aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sa
Sa'ad – Fatima El-Zahra Mahmoud Sa'ad (1925–1993), Ägypterin
Saar – Dayle E. Saar (fl. 2000), US-Amerikanerin, Expertin für (wilde) Dahlien
Saarela – Jeffery Michael Saarela (* 1978), Kanadier, Gräserspezialist
Saarsoo – Bernhard Saarsoo (Бернхард Саарсоо ) (1899–1969), Este, Russe, Sowjetrusse, später in Schweden, Arzt und Florist, Spezialist für Löwenzahn
Saatçioğlu – Fikret Saatçioğlu (1910–1983), Türke (türk. WP)
Saavedra – Mariana Machado Saavedra (* 1973), Brasilianerin
Sabatier – Daniel Sabatier (fl. 1997), Franzose
Sabato – Sergio Sabato (* 1941), Italiener, Palmfarnspezialist
Sabine – Joseph Sabine (1770–1837), britischer Naturforscher
Sabourin – Lucien Sabourin (1904–1987), Franzose, Obergärtner, Gartenamtsleiter, bot. Autor und Fernsehmoderator
Sabr. – Heinrich Sabransky (1864–1915), Tiroler, k .u. k. Österreicher, Arzt und Botaniker, Rubus -Spezialist, Batologe (Wikidata)
M.Sabu – Mamiyil Sabu (* 1959), Inder (Wikidata ohne Interwikis)
Sacamano – Charles M. Sacamano (fl. 1967, 1930–?), US-Amerikaner
D.Sacc. – Domenico Saccardo (1872–1952), italienischer Mykologe (Wikidata)
F.Sacc. – Francesco Saccardo (1869–1896), italienischer Lichenologe (Wikidata)
Sacc. – Pier Andrea Saccardo (1845–1920), italienischer Botaniker und Mykologe
Sacco – José da Costa Sacco (1930–?), brasilianischer Passiflorenspezialist
Sachet – Marie-Hélène Sachet (1922–1986), französische Gefäßpflanzenspezialistin (frz. WP)
Sachokia auch Sachok. – Michail Fedorowitsch Sachokija (~ Fedorovich Sachokia ) (Михаил Федорович Сахокия ) (1902–1957), Sowjetrusse
Sachs – Julius Sachs (1832–1897), Preußisch-Schlesier, Deutscher
Sacleux – Charles Sacleux (1856–1943), Franzose, Missionar und Linguist in Afrika (engl. WP)
Sadeb. – Richard Sadebeck (1839–1905), schlesisch-preußischer, deutscher Pterido- und Mykologe
Sadler – Joseph Sadler (1791–1849), slowakisch-ungarischer, k. k. österreichischer Gefäßpflanzenspezialist
Sadovsky eig. Sadovský auch Sad. – Otakar Sadovský (1893–1990), Mährer, k. u. k. Österreicher, (Tschech)oslowake, Kakteen, Astrophyten-Spezialist
Sadychov – I. A. Sadychow (~ ~ Sadychov ) (И. А. Садыхов ) (fl. 1977), Sowjetrusse, Aserbaidschaner
Saeidi – Shahryar Saeidi (~ ~ Mehrvarz ) (pers. سعیدی مهرورز, شهریا ) (fl. 2001), Iraner
A.A.Sáenz – Alcides Aroldo Sáenz (A. A. ~ ) (fl. 1979), Argentinier
Sáenz de Rivas – Concepción Sáenz de Rivas (* 1935), Spanierin
L.Sáez – Llorenç Sáez (* 1965), Spanier (span. WP)
Safonov – Grigori Jegorowitsch Safonow (Grigory Yegorovich Safonov ) (Григорий Егорович Сафонов ) (1933–?), Sowjetrusse
Saff. – William Edwin Safford (Ned ~ ) (1859–1926), US-Amerikaner (engl. WP)
Safral. – N. A. Safralijewa (~ ~ Safralieva ) (Н. А. Сафралиева ) (fl. 1984), Sowjetrussin
Sagást. – Abundio Sagástegui Alva (1932–2012), Peruaner (engl. WP)
Sagorski – Ernst Adolf Sagorski (1847–1929), deutscher Gefäßpflanzenkundler (Wikidata)
Sagot – Paul Antoine Sagot (1821–1888), französischer Botaniker und Agronom (195 IPNI-Treffer ) (frz. WP)
Sagra – Ramón de la Sagra (1798–1871), Spanier
Sahagún – Eduardo Sahagún Godinez (* 1963), Mexikaner
Sahashi – Norio Sahashi (紀男 佐橋 ) (fl. 1979), Japaner
Saiki – Yasuhisa Saiki (保久 斎木 ) (fl. 1973, 1928–?), Japaner, Farnspezialist
Sailer – Franz Seraphin Sailer (1792–1847), Habsburger, k. k. Österreicher, Priester und Florist (ÖBL)
Sainge – Moses Nsanyi Sainge (* 1974), Kameruner
St.-Amans – Jean Florimond Boudon de Saint-Amans (1748–1831), französischer Naturforscher (frz. WP)
A.St.-Hil. – Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire (1779–1853), französischer Botaniker und Forschungsreisender
J.St.-Hil. – Jaume Saint-Hilaire (Jean Henri ~ ~-~ ) (1772–1845), französischer Naturforscher (frz. WP)
St.-Lag. – Jean Baptiste Saint-Lager (1825–1912), Franzose (frz. WP)
St.-Lég. – Léon Saint-Léger (fl. 1899, 1868?–1912?), Franzose, Obergärtner
St.-Marcel – Abbé Gaspard Dejean de Saint-Marcel (1763–1842), französischer Geistlicher, Gartendirektor und Mooskundler
St.-Yves – Alfred Saint-Yves (~ Marie Augustine ~ ~ ) (1855–1933), französischer Botaniker, Offizier und Agrologe (365 IPNI-Treffer ) (frz. WP)
Saka – Mariana Naomi Saka (fl. 2014), Brasilianerin
Sakalo – Dimitri Iwanowitsch Sakalo / Dmytro Iwanowytsch ~ (~ Ivanovyč ~ ) (russ. Дмитрий Иванович Сакало , ukr. Дмитро Іванович Сакало ) (1904–1965), Ukrainer, Sowjetrusse
Sakata – Toshio Sakata (敏夫 佐方 ?) (fl. 1938), Japaner
Saksonov – Sergei Wladimirowitsch Saksonow (Sergey Vladimirovich Saksonov ) (Сергей Владимирович Саксонов ) (fl. 1992, * 1960), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
Sakur. – Cássia Mônica Sakuragui (* 1965), Brasilianerin, Spezialistin für Aronstabgewächse
Sakurai – Kyuichi Sakurai (久一 桜井 ) (1889–1962), japanischer Bryologe (web)
Salamun – Peter J. Salamun (fl. 1952, 1919–2014), US-Amerikaner
Salariato – Diego L. Salariato (fl. 2009), Argentinier
Salas – Marcos Salas Pascual (fl. 1993), Spanier
R.M.Salas – Roberto Manuel Salas (~ M. ~ ) (fl. 2006), Argentinier
Salas Guerr. – Marcos Salas Guerrero (fl. 2016), Mexikaner
Salas-Mor. – Silvia Hortensia Salas-Morales (fl. 1997), Mexikanerin
Salazar – Gerardo Salazar (~ A. ~ ) (* 1961), mexikanischer Orchideenspezialist (span. WP)
J.Salazar – Jackeline Salazar (fl. 2009), Dominikanerin
R.M.Salazar – Rosalva Miranda Salazar (fl. 1995), Mexikanerin
Salazar-Ceseña – Jesús Mario Salazar Ceseña (fl. 2011), Mexikaner
C.J.Saldanha – Cecil John Saldanha (1926–2002), Brite in Indien, Priester und Botaniker (PDF)
Saldanha – José de Saldanha da Gama (1839–1905), portugiesisch-brasilianischer Botaniker (Wikidata)
Saldivia – Patricio Saldivia (~ ~ Pérez ) (fl. 2014), Chilene
M.F.Sales – Margareth Ferreira de Sales (fl. 2001, * 1956), Brasilianerin
Sales – Maria de Fátima Matias Sales Machado (* 1957), Portugiesin
Salgueiro – Lígia Maria Ribeiro Pires Salgueiro Silva Couto (* 1962), Portugiesin, Pharmakologin und Spezialistin für aromatische Pflanzen - Tyhmus
Salimena – Fátima Regina Gonçalves Salimena (fl. 2002), Brasilianerin
Salino – Alexandre Salino (* 1965), brasilianischer Farnspezialist
Salis – Carl Ulysses Adalbert von Salis-Marschlins (1795–1886), Bündner, Schweizer, Naturforscher
Salisb. – Richard Anthony Salisbury (1761–1829), britischer Botaniker
E.Salisb. – Edward James Salisbury (1886–1978), britischer Botaniker und Ökologe (engl. WP)
Salk. – Hans-Erich Salkowski (1935–2013), schlesisch-deutscher Pharmazeut und Orchideeologe
Sallent – Àngel Sallent i Gotés (Angel ~ y ~ ) (1857–1934), Katalane, Spanier
Sallier – Joanni Sallier (fl. 1896, 1860?–1931),[ 1] französischer Gärtnereibetreiber (Nachfolger von Thibaut & Keteleer)
Salmaki – Yasaman Salmaki (pers. یاسمن سلمکی ) (fl. 2006), Iranerin
Salm-Dyck – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861), deutscher Amateurbotaniker
Salmeen – Ouda J. Salmeen (fl. 1979), Kuwaiterin in England
Salmeri – Cristina Salmeri (* 1965), Italienerin
Salmerón-Sánchez – Esteban Salmerón-Sánchez (fl. 2015), Spanier
B.R.Salmon – Bruce R. Salmon (fl. 1995), Neuseeländer, Karnivorenliebhaber
C.E.Salmon – Charles Edgar Salmon (1872–1930), Brite, Botaniker, Myko- Bryo- und Algologe sowie Pflanzenpathologe, Spezialist für Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae)
M.Salmon – Michael Salmon (Gärtner) (fl. 2017), britischer Narzissenspezialist und bot. Autor
B.Salomon – Björn Salomon (fl. 1990), schwedischer Queckespezialist
Salomon – Carl E. Salomon (auch Karl) (1829–1899), Deutscher, Garteninspektor (Wikidata)
L.Salomón – Luciana Salomón (fl. 2013), Argentinierin
J.Salter – John Salter (1798–1874), Brite, später auch in Frankreich, Gärtner
T.B.Salter – Thomas Bell Salter (1814–1858), Botaniker und Entomologe (Wikidata ohne Interwikis)
T.M.Salter – Terence Macleane Salter (1883–1969), Brite, später in Südafrika (engl. WP)
Såltin – Holger Torsten Såltin (1912–1969), Schwedisch-Finne
Saltonst. – Kristin Saltonstall (fl. 2004), US-Amerikanerin, Spezialistin für Schilfrohr
Salvin – Osbert Salvin (1835–1898), britischer Naturforscher
Salvo – Ángel Enrique Salvo Tierra (* 1957), Spanier
Salvoza – Felipe Modesto Salvoza (1892–1969?), philippinischer Mangrovenspezialist (Wikidata)
Salzer – Michael Salzer (Johann ~ ~ ) (fl. 1860, 1823–1901), Siebenbürger, k. k. und k. u. k. Österreicher, Theologe, Geistlicher, Lehrer und Botanist (ung. WP)
Salzm. – Philipp Salzmann (1781–1851), deutscher Botaniker und Entomologe (Wikidata)
Samain – Marie-Stéphanie Samain (fl. 2006), Belgierin, Spezialistin für Hortensien und Peperomia
Sambuk – Theodosi Wiktorowitsch Sambuk (Феодосий Викторович Самбук ) (1900–1942), Sowjetrusse (russ. WP)
J.Samej. – Junichiro Samejima (惇一郎 鮫島 ) (1926–?), Japaner
Samp. – Gonçalo Sampaio (1865–1937), portugiesischer Botaniker und Mykologe
J.P.Samp. – José Paulo Sampaio (fl. 1991, 1996 prom.), portugiesischer Mykologe (Wikidata) (web)
K.Samra – Kate Samra (fl. 2019), US-Amerikanerin, Spezialistin für Myrtengewächse
J.Samuel – Jacques Samuel (fl. 2002), französischer Orchideenliebhaber
R.Samuel – Mary Rosabella Samuel (* 1946), Indisch?-Österreicherin
Samuels – Gary Joseph Samuels (* 1944), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata)
J.Samuels – John Samuels (Botaniker) (* 1955), Brite
Samutina – Marija Leonidowna Samutina (M. L. ~ ) (Мария Леонидовна Самутина ) (* 1962), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
Samylina – Walentina Alexejewna Samylina (V. A. ~ ) (Валентина Алексеевна Самылина ), sowjetrussische, russische Paläobotanikerin (Wikidata ohne Interwikis)
H.Samzelius – Johan Axel Hugo Samzelius (1867–1918), Schwede, Schriftsteller, Redakteur und Jäger (swe. WP)
Sanadze – K. S. Sanadse (~ ~ Sanadze ) (К. С. Санадзе ) (fl. 1964), Sowjetrusse, Georgier
Áng.Sánchez – Ángel Sánchez García (fl. 2016), Spanier, Orchideeologe
C.Sánchez – Carlos Alfredo Sánchez Villaverde (* 1953), Kubaner
E.A.Sánchez – Evangelina A. Sánchez (* 1934), argentinische Botanikerin und Agrostologin (58 IPNI-Treffer ) (span. WP)
I.Sánchez García – I. Sánchez García (fl. 1995), Spanier(in)
J.Sánchez – José Sánchez (Botaniker) (~ ~ Sánchez ) (* 1942), Spanier
L.Sánchez – Luis Martín Sánchez (~ ~ ~ Saldaña ) (1966–2017), Mexikaner, Orchideenspezialist - Epidendrum
L.R.Sánchez – Luis Roberto Sánchez (~ ~ ~–Montaño ) (fl. 2013), Kolumbier
M.J.Sánchez – M. J. Sánchez (fl. 1988), Spanier
Ó.Sánchez – Óscar Sánchez Pedraja (Carlos ~ ~ ~ ) (* 1959), Spanier, Pharmakologe
Sánchez Barra – Francisco René Sánchez Barra (fl. 2003), Mexikaner
Sánchez-Cháv. – Erandi Sánchez-Chávez (fl. 2016), Mexikanerin
Sánchez-Cux. – Antoni Sánchez-Cuxart (fl. 1998, * 1963), Katalane, Spanier
Sánchez-Gómez – Pedro Sánchez-Gómez (fl. 1986), Spanier
Sánchez Gullón – Enrique Sánchez Gullón (fl. 2012), Spanier
Sánchez-Ken – Jorge Gabriel Sánchez-Ken (fl. 1994), Mexikaner
Sánchez Mata – Daniel Pablo de la Cruz Sánchez Mata (* 1959), Spanier
Sánchez-Mej. – Hernándo Sánchez-Mejorada (1926–1988), mexikanischer Sukkulentenspezialist
Sanchez-Monge – Enrique Sánchez-Monge (~ ~-~ y Parellada ) (fl. 1954, 1921–2010), Spanier, Agronom und Genetiker (web)
Sánchez Och. – Carlos Sánchez Ocharan (~ Enrique ~ ~ ) (fl. 2015, * 1988), Peruaner
Sánch.Pino – Ivonne Sánchez del Pino (fl. 2002), Mexikanerin
Sánchez-Taborda – Jhon Alexander Sànchez Taborda (fl. 2019), Kolumbianer
Sánchez Vega – Isidoro Manuel Sánchez Vega (1938–2015), Peruaner (web)
Sanchir – Tschinbantyn Santschir (Ch. Sanchir ; ~ Sancz. ) (Чинбантын Санчир ) (* 1940), Sowjetrusse, Mongole?, Spezialist für Hülsenfrüchtler
G.Sancho – Gisela Sancho (fl. 1999), argentinische Asteraceenspezialistin (Wikidata)
Sandb. – Fridolin Sandberger (1826–1898), nassauischer , deutscher Paläobotaniker
Sande Lac. – Cornelius Marinus van der Sande Lacoste (1815–1887), niederländischer Bryologe
C.F.Sander – Charles Fearnley Sander (~ Conrad ~ ~ ) (1874–1957), Brite, Sohn von H. F. C. Sander
Sander – Henry Frederick Conrad Sander (1847–1920), deutsch-englischer Gärtner und Orchideenzüchter
A.C.Sanders – Andrew C. Sanders (fl. 2003), US-Amerikaner
A.L.Sanders – A. Louisa Sanders (fl. 1911), US-Amerikanerin
R.W.Sanders – Roger William Sanders (* 1950), US-Amerikaner (Wikidata)
Sand. – John Sanderson (1820–1881), Schotte, Brite, später in der Kapkolonie, Südafrika, Pflanzensammler
M.J.Sand. – Michael J. Sanderson (fl. 1988), US-Amerikaner
S.C.Sand. – Stewart Cottam Sanderson (1942–2016), US-Amerikaner
Sándor – Josef Sándor (fl. 1860), k. k. Österreicher, Ungare, Beamter, Konzipist (Wikidata ohne Interwikis)
Sandral – Graeme Sandral (~ Anthony ~ ) (fl. 2006), Australier
Sandst. – Johann Heinrich Sandstede (1859–1951), deutscher Lichenologe
Sandt – Walter Sandt (1891–1972), Bayer, Deutscher[ 2]
Sandwith – Noel Yvri Sandwith (1901–1965), Brite
Sanín – Maria José Sanín (fl. 2008), Kolumbianerin
Sanio – Karl Gustav Sanio (auch Carl) (1832–1891), Ostpreuße, Deutscher
San Martín – Cristina San Martín (~ ~ ~ Padovani ) (fl. 1983), Chilenin
Sanna – Mauro Sanna (fl. 2015), Spanier
Sano – Paulo Takeo Sano (* 1966), Brasilianisch-Japaner, Spezialist für Pfeifenwurzgewächse
Sanoja – Elio Sanoja (fl. 2004), Venezolaner
Santa – Sébastien Santa (fl. 1951, 1883–1967), Franzose in Algerien, Apotheker
D.Santam. – Daniel Santamaría Aguilar (* 1985), Costa Ricaner? in den USA
A.D.Santana – Alexandre Dutra de Santana (fl. 2004), Brasilianer, Orchideenliebhaber
Santana Mich. – Francisco Javier Santana Michel (1958–2015), Mexikaner
Santapau – Rev. Hermenegild Santapau (1903–1970), Spanier in Indien, Missionar und Botanist (engl. WP)
Santi – Giorgio Santi (1746–1822), habsburgisch-toskanischer, italienischer Naturforscher (ital. WP)
E.Santiago – Elizabeth Santiago Ayala (fl. 2006), Mexikanerin, Orchideenspezialistin
L.J.M.Santiago – Laura Jane Moreira Santiago (fl. 1988), Brasilianerin
Santin – Dionete Aparecida Santin (fl. 1991, * 1957), Brasilianer
Santisuk – Thawatchai Santisuk (ธวัชชัย สันติสุข ) (* 1944), Thailänder
F.Esp.Santo – Fábio da Silva do Espírito Santo (fl. 2012), Brasilianer
Esp.Santo – Maria Dalila Paula Silva Lourenço do Espírito Santo (* 1951), Portugiesin
A.Santos – Arnoldo Santos Guerra (* 1948), Spanier
A.K.A.Santos – Andrea Karla Almeida dos Santos (* 1979), Brasilianerin
Al.Santos – Alessandra dos Santos (* 1973), Brasilianerin
A.P.B.Santos – Amanda Pricilla Batista Santos (fl. 2015), Brasilianerin
E.Santos – Emília Albina Alves dos Santos (* 1936), Brasilianerin (Wikidata ohne Interwikis)
E.P.Santos – Élide Pereira dos Santos (fl. 1993, 1963?), Brasilianerin
I.Santos – Inês da Silva Santos (fl. 2001), Brasilianerin
J.K.Santos – José Kabigting Santos (1889–1949), Philippine
J.U.Santos – João Ubiratan Moreira dos Santos (fl. 1980, * 1954), Brasilianer
Santos – José Vera Santos (1908–1987), Philippine, Gräser- bzw. Garnotienspezialist
M.F.Santos – Matheus Fortes Santos (* 1984), Brasilianer
R.Santos – Renata Gabrielle Pinheiro Santos (fl. 2014, * 1979?), Brasilianerin
Santos-Gonç. – Ana Paula Santos-Gonçalves (fl. 2011), Brasilianerin, Spezialistin für Bambusartige
Santos-Vicente – María Santos-Vicente (fl. 2018), Spanierin
São-Mateus – Wallace Messias Barbosa São-Mateus (fl. 2016), Brasilianer
Saphina → als L.K.Safina in der IPNI-Suche – Luzia Kamarowna Safina (L. K. Saphina ) (Люция Камаровна Сафина ) (fl. 1975) , Sowjetrussin, Kasachin?
Saporta – Gaston de Saporta (1823–1895), französischer Paläobotaniker
Saposhn. – Wassili Wassiljewitsch Saposchnikow (Vasili Vasilievich ~ ; ~ ~ Saposhnikow ; ~ ~ Sapozhnikov ) (Василий Васильевич Сапожников ) (1861–1924), Russe (russ. WP)
Sarasin – Fritz Sarasin (Karl Friedrich ~) (1859–1942), Schweizer Naturforscher und Völkerkundler, Großvetter von P. Sarasin
P.Sarasin – Paul Sarasin (1856–1929), Schweizer Naturforscher, Großvetter von F. Sarasin
Sarato – César Sarato (~ Honoré ~ ) (1829–1893), Savoyen-Piemonteser, Franzose aus Nizza
Sard.Rosc. – Sardinero Roscales Santiago (fl. 1993), Spanier
Sarfatti – Giacomino Sarfatti (1920–1985), Italiener (web)
Sarg. – Charles Sprague Sargent (1841–1927), US-amerikanischer Dendrologe
Sargant – Ethel Sargant (1863-1918), Britin
Särkinen – Tiina E. Särkinen (fl. 2011), Finnin
Sarnari – Mauro Sarnari (fl. 1990), italienischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
E.Sarnes – Elisabeth Sarnes (fl. 2012), deutsche Kakteenliebhaberin
N.Sarnes – Norbert Sarnes (fl. 2012), deutscher Kakteenliebhaber
Sarnth. – Ludwig von Sarnthein (1861–1914), siebenbürgischer, österreich-ungarischer Angiospermenspezialist
Sart. – Giovanni Battista Sartorelli (1780–1853), Trienter , Tiroler, k. u. k. Österreicher, Italiener
Sartori – Joseph Sartori (1809–1880), Deutscher, später in Griechenland
Sartory – Auguste Theodore Sartory (1881–1950), Franzose, Pharmakologe
Sarvela – Jaakko Sarvela (1914–1996?), Finne
Sass – Baron Ferdinand Arthur von Saß (1837–1870), deutschbaltischer Naturforscher → Saß (Adelsgeschlecht)
Sastre – Claude Henri Léon Sastre (* 1938), Franzose, Spezialist für Ochnaceen
Sata – Nagaharu Sata (Tyósyun ~ ) (長春 佐多 ) (1907–?), Japaner
Satake – Yoshisuke Satake (Satake Yoshisuke ) (1902–2000), Japaner (jap. WP)
C.Sato – Chiyoshi Sato (千芳 佐藤 ) (fl. 2004), Japaner
Hirot.Sato – Hirotoshi Sato (博俊 佐藤 ) (fl. 2009), Japaner
Hir.Sato – Hiroyuki Sato (宏之 佐藤 ) (fl. 2014), Japaner
Ken Sato – Ken Sato (健 佐藤 ) (fl. 1989), Japaner
K.Satô – Kunihiko Satô (邦彦 佐藤 ) (1902–?), Japaner
Satomi – Nobuo Satomi (里見信生 ; Satomi Nobuo ) (1922–2002), Japaner (Wikidata) (ウェブ)
Satou – Zyun Satou (淳 佐藤 ) (* 1957), Japaner
Sard.Rosc. – Santiago Sardinero Roscales (fl. 1993, * 1962), Spanier
Sartwell – Henry Parker Sartwell (1792–1867), US-Amerikaner (engl. WP)
Sasaki – Shun-ichi Sasaki (Syun'iti ~) (舜一 佐々木 ) (1885 od. 1888?–1960), Japaner
Satow – Ernest Satow (1843–1929), britischer Diplomat
Satzyp. – Irina Fedorowna Sazyperowna (~ Fedorovna Satzyperova ; I. F. ~ ) (Ирина Федоровна Сацыперова ) (1922–?), Sowjetrussin
Sauck – Jane Rees Sauck (fl. 1975), US-Amerikanerin
E.Sauer – Erhard Sauer (* 1928), Deutscher (PDF)
Sauer → J.D.Sauer – IPNI – Friedrich Ludwig Ferdinand Sauer (auch Fritz ~) (1852–?), Preuße, Deutscher ??
