkeiten aus Kirche. In regelmäßigen Abständen werden auch vatikanische Dokumente und Bücher vorgestellt. kath.net ist auch Betreiber einer rein katholischen Enzyklopädie Kathpedia und eines katholischen Internetforums. Der Hauptsitz der Internetzeitung ist in Linz (Österreich), weitere redaktionelle Sitze befinden sich in Wien, in München sowie in der Schweiz.
Finanzierung
Die Internetzeitung ist kein offizielles Organ der katholischen Kirche und finanziert sich daher ausschliesslich aus Spenden, Inseraten und Subventionen. Subventionen kommen bzw. kamen u.a. von der Österreichischen Bischofskonferenz und dem kirchlichen Hilfswerk "Kirche in Not". Der Verein besitzt kein Spendengütesiegel.
Kirchenpolitische Orientierung
Die Internetzeitung kath.net und der Trägerverein vertreten einen theologischen und gesellschaftspolitischen Standpunkt, der sich an den Vorgaben des Lehramtes der katholischen Kirche orientiert. Dieses wird oft nach der strengst-möglichen römischen oder gar einer individuellen Interpretation ausgelegt und die Position der Landeskirche somit in Sachen Konservatismus überholt. Radikalkonservative Kritiker bemängeln, dass kath.net oftmals kampagnisiere und bei der Kritik bzw. Nicht-Kritik an liberalen Bestrebungen und Personen Eigeninteressen, insbesondere solche finanzieller Natur bzw. in wie weit Würdenträger persönlichen Zugang gewähren würden, einfliessen lasse.
kath.net in der Kritik
Aufgrund der meist lehramtstreuen Ausrichtung der Berichterstattung ist kath.net auch in der katholischen Kirche bei Konservativen wie Liberalen nicht unumstritten. So beziehen die kath.net Autoren beispielsweise in Ihren Artikeln über Liturgie, Moraltheologie oder innerkirchliche Auseinandersetzung, einen sogenannt konservativen Standpunkt, während manche "Übel" aus der Sicht sehr konservativer Kreise nicht Beachtung finden.
Auch das angegliederte Forum wird von liberalen wie konservativen Katholiken oft kritisch betrachtet. So steht es z.B. in Teilbereichen nur katholischen Mitgliedern offen und wird, allerdings ohne daraus ein Geheimnis zu machen, von den Moderatoren zensuriert.
Konservative Kritiker beziehen sich v.a. auf die mangelnde Meinungsfreiheit im kath.net-Forum, die anderen Initiativen gegenüber wenig kooperative Persönlichkeit des Hauptbetreibers Mag. Roland Noé (geb. Biermeier) und von ihnen vermutete finanzielle Vorgänge im Verein (Stichwort: Berichterstattung nur gegen Schaltung kostenpflichtiger Inserate).
Liberale Kritiker stellen v.a. auf die Lehramts- und Papsttreue der Pubikation sowie auf deren konservative Einstellung in Sachen Abtreibung ab. Noé-Biermeier ist Gründer der Pro-Life Gruppe "Jugend für das Leben".
Positiv aus der Sicht vieler eher Konservativer bzw. auch an Medienkultur Interessierter ist, daß bei kath.net oftmals Fakten veröffentlicht werden, die Mainstream-Medien ausselektieren. So z.B. Liturgiemissbräuche oder die zunehmend positive Einstellung von "Amnesty International (ai)" (Stichwort: Abtreibung als Menschenrecht, mittel- bzw. unmittelbarer Betrieb von Abtreibungskliniken durch ai in der dritten Welt) zur Abtreibung.
Kathpedia
Der Verein kath.net startete im Frühjahr 2006 die zunächst als "katholische Wikipedia" bezeichnete Kathpedia, die auf der aus der Wikipedia bekannten Software MediaWiki läuft. Die Mitarbeit ist allerdings nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Kathpedia unterscheidet sich in diesem Punkt vom Wikipedia-Grundsatz . Die Kathpedia bezeichnet sich als "freie katholische Enzyklopädie" im Sinne eines kostenlos verfügbaren Nachschlagewerkes.
Weblinks
- Internetpräsenz kath.net
- kath.net-Projekt Kathpedia