F.W.H.Sauer – Friedrich Wilhelm Heinrich Sauer (1803–1873), Deutscher, Universitätsgärtner
G.Sauer – Gerda Sauer (G. ~ ) (fl. 1980), Österreicherin, Frau vom W. Sauer
J.D.Sauer – Jonathan Deininger Sauer (1918–2008), US-Amerikaner, Sohn des Geographen Carl Ortwin Sauer (1889–1975)
W.Sauer – Wilhelm Sauer (Botaniker) (* 1935), Österreicher, Mann von G. Sauer (Wikidata ohne Interwikis)
Sauerbeck – Friedrich Wilhelm Sauerbeck (1820–1882) (nicht 1801 geb.), deutscher Jurist, Richter und Algen- sowie Mooskundler
Saukel – Johannes Saukel (* 1953), österreichischer Pharmakognose
Sauleda – Ruben Primitivo Sauleda (* 1946), ein kubanischer Botaniker und Orchideologe in den USA (91 IPNI-Treffer ) (span. WP)
R.M.K.Saunders – Richard M. K. Saunders (* 1964), Brite in Hongkong
W.Saunders – William Saunders (Botaniker) (1822–1900), US-amerikanischer Botaniker und Landschaftsgärtner (engl. WP)
Saunders – William Wilson Saunders (1809–1879), Brite
Sauquet – Hervé Sauquet (~ Jacques Xavier ~ ) (* 1977), Franzose
Sauss. – Horace-Bénédict de Saussure (1740–1799), Schweizer Naturforscher
N.T.Sauss. – Nicolas-Théodore de Saussure (1767–1845), Schweizer Naturforscher
Saut. – Anton Sauter (1800–1881), k. k. und k. u. k. österreichischer Botaniker und Mykologe
Sauv. – Camille Sauvageau (~ François ~ ) (1861–1936), französischer Botaniker und Algologe (frz. WP)
Sauvage – Charles Sauvage (~ Philippe Félix ~ ) (1909–1980), Franzose
Sauvages – François Boissier de Sauvages de Lacroix (1706–1767), französischer Arzt und Botaniker
Sauvalle – Francisco Adolfo Sauvalle (~ ~ ~ y Chanceaulme ) (1807–1879), Französisch-Kubaner bzw. -Spanier aus den Südstaaten (span. WP) (web)
Sauzé , Sauze – Jean-Charles Sauzé (~-~ ~ de Lhoumeau ) (1815–1889), Franzose, Arzt, Florist und Autor
A.Sav. – Paul Alexandre Savatier (1824–1886), Franzose, Arzt und Botaniker, Pomologe, Vetter von P. A. L. Savatier (web)
Sav. auch Savat. – Paul Amédée Ludovic Savatier (~ Amedée ~ ~ , Ludovic Savatier ) (1830–1891), Franzose, Marinechirug, Forscher und Botaniker, Vetter von P. A. Savatier (web) (frz. WP)
Savi – Gaetano Savi (1769–1844), Toskaner, italienischer, florentinischer Naturforscher, Vater von Pi. Savi
Pi.Savi – Pietro Savi (1811–1871), Toskaner, Italiener, Sohn von G. Savi
Sawicz → Sav.-Rycz.
Sawicz. – Florian Sawiczewski (1797–1876), Krakauer, Galizier, k. k. Österreicher, Pharmazeut, -kognose und Chemiker (ÖBL)
Sav.-Rycz. – W. M. Sawitsch-Rytschegorski (V. M. Savicz-Ryczegorski ) (В. М. Савич-Рычегорский ) (1885–?), Russe
Savign. – Francesco Savignone (1818–?), Italiener, Genuese, Arzt und Botanist
Savigny – Marie Jules César Lelorgne de Savigny (1777–1851), französischer Naturforscher und Zoologe
Savile – Douglas Barton Osborne Savile (1909–2000), irisch-kanadischer Mykologe und Saxifragaceenspezialist (engl. WP)
Savinov – Iwan Alexejewitsch Sawinow (Ivan Alekseevich Savinov ; ~ A. ~ ) (Иван Алексеевич Савинов ) (fl. 2002, * 1977), Russe
Savol. – Vincent Savolainen (* 1966), Schweizer in England (web) (nld. WP)
Săvul. – Traian Săvulescu (Trajan ~ ) (1889–1963), Rumäne (rum. WP)
Saw – Leng Guan Saw (fl. 1997, * 1955), Malaysier
Sawicka – Magdalena Sawicka (* 1969), polnische Orchideeologin
Saynes – Alfredo Saynes-Vásquez (fl. 2005), Mexikaner
Sazonova – Ljubow Wladimirowna Sasonowa (L. V. Sazonova ) (Любовь Владимировна Сазонова ) (1933–?), Sowjetrussin, Russin, Agronomin, Spezialistin für Radieschen
Sc–Sd
Scaling – William Scaling (fl. 1863–1882), Brite, Gärtner, Korbmacher, Weidenspezialist - Salix
Scan. oder Scanag. – Giosuè Scanagatta (~ ~ di Varranna al Lago ; Josue Scanagatta ) (1773–1823), Italiener
Scappat. – Gil Scappaticci (fl. 1995, * 1960), Franzose, Orchideeologe
Scarlett – N. H. Scarlett (fl. 2001), Australier (Wikidata ohne Interwikis)
Scelsi – Fabrizio Scelsi (fl. 1993), Italiener
Scepin – Konstantin Iwanowitsch Schtschepin (Constantin Scepin ) (1728–1770), Russe (russ. WP)
Sch. et Thell. → Schinz & (→ T) hell.
G. M. Sch. → Gaertn. , B.Mey. & Scherb.
Schaack – Clark G. Schaack (fl. 1987, * 1944), US-Amerikaner
F.Schaarschm. – Friedemann Schaarschmidt (1934–2005), deutscher Paläobotaniker und Palynologe
H.Schaarschm. – Horst Schaarschmidt (* 1943), DDR, Deutscher
Schachn. – A. I. Schachnasarow (~ J. Schachnazarov ) (А. И. Шахназаров ) (fl. 1971), Sowjetrusse
Schack – Hans Woldemar Schack (1878–1946), Deutscher
Schädlich – Volker Schädlich (fl. 2016, * 1956), deutscher Kakteenliebhaber - Gymnocalycium
Schaedtler – Georg Schaedtler (auch Schädtler) (fl. 1875), Hannoveraner, Deutscher, Kunstgärtner
H.Schaef. – Hanno Schaefer (* 1975), deutscher Botaniker, Schwerpunkt Curcubitaceen (107 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Z.Schaef. – Zdeněk Schaefer (1906–1966), mährischer, (tschech)oslowakischer Mykologe (PDF) (Wikidata)
Schaeftl. – Hans Schaeftlein (1886–1973), (k. u. k) Österreicher, Richter und Botanist (PDF)
Schaer. – Ludwig Emanuel Schaerer (1785–1853), Schweizer Mykologe (Wikidata)
G.Schäf. – Gerhardt Schäfer (1907–1998), DDR, Deutscher, Biochemiker und Kakteenliebhaber
H.I.Schäf. – Helga Ingeborg Schäfer (fl. 1973), DDR, Deutsche
P.Schäf. – Peter Andreas Schäfer (* 1944), Deutscher, später in Afrika und dann in Frankreich
Schäf.-Verw. – Alfons Schäfer-Verwimp (* 1950), deutscher Bryologe
Schäferh. – Bastian Schäferhoff (fl. 2009, * 1983), Deutscher
Schaeff. – Jacob Christian Schäffer (1718–1790), sächsischer , deutscher Naturforscher
Jul.Schäff. – Julius Schäffer (1882–1944), deutscher Mykologe
J.H.Schaffn. – John Henry Schaffner (1866–1939), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe (engl. WP)
W.Schaffn. – Wilhelm Schaffner (auch Johann, Johannes ~ ~; José Guillermo ~ ) (1830–1882), deutscher Arzt und Botanist, später in Mexiko (web) (hier Name „Heinrich“ wohl falsch!)
Schaffnit – Ernst Schaffnit (1878–1964), deutscher Phytomediziner
Schaga – W. S. Schaga (V. ~ ~ ) (В. С. Шага ) (fl. 1968), Russe(in)
Schah. – Richard B. Schahinger (* 1955), Australier
Schaijes – Michel Schaijes (fl. 1987, 1929–2017), Belgier
Schallert – Paul Otto Schallert (1879–1970), US-Amerikaner, Arzt, Amateurbotaniker und Pflanzensammler
Schalow – Emil Schalow (fl. 1938, 1888–?), Pommeraner, Deutscher, Lehrer und Rosenliebhaber (web)
Schalyt – Michail Solomonowitsch Schalyt / Mychajlo Solomonowytsch ~ (~ S. ~ ) (russ. Михаил Соломонович Шалыт ) (1904–1968), Ukrainer, Sowjetrusse (ukr. WP)
Nicht im IPNI – Schanderl – Hugo Schanderl (1901–1975), deutscher Bakterio- und Mykologe
Schangin – Pjotr Iwanowitsch Schangin (Petr Ivanovich ~ ) (Пётр, Петр Иванович Шангин ) (1741–1816), Russe (russ. WP)
Scharasch. – W. S. Scharschowa (V. ~ Scharaschova ) (В. С. Шарашова ) (* 1941), Sowjetrussin
Scharf – Uwe Scharf (* 1965), DDR, Deutscher, Bromelien- und Kakteenspezialist
G.E.Schatz – George Edward Schatz (* 1953), US-Amerikaner
Schatz – Wilhelm Schatz (1802–1867), preußischer, deutscher Philologe und Botaniker
Schatzl – Stefan Schatzl (fl. 1979, 1922–2001), österreichischer Obergärtner und Kakteen- und Orchideenliebhaber (PDF)
I.Schaub – Ingrid Schaub (~ ~ Albertz ) (fl. 2005), Deutsch-Chilenin, Kakteenliebhaberin, Frau von R. Keim (→ K)
Schau. → Schauer
Schauer – Johannes Konrad Schauer (1813–1848), Deutscher, Bruder von S. Schauer
L.Schauer – IPNI: L. Schauer (fl. 1834) → Schauer
S.Schauer – Sebastian Schauer (fl. 1847), preußischer „botanischer Gärtner“, Handelsgärtner, Angiospermenkundler, Bruder von J. K. Schauer (Wikidata)
Schaulo – Dmitri Nikolajewitsch Schaulo (D. N. ~ ) (Дмитрий Николаевич Шауло ) (fl. 2003, * 1954), Russe
Schchian – Anna Semenovna Schchijan (~ S. Schchian ) (Анна Семеновна, Семёновна Шхиян ) (1905–1990), Sowjetrussin, Georgierin (russ. WP)
Scheele – Georg Heinrich Adolf Scheele (1808–1864), Deutscher
Scheer – Frederick Scheer (1792–1868), deutsch-britischer Kakteenkundler und Pteridologe
J.Scheff. – Jozef Scheffer (Josef ~ ) (1903–1949), Tschecho(slowake), Kinderarzt und Florist
Scheff. – Rudolph Herman Scheffer (~ ~ Christiaan Carel ~ ) (1844–1880), Niederländer, später in Java (engl. WP)
G.Scheffler – Georg Scheffler (1874/75–1911), Pflanzensammler, Gärtner in Deutsch-Ostafrika , dann Farmleiter in Britisch-Ostafrika (PDF) (web)
Schegol. – Natalja Walerjewna Schtschogolewa (N. V. Schegoleva ) (Наталья Валерьевна Щёголева, Щеголева ) (fl. 2007), Russin
Scheibe – Arnold Scheibe (1901–1989), deutscher Agrikulturbotaniker, Pflanzenzüchter und Pflanzenbauwissenschaftler
Scheidw. – Michael Joseph François Scheidweiler (1799–1861), deutsch-belgischer Kakteenspezialist (frz. WP)
Scheinvar – Léia Scheinvar (~ Akcelrad Lerner de ~ ) (* 1930), brasilianisch-mexikanische Kakteenspezialistin
Scheiris – Emma Scheiris (fl. 2015), Belgierin
Schekhovts. – Irina Nikolajewna Schechowzowa (I. N. Schekhovtsova ) (Ирина Николаевна Шеховцова ) (fl. 2009), Russin
Schelk. – Alexander Babutowitsch Schelkownikow (Alexandr Bebutovicz ~ ; Alexsander B. Schelkovnikov ) (arm. Ալեքսանդր Բեբուփի Շելկովնիկով , russ. Александр Бебутович Шелковников ) (1870–1933), Russe, Sowjetrusse, Armenier, Aserbaidschaner (russ. WP) (PDF; 1,3 MB)
Schelkun. – Natalja Schelkunowa (Natalia Schelkunova ) (Наталья Щелкунова ) (fl. 2011), Russin, Kakteenliebhaberin
Schelle – Ernst Schelle (1864–1945), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata)
G.Schellenb. – Gustav Schellenberg (1882–1963), Deutscher
Schelpe – Edmund André Charles Lois Eloi Schelpe (Ted Schelpe ) (1924–1985), Südafrikaner (engl. WP)
A.Schenck – Adolf Schenck (fl. 1880, 1857–1936), Deutscher, Bruder von H. und M. Schenck
Schenck – Heinrich Schenck (1860–1927), Deutscher, Bruder von A. und M. Schenck
M.Schenck – mögl. Martin Schenck (fl. 1907, 1876–1960), deutscher Biochemiker, Bruder von A. und H. Schenck
A.Schenk – Alexander Schenk (Gärtner) (1864–1924), Schweizer Obergärtner (PDF)
Schenk – August Schenk (1815–1891), deutscher Botaniker und Paläontologe
J.J.Schenk – John Jeffrey Schenk (fl. 2004), US-amerikanischer Botaniker (17 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Scherb. – Johannes Scherbius (1769–1813), deutscher Allround-Botaniker (Wikidata)
Scherff. – Aladár Scherffel (1865–1938), k. u. k. österreichischer, ungarischer Myko- und Algologe (ung. WP)
Schery – Robert Walter Schery (1917–1987), US-Amerikaner
Schettler – Roland Schettler (fl. 1999), deutscher Orchideenzüchter, -liebhaber
Schewe – Oskar Schewe (1892–?), Pommeraner, Deutscher
J.J.Scheuchzer – Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), Schweizer Naturforscher, Bruder von J. Scheuchzer
J.Scheuchzer – Johannes Scheuchzer (1684–1738), Schweizer Arzt und Botaniker, Bruder von J. J. Scheuchzer
Scheuerm. – Richard Scheuermann (Botaniker) (1873–1949), deutscher Postbeamter und Hobbybotaniker, Adventivflorist (Wikidata ohne Interwikis)
Scheutz – Nils Johan Wilhelm Scheutz (1836–1889), schwedischer Botaniker (swe. WP)
Schicchi – Rosario Schicchi (fl. 2006, * 1957), Italiener
Schick – Carl Schick (1881–1953), hessischer, deutscher Sukkulentenspezialist (Wikidata) (Wikidata ohne Interwikis als Schick-Freib. )
Schidlay – Eugen Schidlay (1911–1972), Tschecho(slowake)
Schieber – Eugenio Schieber (1931–1994), Guatemalteke, Avocadospezialist (PDF)
Schied. – Karl Schiedermayr (1818–1895), k. k. und k. u. k. österreichischer Allround-Botaniker (v. a. Kryptogamen)
Schiede – Christian Julius Wilhelm Schiede (1798–1836), Deutscher
Schiem. – Carl Christian Schiemann (1763–1835), deutschbaltischer Naturforscher (einziger IPNI-Treffer beruht auf Verwechslung mit E.Schiem. )
E.Schiem. – Elisabeth Schiemann (1881–1972), deutsche Kulturpflanzenforscherin
Schiffn. – Viktor Ferdinand Schiffner (~ Félix ~) (1862–1944), k. u. k. österreichischer Botaniker, speziell Bryologe
Schilb. – Károly Schilberszky (1863–1935), ungarischer Bryo- und Mykologe (ung. WP)
Schildh. – Herbert Schildhauer (* 1963), Deutscher, Orchideenspezialist
A.D.Schill. – Anthony D. Schilling (Tony ~ ) (1931–?), US-Amerikaner
E.E.Schill. – Edward E. Schilling (Ed ~ ) (* 1953), US-Amerikaner
Schill. – Gottfried Wilhelm Schilling (fl. 1778, † 1778?), preußischer, deutscher Arzt in Holländisch-Guyana , Schüler von Johann David Hahn (1729–1784)
Schiman-Czeika – Helene Schiman-Czeika (Hélène ~-~ ; Helene Czeika ) (1933–?), Österreicherin, Frau von Gerhard Czeika, Lichenologe
A.Schimp. – Andreas Franz Wilhelm Schimper (1856–1901), Deutscher
G.W.Schimp. – Georg Wilhelm Schimper (1804–1878), deutscher Naturforscher
K.F.Schimp. – Karl Friedrich Schimper (1803–1867), deutscher Naturforscher
Schimp. – Wilhelm Philipp Schimper (1808–1880), deutscher Bryologe und Paläobotaniker
Schindl. – Anton Karl Schindler (1879–1964), Deutscher, auch in China, später Zahnarzt
Nicht im IPNI – Franz Friedrich Schindler (1854–1937), Mährer, k. u. k. Österreicher
Schinini – Aurelio Schinini (~ ~ Cacace ) (1943–2018), Argentinier
Schinz – Hans Schinz (1858–1941), Schweizer Forschungsreisender und Botaniker
Schipcz. auch Schipcz (ohne Punkt) und Schipczinshy – Nikolai Walerijanowitsch Schiptschinski (Nikolaj Valerianovich Schipczinski ) (Николай Валериянович Шипчинский ) (1886–1955), Russe, Sowjetrusse (веб) (russ. WP)
Schischk. – Boris Konstantinowitsch Schischkin (Борис Константинович Шишкин ) (1886–1963), Russe und Sowjetrusse (веб)
I.Schischk. – Iwan Kusmitsch Schischkin (Ivan Kusmich ~ ) (Иван Кузмич Шишкин ) (1897–1934), Russe, Sowjetrusse
Schk. → Schkuhr (bei Gräsern)
Schkuhr – Christian Schkuhr (1741–1811), deutscher Gärtner, Illustrator und Botaniker
Schlagd. – Charles Frédéric Schlagdenhauffen (1830–1907), Elsässer, Franzose, Apotheker, Pharmakologe
Schlange – Kathe G. Schlange (K. G. ~ ) (fl. 1934), US-Amerikanerin?, Kaktusliebhaberin
Schlatter – Theodor Schlatter (1847–1918), Schweizer, Pharmazeut, Florist und Erziehung-, Gemeindesrat
Schlauer – Jan Schlauer (* 1966), deutscher Karnivorenspezialist (Wikidata)
Schlechtd. und Schlecht. → Schltdl.
Schleich. – Johann Christoph Schleicher (Jean-Charles ~ ; eig. geb. Sawitzky) (1770–1834), Deutscher, später in der Schweiz, Allround-Botaniker und Apotheker (web) (Wikidata)
Schleid. – Matthias Jacob Schleiden (1804–1881), Deutscher
Schlenker – Georg Schlenker (1847–1932), Württemberger, Deutscher, Lehrer und Botanist
Schlessman – Mark A. Schlessman (* 1952), US-Amerikaner
Schlieb. – Hans-Joachim Eberhardt Schlieben (1902–1975), Sachse, Deutscher, Gärtnermeister und Pflanzensammler, Philatelist sowie Autor (web)
Schlieph. – Karl Schliephacke (1834–1913), preußischer, deutscher Bryologe, Apotheker und Industrieller
Schliewe – Marcos Augusto Schliewe (fl. 2017), Brasilianer
Schlim – Louis Joseph Schlim (1819–1863), Luxemburger, Belgier, Pflanzensammler und Uhrmacher, Cousin von Jean Linden (→ L)
Schlittler – Jakob Schlittler (1914–1988), Schweizer Botaniker und Bryologe (web)
Schljakov – Roman Nikolajewitsch Schljakow (~ Nicolaevich Schljakov ) (1912–1999), sowjetrussischer, russischer (Geo-)Botaniker und Bryologe (russ. WP)
Schloss. – Joseph Calasenz Schlosser von Klekovski (Josip Schlosser ~ ~ ; kro. Josip Kalasancije Schlosser vitez Klekovski ) (1808–1882), k. k. und k. u. k. österreichischer Botaniker, Mährer in Kroatien und Slowenien (98 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Schloth. – Ernst Friedrich von Schlotheim (1764–1832), deutscher Paläobotaniker
Schltdl. – Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866), Deutscher, Sohn von D. F. K. Schltdl., Vater von D. H. R. Schltdl.
D.F.K.Schltdl. – Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal (~ ~ Karl ~ ~ ) (1767–1842), deutscher Jurist und Amateurbotaniker, Vater von Schltdl. (Wikidata ohne Interwikis)
D.H.R.Schltdl. – Dietrich Hermann Reinhard von Schlechtendal (1834–1916), deutscher Botaniker und Entomologe, Sohn von Schltdl.
Schltr. – Rudolf Schlechter (1872–1925), deutscher Orchideenspezialist
Schlumpb. – Boris O. Schlumpberger (~ Oliver ~ ) (* 1969), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata)
Schmale – F. Schmale (fl. 1937), Berliner, Deutscher
Schmalh. auch Schmalhausen – Johannes Theodor Schmalhausen (1849–1894), Russe
Schmalz – Natalie Schmalz (fl. 2015), Deutsche
Schmarse – Helmut Schmarse (fl. 1933), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
Schmeil – Otto Schmeil (1860–1943), deutscher Biologe
B.Schmid – Bernhard Schmid (Botaniker) (fl. 1983), Schweizer
Em.Schmid auch Schmid – Emil Schmid (Botaniker) (1891–1982), Schweizer
Schmid – Ernst Erhard Schmid (1815–1885), deutscher Naturforscher
Mart.Schmid – Martin Schmid (Botaniker) (1969–2002), Deutscher
M.Schmid – Maurice Schmid (* 1922), Franzose (Wikidata)
R.Schmid – Rudolf Schmid (Botaniker) (* 1942), US-Amerikaner
Schmid-Holl. – Rudolf Schmid-Hollinger (Ruedi ~) (fl. 1977), Schweizer Kantonsschullehrer
Schmidel – Kasimir Christoph Schmidel (1718–1792), Deutscher
Schmidely – Auguste Isaac Samuel Schmidely (1838–1918), Schweizer (frz. WP)
Schmidle – Wilhelm Schmidle (1860–1951), deutscher Algologe
C.F.Schmidt – Carl Friedrich Schmidt (Botaniker) (auch Karl) (1811–1890), Pommeraner, Preuße, Deutscher (engl. WP)
C.L.Schmidt – Clifford L. Schmidt (1926-2008), US-Amerikaner
E.Schmidt – Ernst Schmidt (Gärtner) (1834–1902), deutscher Gärtner → Haage & Schmidt (→ H)
E.J.Schmidt – (Ernst) Johannes Schmidt (Biologe) (1877–1933), dänischer Phykologe und Meeresbiologe
E.J.D.Schmidt – Ernst Schmidt (Anwalt) (E. J. D. ~ ) (fl. 2012), Südafrikaner, (Pensionierter) Anwalt und Botanist
Schmidt – Franz Schmidt (Botaniker) (1751–1834), Habsburger, k. k. Österreicher
F.W.Schmidt – Franz Willibald Schmidt (1764–1796), habsburgisch-böhmischer Botaniker und Pflanzenmaler
F.Schmidt – Friedrich Schmidt (Geologe) (1832–1908), russisch-baltischer Geo-, Paläontologe und Botaniker
H.Schmidt auch Heinr.Schmidt – Heinrich Ludwig Schmidt (fl. 1907, 1884-1952), Deutscher (of Freiburg)
J.A.Schmidt – Johann Anton Schmidt (1823–1905), Deutscher
J.C.Schmidt – Johann Carl Schmidt (auch Karl) (1793–1850), Deutscher, später in der Schweiz, Mykologe und Botanist
M.Schmidt – Karl Max Schmidt (1880–1961), deutscher Spermatophyten- und Algenkundler (web) (Wikidata ohne Interwikis)
O.Schmidt – Oswald Hermann Wilhelm Schmidt (1907–?), Deutscher (Wikidata)
O.C.Schmidt – Otto Christian Schmidt (1900–1951), Deutscher
P.Schmidt – Paul Schmidt (Botaniker) (1846–?), Ostpreuße?, auch für (P. Schmidt)?, wohl → P.A.Schmidt (fl. 1977), DDR, Deutscher
P.A.Schmidt – Peter Adam Schmidt (~ A. ~ ) (* 1946), DDR, Deutscher (web)
Petra Schmidt – Petra Schmidt (Botanikerin) (fl. 2012), Deutsche? in den USA, Spezialistin für Aronstabgewächse
Im IPNI falsch als Schmid – (Prior R. Schmidt) (fl. 1803), Pater und Botanist, Bayer, Deutscher[ 3]
W.Schmidt – Wilhelm Schmidt (Botaniker) (fl. 1927), Deutscher
W.L.E.Schmidt – Wilhelm Ludwig Ewald Schmidt (1804–1843), deutscher Botaniker und Entomologe
Wolfg.Schmidt – Wolfgang Schmidt (Botaniker) (fl. 1981), deutscher Orchideeologe
Schmidt-Leb. – Alexander Nikolai Schmidt-Lebuhn (* 1976), Deutscher
Schmidt-M. – Udo Schmidt-Mumm (fl. 1995), Deutsch-Kolumbianer?
A.Schmitz – André Schmitz (Botaniker) (1920–2018), Belgier, Spezialist für Hülsenfrüchtler
F.Schmitz – Friedrich Schmitz (1850–1895), Deutscher
C.Schmoll – Carolina Schmoll (mögl. Carolina Wagner) (fl. 1951, 1877–1951), Deutsche in Mexiko, Kakteenliebhaberin, Frau von Ferd. Schmoll → Quelle dort
F.Schmoll – Ferdinand Schmoll (auch Fernando ~) (1879–1950), deutscher Künstler und Kakteensammler in Mexiko, publiziert durch R.T.Craig (→ C) (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Schmoll – Hazel Schmoll (~ Marguerite ~ ) (1890–1990), US-amerikanische Gräserspezialistin (Kürzel wird auch für F.Schmoll verwendet) (engl. WP)
Schmucker – Theodor Schmucker (1894–1970), deutscher Natur- und Forstwissenschaftler
D.H.Schnabel – Detlef H. Schnabel (fl. 2011, * 1958), deutscher Personalmanager i.R. und Euphorbienliebhaber sowie bot. Autor
Schnack – Benno Schnack (~ Julio Christian ~ ) (1910–1981), Argentinier (Wikidata)
Schnarf – Karl Schnarf (1879–1947), k. u. k. Österreicher, Lehrer und Botaniker (ÖBL)
Schnee – Ludwig Schnee (1908–1975), deutsch-venezolanischer Angiospermenkundler (span. WP)
Schneev. – George Voorhelm Schneevoogt (1775–1850), Niederländer, Gärtner und Baumschulist sowie Autor
Schneew. – Gerald M. Schneeweiss (fl. 2005, * 1972), Österreicher (26 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
A.C.Schneid. – Adam C. Schneider (fl. 2016), US-amerikanischer Agrarwissenschaftler und Scrophulariaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Al Schneid. – Al Schneider (fl. 2009), US-Amerikaner
A.Schneid. – Albert Schneider (Botaniker) (1863–1928), US-Amerikaner, Botaniker, Bakterio- und Pharmakologe, Pharmakognose
A.A.Schneid. – Angelo Alberto Schneider (fl. 2008), Brasilianer
B.Schneid. – Betty Schneider (fl. 2011), US-Amerikanerin
C.Schneid. – Christof Schneider (fl. 2003), Deutscher
Cl.Schneid. – Claudia Schneider (fl. 2010), Deutsche
C.K.Schneid. – Camillo Karl Schneider (1876–1951), deutscher Dendrologe (1184 IPNI-Treffer )
E.E.Schneid. – Edwin Emil Schneider (E. E. ~ ) (fl. 1912), US-Amerikaner?, Holzfachmann
E.L.Schneid. – Edward L. Schneider (* 1947), US–Amerikaner
Fr.Schneid. – Frits Schneider (1926–2003), Niederländer
G.Schneid. – George Schneider (1848–1917), Deutsch-Franzose, später in England, Farnspezialist
Gotth.Schneid. – Gotthard Schneider (fl. 1979), Deutscher, Lichenologe
Gus.Schneid. – Gustav Schneider (Zoologe, 1834) (1834–1900), Deutscher, später auch Schweizerbürger (Wikidata)
H.Schneid. – Harald Schneider (Botaniker) (* 1962), Deutscher
I.Schneid. – Ingo Schneider (Botaniker) (fl. 2014), Deutscher
Jul.Schneid. – Julia Schneider (Botanikerin) (fl. 2011), Deutsche, Gräserspezialistin
J.V.Schneid. – Julio Valentin Schneider (* 1967), Deutscher
P.Schneid. – Peter Schneider (Botaniker) (1936–1989), Deutscher, DDR
R.C.Schneid. – Richard Conrad Schneider (1890–?), US-Amerikaner
Th.Schneid. – Thomas Schneider (Botaniker) (fl. 2010), Deutscher
U.Schneid. – Ulrike Schneider (Botanikerin) (* 1936), Deutsche, DDR
W.G.Schneid. – Wilhelm Gottlieb Schneider (1814–1889), deutscher Myko- und Entomologe
Schneidt – Josefine Schneidt (~ ~–Frazer ) (fl. 2018), Deutsche, später in Schottland, Spezialistin für Seidenpflanzengewächse
C.E.Schnell – Charles Elliott Schnell (fl. 2016, * 1945), US-Amerikaner
D.E.Schnell – Donald E. Schnell (fl. 1993), US-Amerikaner, Pathologe, Naturalist, Autor und Kanivorenliebhaber, Spezialist für Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae)
Schnell – Raymond Schnell (~ Albert Alfred ~ ) (1913–1999), Franzose
Schneller – Johann Jakob Schneller (* 1942), Schweizer, Farnspezialist
Schnepf – Eberhard Schnepf (* 1931), deutscher Algologe
Schnittler – Martin Schnittler (fl. 1990), Deutscher
Schnittsp. – Georg Friedrich Schnittspahn (1810–1865), deutscher Zoologe und Botaniker
Schnitzl. → Schnizl.
Schnizl. – Adalbert Schnizlein (1814–1868), Deutscher
Schodde – Richard Schodde (* 1936), australischer Angiospermenspezialist und Ornithologe
Schoeman – Ferdinand Reynold Schoeman (* 1943), südafrikanischer Phykologe
Schoenef. – Wladimir de Schoenefeld (~ S. Schönefeld ) (1816–1875), Russisch-Deutscher, Preuße, später in Frankreich
Schoen. – Walther Schoenichen (1876–1956), deutscher Algologe
Schoenig – Steve E. Schoenig (fl. 2013), US-Amerikaner
Schoepf, Schöpf – Johann David Schoepf (1752–1800), deutscher Naturforscher
W.B.Schofield – Wilfred Borden Schofield (Wilf ~) (1927–2008), Kanadier, Botaniker und Bryologe
Schol. – Per Fredrik Scholander (1905–1980), Schwede, später in Norwegen und dann in den USA, Botaniker, Bio- und Physiologe sowie Biochemiker (web)
Scholler – Friedrich Adam Scholler (1718–1795), deutscher Botaniker und Mykologe (Wikidata)
Eb.Scholz – Eberhard Scholz (fl. 1995, * 1936), deutscher Ingenieur und Kakteenliebhaber - Lobivia
Scholz – Joseph B. Scholz (1858–1915), deutscher Botaniker und Pflanzensoziologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
H.Scholz – Hildemar Scholz (1928–2012), Deutscher
S.Scholz – Stephan Scholz (fl. 1990), Deutscher
U.Scholz – Ursula Scholz (fl. 1981), deutsche Gräserspezialistin
M.R.Schomb. – Moritz Richard Schomburgk (1811–1891), deutscher Gärtner, Botaniker und Forschungsreisender
R.H.Schomb. – Robert Hermann Schomburgk (1804–1865), deutscher Mittel- und Südamerikaexperte
Schön – Michael Schön (fl. 2017), Deutscher, Batologe
Schönach – Hugo Schönach (1847–1932), Tiroler, k. u. k. Österreicher, Lehrer, Botaniker und Maler (ÖBL)
Schönb.-Tem. – Eva Schönbeck-Temesy (1930–2011), Ungarin, später Österreicherin, Spezialistin für Rötegewächse (Wikidata)
P.Schönfelder – Peter Schönfelder (1940–2020), deutscher Botaniker (4 IPNI-Treffer )
Schön. – Friedrich Christian Heinrich Schönheit (1789–1870), Deutscher
Schönl. – Johann Lukas Schönlein (1793–1864), deutscher Paläobotaniker
Schönland – Selmar Schönland (1860–1940), Deutscher, später in der Kapkolonie, in Südafrika
Schönsw. – Peter Schönswetter (* 1973), österreichischer Angiospermenkundler (13 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
J.M.Schopf – James M. Schopf (1911–1978), US-amerikanischer Paläobotaniker
J.W.Schopf – J. William Schopf (* 1941), US-amerikanischer Paläobotaniker, Mykologe und Algologe
Schöpf → Schoepf
Schori – Melanie Schori (fl. 2009), US-Amerikanerin
Schoser – Gustav Schoser (1924–2012), deutscher Botaniker, Orchideeologe und Rhodologe
M.H.Schot – M. H. Schot (fl. 2016), Niederländer, Orchideenfreund
Schot – Anne Marketta Schot (fl. 1994), Niederländerin
Schotsman – Henriëtte Dorothea Schotsman (Henriette ~ ~) (1921–?), Niederländerin später in Frankreich
A.Schott – Arthur Carl Victor Schott (1814–1875), deutsch-amerikanischer Naturforscher und Kakteenspezialist (engl. WP)
Schott – Heinrich Wilhelm Schott (1794–1865), k. k. österreichischer Botaniker und Gärtner
Schottky – Ernst Max Schottky (1888–1915), Deutscher, Sohn von Friedrich Schottky (Wikidata)
Schousb. – Peder Schousboe (~ Kofod Anker ~ ; auch Peter ~) (1766–1832), Däne in Marokko und Spanien (dän. WP)
Schouw – Joakim Frederik Schouw (1789–1852), dänischer Botaniker und Pflanzengeograph
Schr. → Schrank (bei Gräsern)
C.Schrad. – Christian Friedrich Schrader (1739–1816), Deutscher
F.C.Schrad. – Frank Charles Schrader (1860–1944), US-Amerikaner, Geo-, Minera- und Entomologe (PDF)
Schrad. – Heinrich Adolf Schrader (1767–1836), Deutscher
J.A.Schrad. – James A. Schrader (fl. 2002), US-Amerikaner
J.E.J.Schrad. – Julius Schrader (Bibliothekar) (Johann Eduard ~ ~ ) (1808–1898), Preuße, Deutscher, Bibliothekar und Botaniker
Schrank – Franz von Paula Schrank (1747–1835), deutscher Botaniker und Entomologe
Schraut – Winfried Schraut (fl. 2004), deutscher Orchideenzüchter
Schrb. → Schreb.
Schreb. – Johann Christian von Schreber (1739–1810), deutscher Naturforscher
A.Schreib. – Annelis Schreiber (1927–2010), Deutsche (Wikidata)
B.Schreib. – Beryl Olive Schreiber (verh. Jesperson) (1911–?), US-Amerikanerin
M.M.Schreib. – Marvin Mandel Schreiber (1925–?), US-Amerikaner, Agronom, Gräserspezialist
Schrenk – Alexander von Schrenk (1816–1876), russischer, baltendeutscher Naturforscher
H.Schrenk – Hermann von Schrenk (1873–1953), deutscher Mykologe in Amerika (Wikidata ohne Interwikis)
W.J.Schrenk – Willi Jürgen Schrenk (* 1945), deutscher Genetiker und Biochemiker sowie Orchideenspezialist, später in den USA
Schrire – Brian David Schrire (* 1953), Brite, Spezialist für Hülsenfrüchtler
Schrk. → Schrank
Schrödinger – Rudolf Schrödinger (1857–1919), k. u. k. österreichischer Ranunculaceenspezialist
A.Schroet. – Alexei Iwanowitsch Schreter (Alexej Ivanovich Schroeter ) (Алексей Иванович Шретер ) (1918–2002), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
C.Schroeter und Schroeter od. Schroet. → Schröt.
Schröd. – Bruno Schröder (Botaniker) (1867–1928), Deutscher, Botaniker und Algologe
F.G.Schroed. – Fred-Günter Schroeder (1930–2019), deutscher Systematiker und Dendrologe
R.I.Schröd. auch R.E.Schroed. – Richard Schröder (Dendrologe) (~ Iwanowitsch ~ ; Ivanovich, Iwanowitch; Schroeder) (1822–1903), Deutsch-Däne, später in Russland, Vater von Richard Richardowitsch Schröder (1867–1944) (russ. WP)
Schröt. – Carl Schroeter (Botaniker) (1855–1939), Deutscher und Schweizer, Botaniker und Geobotaniker
H.Schroet. - Hilde Schröter (~ Schroeter ) (fl. 1936), Deutsche
J.Schröt. – Joseph Schröter (1837–1894), schlesischer, deutscher Mykologe und Bakteriologe
Schube – Theodor Schube (1860–1934), schlesischer, deutscher Naturforscher
Schübeler auch Schübel(.), Schubel(.), Schuebel(.) – Frederik Christian Schübeler (Fritz ~ ~ ) (1815–1892), Norweger (engl. WP)
B.G.Schub. – Bernice Giduz Schubert (1913–2000), US-Amerikanerin (engl. WP)
D.Schub. – Dale Schubert (fl. 1999), Australier, Karnivorenliebhaber
Schub. – Gotthilf Heinrich von Schubert (1780–1860), deutscher Naturforscher
M.T.R.Schub. – Mahalia Theresia Reina Schubert (fl. 1995), Südafrikanerin
Schübl. – Gustav Schübler (1787–1834), Deutscher, Schwerpunkt Gräser
Schuebl. → Schübl.
Schuettp. – Eric Schuettpelz (* 1977), US-Amerikaner
Schuhw. – Franz Schuhwerk (1948–2013), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
Schuit. – André Schuiteman (* 1960), niederländischer Orchdeenspezialist (Wikidata)
Schuldt – Hans Schuldt (fl. 1937, 1899–1970), deutscher Gärtner, Kakteenliebhaber und Samenhändler (PDF)
Schulkina – Tatjana Wladimirowna Schulkina (Tatiana Vladimirovna ~ ; T. V. ~ ) (Татьяна Владимировна Шулькина ) (* 1934), Sowjetrussin
Schulman – Leif Schulman (fl. 2003), Finne
Schulte – Lacie J. Schulte (fl. 2014), US-Amerikaner
Schult. – Joseph August Schultes (1773–1831), habsburgischer, k. k. österreichischer Naturforscher
Schult.f – Julius Hermann Schultes (1804–1840), k. k. Österreicher
J.H.Schult.bis - Julius Hermann Schultes (1820–1887), jüngerer Bruder von Julius Hermann Schultes (1804–1840), k. k. und k. u. k. Österreicher
R.E.Schult. – Richard Evans Schultes (1915–2001), US-amerikanischer Ethnobotaniker
Schultes → Schult.
Sch.Bip. – Carl Heinrich Schultz (Botaniker) , gen. Bipontinus (1805–1867), Deutscher, Bruder von F.W.Schultz
F.W.Schultz – Friedrich Wilhelm Schultz (1804–1876), Deutscher, Bruder von Sch.Bip.
K.F.Schultz → Schultz
Schultz – Karl Friedrich Schultz (Carl ~ ~ ) (1766–1837), deutscher Allround-Botaniker (Wikidata)
M.Schultze – Max Johann Sigismund Schultze (1825–1874), deutscher Zoologe und Anatom, sowie Botaniker
W.Schultze – Wilhelm Schultze (Botaniker) (1881 od. 1844–1895?), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
Schultze-Kr. – Rainer Schultze-Kraft (fl. 1995), Deutscher, später in Kolumbien
J.Schultze-Motel – Jürgen Schultze-Motel (* 1930), DDR, deutscher Angiospermenkundler (Wikidata)
W.Schultze-Motel – Wolfram Schultze-Motel (1934–2011), deutscher Bryologe, beschrieb auch 2 Angiospermen (Wikidata)
A.A.H.Schulz auch Aug.Schulz oder A.Schulz – August Schulz (Botaniker) (~ Albert Heinrich ~ ) (1862–1922), Pommeraner, Deutscher, Spezialist für Gräser bzw. Getreide
A.G.Schulz – August Gustavo Schulz (Augusto) (1899–1992), Argentinier (PDF)
B.Schulz – Baurat Schulz (Königsberg) (Schultz) (fl. 1893), Ostpreuße, Deutscher, Kakteenliebhaber
Bernd Schulz – Bernd Schulz (* 1963), DDR, Deutscher, Forstingenieur
D.L.Schulz – Dorothea Louise Schulz (1931–1993), DDR, Deutsche
E.D.Schulz – Ellen Dorothy Schulz (~ ~ ~ Quillin ) (1892–1970), US-Amerikanerin (engl. WP)
O.E.Schulz – Otto Eugen Schulz (1874–1936), Deutscher, Bruder von R. Schulz (Wikidata)
Rich.Schulz – Richard Schulz (Botaniker) (fl. 1904), Deutscher, Spezialist für Glockenblumengewächse – Teufelskrallen (Phyteuma )
R.Schulz – Roman Schulz (1873–1926), Deutscher, Bruder von O. E. Schulz
A.E.Schulze – Arnold Edward Schulze (1914–?), US-Amerikaner
E.Schulze – Erwin Schulze (1861–1931), Deutscher, Naturwissenschaftler und Arzt
G.Schulze – Gerhard Karl Friedrich Schulze (1924–nach 1999), Deutscher, DDR, Forstingenieur und Rosenspezialist
G.M.Schulze – Georg Martin Schulze (1909–1985), Deutscher, Gartendirektor
H.Schulze – Heinrich Schulze (Buchhalter) († 1893), Schlesier, Deutscher, Mooskundler
M.Schulze – Carl Theodor Maximilian Schulze (1841–1915), deutscher Angiospermenspezialist (Schwerpunkt Orchideen) (Wikidata)
R.Schulze – Rudolf Schulze (Botaniker) (1870?–?), Deutscher
Wern.Schulze – Werner Schulze (Botaniker) (1930–1990), deutscher Iridaceenspezialist (Wikidata)
Schulze-Menz – Georg Karl Wilhelm Schulze-Menz (1908–1978), Deutscher, Gartendirektor
Schulzer – Stephan Schulzer von Müggenburg (1802–1892), k. k. und k. u. k. österreichischer Mykologe
Schum. – Julius Schumann (~ Heinrich Karl ~ ) (1810–1868), ostpreußischer, deutscher Botaniker und Algologe (Wikidata)
K. Schum. – Karl Moritz Schumann (1851–1904), Schlesisch-Preuße, Deutscher
A.Schumach. – Albert Schumacher (Botaniker) (1893–1975), deutscher Botaniker, Bryologe und Lehrer
H.Schumach. – Heiko Schumacher (Biologe) (fl. 1984), Deutscher, Spezialist für Korbblütler - Eremanthus
Schumach. – Heinrich Christian Friedrich Schumacher (1757–1830), deutscher Botaniker und Malakologe in Dänemark
T.Schumach. – Trond Schumacher (* 1949), norwegischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Schumacker – René Leonard A. Schumacker (1937–2015), belgischer Bryologe
Schumm – Felix Schumm (* 1946), deutscher Lichenologe
Schummel – Theodor Emil Schummel (1785–1848), preußisch-schlesischer, deutscher Myko- und Entomologe (engl. WP)
Schur – (Philipp Johann) Ferdinand Schur (1799–1878), ostpreußischer, deutsch-k. k. österreichischer Botaniker und Chemiker
A.Schüssler – Arthur Schüßler (~ Schüssler ) (fl. 2001, * 1968), deutscher Botaniker und Mykologe (web) (Wikidata)
C.Schust. – Curt Schuster (1860–1935), Ostpreuße, Deutscher, Gärtner (PDF)
J.Schust. – Julius Schuster (Botaniker) (1886–1949), bayrischer, deutscher Biologe, Botaniker, Wissenschaftshistoriker und Paläobotaniker
R.M.Schust. – Rudolf Mathias Schuster (1921–2012), deutsch-amerikanischer Bryologe (Wikidata)
T.M.Schust. – Tanja Magdalena Schuster (fl. 2011), Deutsche
B.Schütt – Bruno Schütt (1876–1956), Schleswig-Holsteiner, Deutscher, Lichenologe und Florist, öfters auch in Albanien
F.Schütt – Franz Schütt (1859–1921), deutscher Algologe
A.L.Schutte – Anne Lise Schutte (~ ~ ~-Vlok ) (* 1962), südafrikanische Leguminosenspezialistin (Wikidata)
Schütz – Bohumil Schütz (~ Schuetz ) (1903–1993), mährischer, (tschech)oslowakischer Kakteenspezialist (Wikidata)
N.Schütz – Nicole Schütz (fl. 2014), Deutsche
Schütze – Peter Wolfram Schütze (fl. 2003), Deutscher
Sch.Rodr. – Rodrigo Schütz Rodrigues (fl. 2006), Brasilianer
Schutzman – Bart M. Schutzman (fl. 1988), US-Amerikaner
Schuyler – Alfred Ernest Schuyler (* 1935), US-Amerikaner
Schw. → Schwein. (noch früher auch Schweigg. )
Schwabe – Samuel Heinrich Schwabe (1799–1875), Anhalt-Dessauer , Deutscher
Schwacke – Carl August Wilhelm Schwacke (1848–1904), deutsch-brasilianischer Botaniker und Farnspezialist (port. WP)
Schwägr. auch Schwaegr. – Christian Friedrich Schwägrichen (1775–1853), sächsischer, deutscher Botaniker, speziell Bryologe
Schwantes – Gustav Schwantes (1881–1960), deutscher Südafrika-Spezialist und Archäobotaniker, Spezialist für Mittagsblumengewächse - Mesembryanthemoideae
Schwapp. – Adam Schwappach (1851–1932), deutscher Forstwissenschaftler
Schwartsb. – Pedro Bond Schwartsburd (* 1980), Brasilianer, Farnspezialist
Schwartz – Ernest Justus Schwartz (1870–1939), Brite, Mykologe und Botaniker (web)
O.Schwartz – Oskar Schwartz (Botaniker) (~ Wollfgang ~ ) (1901–1945), Deutsch-Balte
A.F.Schwarz – August Friedrich Schwarz (1852–1915), Deutscher
Schwarz – Cornel Schwarz (1813–1860), Arzt und Florist, k. k. Österreicher
E.A.Schwarz – Elizabeth de Araújo Schwarz (fl. 1981, * 1956?), Brasilianerin
Fritz Schwarz – Fritz Schwarz (Kakteensammler) (1898–1971), deutscher Kakteenliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
L.Schwarz – Lorenz Schwarz (Wawrzyniec ~ ; Wawrzyniec → dt. Laurentius = Lorenz) (1809–1878/1879?), Deutscher in Galizien, k. k. Österreich, Obergärtner
O.Schwarz – Otto Schwarz (Botaniker) (1900–1983), Deutscher, später in der DDR
U.Schwarz – Uwe Schwarz (Bryologe) (* 1965), deutscher Bryologe
Schwarzb. – Andrea Schwarzbach (~ Erna ~ ) (fl. 1999), Deutsche, später in den USA
Schwarzová – Terézia Schwarzová (* 1938), Tschecho(slowakin)
Schwegler – Heinz-Werner Schwegler (1929–?), Deutscher, Studiendirektor und bot. Autor
Schwegman – John Edwin Schwegman (fl. 1982, * 1936), US-Amerikaner
Schweick. – Herold Georg Wilhelm Johannes Schweickerdt (1903–1977), deutsch-südafrikanischer Gräserspezialist
Schweigg. – August Friedrich Schweigger (1783–1821), preußisch-bayrischer, deutscher Naturforscher
Schwein. – Lewis David von Schweinitz (1780–1834), US-amerikanischer Mykologe und Botaniker
C.Schweinf. – Charles Schweinfurth (1890–1970), US-Amerikaner, Chemiker, Botaniker und Orchideenexperte (engl. WP)
Schweinf. – Georg August Schweinfurth (1836–1925), russisch-baltendeutscher Afrikaforscher
Schwend. – Simon Schwendener (1829–1919), Schweizer
F.Schwerdtf. – Fritz Schwerdtfeger (1905–1986), deutscher Forstwissenschaftler
Schwerdtf. – Michael Schwerdtfeger (fl. 1997), deutscher Passiflorenspezialist
Schwer. – Fritz Graf von Schwerin (1856–1934), preußischer, deutscher Dendrologe
K.H.Schwer. – Karl Henry Schwerin (* 1936), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata)
Schwertschl. – Joseph Schwertschlager (1853–1924), bayerischer, deutscher Priester, Geologe und Botaniker, Rosenspezialist, Bato-, Rhodologe [ 4] (Wikidata ohne Interwikis)
Sciandr. – Saverio Sciandrello (* 1975), Italiener
Siciński – Jan Teofil Siciński (* 1938), Pole (pol. WP)
Scoggan – Homer John Scoggan (1911–1986), kanadischer Botaniker und Mykologe (Wikidata)
Scop. – Giovanni Antonio Scopoli (1723–1788), tirolisch-habsburgischer, italienischer Naturforscher
Scora – Rainer Walter Scora (1928–?), Schlesisch-Deutscher, später US-Amerikaner
Scort. – Father Benedetto Scortechini (1845–1886), italienischer Geitlicher in Australien und Indien (web)
Scotland – Robert W. Scotland (fl. 1998), Brite, Spezialist für Winden
A.J.Scott – Andrew John Scott (* 1950), britischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
C.L.Scott – Colonel Charles Leslie Scott (1913–2001), Brite in Südafrika, Polizist und Botanist, Spezialist für Aloegewächse - Haworthia
D.H.Scott – Dukinfield Henry Scott (1854–1934), britischer Botaniker und Paläobotaniker
G.A.M.Scott - George Anderson Macdonald Scott (1933–1998), Schotte, Brite später in Australien und Neuseeland, Bryologe (web)
J.Scott – John Scott (Gärtner) (1838–1880), schottischer, britischer Gärtner (engl. WP)
J.M.Scott – Jared M. Scott (fl. 2009), US-Amerikaner
K.D.Scott – Kirsten D. Scott (fl. 2000), Australierin
M.B.Scott – Munro Briggs Scott (1889–1917), Schotte, Brite
P.J.Scott – Peter John Scott (* 1948), Kanadier
Randall W.Scott – Randall W. Scott (fl. 2015), US-Amerikaner
R.R.Scott – Robert Robinson Scott (1827–1877), US-Amerikaner
S.M.Scott – Steve M. Scott (fl. 2006), Brite, Spezialist für Gesneriengewächse
W.Scott – Walter Scott (Botaniker) (fl. 1995, * 1940), Schotte, Brite auf Shetland, Spezialist für Korbblütler
Scott Elliot – George Francis Scott-Elliot (IPNI: ohne Bindestrich ) (1862–1934), Schotte, Brite aus Indien, Mykologe und Angiospermenspezialist (engl. WP)
Scraton – Pamela Scraton (Pam ~) (fl. 2002), britische Orchdeenliebhaberin und Autorin in Zypern
Scribn. – Frank Lamson Scribner (~ ~-~ ) (1851–1938), US-Amerikaner, Gräserspezialist und Pflanzenpathologe (1753 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Scrivenor – John B. Scrivenor (fl. 1916), Brite, Geologe
Scrugli – Antonio Scrugli (fl. 1984), Italiener, Orchideenspezialist
Scudeler – Ana Laura Scudeler (fl. 2018), Brasilianerin
Scud. – Veridiana Vizoni Scudeller (fl. 2000), Brasilianerin
Sdobnina – Lidija Iwanowna Sdobnina (L. I. Sdobnina ) (Лидия Ивановна Сдобнина ) (fl. 1973), Sowjetrussin, Russin
Se–Sf
Sealy – Joseph Robert Sealy (1907–2000), britischer Kamelienspezialist und China-Florist (engl. WP)
Seaton – Henry Eliason Seaton (1869–1893), US-Amerikaner
Seaver – Fred Jay Seaver (1877–1970), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
Seb. → Sebast.
Sebald – Oskar Sebald (* 1929), deutscher Lamiaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Sebast. – Francesco Antonio Sebastiani (1782–1821), römischer, italienischer Naturforscher (Wikidata)
Sebastine – Kunju Mathew Sebastine (1918–1967), Inder
Sebeók – Alexander Sebeók de Szent-Miklós (Sándor ~) (fl. 1780), Habsburgisch-Ungare
Sebert – Hippolyte Sebert (1839–1930), französischer Amateurbotaniker
Sebille – Abbé René Léon Sebille (1851–1938), Franzose, Geistlicher und Mooskundler
Seboth – Joseph Seboth (1814–1883),[ 5] k. k. Österreicher, Porzellanmaler, bot. Illustrator, Künstler
Sebsebe – Sebsebe Demissew (* 1953), Äthiopier (Wikidata)
Secco – Ricardo de Sousa Secco (fl. 1985, * 1950), Brasilianer (web)
Seckt – Hans Seckt (Heinrich Karl Felix ~ ~ ) (1879–1953), Deutscher, später in Argentinien
Secondat – Jean-Baptiste de Secondat (~–~ ~ ~ Baron de la Brède de Montesquieu ) (1716–1796), Franzose, Naturalist, Sohn von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu
Secr. – Louis Secretan (1758–1839), Schweizer Mykologe (frz. WP)
Seden – John Seden (1840–1921), britischer Orchideen- und Pflanzenzüchter
Sedgw. – Leonard John Sedgwick (1883–1925), Brite, später in Indien, Amateurbotaniker (engl. WP)
Seehaus – Carl Anton Seehaus (1813–1892), Preuße, Deutscher, Lehrer und Entomo- und Mykologe, sowie Botanist
Seehawer – Helmut Seehawer (fl. 1996), deutscher Ex-Pilot und Orchideeologe
Seelanan – Tosak Seelanan (ต่อศักดิ์ สีลานันท์ ) (fl. 2010), Thailänder
Seeland – Hermann Seeland (1868–1954), Deutscher, Geistlicher, Heimathistoriker und Botanist
Seeligm. – Peter Seeligmann (1923–1999), Finnland-Deutscher, später in Argentinien, dann in den USA, Chemiker, Pharmazeut
Seem. – Berthold Carl Seemann (1825–1871), hannoverscher, deutscher Naturforscher
Seemen – Karl Otto von Seemen (1838–1910), Ostpreuße, Deutscher (Wikidata)
Seenus – Josef von Seenus (~ Erasmus Thaddäus Freiherr ~ ~ ) (fl. 1799–1805, 1766–1814), Habsburger, k. k. Österreicher
Segarra – José Gabriel Segarra (~ ~ ~-Moragues ) (* 1973), Spanier
Ség. – Jean-François Séguier (1703–1784), Franzose
Segret – Abbé Louis Segret (L. ~ ) (1867–1949), Franzose, Geistlicher, Pfarrer und Botanist
A.Segura – Antonio Segura Zubizarreta (1921–2004), Spanier
Sehlm. – Johann Friedrich Sehlmeyer (1788–1856), deutscher Apotheker und Botanist
Sehnem – Aloysio Sehnem (1912–1981), Brasilianer, Priester und Botanist, Farnspezialist (web)
A.Seidel – Alvim Seidel (1926–2007), Brasilianer, Orchideen- und Bromelienspezialist (web)
C.F.Seidel – Christoph Friedrich Seidel (fl. 1869), Deutscher, Sachse
Seidel – Johann Heinrich Seidel (1744–1815), sächsischer Hofgärtner und Pflanzenzüchter
Seidenf. – Gunnar Seidenfaden (1908–2001), dänischer Orchideenspezialist
Seid. – Christiane Eva Seidenschnur (verh. Anderson) (* 1944), US-Amerikanerin, Frau von W. R. Anderson (→ A)
F.Seid. – Franz Seidenschwarz (fl. 2013), Deutscher, Honorarkonsul auf den Philippinen
Seidenst. – Ute Seidensticker (fl. 1988), Deutsche
Seidl – Wenzel Benno Seidl (1773–1842), böhmischer, k. k. österreichischer Allround-Botaniker
Seifert – Keith Seifert (* 1958), kanadischer Mykologe
Seigler – David Stanley Seigler (* 1940), US-Amerikaner, Spezialist für Mimosengewächse und Hülsenfrüchtler (Wikidata)
Seiler – Johann Seiler (Jean ~ ) (1878–1939), Schweizer
R.L.Seiler – Ralph Leslie Seiler (* 1948), US-Amerikaner, Farnspezialist
Seiner – Franz Seiner (fl. 1909, 1874–1929), k. u. k. Österreicher, später in der Kapkolonie und Deutsch-Südwestafrika , Militär, Journalist, Afrikaforscher und Politiker
Seiser – Kurt Seiser (fl. 2002), österreichischer Orchideeologe
Seisums – A. G. Seisums (А. Г. Сейсумс ) (fl. 1996), Russe
Seithe – Almut Seithe (Runhild ~ ~ von Hoff ) (fl. 1962, 1920–2009), Deutsche[ 6]
F.Seitz – Francisco Seitz (1831–1909), k. k. und k. u. k. österreichischer (böhmischer) Kakteenspezialist (Wikidata)
Seitz – Ludwig Seitz (Botaniker) (1792–1866), k. k.österreichischer (böhmischer) Kakteenspezialist (Wikidata)
Sejfulin - Edgar Mirsalichowitsch Seifulin (~ Mirsalikhovich ~ ; E. M. ~ ) (Эдгар Мирсалихович Сейфулин ) (1936–?), Sowjetrusse, Turkmene
Sekera – Wenzel Johann Sekera (Vacláv Jan ~ ) (1815–1875), Apotheker und Botanist, Böhme, k. k. Österreicher (web)
Selander – Sten Selander (1891–1957), Schwede
P.Selby – Prideaux John Selby (1788–1867), britischer Ornithologe und Botaniker
Selig. → Seliger
A.Seliger oder – Andreja Kofol-Seliger (fl. 1987), Tschecho(slowakin)
Seliger – Ignaz Seliger (1752–1812), schlesischer, deutscher Bryologe und Lichenologe
Seligo – Arthur Seligo (~ Theodor Ludwig ~ ) (1859–1932), deutscher Hydrobiologe (Wikidata ohne Interwikis)
Selin – Gustaf Selin (1836–1862 Selbstm.), Finne
P.D.Sell – Peter Derek Sell (1929–2013), Brite mit Schwerpunkt Kompositen (Wikidata) (web)
Sello – Hermann Sello (1800–1876), preußischer Hofgärtner, Vetter von F. Sello
Sellow – Friedrich Sello (1789–1831), preußischer, deutscher Naturforscher in Südamerika, Brasilien, Vetter von H. Sello
Selma – Caridad Selma Fernández (fl. 1988, * 1960), Spanierin
Selvi – Federico Selvi (Fred~ ~ ) (* 1966), italienischer Phanerogamenspezialist (Wikidata)
Selys-Longch. – Baron Edmond de Selys-Longchamps (1813–1900), belgischer Politiker sowie Entomo- und Ornithologe
Semaan – Myrna T. Semaan (~ ~ ~-Haber ; ~-El Haber) (fl. 2002), Libanesin, Frau von R. M. Haber (→ H)
Semen. – Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski (1827–1914), Russe
Semenov – B. B. Semjonow (B. B. Semenov ) (Б. Б. Семёнов, Семeнов ) (fl. 1921), Sowjetrusse
Semenova - M. N. Semjonowa (M. N. Semenova ) (М. Н. Семёнова, Семeнова ) (fl. 1956), Sowjetrussin
Nicht im IPNI – N.Semenova wahrsch. ident. mit Semenova – Neonila Senonowna Semjonowa-Tjan-Schanskaja (~ Zenonovna Semenova-~-Schanskaya ) (Неонила Зеноновна Семёнова, Семенова (Тянь-Шанская) ) (1906–1960), Sowjetrussin, Enkelin von Semen.
Nicht im IPNI – Anastasija Michailowna Semjonowa-Tjan-Schanskaja (Anastasia Mikhailovna Semenova-Tjan-Schanskaya ) (Анастасия Михайловна Семёнова, Семенова (Тянь-Шанская) ) (1913–1992), Sowjetrussin, Enkelin von Semen. (веб)
Semerikov – Wladimir Leonidowitsch Semerikow (Vladimir Leonidovich Semerikov ; V. L. ~ ) (Владимир Леонидович Семериков ) (* 1962), Sowjetrusse, Russe (веб)
Semiotr. – Ninel Leonidowna Semiotrotschewa (N. L. Semiotroczeva ) (Нинель Леонидовна Семиотрочева ) (1928–?), Sowjetrussin, Kasachin?
Semir – João Semir (1937–2018), Brasilianer
Semple – John Cameron Semple (* 1947), Kanadier, Spezialist für Korbblütler
Senator – Stefan Alexandrowitsch Senator (S. A. ~ ) (Степан Александрович Сенатор ) (fl. 2012, * 1982), Russe
Senay – Pierre Senay (1892–1954), Franzose
Sencke – Ferdinand Sencke (fl. 1830–1866), Leipziger, Deutscher, Handelsgärtner und Kakteenspezialist
Sendt. → Sendtn.
Sendtn. – Otto Sendtner (1813–1859), bayrischer, deutscher Botaniker und Pflanzengeograph
Send. – Tatiana Sendulsky (~ Borisovna Skvortzov ~ ) (1922–2004), Russin aus China in Brasilien, Gräserspezialistin, Tochter von B. Skvortzov
Seneb. – Jean Senebier (1742–1809), Schweizer Naturforscher
Sénécl. – Adrien Sénéclauze (fl. 1867, 1802–1871), Franzose, Gärtnereibetreiber, Dendrologe, Koniferenspezialist (frz. WP)
Senft – Ferdinand Senft (1810–1893), deutscher Geo-, Mineraloge, Bodenkundler und Botaniker
Senghas – Karlheinz Senghas (1928–2004), deutscher Orchideenspezialist
Senior – Robert Michael Senior (~ M. ~ ) (1881?–nach 1972), US-Amerikaner
H.Senn – Harold Archie Senn (1912–1997), Kanadier
L.Senna – Luci de Senna (~ ~ ~ Valle ) (fl. 2002, * 1946), Brasilianerin
Senna – Pedro Américo Cabral Senna (fl. 1980), Brasilianer
R.M.Senna – Rosana Moreno Senna (fl. 1992), Brasilianerin
Sennen – Frère Sennen (Germà ~) (eig. Étienne Marcelin Granié-Blanc ) (1861–1937), französischer Schulbruder, Geistlicher und Botaniker in Spanien und Marokko, mit Elías (→ E) und Gonzalo (→ G) (Wikidata)
Sennholz – Gustav Sennholz (1850–1895), Deutscher, später in Österreich (Wikidata) (ÖBL)
Sennikov – Alexander Nikolajewitsch Sennikow (~ Nikolaevitsch ~ , ~ N. ~ ) (Александр Николаевич Сенников ) (* 1972), sowjetisch-russischer Botaniker (543 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Senterre – Bruno Senterre (* 1976), Belgier, Agronom
Seoane-Camba – Juan Antonio Seoane-Camba (1933–2017), Katalane, Spanier (web)
M.Seq. – Miguel Pinto da Silva Menezes de Sequeira (* 1964), Portugiese
Sera – Tetsuya Sera (哲也 世良 ) (fl. 2011), Japaner
Seraf. – Serafim Stojanow Serafimow (V. S. Serafimov ) (Серафим Стоянов Серафимов ) (fl. 1971, 1920–?), Bulgare, Spezialist für Rosengewächse (PDF)
Şerb. – Ioan Şerbănescu (~ Şerbanescu ) (1903–1971), Rumäne
Serdyuk. – L. B. Serdjukowa (~ ~ Serdyukova ) (Л. Б. Сердюкова ) (fl. 1973), Sowjetrussin, Spezialistin für Glockenblumengewächse
Serebr. – T. Ja. Serebrjakowa (~ Zinserling-Serebrjakowa?; T. J. Serebrjakova ) (Т. Я. Серебрякова; Т. Я. Цинзерлинг-Серебрякова ) (1893–?), Russin, Sowjetrussin
Serebryanyi – Michail Maxowitsch Serebrjany (Mikhail M. Serebryanyi ; Michael ~ ~ ) (Михаил Максович Серебряный ) (fl. 1994), Russe, Spezialist für Aronstabgewächse
Seredin – R. M. Seredin (Р. М. Середин ) (1912–?), Sowjetrusse
Seregin – Alexei Petrowitsch Seregin (Alexey Petrovich ~ ) (Алексей Петрович Серегин ) (* 1983), Russe, Spezialist für Lauch - Allium
Ser. – Nicolas Charles Seringe (1776–1858), Franzose
Serg. - Lidja Palladiewna Segiewskaja (Lydia Palladievna Sergievskaya ; ~ ~ Sergievskaja ) (1897–1970), Russin, Sowjetrussin (russ. WP) (web, auf der rechten Webseite Sprache wechseln, russ. - engl. )
Ye.V.Serg. - Jekaterina Wladimirowna Sergijewskaja (Yekaterina Vladimirovna Sergievskaja ) (Екатерина Владимировна Сергиевская ) (1926–1985), Sowjetrussin (веб)
V.G.Sergienko – Waleri Gawrilowitsch Sergijenko (V. G. Segienko ) (Валерий Гаврилович Сергиенко ) (* 1947), Sowjetrusse, Russe
Sergievsk. → Serg.
Seriz. – Shunsuke Serizawa (俊介 芹沢 ) (* 1948), Japaner
M.Serna – Marcela Serna (Llinet ~ ~ González ) (fl. 2009), Kolumbianerin, Magnolienliebhaberin
Serov – Wladimir Petrowitsch Serow (Vladimir Petrovich Serov ; V. P. ~ ) (Владимир Петрович Серов ) (* 1956?), Sowjetrusse, Russe (веб)
Serracín – Zuleika Serracín Hernández (fl. 2014), Panamaerin, Orchideeologin
Serralde – Luisa Fernanda Serralde (fl. 2008), Kolumbianerin (Wikidata ohne Interwikis)
J.Serres – Colonel, Capitain Jean-Jacques Serres (1790–1858), Militär und Botanist, Sohn von Jean-joseph Serres (1762–1831)[ 7]
M.Serres – Pierre Marcel Toussaint de Serres de Mesplès (1783–1862), Franzose, Geologe und Naturalist (frz. WP)
Servett. – Camille Servettaz (1870–1947), Franzose
Sesl. – Lionardo Sesler († 1785), Venetier, Italiener
Sessé – Martín Sessé y Lacasta (1751–1808), Spanier in Mexiko
Nicht im IPNI – George Sessous (1876–1962), deutscher Pflanzenbauwissenschaftler
Setch. – William Albert Setchell (1864–1943), US-amerikanischer Botaniker und Algenspezialist (53 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Setten – A. K. van Setten (fl. 1985), Niederländerin
Seub. – Moritz August Seubert (1818–1878), Deutscher
Sevast. – Alexander Fjodorowitsch Sewastjanow (IPNI: A. F. Sevastianov ) (1771–1824, IPNI: 1782–1821), russischer Naturforscher, Dichter und Übersetzer (russ. WP)
Seward – Albert Charles Seward (1863–1941), britischer Paläobotaniker, Bryo- und Algologe
Seyani – Jameson Henry Seyani (James ~) (* 1948), Malawier
Seybold – Siegmund Seybold (* 1939), deutscher Botaniker und Pflanzensoziologe
Seymann – Wilhelm Seymann (1887–1915), Kroatisch-Ungare, k. u. k. Österreicher, Angestellter und Florist (PDF)
F.Seym. – Frank Conkling Seymour (1895–1985), US-Amerikaner, oft in Nicaragua, Priester und Botaniker, Sohn des Botanikers Arthur Bliss Seymour (1859–1933) → Seym.
W.R.Seymour – W. R. Seymour Jr. (fl. 2013), US-Amerikaner
Sfikas – Giorgos Sfikas (George ~ ) (fl. 1997, * 1939), Grieche
Sh–Sj
R.Sha – Ren Sha (~ Sa ) (萨仁 , Sà Rén ) (* 1941), Chinese
W.L.Sha – Wen Lan Sha (沙文兰 , Shā Wén Lán ) (fl. 1981), Chinese
Shafer – John Adolph Shafer (1863–1918), US-Amerikaner in Mittel- und Südamerika (engl. WP)
Sahagún – Eduardo Sahagún (~ ~ Godínez ) (* 1963), Mexikaner
Shakhm. – Irschat Schakirowitsch Schachmedow (I. Sh. Shakhmedov ) (Иршат Шакирович Шахмедов ) (fl. 1977), Sowjetrusse, Usbeke, Gräserspezialist
Shalisko – Wjatscheslaw Jurjewitsch Schalisko (Viacheslav Shalisko ) (Вячеслав Юрьевич Шалиско ) (fl. 2014, * 1978), Russe, später in Mexiko
R.H.Shan – Shan Renhua (Ren Hwa Shan ) (单人骅 [1] ) (1909–1986) 网 (Wikidata)
C.Shang – Ce Shang (尚策 , Shàng Cè ) (fl. 2016), Chinese
C.B.Shang – Xiang Qibai (Chih Bei Shang , Qi Bai Xiang ) (向其柏 , Hsiang Ch’ih-pai [2] ) (* 1935) (Wikidata) 网
R.K.Shannon – Robynn Kelly Shannon (fl. 1997), US-Amerikanerin
Shantser – Iwan Alexejewitsch Schanzer (Ivan Alekseevich Shantser ; ~ ~ Shanzer ) (Иван Алексеевич Шанцер ) (* 1961), Sowjetrusse, Russe[ 8]
J.R.Shao – Ji Rong Shao (邵继荣 ) (fl. 2011), Chinese
J.Z.Shao – Shao Jianzhang (Jian Zhang Shao ) (邵建章 , Shào Jiànzhāng [3] ) (* 1937) (Wikidata)
Shap. - Konstantin Konstantinowitsch Schaparenko (~ Konstantinovich Shaparenko ; K. K. ~ ) (Константин Константинович Шапаренко ) (1908–1941), Sowjetrusse, Ukrainer (Wikidata) (веб)
Sharifnia – Fariba Sharifnia (pers. فريبا شريف ) (fl. 2001), Iranerin
Sharipov – Agljam Jakubowitsch Scharipow (Aglyam Yakubovich Sharipov ; A. ~ ; ~ Scharipov ) (Аглям Якубович Шарипов ) (fl. 1971), Sowjetrusse
B.A.Sharipova – Buljak Abdrachmanowna Scharipowa (B. A. Sharipova ) (Буляк Абдрахмановна Шарипова ) (fl. 1978, * 1939), Sowjetrussin, Tadschikin
M.M.Sharipova – Muchabat Mirsotaschewa Scharipowa (Mukhabat Mirzotashevna Sharipova ) (Мухабат Мирзоташевна Шарипова ) (1935–?), Sowjetrussin, Tadschikin
Sharp – Aaron John Sharp (Jack ~) (1904–1997), US-Amerikaner, Botaniker und Byologe (engl. WP)
S.S.Sharp – Seymour Sereno Sharp (1893–1953), US-Amerikaner, Ingenieur, Bürgermeister und Florist (web)
W.M.Sharp – Ward McClintic Sharp (1904–1985), US-Amerikaner (Wikidata)
Sharpe – Philip Ridley Sharpe (1915–2016), Australier (PDF)
H.Sharsm. – Helen Sharsmith (~ Katherine ~ ) (1905–1982), US-amerikanische Botanikerin und Biologin (40 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
A.J.Shaw – Arthur Jonathan Shaw (* 1954), US-amerikanischer Bryologe (Wikidata)
E.A.Shaw – Elizabeth Anne Shaw (* 1938), US-Amerikanerin (Wikidata)
G.Shaw – George Shaw (1751–1813), britischer Naturforscher
Shaw – George Russell Shaw (1848–1937), US-amerikanischer Koniferenspezialist (Wikidata) (web)
J.Shaw – John Shaw (Lehrer) (1837–1890), Schotte, Brite, Lehrer, Bryologe und Botanist
J.M.H.Shaw - Julian Mark Hugh Shaw (* 1955), britischer Orchideenspezialist (Wikidata)
R.J.Shaw – Richard J. Shaw (1923–2008), US-Amerikaner
W.Shaw – Walter Robert Shaw (1871–?), US-amerikanischer Algologe auf den Philippinen (Wikidata ohne Interwikis)
Shear – Cornelius Lott Shear (1865–1956), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe, Gräserspezialist (engl. WP)
Shebalina – Marija Alexandrowna Schebalina (M. A. Shebalina ) (Мария Александровна Шебалина ) (fl. 1985 Postum?, 1900?–1972?), Sowjetrussin, Expertin für Futterpflanzen - Raps
Shecut – John Shecut (~ Linnaeus Edward Whitridge ~ ) (1770–1836), Nord-, US-Amerikaner, Botaniker, Arzt und Autor
M.L.Sheh – Meng Lan Sheh (IPNI: Men ~ ~) (佘孟兰 , Shé Mèng Lán , She Meng Lan ) (fl. 1986), Chinese, Spezialist für Doldenblütler
M.Y.Sheikh – Muhammad Yusuf Sheikh (1939–?), Pakistani
E.Sheld. – Edmund Perry Sheldon (1869–1913 versch.), US-Amerikaner (web)
Shelton – Gustavo Shelton (~ ~ Serrano ) (fl. 2002), Kubaner, Farnspezialist
Shemberg – Michail Antonowitsch Schemberg (M. A. Shemberg ) (Михаил Антонович Шемберг ) (fl. 1985, 1951–2001), Sowjetrusse, Russe (PDF)
B.A.Shen – Bao An Shen (沈保安 ) (fl. 1988), Chinese
K.M.Shen – Kuan Mian Shen (~ Mien ~ ) (沈观冕 ) (1935–?), Chinese
L.D.Shen – Lian Dai Shen (~ Tai ~ ) (沈联德 , Shěn Lián Dé ) (fl. 1970), Chinese
G.J.Sheph. – George John Shepherd (* 1949), Brite, später in Brasilien
H.Sheph. – Henry Shepherd (1780–1854), Brite, Kurator
K.A.Sheph. – Kelly Anne Shepherd (* 1970), Australierin
K.Sheph. – Kenneth Ronald Shepherd (fl. 1964), Australier
L.D.Sheph. – Lara Dawn Shepherd (fl. 2012), Neuseeländerin
Sheppard – Harriet Campbell Sheppard (1786–1858), Britisch-Kanadierin, Frau des reichen britisch-kanadischen Geschäftsmanns William Sheppard (1784–1867) (web) (PDF)
Rich.S.Mitch. – Richard Sheppard Mitchell (* 1938), US-Amerikaner
Sherard – William Sherard (1659–1728), englischer Botaniker
Sherff – Earl Edward Sherff (1886–1966), US-Amerikaner
Sherman – Harry L. Sherman (1927–?), US-Amerikaner
Sherrin – William Robert Sherrin (1871–1955), Brite, Bryologe
Sheviak – Charles John Sheviak (* 1947), US-Amerikaner, Orchideeologe
Shevock – James Robert Shevock (* 1950), US-amerikanischer Allround-Botaniker (Wikidata) (web)
C.Shibata – Chiaki Shibata (千晶 柴田 ) (fl. 1978), Japaner
Shibata – Keita Shibata (桂太 柴田 ) (1877–1949), Japaner
W.C.Shieh – Wang Chueng Shieh (謝萬權 / 谢万权 , Xiè Wàn Quán , Hsieh Wan Ch'üan ) (1929–?), Taiwaner, Farnspezialist
Shifman – Asaf Shifman (fl. 2008, * 1938), Israeli, Agronom und Orchideenliebhaber
B.L.Shih – Bing Ling Shih (施炳霖 , Shih Ping Lin ) (fl. 1995), Taiwaner
C.Shih – Chu Shih (石铸 , Shih Chu ) (1934–?), Chinese
Shiller – Ivan Shiller (1895–1984), US-Amerikaner, Agronom und Entomologe, Spezialist für Malvengewächse
Shim – Phyau Soon Shim (fl. 1982, * 1942), malysischer Orchideenspezialist
Shimek – Bohumil Shimek (1861–1937), böhmischstämmiger US-Amerikaner, Bauingenieur, Landvermesser, Zoo- und Bryologe, Botaniker, Naturschützer und politischer Aktivist (engl. WP)
Shimizu – Daisuke Shimizu (大典 清水 ) (1915–1998), Japaner
G.H.Shimizu – Gustavo Hiroaki Shimizu (fl. 2012), Nipo-, Japanisch-Brasilianer
T.Shimizu – Tatemi Shimizu (建美 清水 ) (1932–2014), Japaner
Shimoda – Michiko Shimoda (路子 下田 ) (fl. 1991), Japanerin
Shimot. – Naomasa Shimotomai (直昌 下斗米 ) (1899–?), Japaner
K.H.Shing – Kung Hsieh Shing (邢公侠 , Xíng Gōng Xiá , Hsing Kung Hsia ) (1929–?), Chinese, Farnspezialist
Shinn – Charles Howard Shinn (1852–1924), US-Amerikaner, Lehrer, Ranger, Autor und Gärtner (engl. WP)
Shinners – Lloyd Herbert Shinners (1918–1971), US-amerikanischer Kompositenspezialist (Wikidata)
Shinwari – Zabta Khan Shinwari (fl. 1992, * 1959), Pakistaner
Shipunov – Alexei Borissowitsch Schipunow (Aleksey Borisovich Shipunov ) (Алексей Борисович Шипунов ) (fl. 2000, * 1965), Sowjetrusse, Russe, später in den USA (веб)
Shirai – Shirai Mitsutarō (1863–1932), japanischer Botaniker und Phytopathologe
Shiras. – Homi Shirasawa (1868–1947), japanischer Dendrologe
Shivas – Mary Grant Shivas (* 1926), Britin, verheiratet: M.G.W alker (Wikidata)
Shiyan – Natalija Mykolajiwna Schyjan (Natalia M. Shiyan ) (ukr. Наталія Миколаївна Шиян ) (fl. 2014), Ukrainerin
Shlotg. – Swetlana Dmitriewna Schlotgauer (Svetlana Dmitrievna Shlotgauer ; ~ ~ Schlothgauer ) (Светлана Дмитриевна Шлотгауэр, Шлотгауер ) (* 1941), Sowjetrussin, Russin (веб) (веб)
Shmakov – Alexander Iwanowitsch Schmakow (Aleksandr Ivanovich Shmakov ; A. I. ~ ; ~ ~ Schmakov ) (Александр Иванович Шмаков ) (* 1959), Sowjetrusse, Russe (веб)
Shmida – Avi Shmida (* 1945), Israeli
Shoemaker – Robert Alan Shoemaker (* 1928), kanadischer Mykologe (Wikidata)
Shomur. – Chabibullo Faisullojewitsch Schomurodow (Habibullo Faizulloevich Shomurodov ; IPNI: H. Shomuradov) (russ. Хабибулло Файзуллоевич Шомуродов , usb. Khabibullo Fayzulloyevich Shomurodov) (fl. 2007), Usbeke
Short - Charles Wilkins Short (1794–1863), US-amerikanischer Botaniker (29 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
P.S.Short – Philip Sydney Short (* 1955), Australier
Shreve – Forrest Shreve (1878–1950), US-Amerikaner (engl. WP)
Y.M.Shui – Yu Min Shui (税玉民 ) (fl. 1994), Chinese
Shuka – Lulëzim Shuka (* 1963), Albaner
C.Shull – Charles Albert Shull (1879–1962), US-Amerikaner, Pflanzenphysiologe, Bruder von G. H. Shull (web)
Shull – George Harrison Shull (1874–1954), US-Amerikaner, Bruder von Ch. A. Shull
Nicht im IPNI – Shumard – Benjamin Shumard (~ Franklin ~ ) (1820–1869), US-amerikanischer Arzt und Paläontologe (web)
J.S.Shultz – John S. Shultz (* 1943), US-Amerikaner
L.M.Shultz – Leila McReynolds Shultz (* 1946), US-amerikanische Botanikerin (34 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
V.A.Shultz – Viesturs Šulcs (Viestur Arwidowitsch Schulz ; ~ Arvidovich Shults ; V. A. Shultz ) (Виестур Арвидович Шульц ) (* 1952), Lette, Sowjetrusse
Shurly – Ernest William Shurly (1888–1963), britischer Kakteenspezialist (Wikidata)
Shuttlew. – Robert James Shuttleworth (1810–1874), britischer Botaniker und Malakologe
Shvedtsch. – Natalja Konstantinowna Schwedtschikowa (Natalya Konstantinovna Schvedtschikova ; ~ ~ Shvedchikova ) (Наталья Константиновна Шведчикова ) (1934–?), Sowjetrussin
Siar – Monina V. Siar (auch Simeona ~) (1962–2011), Philippinin, Spezialistin für Wachsblumen (Hoya )
Sibth. – John Sibthorp (1758–1796), Brite
Sickenb. – Ernst Sickenberger (1831–1895), württemberger, deutscher Apotheker, Chemiker und Botaniker, später in Ägypten, Kairo
Šída – Otakar Šída (1943–2019), (Tschech)oslowake, Kakteenliebhaber - Rebutia
Šída f. – Otakar Šída (1973) (* 1973), Tscheche
Sidorenko – Grigori Timofejewitsch Sidorenko (Grigory Timofeevich ~ ) (Григорий Тимофеевич Сидоренко ) (1919–?), Sowjetrusse
Sieb. → Sieber
Sieb. et Zucc. → Siebold & Zucc.
Sieber – Franz Wilhelm Sieber (1789–1844), habsburgischer, k. k. österreichischer, böhmischer Botaniker, Pflanzensammler und Forschungsreisender
Siebert – August Siebert (Botaniker) (1854–1923), Pommeraner, Preuße, Deutscher, Gartendirektor
S.J.Siebert – Stefan John Siebert (fl. 2001, * 1974?), Südafrikaner
Siebold – Philipp Franz von Siebold (1796–1866), bayerischer Naturforscher in Japan
Siedo – Stephen Joseph Siedo (~ J. ~ ; Steve ~) (fl. 2001), US-Amerikaner
Siegesb. – Johann Georg Siegesbeck (1686–1755), Deutscher in Russland
Siegfr. – Hans Siegfried (1837–1903), Schweizer, Kaufmann und Botanist, Mooskundler und Spezialist für Rosengewächse - Potentilla (web)
Siehe – Walter Siehe (1859–1928), deutscher Ingenieur, später in der Türkei (web)
J.Sierra – Jorge Sierra (~ ~ Calzado ) (fl. 1989), Kubaner, Begonienspezialist
S.E.C.Sierra – Soraya Elizabeth Catalina Sierra (S. E. C. ~ ; ~ ~ Daza, ~ ~ Mols) (fl. 2000, * 1973), Kolumbianerin in den Niederlanden, Euphorbienspezialistin
Siesm. – Josef Anton Siesmayer (IPNI: Joseph) (fl. 1888, 1866–1940), Deutscher damals in England, Sohn von Heinrich Siesmayer (1817–1900), hessischer , deutscher Gärtner
Siegerist – Emily Steffan Siegerist (* 1925), Orchideenspezialistin, Schweizerin? (123 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Siev. – Johann August Carl Sievers (1762–1795), Deutscher, später in Russland und in der Mongolei
W.Siev. – Wilhelm Sievers (Geograph) (1860–1921), deutscher Geograph und Botaniker, u. a. in Südamerika
Sigunov – Alexander Nikolajewitsch Sigunow (Aleksandar Sigunov ) (Александр Николаевич Сигунов ) (fl. 1975, 1921–1997), Russe in Jugoslawien
Silba – John Silba (1961–2015), US-amerikanischer Koniferenspezialist (Wikidata)
Sileshi – Sileshi Nemomissa (fl. 1997), Äthiopier, Experte für Enziangewächse (Gentianaceae)
Šilić – Čedomil Šilić (1932–2010), Jugoslawe, Bosnien-Herzegowiner
Šiljak-Yak. – Sonja Šiljak-Yakovlev (fl. 1988, * 1946), Jugoslawin, Bosnien-Herzegowinerin
Sillans – Roger Sillans (fl. 1952, * 1921–?), Franzose, Botaniker, Zeichner, Autor und Völkerkundler
Silow – Ronald Alfred Silow (1908–1990), Brite
A.J.Silva – Arthur José da Silva (fl. 1904), Brasilianer, Arzt und Geograph
B.R.Silva – Bruno Rezende Silva (fl. 2001), brasilianischer Bromelienspezialist
C.R.M.Silva – Carlos Roberto Martins da Silva (fl. 2018), Brasilianer, Orchideenliebhaber
C.Silva – Christian da Silva (fl. 2013), brasilianischer Gräserspezialist
F.Silva – Felipe de Araújo e Silva (fl. 2016), Brasilianer
I.M.Silva – Inês Machline Silva (* 1957), Brasilianerin
L.Silva – Luís Silva (fl. 2014), Portugiese auf den Azoren
J.B.F.Silva – João Batista Fernándes da Silva (fl. 1993), Brasilianer, Orchideenapezialist
Magda Silva – Magda Silva (fl. 2007), Portugiesin
M.Silva – Manuel da Silva (1916–1994), Portugiese
M.J.Silva – Marcos José da Silva (fl. 2006), Brasilianer
M.F.F.Silva – Manoela Ferreira Fernandes da Silva (fl. 1996), Brasilianerin, Orchideenspzialistin
M.F.Silva - Marlene Freitas da Silva (1937–2005), Brasilianerin
N.G.Silva – Nílber Gonçalves da Silva (fl. 2013), Brasilianer
P.C.Silva – Paul Silva (~ Claude ~ ) (1922–2014), US-amerikanischer Algologe (engl. WP)
P.Silva – António Rodrigo Pinto da Silva (1912–1992), portugiesischer Botaniker und Pflanzensoziologe (port. WP)
Q.J.P.Silva – Quitéria Jesus Gonçalves Pinto da Silva (1911–2005), Portugiesin
R.R.Silva – Rosilene Rodrigues Silva (fl. 1999), Brasilianerin
T.R.S.Silva – Tânia Regina dos Santos Silva (* 1968), Brasilianerin (Wikidata)
U.C.S.Silva – Uiara Catharina Soares e Silva (fl. 2012, * 1987), Brasilianerin
Silva-Luz – Cíntia Luíza da Silva-Luz (fl. 2018), Brasilianerin
Silva Manso auch Manso – António Luiz Patricio da Silva Manso (1788–1848), Brasilianer, Arzt, Politiker und Botanist (engl. WP)
Silva Pando – Francisco Javier Silva Pando (* 1955), Spanier
Silva Tar. – Ernst von Silva-Tarouca (1860–1936), mährischer, k. u. k. österreichischer Dendrologe
Silveira – Álvaro Astolpho da Silveira (1867–1945), Brasilianer, Bergbauingenieur und Naturforscher, Spezialist für Hundsgift- und Pfeifenwurzgewächse (web)
F.Silveira – Fernando Rodrigues da Silveira (fl. 1925, 1893–1970), Brasilianer (web)
N.Silveira – Nelson Jorge Esquivel Silveira (* 1959), Brasilianer, Spezialist für Myrtengewächse
P.Silveira – Paulo Silveira (fl. 2001), Portugiese
Silverside – Alan James Silverside (* 1947), Schotte, Briten, Botaniker und Lichenologe
Silverst. – Philip Arthur Silverstone-Sopkin (1939–2018), US-Amerikaner, später in Kolumbien, Botaniker und Herpetologe
Silvestre – Santiago Silvestre Domingo (* 1944), Spanier
R.Sim – Robert Sim (1791–1878), Schotte, Brite, Gärtnereibetreiber und Farnliebhaber
Sim – Thomas Robertson Sim (1856–1938), britisch-südafrikanischer Allround-Botaniker (engl. WP)
Sima – Yong Kang Sima (~ Keng ~ ) (司马永康 ) (fl. 2001), Chinese, Spezialist für Magnoliengewächse
Simabuku – Kei-Ichi Simabuku (敬一 島袋 ) (fl. 1989), Japaner
Sim.-Bianch. – Rosangela Simão-Bianchini (fl. 1997), Brasilianerin, Spezialistin für Windengewächse
Simmler – Gudrun Simmler (1884–?), k. u. k. Österreicherin
Simmonds – Joseph Henry Simmonds (1845–1936), neuseeländischer Dendrologe (Wikidata) (web)
N.W.Simmonds – Norman Willison Simmonds (1922–2002), Brite, Spezialist für Bananen
Simmons – Herman Simmons (~ Georg ~ , IPNI: ~ George ~ ) (1866–1943), Schwede (swe. WP)
E.G.Simmons – Emory Guy Simmons (1920–2013), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata) (PDF)
M.Simo – Murielle Simo (fl. 2009), Kamerunerin, Frau von Droissart → D
M. Simo-Droissart → M.Simo
A.R.Simões – Ana Rita Simões (fl. 2011), Brasilianerin, Spezialistin für Windengewächse (Convolvulaceae)
A.O.Simões – André Olmos Simões (fl. 2006), Brasilianer
F.Simões – Flavia Simões (fl. 2013), Brasilianerin
B.K.Simon – Bryan Kenneth Simon (1943–2015), Australier, Gräserspezialist (web)
C.Simon – Charles Simon (Chemiker) (~ ~-Studer ) (1908–1987), Schweizer Chemiker und Florist (PDF)
Simon – Eugène Simon (1848–1924), französischer Arachno-, Ornithologe und Naturforscher
E.Simon – Eugène Ernest Simon (1871–1967), Franzose (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Marc.F.Simon – Marcelo Fragomeni Simon (fl. 2010), Brasilianer, Mimosenspezialist
W.Simon – William Simon (Botaniker) (fl. 1968), US-Amerikaner, Orchideeologe
L.E.Simón – Lidia Elba Simón (fl. 1996, * 1955), Argentinierin
Simon-Louis – Léon Simon (~ Louis ~-Louis ; Simon-Louis frères) (1834–1913), Franzose, Gärtnereibetreiber, viel Rosengewächse, Pomo-, Rhodologe (PDF)
Simon Pall. – Joan Simon Pallisé (* 1961), Spanier
Simonet – Marc Simonet (1899–1965), Franzose
Simonini – Giampaolo Simonini (fl. 1993), italienischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Simonk. – Lajos Simonkai (~ von ~ , Lájos von ~ , Ludovico ~ , geb. Ludwig Philipp Simkovics ) (1851–1910), Österreich-Ungar (ung. WP) (ÖBL)
Simonov. auch Simonovich – Leokadija Georgijewna Simonowitsch (Leocadia Georgievna Simonovicz ) (Леокадия Георгиевна Симонович ) (1926–2016), Sowjetrussin
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – H.T.Simonsen – Henrik Toft Simonsen (fl. 2014), Däne
Simonsen – Reimer Simonsen (1931–2012), Deutscher, Kieselalgenspezialist (web)
Simonsson – Nadhanielle Simonsson (~ ~ Juhonewe ) (fl. 2009), Papua-Neuguineer(in), Wachsblumenspezialist
Simp. (in „Burd. et Simp.“) → B.B.Simpson auch G.Simpson
B.B.Simpson – Beryl Brintnall Simpson (* 1942), US-amerikanische Fabaceenspezialistin (Wikidata)
C.E.Simpson – Charles Edmond Simpson (* 1940), US-Amerikaner, Agronom und Experte für Erdnüsse
D.A.Simpson – David Alan Simpson (* 1955), britischer Botaniker (128 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
D.R.Simpson – Donald Ray Simpson (1932–?), US-Amerikaner
G.Simpson – George Simpson (Botaniker) (1880–1952), britischer, neuseeländischer Amateurbotaniker (Wikidata)
J.H.Simpson – Joseph Herman Simpson (1841–1918), US-Amerikaner
L.M.Simpson – Lee Michael Simpson (* 1988), US-Amerikaner
M.J.A.Simpson – Margaret Jane Annand Simpson (1920–1996), Neuseeländerin
M.G.Simpson – Michael George Simpson (* 1953), US-Amerikaner, Autor und Systematiker
N.D.Simpson – Norman Douglas Simpson (1890–1974), Brite (web)
Sims. → Sims
Sims – John Sims (Botaniker) (1749–1831), Brite
Nicht im IPNI bzw. falsch – G.Sinclair – George Sinclair (1786–1834), schottischer, britischer Gärtner und bot. Autor
J.Sinclair – James Sinclair (Botaniker) (1913–1968), Schotte, Brite auf Orkney , später in Singapur, Lehrer, Algo-, Bryologe und Florist sowie Kurator
Sinclair – John Sinclair (Ökonom) (1754–1835), Schotte, Brite
sine ref. – ohne Referenz
R.B.Singer – Rodrigo Bustos Singer (* 1970), Argentinier, Orchideenspezialist
Singer – Rolf Singer (1906–1994), deutscher Mykologe
P.Singh – Paramjit Singh (Botaniker) (* 1956), Inder (Wikidata)
V.Singh – Vijendra Singh (* 1947), Inder (Wikidata ohne Interwikis)
Sinkova – G. M. Sinkowa (~ ~ Sinkova ) (Г. М. Синькова ) (fl. 1972), Sowjetrussin
Sinning – Wilhelm Sinning (1792–1874), bonner, preußischer, deutscher Obergärtner
Sinno – Nada Sinno Saoud (fl. 2007), Libanesin
Sinnott – Edmund Ware Sinnott (1888–1968), US-amerikanischer Systematiker
Q.P.Sinnott – Quinn P. Sinnott (* 1954), US-Amerikaner
Sinsin – Brice Sinsin (* 1959), Beniner
Sinskaya – Jewgenija Nikolajewna Sinskaja (Eugeniya Nikolayevna Sinskaya ; Eugenija ~ Sinskaja ) (Евгения Николаевна Синская ) (1889–1965), Russin, Sowjetrussin (веб) (russ. WP)
Sint. – Paul Ernst Emil Sintenis (1847–1907), Deutscher (Wikidata)
Sipliv. – Wladimir Nikolajewitsch Sipliwinski (Vladimir N. Siplivinsky , ~ ~ Siplivinskij ) (Владимир Николаевич Сипливинский ) (* 1937), Sowjetrusse, Russe (Wikidata)
G.S.Siqueira – Geovane de Souza Siqueira (fl. 2017), Brasilianerin
J.A.Siqueira – José Alves de Siqueira Filho (fl. 2000), Brasilianer, Bromelienspezialist
J.C.Siqueira – Josafá Carlos de Siqueira (* 1953), Brasilianerin
Sirich. – Yotsawate Sirichamorn (ยศเวท สิริจามร ) (fl. 2012), Thailänder, Spezialist für Hülsenfrüchtler
Širj. – Grigori Iwanowitsch Schirjaew (Gregory) (Grigorij Ivanović Širjaev ; ~ ~ Schirjaev ; ~ ~ Shiriaev ; ~ ~ Schirjev ) (1882–1954), Ukrainer, später in der Tschechoslowakei und dann in den USA, Spezialist für Hülsenfrüchtler (russ. WP) (Wikidata)
Siskin → Schischk. – möglich I. K. Schischkin (И. К. Шишкин ) (fl. 1921)
Sisley – Jean Sisley (~ François Henry ~ ) (1804–1891), Niederländisch-Franzose, Neffe des Malers Jan van Dael
L.Sisley – Louis Sisley (fl. 1874), Franzose, mögl. → Sisley
Sism. – Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi (1773–1842), Hugenotte, Schweizer Ökonom und Historiker
Sitgr. – Lorenzo Sitgreaves (1811–1888), US-Amerikaner, Militär, Forscher und Topograh
Siuzew – Pawel Wassiljewitsch Sjusew (1867–1928), Russe
Sivinski – Robert Craig Sivinski (* 1953), US-Amerikaner
Sizemore – Mary Sizemore (fl. 2000), US-Amerikanerin, Spezialistin für Aronstabgewächse
Sjörs – Hugo Mattias Sjörs (1915–2010), schwedischer Bryologe (swe. WP)
Sjöstedt – Bo Sjöstedt (~ Jonny ~ ) (* 1937), Schwede
Y.Sjöstedt – Yngve Sjöstedt (1866–1948), Schwede, Zoologe und Naturforscher
Sk–Sn
Skalická – Anna Skalická , (Tschech)oslowakin, früher siehe → Klásk. (→ K)
Skalický – Vladimír Skalický (1930–1993), (tschech)oslowakischer Botaniker und Mykologe
Skalińska , Skalinska – Maria Magdalena Skalińska (geb. Grosglik, erst verh. Sachs) (1890–1977), Polin (pol. WP)
Skan – Sidney Alfred Skan (1870–1939), Brite (Wikidata)
Skarupke – Erich Skarupke (fl. 1973), deutscher Kakteenliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
Skean – James Daniel Skean Jr. (~ D. ~ , Dan ~ ) (* 1958), US-Amerikaner, Spezialist für Schwarzmundgewächse (Wikidata)
Skeels – Homer Collar Skeels (1873–1934), US-amerikanischer Agrikulturbotaniker (Wikidata)
Skema – Cynthia Skema (fl. 2010), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
Skinner – George Ure Skinner (1804–1867), britischer Pflanzensammler und ex -Autor bei Orchideen (3 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
M.W.Skinner – Mark W. Skinner (~ Williamson ~ ) (* 1955), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
S.G.Skinner – Stephen G. Skinner (fl. 1982), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Skipwith – Geoffrey Reginald Skipwith (G. R. ~ ) (fl. 1929, 1900–1961), Brite, Handelsgärtner (1 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Sklenář – Petr Sklenář (fl. 2000), Tscheche (Wikidata)
Skog → L.E.Skog
J.E.Skog – Judith Ellen Skog (* 1944), US-amerikanische Hudsonia -Spezialistin (Wikidata)
L.E.Skog – Laurence Edgar Skog (* 1943), US-amerikanischer Spezialist für Gesneriaceae (engl. WP)
Škorničk. , Skornick. – Jana Leong-Škorničková (geb. Jana Škorničková ) (fl. 2003), Zingiberales-Spezialistin in Singapur (Wikidata) (web)
Skorupa – Ladislau Araújo Skorupa (* 1963), Brasilianer, Spezialist für Pilocarpus (Wikidata)
Skottsb. – Carl Johan Fredrik Skottsberg (1880–1963), schwedischer Antarktis-Spezialist
Skovst. – Aage Thorsen Skovsted (1903–1983), Däne (Wikidata)
Skrabal – Jürgen Skrabal (Škrabal?) (fl. 2001), Deutscher, Spezialist für Passionsblumengewächse – Passiflora (Wikidata)
Skuja – Heinrich Leonhards Skuja (1892–1972), lettischer Phykologe
Skutch – Alexander Frank Skutch (1904–2004), US-amerikanischer Botaniker und Ornithologe
Skvarla – John Jerome Skvarla (~ J. ~ ) (1935–2014), US-Amerikaner (Wikidata) (web)
Skvortsov – Boris Wassiljewitsch Skworzow (~ Vassilievich Skvortsov ) (1896–1980), Russe, Sowjetrusse, später in Brasilien, Botaniker, Algologe und Forstwissenschaftler, Vater von T. Sendulsky (russ. WP)
A.K.Skvortsov – Alexei Konstantinowitsch Skworzow (~ Konstantinovich Skvortsov ) (1920–2008), sowjetrussischer Botaniker (russ. WP)
Skvortsova – Nina Timofejewna Skworzowa (~ Timofeevna Skvortsova ) (Нина Тимофеевна Скворцова ) (1925–?), sowjetrussische Botanikerin (Wikidata ohne Interwikis)
Slaba – Rudolf Slaba (* 1950), (tschech)oslowakischer Kakteenspezialist (web) (Wikidata)
Sladk. – Jaromír Sladkovský (fl. 2000, 1943–2014), (tschech)oslowakischer Kakteenliebhaber (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Slanis – Alberto Slanis (~ C. ~ , ~ Carlos ~ ) (fl. 2007), Argentinier (Wikidata)
B.Slavík – Bohumil Slavík (* 1935), (Tschech)oslowake (Wikidata)
Slavíková – Zdeňka Slavíková (* 1935), (Tschech)oslowakin (Wikidata)
A.D.Slavin – Arthur Daniel Slavin (1903–1973), US-Amerikaner, Sohn von B. H. Slavin (Wikidata)
Slavin – Bernard Henry Slavin (1873–1960), US-Amerikaner, Vater von A. D. Slavin (Wikidata)
Sledge – William Arthur Sledge (1904–1991), Brite
Slee – Andrew Vernon Slee (* 1950), Australier, Experte für Eukalypten (Wikidata ohne Interwikis)
Sleep – Anne Sleep (* 1939), Britin, Farnspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Sleesen – Ellen H. L. van der Sleesen (fl. 1958), Niederländerin (Wikidata ohne Interwikis)
Sleumer – Hermann Otto Sleumer (1906–1993), Deutsch-Niederländer
Slik – Ferry Slik (Johan Willem Frederik Slik ; J. W. F. ~ ) (fl. 1998), Niederländer
Slis – W. Slis (fl. 1924), Niederländer, Apotheker (Wikidata ohne Interwikis)
B.Sloane – Boyd Lincoln Sloane (1885–1955), US-Amerikaner (Wikidata)
Sloane – Hans Sloane (1660–1753), Ire
Sloboda – Daniel Sloboda (1809–1888), Slowake, k. k. Österreicher, Geistlicher, Botaniker, Übersetzer und Ethnograf
Slooten – Dirk Fok van Slooten (1891–1953), niederländischer Botaniker (nld. WP)
Sloss. – Margaret Slosson (1872/1873? od. 1874–1954?), US-Amerikanerin
Sm. – James Edward Smith (Botaniker) (1759–1828), Brite
A.C.Sm. – Albert Charles Smith (1906–1999), US-Amerikaner (engl. WP)
A.H.Sm. – Alexander Hanchett Smith (~ H. ~ ) (1904–1986), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
A.R.Sm. – Alan Reid Smith (* 1943), US-Amerikaner (Pteridologe), beschäftigt sich auch mit Fossilien (Wikidata)
Bernh.-Sm. – Arthur Bernhard-Smith (William ~ Hans ~-~ ) (fl. 1923, † 1927), britischer Chirurg und Sachbuchautor
B.E.Sm. – Budd Elmon Smith (1910–1976), US-Amerikaner
C.Sm. – Christen Smith (1785–1816), Norweger
C.A.Sm. – Christo Albertyn Smith (1898–1956), südafrikanischer Angiospermenspezialist
C.L.Sm. – Charles Leonard Smith (1866–1923), US-Amerikaner
C.P.Sm. – Charles Piper Smith (1877–1955), US-Amerikaner, Lehrer und Spezialist für Hülsenfrüchtler - Lupinus
D.A.Sm. – Doris Alma Smith (geb. ~ ~ Goy ) (1912–1999), Farnspezialistin, Frau von Lindsay Stuart Smith (web)
Dam.A.Sm. – Damon A. Smith (fl. 1996), US-Amerikaner
Dorr.Sm. – Major Arthur Algernon Dorrien-Smith A. A. ~–~ (1876–1955), Brite, später auf den Scilly-Inseln (engl. WP)
D.M.N.Sm. – Dianne Mary Noelle Smith (geb. Harriss) (fl. 1983), Südafrikanerin?
E.F.Sm. – Erwin Frink Smith (1854–1927), US-Amerikaner (engl. WP)
E.W.Sm. – Elmer William Smith (1920–1981), US-Amerikaner, Gräserspezialist
Earle Sm. – Claude Earle Smith Jr. (1922–1987), US-Amerikaner (web)
F.Sm. – F. Smith (fl. 1869), Brite
F.J.Sm. – Frank Joseph Smith (F. J. ~ ) (* 1951), Amerikaner (18 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Gord.Sm. – Gordon Smith (Gärtner) (* 1942?), Schotte, Brite, Orchideenspezialist
Gideon F.Sm. – Gideon Francois Smith (* 1959), südafrikanischer Monokotylenspezialist (Wikidata)
G.G.Sm. – Gerald Graham Smith (1892–1976), britischer Sukkulentenkundler (Wikidata)
G.L.Sm. – Gary Lane Smith Merrill (* 1939), US-amerikanischer Bryologe (Wikidata) (web) (web)
Glad.L.Sm. – Gladys Lucile Smith (1909–?), US-Amerikanerin
G.Lom.Sm. – Gerald Lomax Smith (* 1949), US-Amerikaner
G.M.Sm. – Gilbert Morgan Smith (1885–1959), US-amerikanischer Algologe (engl. WP)
Harry Sm. – Karl August Harald Smith (Harry Smith (Botaniker) ; Harald ~ ) (1889–1971), Schwede in den USA (Wikidata)
H.G.Sm. – Henry George Smith (Chemiker) (1852–1924), britisch-australischer Chemiker (engl. WP)
J.Sm. – John Smith (Botaniker) (1798–1888), Brite
J.D.Sm. → Donn.Sm. (→ D)
J.J.Sm. – Johannes Jacobus Smith (1867–1947), belgisch-niederländischer Gärtner und Botaniker
J.Jay Sm. – John Jay Smith (1798–1881), US-Amerikaner, Apotheker, Fuhrhalter, Zeitungsverleger sowie Botanist (web)
L.B.Sm. – Lyman Bradford Smith (1904–1997), US-Amerikaner, Mann von Ruth C. Smith → Quelle dort
L.C.Sm. – Lucius Chambers Smith (1853–1896), US-Amerikaner, später in Mexikon
L.S.Sm. – Lindsay Stuart Smith (1917–1970), Australier, Mann von Doris Alma Smith (engl. WP)
M.Smith – Marian Smith (fl. 2013), US-Amerikanerin
M.C.Sm. – M. C. Smith (fl. 1981), Brite?
M.W.Sm. – Malcolm W. Smith (fl. 2010), Australier
N.P.Sm. – Nathan P. Smith (fl. 2013), US-Amerikaner
P.G.Sm. – Paul G. Smith (* 1928), US-amerikanischer Capsicum -Spezialist (Wikidata)
P.M.Sm. – Philip Morgans Smith (1941–2004), Schotte, Brite, Gräserspezialist
R.B.Sm.bis – R. B. Smith (fl. 1931), Brite?
R.C.Sm. – Ruth C. Smith (1908–1982), US-Amerikanerin, Spezialistin für Begonien, Frau von Lyman Smith (web)
R.E.Sm. – Ralph Elliott Smith (~ Eliott ~ ) (1874-1953), US-Amerikaner
R.H.Sm. – Rebecca Harris Smith (* 1967), Britin
R.I.L.Sm. – Ronald Ian Lewis-Smith (~ I. ~ ~ ) (* 1942), Bryo- und Lichenologe, Antarktisexperte (Wikidata)
Rhian J.Sm. – Rhian J. Smith (* 1976), Britin (web)
R.M.Sm. – Rosemary Margaret Smith (1933–2004), schottisch-britische Botanikerin mit Schwerpunkt Zingiberaceen (Wikidata)
R.R.Sm. – Robert Roy Smith (1934–1995), US-Amerikaner, Schwerpunkt Helikonien (Wikidata) (JSTOR) [ 9]
R.V.Sm. – Raymond Vaughan Smith (1923-2011), Brite, oft in Australien (PDF)
S.A.L.Sm. – Sarah A. L. Smith (* 1971), Britin
S.D.Sm. – Stacey D. Smith (fl. 2011), US-Amerikanerin
S.F.Sm. – Stephen F. Smith (1948–2012), US-Amerikaner, Spezialist für Begonien (web)
S.G.Sm. – Stanley Galen Smith (S. ~ ~ ) (1926–2015), US-Amerikaner, Spezialist für Sauergrasgewächse
S.J.Sm. – Stanley Jay Smith (1915–1978), US-Amerikaner
T.Sm.bis – T. Smith (fl. 1869), Brite
V.A.W.Sm. – Victoria Anne Wassell Smith (* 1950), Britin
W.Sm. – William Smith (Algenkundler) (1808–1857), britischer Phykologe (Wikidata)
W.G.Sm. – Worthington George Smith (1835–1917), britischer Mykologe (engl. WP)
Wm.G.Sm. – William Gardner Smith (1866–1928), britischer Vegetationskundler, Phytopathologe und Mykologe (engl. WP)
W.W.Sm. – William Wright Smith (1875–1956), Brite
E.Small – Ernest Small (* 1940), Kanadier (Wikidata)
J.Small – James Small (1889–1955), Schotte, Brite (engl. WP)
Small – John Kunkel Small (1869–1938), US-Amerikaner
R.L.Small – Randall Lee Small (~ L. ~ ) (fl. 2001), US-Amerikaner (Wikidata)
Smeathman – Henry Smeathman (1742–1786), Brite, später in Afrika und in der Karibik, Naturalist (engl. WP)
Smedmark – Jenny Else Elisabeth Smedmark (~ E. E. ~ ) (fl. 2006), Schwedin (Wikidata)
Smeins – Fred E. Smeins (fl. 1996), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Smejkal – Miroslav Smejkal (1927–1997), (Tschech)oslowake (Wikidata) (web)
E.C.Smidt – Eric C. Smidt (~ de Camargo ~ ) (fl. 2004), Brasilianer (port. WP)
Smiley – Frank Jason Smiley (1880–1969), US-Amerikaner
Smirn. – Sergei Michailowitsch Smirnow (~ ~ Smirnov ) (fl. 1870), Russe (Wikidata ohne Interwikis)
N.P.Smirn. – Nikolai Petrowitsch Smirmow (N. Petrovich Smirnov ) (Николай Петрович Смирнов ) (1876–nach 1926), Russe, Sowjetrusse, Priester und Botanist (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
P.A.Smirn. – Pawel Alexandrowitsch Smirnow (Pavel Aleksandrovich Smirnov , ~ ~ Smirnow ) (1896–1980), russisch-sowjetrussischer Gräserspezialist (russ. WP)
S.V.Smirn. – Sergei Wladimirowitsch Smirnow (S. V. Smirnov ) (Сергей Владимирович Смирнов ) (fl. 2002), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis)
Smissen – Rob David Smissen (R. D. ~ ) (fl. 2013), Neuseeländer, Dendrologe, Spezialist für Buchengewächse (Wikidata)
Śmiszek – Magdalena Śmiszek (* 1960), Polin (Wikidata)
A.Smit – A. Smit (fl. 1971), Niederländer(in) (Wikidata)
H.Smit – H. Smit (fl. 1986), Niederländer(in)
P.G.Smit – Petra Gera Smit (~ G. ~ ) (fl. 1969), Niederländerin (Wikidata ohne Interwikis)
Smith → Sm.
Smitinand – Tem Smitinand (~ Samitinan ) (เต็ม สมิตินันทน์ ) (1920–1995), Thailänder (Wikidata)
Smoljan. – Ljudmila Alexandrowna Smoljaninowa (L. A. Smoljaninova ; Lyudmila Alexandrovna Smolyaninova ) (Людмила Александровна Смольянинова ) (1904–1990), Russin, Sowjetrussin[ 10] (Wikidata) (веб)
Smyth – Bernard Bryan Smyth (1843–1913), Irisch-Brite, dann in den USA, Mann von L. C. R. Smyth
L.C.R.Smyth – Lumina Cotton Riddle Smyth (1871–1939), US-Amerikanerin, Frau von B. B. Smyth (engl. WP)
Snak – Cristiane Snak (fl. 2014), Brasilianerin
Snarskis – Povilas Snarskis (~ Petrovich ~ ) (Повилас Петрович Снарскис ) (1889–1969), Litauer, Russe, Sowjetrusse (web)
Sneddon – Barry Victor Sneddon (* 1942), Neuseeländer
Snell – Walter Henry Snell (1889–1980), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
Sneth. – Emil Heinrich Snethlage (1897–1939), Deutscher, Spezialist für Ameisenbäume (Cecropia ), Ornitholge und Botaniker, Neffe der Ornithologin Maria Emilie Snethlage (PDF)
Snijman – Deirdré A. Snijman (~ Anne ~ , Dee ~ ) (* 1949), südafrikanische Monokotylenspezialistin (Wikidata)
B.Snogerup – Britt Snogerup (* 1934), Schwedin, Frau von S. E. Snogerup
Snogerup – Sven E. Snogerup (* 1929), schwedischer Angiospermenkundler, Mann von B. Snogerup (65 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
N.Snow – Neil Snow (~ Wilton ~ ) (* 1960), US-Amerikaner
D.B.Snyder – David Brian Snyder (* 1954), US-Amerikaner
I.Snyder – Ivan Snyder (fl. 2005), US-Amerikaner, Karnivorenliebhaber
L.A.Snyder – L. A. Snyder (fl. 1951), US-Amerikaner
W.C.Snyder – William Cowperthwaite Snyder (1904–1980), US-amerinaischer Phytopathologe und Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
So–Sr
K.Soares – Kelen Pureza Soares (fl. 2014), Brasilianer
M.L.Soares – Maria de Lourdes Soares (fl. 2001), Brasilianerin
Soares Filho – Avaldo de Oliveira Soares Filho (fl. 2003), Brasilianer
Soares Neto – Raimundo Luciano Soares Neto (fl. 2018), Brasilianer
Soar.Nunes – José Manoel Soares Nunes (fl. 1982), Brasilianer
Soares-Silva – Lucia Helena Soares-Silva (* 1965), Brasilianerin
U.C.S.Silva – Uiara Catharina Soares e Silva (fl. 2012), Brasilianerin
Sobko – Wolodimir Gawrilowitsch Sobko / Wolodymyr Gawrylowytsch ~ (Volodimir Gavrilovych ~ ; Volodymyr Gavrylovych ~ ) (russ., ukr. Володимир Гаврилович Собко ) (1931–?), Sowjetrusse, Ukrainer
Sobolevsk. – Kira Arkadjewna Sobolewskaja (1911–1999), sowjetrussische, russische Angiospermenspezialistin
Soca – Romieg Soca (eig. Rémy Souche ) (* 1951), französischer Orchideenspezialist - Orphys
Socorro – Oswaldo Soccoro Abreu (1949–2009), Spanier
Soczava – Wiktor Borissowitsch Sotschawa (Viktor Borisovich Sochava ; V. B. Soczava ; ~ ~ Soczawa ) (Виктор Борисович Сочава ) (1905–1978), Sowjetrusse (веб) (russ. WP)
Söderb. , Soderb. – Daniel Henric Söderberg (auch Henrik) (1750–1781), Schwede
E.S.Söderb. – auch Söderb. oder Soderb. – Erik Sigurd Söderberg (1890–1959), Schwede
Soderstr. – Thomas Robert Soderstrom (1936–1987), US-amerikanischer Gräserspezialist
L.Söderstr. – Lars Söderström (* 1954), schwedischer Bryologe
Sodiro – Padre, Père Luis Sodiro (Luigi ~ ; Aloysius ~ ) (1836–1909), italienischer Priester in Ecuador (span. WP)
Sodré – Rodolfo Carneiro Sodré (* 1994), Brasilianer, Spezialist für Euphorbien
Soejarto – Djaja Djendoel Soejarto (Doel ~ ) (* 1939), Philippine in den USA
Soejima – Akiko Soejima (顕子 副島 ) (fl. 1987), Japanerin
Soepadmo – Engkik Soepadmo (* 1936), Indonesier in Malaysia (Wikidata) (web)
Soest – Johannes Leendert van Soest (1898–1983), Niederländer, Spezialist für Korbblütler - Taraxacum
Sofiekova – T. M. Sofeikowa (T. M. Sofiekova ? (Sofeikova) (Т. М. Софейкова ), Sowjetrussin
Sofieva – Rafiga Mochamed gysy Sofijewa (~ Mohamed Kysy Sofieva , aserb. Rəfiqə Məhəmməd qızı Sofiyeva , russ. Рафига Мохамед Кисы Софиева ) (1927–?), sowjetische Botanikerin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
Sohmer – Seymour Hans Sohmer (Sy ~ ~ ) (* 1941), US-Amerikaner (web)
Sohns – Ernest Reeves Sohns (1917–2001), US-Amerikaner (web)
Söhrens – Johannes Söhrens (Juan ~ ; auch Sörens; ~ ~ Lübbe) (1850–1934), Schleswig-Holsteiner, Deutscher, später in Chile, Obergärtner, Gartendirektor und Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Soják – Jiří Soják (1936–2012), (Tschech)oslowake (tsch. WP)
Sokhadze – Moissei Jewstafjewitsch Sochadse (M. E. Sokhadze ; ~ ~ Sochadze ) (Моисей Евстафьевич Сохадзе ) (1909–?), Sowjetrusse, Georgier
D.D.Sokoloff – Dimitri Dmitrijewitsch Sokolow (Dmitry Dmitrievich Sokoloff ) (Дмитрий Дмитриевич Соколов ) (* 1973), Russe (russ. WP)
Sol. – Daniel Solander (1733–1782), schwedischer Botaniker und Forschungsreisender
Solacolu – Théodor Solacolu (Teodor ~ ) (1876–1940), Rumäne, Onkel von Barbu Solacolu (1897–1976), einem rumä. Schriftsteller
Soladoye – Michael O. Soladoye (Mike ~; ~ Olasunkanmi ~ ) (* 1945), Nigerianer
Solanas – José Luis Solanas (~ ~ ~ Ferrándiz ) (* 1955), Spanier
Solano – Rodolfo Solano Gómez (Aniceto ~ ~ ~ ) (* 1968), mexikanischer Orchideenspezialist
Solbrig – Otto Thomas Solbrig (1930–?), Argentinier
Sölch – Albert Sölch (1932–2009), deutscher Lehrer und Autor
Soldano – Adriano Soldano (* 1944), italienischer Botaniker umd Entomologe (Wikidata)
Sole – William Sole (1739 od. 1741–1802), Brite (engl. WP)
Soleirol – Joseph-François Soleirol (1781–1863), Franzose, Militär, Ingenieur und Botanist (frz. WP)
J.X.Soler – Jaume X. Soler (~ ~ ~ Marí ) (fl. 1997), Spanier
Soler. – Hans Solereder (1860–1920), Bayer, Deutscher
S.L.Solheim – Stephen L. Solheim (1952–2019), US-Amerikaner
Solier – Antoine Joseph Jean Solier (1792–1851), französischer Entomologe und Algologe (frz. WP)
Solís – Arturo Solís Magallanes (José ~ ~ ~ ) (fl. 2004), Mexikaner
J.P.Solís – Juan Pedro Solís (fl. 2018), Spanier
Solms – Hermann zu Solms-Laubach (1842–1915), Hesse , Deutscher
Somlyay – Lajos Somlyay (fl. 2012), Ungare
Solymosy – Sigmond L. Solymosy (1906–1974), Ungare, später US-Amerikaner
Somers – Carl Somers (* 1963), Belgier, Spezialist für Rötegewächse
P.Somers – Paul Somers (* 1945), US-Amerikaner
Somes – Melvin Philip Somes (1878–1928), US-Amerikaner, Agronom, Kurator, Herpeto- und Entomologe
Sommé – Claude Louis Sommé (1772–1855), Franzose, Militär-Chirug, Anatom, Physiologe und Autor sowie Botanist (PDF)
Sommer → Somner - falsch gelistet - Gustav Sommer (fl. 1886), Karlsruher, Deutscher
Sommerf. – Søren Christian Sommerfelt (1794–1838), norwegischer Allround-Botaniker (Bokmål-WP)
Sommier – Carlo Pietro Stefano Sommier (~ ~ Stephen ~ ) (1848–1922), französisch-italienischer Allround-Botaniker und Mykologe (Wikidata)
Somner – Genise Vieira Somner (fl. 1988, * 1957), Brasilianerin
Son – Hoàng Thanh Sơn (fl. 2014), Vietnamese
Sonboli – Ali Sonboli (pers. علی سنبلی ) (fl. 2010), Iraner
Sond. – Otto Wilhelm Sonder (1812–1881), deutscher Botaniker und Apotheker
Soneda – Masami Soneda (曽根田正己 ; Soneda Masami ) (* 1928), japanische(r) Myko- und Algologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
Sonck – Carl Eric Sonck (1905–2004), finnischer Dermatologe und Botaniker, Spezialist für Löwenzahn (Taraxacum ) (fin. WP)
Songeon – André Songeon (1826–1905), Franzose
Sonké – Bonaventure Sonké (fl. 1990, * 1962), Kameruner (frz. WP)
Sonn. – Pierre Sonnerat (1748–1814), französischer Naturforscher und Entdecker
Sonne. → Sonn.
Sonnikova – Alexandra Ewgenjewna Sonnikowa (A. E. Sonnikova ) (Александра Евгеньевна Сонникова ) (fl. 1993, * 1945), Sowjetrussin, Russin
Soó – Károly Rezső Soó ( ~ ~ ~ von Bere , Rudolf von Soó ) (1903–1980), Ungar (1863 IPNI-Treffer ) (ung. WP)
Sookch. – Duangchai Sookchaloem (ดวงใจ ศุขเฉลิม ) (fl. 1997), Thailänderin, Spezialistin für Aronstabgewächse - Typhonium
Soong – Song Zipu (Tse Pu Soong ) (宋滋圃[4] , Sòng Zīpǔ , Sung Tzû-P'u ) (1926–?), Chinese (Wikidata)
Soper – James Herbert Soper (1916–2012), Kanadier (web)
Sorarú – Stella Beatriz Sorarú (fl. 1969), Argentinierin
Sorauer – Paul Sorauer (1839–1916), Schlesisch-Preuße, deutscher Botaniker und Phytomediziner
Soreng – Robert John Soreng (* 1952), US-Amerikaner, Gräserspezialist
M.Sørensen – Marten Sørensen (* 1952), Däne
P.D.Sørensen – Paul Davidson Sørensen (* 1934), US-Amerikaner
T.J.Sørensen – Thorvald Julius Sørensen (Thorwald ~) (1902–1973), Däne (engl. WP)
Sorger – Friederike Sorger (geb. ~ Maria Schmied ) (1914–2001), Österreicherin (web)
A.Soriano – Alberto Soriano (1920–1998), argentinischer Agrarwissenschaftler (span. WP)
A.M.Soriano – Ana María Soriano Martínez (fl. 2007), Spanierin
C. Soriano – Carlos Soriano (~ ~ Martín ) (* 1947), Spanier
I.Soriano – Ignasi Soriano (~ ~ i Tomàs ) (fl. 1996), Katalane, Spanier
P.Soriano – Pilar Soriano (~ ~ Guarinos ) (* 1959), Spanierin
Sor.-Benítez – Jaqueline V. Soriano-Benítez (fl. 2017), Mexikanerin
Šorma , Sorma – Vladimir Šorma (* 1959), (tschech)oslowakischer Kakteenliebhaber - Gymnocalycium
Sorokīn – Nikolai Wassiljewitsch Sorokin (Nicolai Vasilevitch Sorokīn ) (1846–1909), russischer Mykologe (russ. WP)
Sorrie – Bruce Sorrie (* 1944), US-amerikanischer Zoologe und Botaniker
M.M.Sosa – María de las Mercedes Sosa (fl. 2014), Argentinierin
Sosa – Victoria Sosa (* 1952), Mexikanerin
Sosef – Marc Simon Maria Sosef (* 1960), niederländischer Begonien- und Gräserspezialist (Wikidata)
Soska – Théodor Soška (Theodor Soska ; auch Teodor) (1876–1948), k. u. k. Österreicher, Schlesier, später in Serbien, Garteninspektor (PDF)
Soskov – Juri Dmitrijewitsch Soskow (Yury Dmitrievich Soskov ) (Юрий Дмитриевич Сосков ) (* 1930), Sowjetrusse, Russe
Sosn. – Dmitri Iwanowitsch Sosnowski (~ Ivanovich Sosnowsky ) (1886–1952), russischer, sowjetrussischer Botaniker und Phytogeograph (russ. WP)
C.Soto – Carmen Soto (~ Rosa ~ Vargas ) (* 1964), Peruanerin
D.A.Soto – D. Armando Soto (fl. 2008), Costa Ricaner
J.C.Soto – José Carmen Soto Nuñez (fl. 1989), Mexikanerin
J.D.Soto – José D. Soto (fl. 2012), Bolivianer
O.J.Soto – Oscar Javier Soto Arellano (fl. 2016), Mexikaner
Soto Arenas – Miguel Ángel Soto Arenas (1963–2009), Mexikaner
Soto Calvo – Manuel Alejandro Soto Calvo (fl. 2018), Kubaner, Orchideenspezialist
Sotom. – José Manuel Sotomayor Martin del Campo (fl. 1999), Mexikaner, Arzt und Kakteenliebhaber
Soub. – Jean-Léon Soubeiran (1827–1892), Franzose, Pharmazeut und Naturforscher
Souché – Baptiste Souché (1846–1915), Franzose
Soulaire – Jacques Soulaire (fl. 1948, 1921–?), Franzose aus Algerien, Arzt
Soul.-Bod. – Étienne Soulange-Bodin (1774–1846), französischer Militär, Politiker und Botaniker (frz. WP)
Soule – Jacqueline Anne Soule (fl. 1996), US-Amerikanerin
Soulié – Abbé, Frére Joseph-Auguste Soulié (~-~-Louis ~ ) (1868–1930), Franzose, Priester und Botanist (PDF)
Soukup – Jaroslav Jeníček Soukup (1902–1989), Böhme, (Tschech)oslowake (web)
V.G.Soukup – Victor Gerald Soukup (~ G. ~ ) (1924–2019), US-Amerikaner
Šourek , Sourek – Josef Šourek (1891–1968), Böhme, k. u. k. Österreicher, (Tschech)oslowake, Militär, Amateurbotaniker und Naturschützer (web) (web)
Šourková – Michaela Šourková (1944–1993), (Tschech)oslowakin
E.P.Sousa – Ester da Conceição Pereira de Sousa (1907–1994), Portugiesin
L.F.Sousa – Leandro de Oliveira Furtado de Sousa (fl. 2003), Brasilianer
M.Sousa – Mario Sousa (~ ~ Sánchez ) (1940–2017), mexikanischer Botaniker (254 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Sousa Costa – Nuno Maria Sousa Costa (fl. 1978), Brasilianer
Sousa-Peña – Mario Sousa-Peña (fl. 2008), Mexikaner
Southall – Russell M. Southall (fl. 1970), US-Amerikaner
Souvann. – Keooudone Souvannakhoummane (laot. ແກ້ວອຸດອນ ສຸວັນນະກຸມມານ ) (fl. 2014), Laote
A.O.Souza – Alessandro Oliveira de Souza (fl. 2014), Brasilianer
E.B.Souza – Elnatan Bezerra de Souza (fl. 2001), Brasilianer
V.C.Souza – Vinicius Castro Souza (* 1954), Brasilianer (65 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Souza-Chies – Tatiana Teixeira de Souza-Chies (fl. 2010), Brasilianerin
Souza-Silva – Rita Fabiana de Souza-Silva (fl. 2009), Brasilianerin
Sow. → Sowerby
Sowerby – James Sowerby (1757–1822), britischer Naturforscher
J.Sowerby – James Sowerby (1815–1834) , britischer Mykologe (Wikidata)
J.C.Sowerby – James de Carle Sowerby (1787–1871), britischer Naturforscher
Soyaux – Hermann Soyaux (1852–1928), deutscher Botaniker und Forschungsreisender
Soy.-Will. – Hubert Félix Soyer-Willemet (1791–1867), Franzose, Neffe von R. Willemet (→ W)
Soysa – Sam W. Soysa (fl. 1937), Ceylonese, Orchideenspezialist, Sohn, Enkel? von Charles Henry de Soysa (1836–1890)
Spach – Édouard Spach (1801–1879), Franzose
Spadaro – Vivienne Spadaro (fl. 2006), Italienerin
Spadoni – Paolo Spadoni (1764–1826), Kirchenstaatler , Italiener
Spae – Dieudonné Spae (Godgaf ~ ) (1819–1858), Belgier
Spalik – Krzysztof Spalik (IPNI: „Krzystof“ ) (* 1961), polnischer Systematiker (Wikidata) (web)
Spalton – Lawrence Mervyn Spalton (1920–2011), Brite
Spamp. – Giovanni Spampinato (Botaniker) (* 1958), Italiener
Spanner – Tobias W. Spanner (fl. 1995), deutscher Gärtner und Palmenspezialist
Span. – Johan Baptist Spanoghe (1798–1838), holländisch-belgischer Botaniker in Java (369 IPNI-Treffer ) (span. WP)
Španiel – Stanislav Španiel (* 1982), Slowake (Wikidata)
Spanowski oder Spanowsky – Wolfram Spanowski (~ Spanowsky ) (1929–?), Deutscher, DDR, Sukkulentenspezialist
Sparre – Benkt Sparre (Bengt ~ ) (1918–1986), Schwede, oft in Südamerika (russ. WP)
Sparrm. – Anders Sparrman (1748–1820), schwedischer Botaniker und Ornithologe
Sparrow – Frederick Kroeber Sparrow (1903–1977), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
Spatafora – Joseph W. Spatafora (Joey ~) (1992 prom.), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata) (web)
Späth auch Spaeth – Franz Ludwig Späth (1839–1913), Preuße, Deutscher, Botaniker, Pomologe und Inhaber der Baumschule Späth , Vater von H. L. Späth
H.L.Späth – Hellmut Späth (1885–1945 KZ), deutscher Baumschulenbesitzer, Sohn von F. L. Späth
L.Späth – Louis Späth (fl. 1892) → wohl für Späth
Spauld. – Perley Spaulding (1878–1960), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Speare – Alden True Speare (1885–?), US-Amerikaner, Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
C.D.Specht – Chelsea D. Specht (* 1970), US-Amerikanerin, Spezialistin für Costaceae (Wikidata)
Specht – Raymond Specht (* 1924), australischer Botaniker
Speckm. – Manfred Speckmaier (fl. 1992), österreichischer Ingenieur und Orchideenexperte
Specks – Ernst Specks (fl. 2007, * 1954), deutscher Sukkulentengärtner (PDF)
Speede – G. T. Frederic S. Barlow Speede (fl. 1840–1848), Brite in Indien, bot. Autor
Speg. – Carlos Luis Spegazzini (1858–1926), italienisch-argentinischer Botaniker und Mykologe
Spellenb. – Richard William Spellenberg (* 1940), US-Amerikaner (Wikidata)
Spellman – David Leonard Spellman (~ L. ~ ; Dave ~) (fl.1976, * 1937), US-Amerikaner
P.J.Spence – Philip John Spence (Phil ~) (* 1940), Australier, Orchideeologe
L.B.Spencer – Lorraine Barney Spencer (1924–1996?), US-Amerikanerin
M.A.Spencer – Michael A. Spencer (~ Allen ~ ) (* 1960), US-Amerikaner (Wikidata)
R.D.Spencer – Roger David Spencer (* 1945), australischer Botaniker (24 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Nicht im IPNI – S.C.Spencer – Stanley C. Spencer (fl. 2003), US-Amerikaner
Spenn. – Fridolin Karl Leopold Spenner (1798–1841), Badener, Deutscher
Speranza – Maria Speranza (* 1949), Italienerin, in der IPNI-Suche nur unter M.Speranza
Sperk – Gustav Sperk (1845/6–1870), Russlanddeutscher
Sperling – Calvin Ross Sperling (1957–1995), US-Amerikaner, Spezialist für Basellgewächse - Anredera
Speta – Franz Speta (* 1941), österreichischer Monokotylenspezialist
Spethmann – Wolfgang Spethmann (* 1945), deutscher Spezialist für Rhododendron
Spevak – Virginia Sager Spevak (1941–2008 erm.) , US-Amerikanerin
Spiess – Karl Spiess (fl. 1877), Schweizer Apotheker und Naturforscher, Entomo- und Orchideeologe
Spin – Marchese de Spigno (~ ~ Spin ; Marquese de Spigno ; ~ ~ Spin ; auch Marquis(e) de Spin(gno); Luigi Raimondo Novarina di Spigno) (1760–1832)[ 11] [ 12] [ 13] → Sohn von Pietro Federico Pietro Simone Novarina , ein Sohn von Anna Canalis di Cumiana , Italiener, Savoyen-Piemonteser (Sabaude) aus St. Sebastian bei Turin
Spinosi – Katia Spinosi (auch Katja) (* 1968), Italienerin
Spire – Camille–Joseph Spire (fl. 1903, 1871–1932), Franzose, Arzt und Botanist (frz. WP)
Spirlet – Marie-Louise Spirlet (1918-1966), belgische Botanikerin (Wikidata ohne Interwikis)
Spitzel – Anton von Spitzel (1807−1853), deutscher Förster, Forstrat, Forstmann (0 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Spitzn. auch Spitzner – Wenzel Spitzner (Václav ~ ) (1852–1907), Böhme, Österreich-Ungare (web)
Spjut – Richard W. Spjut (fl. 1995, * 1945), US-Amerikaner, bekannt für seine Klassifizierung von Früchten (web)
Splend. – Achille Splendore (1868–1928), Myko- und Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
Splitg. auch Splitgerber – Frederik Louis Splitgerber (Friedrich Ludwig ~ ) (1801–1845), niederländischer Reisender und Pflanzensammler (Wikidata)
Spix – Johann Baptist von Spix (1781–1826), bayrischer, deutscher Naturwissenschaftler
Spongberg – Stephen Alex Spongberg (* 1942), US-Amerikaner
D.M.Spooner – David Spooner (~ Michael ~ ) (* 1949), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
Sporck-Koehler – Margaret J. Sporck-Koehler (Maggie ~) (fl. 2015), US-Amerikanerin auf Hawaii
Sporl. – Friedrich Sporleder (1787–1875), preußischer, deutscher Beamter und Naturforscher
Spr. → Spreng. (bei Gräsern)
Sprague – Thomas Archibald Sprague (1877–1958), Brite
Squivet – Abbé Joseph Squivet de Carondelet (1878–1966), französischer Geistlicher, Flechten- und Mooskundler
Sramkó – Gabór Sramkó (fl. 2016), Ungare
Sprecher – Andreas Sprecher von Bernegg (1871–1930), Schweizer Pflanzenbauwissenschaftler
A.Spreng. – Anton Sprengel (1803–1851), preußischer, deutscher Botaniker (Farn- und Samenpflanzen) und Algologe
C.K.Spreng. – Christian Konrad Sprengel (1750–1816), preußischer, deutscher Botaniker und Naturkundler
Spreng. – Kurt Sprengel (1766–1833), Pommeraner, Preuße, Deutscher
Sprenger – Karl Sprenger (1846–1917), deutscher Angiospermenspezialist
Sprib. – Franz Joseph Spribille (1841–1921), Schlesier, preußischer, deutscher Gymnasiallehrer und Botaniker, Rubus Spezialist, Batologe (Wikidata)
Spring – Antoine Frédéric Spring (Anton Friedrich ~ ) (1814–1872), in Deutschland geborener belgischer Arzt und Botaniker, Spezialist für Farne und Bärlappgewächse (frz. WP)
Spring. – Lawrence Stephen Springate (1951–2011), Brite
Spruce – Richard Spruce (1817–1893), britischer Botaniker und Naturforscher
Spruner – Wilhelm von Spruner (~ Spruner von Mertz ) (1805–1874), bayrischer, deutscher Apotheker und Angiospermenkundler (Wikidata)
Sprygin auch Spryg. – Iwan Iwanowitsch Sprygin (Ivan Ivanovich ~ ) (Иван Иванович Спрыгин ) (1873–1942), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
Squinab. – Senofonte Squinabol (1861–1941), Italiener, Paläontologe und -botaniker sowie Algologe
Sred. – Nikolai Konstantinowitscch Sredinski (Nicolai Konstantinovich Sredinsky ) (Николай Константинович Срединский ) (1843–1908), Russe
Sreem. – C. P. Sreemadhavan (fl. 1965–1977) indische(r) Akanthazeenspezialist(in) (Wikidata)
Srib. – Duangchai Sriboonma (ดวงใจ ศรีบุญมา ) (fl. 1994), Thailänderin, Spezialistin für Aronstabgewächse
St
St. → Sturm
Stabb. – Odd Egil Stabbetorp (fl. 1990, * 1958), Norweger
Stace – Clive Anthony Stace (~ A. ~ ) (* 1938), Brite (engl. WP)
Stackh. – John Stackhouse (1742–1819), britischer Allround-Botaniker (engl. WP)
Stadelm. – Ernst Stadelmeyer (Ernesto ~ ) (fl. 1840), bayrischer , deutscher Arzt und Botanist
Stadtm. – Jean Frédéric Stadtmann (1762–1807), Elsässer, Franzose, später auf Mauritius, Arzt und Florist (web)
Stafford – Peter J. Stafford (fl. 1998), Brite
Stafleu – Frans Antonie Stafleu (1921–1997), niederländischer Systematíker
A.Stahl – Agustín Stahl (1842–1917), puerto-ricanischer Naturforscher
B.Ståhl – Bertil Ståhl (* 1957), Schwede
Stahl – Ernst Stahl (Botaniker) (1848–1919), Deutscher aus dem Elsass
Stainier – Françoise Stainier (fl. 1978), Belgierin?, Palynologin
Stajsic – Val Stajsic (fl. 2000), Australier
Stakman – Elvin C. Stakman (1885–1979), US-amerikanischer Phytopathologe und Mykologe
Stalpers – Joost A. Stalpers (* 1947), niederländischer Mykologe (ndl. WP)
Standish – John Standish (1814–1875), britischer Gärtner
Standl. – Paul Carpenter Standley (1884–1963), US-Amerikaner
V.J.Staněk – Václav Jan Staněk (1907–1983), (tschech)oslowakischer Naturforscher (Zoologe und Mykologe)
Staner – Pierre Staner (1901–1984), belgischer Botaniker (Wikidata)
Stanford – Ernest Elwood Stanford (1888–1977?), US-Amerikaner
Stange – Johann Carl Thomas Stange (~ Karl ~) (1792–1854), preußischer, deutscher Oberlehrer und Florist (PDF)
Stangl – Johann Stangl (1923–1988), deutscher Mykologe
Staník – Roman Staník (fl. 1996), slowakischer Kakteenliebhaber
Stanisl. – Franz Antonowitsch Stanislawski (~ Antonovich Stanislavsky ; Frants ~ Stanislavskiĭ ) (Франц Антонович Станиславский ) (fl. 1964), sowjetrussischer Paläobotaniker und Bryologe (Wikidata ohne Interwikis)
Stank. – A. K. Stankewitsch (~ ~ Stankevicz ; ~ ~ Stankevich ) (А. К. Станкевич ) (1927–?), Weißrusse(in), Sowjetrusse(in), Agronom(in)
I.T.Stankov – Ilija Zwetanow Stankow (I. T. Stankov ) (bulg. Илия Цветанов Станков ) (fl. 1973, 1935–2014), Bulgare, Agronom umd Experte für Weizen (web)
Stankov – Sergei Sergejewitsch Stankow (~ Sergeevich Stankov ) (Сергей Сергеевич Станков ) (1892–1962), Russe, Sowjetrusse (веб) (russ. WP)
R.J.Stanley – Rebecca J. Stanley (fl. 2013), Neuseeländerin
Stanley – Trevor Donald Stanley (* 1952), Australier
Staples – George William Staples III (* 1953), US-Amerikaner, Spezialist für Windengewächse
Stapleton – Christopher Mark Adrian Stapleton (kurz Chris Stapleton (Botaniker) ) (* 1957), Brite, Gräserspezialist
M.Stapf – María Natividad Sánchez de Stapf (fl. 2010), Panamaerin
Stapf – Otto Stapf (Botaniker) (1857–1933), k. u. k. Österreicher
Starbäck – Karl Starbäck (1863–1931), schwedischer Mykologe (swe. WP)
Starcs – Kārlis Starcs (Карлис Старцс ) (1897–1953), Russe, Lette, Sowjetrusse, später in Deutschland und in den USA, Mykologe und Phytopathologe
Chr.Stark – Christoph Stark (Naturschützer) (* 1942), Deutscher
Starker – Thurman James Starker (T. J. ~ ) (1890–1983), US-Amerikaner (PDF)
Starm. – Walter Karl Starmühler (geb. Mucher, später Rottensteiner) (* 1962), Österreicher (→ M) (→ R) (Wikidata)
Starod. – Wiktor Nikolajewitsch Starodubzew (Viktor Nikolaevich Starodubtsev ; V. N. Starodubtzev ) (Виктор Николаевич Стародубцев ) (* 1948), Sowjetrusse, Russe, Spezialist für Hahnenfußgewächse
G.D.Starr – Gregory Dirk Starr (Greg ~) (* 1957), US-amerikanischer Agavaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
J.R.Starr – Julian R. Starr (fl. 2013), Kanadier, Spezialist für Sauergrasgewächse (31 IPNI-Treffer )
Starý , Stary – František Starý (1925–?), Tschechoslowake
Stasiak – Jadwiga Stasiak (1942–1996), Polin
Staszk. – Jerzy Staszkiewicz (1929–?), Pole
Staub – Moritz Staub (Móric, Móricz, Moriz) (1842–1904), Slowake, Österreich-Ungar, Botaniker und Lehrer (ÖBL) (ung. WP)
Staubo – Inger Staubo (fl. 1985), Norwegerin
Staude – Friedrich Staude (1813–1861), sächsisch-coburgischer , deutscher Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Staudt – Günter Staudt (Botaniker) (1926–2008), Deutscher
Stauffer – Hans Ulrich Stauffer (1929–1965), Schweizer, Spezialist für Sandelholzgewächse (PDF)
F.W.Stauffer – Fred Walter Stauffer (* 1969), Schweizer Palmenspezialist
E.P.St.John – Edward Porter St.John (1866–1952), US-Amerikaner, Farnliebhaber
H.St.John – Harold St.John (1892–1991), US-Amerikaner auf Hawaii (engl. WP)
R.P.St.John – Robert Porter St.John (1869–1960), US-Amerikaner, Farnliebhaber
Stead – J. W. Stead (fl. 1984), Brite, Fortswissenschaftler, nicht der britische Chemiker (* 1969) in den USA
Steane – Dorothy A. Steane (fl. 1998), Australierin
Stearn – William Thomas Stearn (1911–2001), Brite
Stebbins – George Ledyard Stebbins (1906–2000), US-amerikanischer Botaniker, Genetiker und Evolutionsbiologe
Štech – Milan Štech (fl. 2000), Tscheche
M.Stech – Michael Stech (fl. 2002), niederländischer Bryologe (Wikidata)
Stechm. – Johannes Paul Stechmann (Johann ~ ~ ; J. P. ~ ) (1752–?), deutscher Kompositenspezialist (Wikidata)
Steck – Abraham Steck (1726–1807), Schweizer Arzt und Botaniker
Steckbeck – David Walter Steckbeck (1880–1956), US-Amerikaner
Stedje – Brita Stedje (* 1956), Norwegerin, Spezialistin für Hyazinthengewächse
E.S.Steele – Edward Strieby Steele (1850–1942), US-Amerikaner (web)
K.P.Steele – Kelly P. Steele (fl. 1981), US-Amerikanerin, Eichenspezialistin, Koautorin von Nixon (→ N)
Steele – William Edward Steele (1816–1883), Ire, Brite
Steenis – Cornelis Gijsbert Gerrit Jan van Steenis (1901–1986), Niederländer
Steetz – Joachim Steetz (1804–1862), deutscher Mediziner und Botaniker
Stef. auch Stevanov – Boris Stefanow (1894–1979), bulgarischer Angiospermenspezialist (115 IPNI-Treffer )
Stef.-Gat. – Boriana Stefanova-Gateva (B. ~–~ ; auch Boryana) (fl. 1995), Bulgarin
Stefani – Carlo De Stefani (1851–1924), italienischer Paläontologe
Stefanović – Saša Stefanović (2002 promoviert), Jugoslawe, Serbe, US-Amerikaner?, später in Kanada, Pteridologe und Convolvulaceenspezialist (Wikidata) (web)
Steffen – Hans Steffen (Botaniker) (1891–1945), ostpreußischer, deutscher Bryologe und Botaniker
S.Steffen – Simone Steffen (fl. 2009), Deutsche
Ştefur. – Traian Ion Ştefureac (1908–1986), Rumäne (web)
J.Steiger – Jürg F. Steiger (fl. 2001, * 1938), Schweizer, Mediziner und Liebhaber von Fettkräutern
Stein – Berthold Stein (1847–1899), deutscher Orchideenspezialist (Wikidata)
B.A.Stein – Bruce Alan Stein (* 1955), US-Amerikaner
F.Stein – Friedrich von Stein (1818–1885), preußischer, deutscher Zoo- und Protistologe
C.H.Steinb. – Carlo Hermann Steinberg (1923–1981), Italienisch-Deutscher
Steinb. – Jelisaweta Iwanowna Steinberg (Elisabeth Ivanovna ~ ) (Елизавета Ивановна Штейнберг ) (1884–1963), Estin, Russin, Sowjetrussin (веб) (russ. WP)
K.E.Steiner – Kim E. Steiner (* 1953), Südafrikanerin, Expertin für Braunwurzgewächse - Elfensporn (Diascia ) und Elfenspiegel (Nemesia )
M.E.Steiner – Mariette E. Steiner (fl. 1989), Schwedin
M.L.Steiner – Mona Lisa Steiner (geb. Lise Monika Lindenberg ) (1915–2000), Jüdisch-Österreicherin, einige Zeit auf den Philippinen (web)
Steininger – Johann Nepomuk Steininger (Hans ~ ) (1856–1891), k. k. und k. u. k. österreichischer Schlosser, Lehrer und Botanist (PDF)
V.W.Steinm. – Victor Werner Steinmann (~ W. ~ ) (fl. 1995, * 1960?), US-Amerikaner
Stehlé – Henri Stehlé (1909–1983), Franzose, Mann von Mad. Stehlé
M.Stehlé – Madeleine Stehlé (fl. 1964) Französin, Frau von Henri Stehlé
Stehmann – João Renato Stehmann (* 1962), Brasilianer
Steibel – Pedro Eduardo Steibel (1944–2013), Argentinier, Agronom
Steinh. – Adolph Steinheil (Adolphe ~ ; Adolf ~ ) (1810–1839), Elsässer, Franzose, Chemiker, Pharmazeut und Florist
Steller – Georg Wilhelm Steller (1709–1746), deutscher Naturforscher in Russisch-Fernost (kann hinter wiss. Namen eigentlich nur mit „ex“ auftauchen, da er vor 1753 lebte)
Stellfeld – Carlos Stellfeld (1900–1970), Brasilianer, Apotheker, Arzt und Botanist
Stenh. – Christian Stenhammar (1783–1866), schwedischer Naturforscher (swe. WP)
Stenstr. – Karl Otto Edvard Stenström (Carl ~) (1858–1901), Schwede, Spezialist für Hieracium
Stent – Sydney Margaret Stent (1875–1942), britische Kapkolonistin, Südafrikanerin, Gräserspezialist, Tochter des Architekten Sydney Stent (1845–1898)
H.Stenzel – Hagen Stenzel (fl. 2001), deutscher Orchideenspezialist
Štěpánek – Jan Štěpánek (* 1955), (Tschech)oslowake (Wikidata ohne Interwikis)
Štěpánková – Jitka Štěpánková (fl. 1993), Tschechin
Stepanov – Nikolai Witaljewitsch Stepanow (N. V. Stepanov ) (Николай Витальевич Степанов ) (fl. 1992, * 1966), Sowjetrusse, Russe (веб)
Stephan – Christian Friedrich Stephan (1757–1814), Deutscher in Russland (Wikidata)
P.Stephan – Paul Stephan (fl. 1930–1938), Hamburger, Deutscher, Reviergärtner und Sukkulentenspezialist
Steph. – Franz Stephani (1842–1927), deutscher Bryologe (Wikidata)
Stephens – Edith Layard Stephens (1884–1966), britische Kapkolonistin, Südafrikanerin (engl. WP)
S.G.Stephens – Stanley George Stephens (1911–1986), Brite
Stephenson – John Stephenson (Botaniker) (fl. 1820–1830, 1790–1864), Brite, bot. Illustrator
T.Stephenson – Rev. Thomas Stephenson (1855–1948), britscher Geistlicher und Orchideeologe, Vater von T. A. Stephenson
T.A.Stephenson – Thomas Alan Stephenson (1898–1961), Brite, Zoologe und Orchideeologe, Sohn von T. Stephenson
Stergios – Basil Stergios (fl. 1996), US-Amerikaner
Sterk – Adri A. Sterk (1931–?), Niederländer
Stern – Frederick Claude Stern (1884–1967), britischer Gartengestalter mit Schwerpunkt Päonien (engl. WP)
S.R.Stern – Stephen R. Stern (fl. 2009), US-Amerikaner
W.L.Stern – William Louis Stern (1926–?), US-Amerikaner (web)
Sternb. – Kaspar Maria von Sternberg (1761–1838), habsburgisch-böhmischer Rezent- und Paläobotaniker
Sterneck – Jakob von Sterneck (~ Daublebsky ~ ~ ; zu Ehrenstein) (1868–1941), böhmischer, österreich-ungarischer, (tschech)oslowakischer Botaniker und Entomologe (ÖBL) (Wikidata)
Sterner – Karl Rikard Sterner (1891–1956), Schwede
Sterns – Emerson Ellick Sterns (1846–1926), US-Amerikaner (Wikidata)
B.Steud. – Bastian Steudel (fl. 2011), deutscher Botaniker und Algologe
Steud. – Ernst Gottlieb von Steudel (1783–1856), Deutscher
Steudn. – Hermann Steudner (1832–1863), schlesisch-preußischer, deutscher Natur- und Afrikaforscher
Stevan. – Vladimir Stevanović (fl. 1993, * 1947), Jugoslawe, Serbe
Stévart – Tariq Stévart (fl. 1999, * 1973), Belgier, Orchideenspezialist
Steven – Christian von Steven (1781–1863), russischer Botaniker und Entomologe
F.Stevens – Frank Lincoln Stevens (1871–1934), US-amerikanischer Mykologe und Phytopathologe (Wikidata) (web)
Stevens – George Thomas Stevens (1832–1921), US-Amerikaner, Chirug und Naturalist
G.W.Stevens – George Walter Stevens (1868–1936), US-Amerikaner, Ornithologe
J.C.Stevens – John Crace Stevens (1809–1859), Brite, Pflanzenhändler und Auktionator
M.Stevens – McKayla Stevens (fl. 2016), US-Amerikanerin
M.R.Stevens – Mikel R. Stevens (fl. 2016), US-Amerikaner
O.Stevens – Orin Alva Stevens (1885–1979), US-Amerikaner, Saatgutbeauftragter und Botaniker, Liebhaber von Rosengewächsen
P.F.Stevens – Peter Francis Stevens (* 1944), Brite
R.A.Stevens – R. A. Stevens (fl. 2004), britischer Orchideenliebhaber
W.D.Stevens – Warren Douglas Stevens (Doug ~) (* 1944), US-Amerikaner, Mann von O. M. Montiel (→ M)
W.Stevens – William Chase Stevens (1861–1955), US-Amerikaner
D.W.Stev. – Dennis William Stevenson (* 1942), US-Amerikaner (Wikidata)
Stev. – Rev. John Stevenson (Mykologe) (1836–1903), Schotte, Brite, Geistlicher und Amateurmykologe sowie Botanist
Steward – Albert Newton Steward (1897–1959), US-Amerikaner in China (Wikidata) (web)
A.Stewart – Alban N. Stewart (1875–1940), US-Amerikaner
J.M.Stewart – James McD. Stewart (Mac ~ ) (1941–2012), US-Amerikaner
J.L.Stewart – John Lindsay Stewart (1832–1873), Allround-Botaniker in Indien (engl. WP)
J.Stewart – Joyce Stewart (geb. Tucker, 1936–2011), britische Orchideenspezialistin
K.D.Stewart – Kenneth D. Stewart (1932–2013), US-amerikanischer Algologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
L.B.Stewart – Laurence Baxter Stewart (1877–1934), Schotte, Brite, Gärtner und Kurator
M.G.Stewart – Margaret Gaylord Stewart (verh. Grover) (1911–?), US-Amerikanerin
R.R.Stewart – Ralph Randles Stewart (1890–1993), US-Amerikaner, später oft in Pakistan (engl. WP)
Stewart – Robert Stewart (Botaniker) (1811–1865), britischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
S.R.Stewart – Sara Ross Stewart (verh. Hinckley) (1913–2008?), US-Amerikanerin
W.S.Stewart – William Sheldon Stewart (1914–nach 1971), US-Amerikaner, Gartendirektor
Stey. → Steyaert
Steyaert – René Léopold Alix Ghislain Jules Steyaert (1905–1978), Belgier, Spezialist für Hülsenfrüchtler
Steyerm. – Julian Alfred Steyermark (1909–1988), US-Amerikaner
C.F.Steyn – Catherine F. Steyn (Kate ~ ) (fl. 2008), Südafrikanerin
Nicht im IPNI – D.G.Steyn – Douw Gerbrand Steyn (fl. 1937, 1898–1988), Südafrikaner, Veterinär, Pharma- und Toxikologe (web)
H.M.Steyn – Hester Maria Steyn (fl. 2012), Südafrikanerin
Stieber – Michael Thomas Stieber (* 1943), US-Amerikaner, Gräserspezialist
Stiefelh. – Heinz Stiefelhagen (fl. 1910, 1887–1946), Elsässer, Deutscher
Stier – Victoria Stier (fl. 2015), Deutsche, Spezialistin für Hundszungen (Cynoglossum )
Stierst. – Christian Stierstorfer (* 1969), Deutscher (web)
F.G.Stiles – Frank Garfield Stiles III (F. Gary ~ Hurd) (* 1942), US-amerikanischer Ornithologe und Heliconienspezialist, später in Costa Rica und Kolumbien
G.W.Stiles – George Whitford Stiles (* 1977), US-Amerikaner, Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Stirl. – James Stirling (1836–1916), Schotte, Brite, Richter und Botanist (engl. WP)
C.H.Stirt. – Charles Howard Stirton (* 1946), Südafrikaner (Wikidata)
Stirt. – James Stirton (1833–1917), britischer Bryo- und Lichenologe (Wikidata)
Stizenb. – Ernst Stizenberger (1827–1895), badischer , deutscher Lichenologe
H.St.John – Harold St. John (1892–1991), US-Amerikaner auf Hawaii (engl. WP)
St Lager → St.-Lag.
Stocker – Otto Stocker (1888–1979), deutscher Pflanzenphysiologe
Stockh. – Robert Erland Stockhouse (R. E. ~ ) (fl. 1983, * 1945), US-Amerikaner
Stocking – Kenneth Morgan Stocking (1911–2008), US-Amerikaner
Stocks – John Ellerton Stocks (1822–1854), Brite in Indien (engl. WP)
Stockw. – William Palmer Stockwell (1898–1950), US-Amerikaner (Wikidata)
Stoeva – Milka Petkowa Stoewa (~ Petkova Stoeva ) (Милка Петкова Стоева ) (fl. 1974, † 2018?), Bulgarin
Stoff. – Piet Stoffelen (fl. 1996), Belgier, Spezialist für Kaffee (Coffea )
Stohr – Gerrit Stohr (1928–2014), DDR, deutscher Botaniker, Batologe
Stoj. – Nikolai Andreew Stojanow (1883–1968), Bulgare (156 IPNI-Treffer )
Stojko – Stepan Michailowitsch Stoiko / ~ Mychajlowytsch Stojko (S. M. Stojko ) (russ., ukr. Степан Михайлович Стойко ) (* 1920), Sowjetrusse, Ukrainer (russ. WP)
Stoker – Fred Stoker (1878–1943), Brite, Chirug und Botanist
Stokes – Jonathan Stokes (1755–1831), Brite
S.Stokes – Susan Gabriella Stokes (1868–1954), US-Amerikanerin, Spezialistin für Knöterichgewächse - Eriogonum
Stoliczka – Ferdinand Stoliczka (1838–1874), mährischer, k. k. österreichischer Botaniker, Zoo- und Paläontologe
Stolze – Robert G. Stolze (1927–?), US-Amerikaner, Farnspezialist
Stomps – Theodoor Jan Stomps (1885–1973), Niederländer (nld. WP)
B.C.Stone – Benjamin Clemens Masterman Stone (~ Clemens Stone ) (1933–1994), britisch-US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (engl. WP)
D.E.Stone – Donald E. Stone (~ Eugene ~ ) (1930–2011), US-Amerikaner (Wikidata)
J.R.Stone – John Richard Stone (* 1968), US-Amerikaner
J.V.Stone – Judi V. Stone (* 1946), britische Biochemikerin und bot. Illustratorin, oft Orchideen
R.D.Stone – Robert Douglas Stone (* 1958), US-Amerikaner, Spezialist für Schwarzmundgewächse
Stone – Robert J. Stone (1751–1829), britischer Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
W.Stone – Witmer Stone (1866–1939), US-amerikanischer Zoologe und Botaniker
Stopes – Marie Stopes (1880–1958), britische Rezent- und Paläobotanikerin
Stopp – Klaus Dieter Stopp (1926–2006), Deutscher, Spezialist für Seidenpflanzengewächse
Stoppel – Rose Stoppel (1874–1970), deutsche Mykologin
Störck – Anton von Störck (1731–1803), Habsburger, Deutsch-Österreicher, Mediziner
Storey – William Bicknell Storey (fl. 1950, 1907–1993), US-Amerikaner auf Hawaii, Spezialist für trop. Früchte und Gesneriengewächse - Cyrtandra
Storie – James G. Storie (fl. 1880), britischer Orchideensammler
Stork – Adélaïde Louise Stork (* 1937), Schweizerin?
P.A.Storm – Paul A. Storm (fl. 2009), US-Amerikaner, Orchideenzüchter
P.Størmer – Per Størmer (1907–1991), Norweger, Bruder von Leif Størmer
Stolet. – Jekaterina Alexandrowna Stoletowa (E. A. Stoletova ) (Екатерина Александровна Столетова ) (1889–1964), Russin, Sowjetrussin, Agronomin und Züchterin
Storch – Franz de Paula Storch (1812–1897), k. k. und k. u. k. Österreicher, Arzt, Entomologe und Botaniker (ÖBL)
Stotler – Raymond Stotler (~ Eugene ~ ) (1940–2013), US-amerikanischer Bryologe, Mann von B. J. Crandall-Stotler (→ C) (Wikidata)
Stoyanov – Stojan Stojanow (Stoyan Stoyanov ) (Стоян Стоянов ) (fl. 2009), Bulgare
Stoynoff – Nick Alan Stoynoff (* 1953), US-Amerikaner
Strachey – Richard Strachey (1817–1908), Brite, später in Indien, Militär, Beamter und Forscher (engl. WP)
Strack – Dieter Strack (* 1945), Deutscher, Orchideenspezialist (web)
Strähler – Adolf Strähler (1829–1897), deutscher Förster (PDF)
Strail – Charles Antoine Strail (1808–1893), französischer Theologe und Botaniker (Wikidata)
Straka – Herbert Straka (~ Karl ~ ) (1920–2009), deutscher Pedaliaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Straley – Gerald Bane Straley (1945–1997), US-Amerikaner, später in Kanada (web)
Strancz. – Szilvia Stranczinger (fl. 2008), Ungarin
Strandby – Uffe Strandby (fl. 2009), Däne
Strandh. – Sven-Olof Strandhede (auch ohne Bindestr.) (1930–2013), Schwede
Strasb. – Eduard Strasburger (1844–1912), Deutscher aus Russisch-Polen
Straus – Adolf Straus (~ Paul Carl ~ ) (1904–1986), Deutscher, Paläobotaniker und Mykologe
Strausb. – Perry Daniel Strausbaugh (1886–1965), US-Amerikaner
F.Strauss – Friedrich Karl Joseph von Strauss (~ Carl ~ ~ ~ , kurz Friedrich von Strauss ; auch Strauß und Freiherr von ~) (1787–1855), deutscher Staatsrat und Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Strauss – Heinrich Christian Strauss (1850–1922), Hannoveraner, Deutscher, Obergärtner
Straw – Richard Myron Straw (1926–2012), US-Amerikaner, Spezialist für Braunwurzgewächse
Strecker – Wilhelm Strecker (Agronom) (1858–1934), deutscher Agronom und Kakteenliebhaber
W.Strecker – Willi Strecker (fl. 1982, 1922–nach 2007), deutscher Kaktologe
Strehl – Teresia Strehl (1941–2009), brasilianische Bromelienspezialistin
N.Streiber – Nicola Streiber (fl. 1999), Australierin
Strempel – Carl Strempel (1800–1872), deutscher Mediziner und Naturalist
Strey – Rudolf Georg Strey (1907–1988), Deutscher, später in Namibia und Südafrika
Strgar – Vinko Strgar (1928–1992), Slowene, Jugoslawe (web)
Å.Strid – Åke Strid (* 1932), schwedischer Mykologe (Wikidata)
Strid – Arne Strid (P. ~ K. ~ ) (* 1943), schwedischer Botaniker; Griechenland-Experte (167 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Strigl – Franz Strigl (fl. 1979, * 1937), Österreicher, Kakteenliebhaber - Gymnocalycium
Strobl – Pater Gabriel Strobl (1846–1925), k. k. und k. u. k. österreichischer Priester, Botaniker und Entomologe
Stroh – Georg Stroh (1864?–nach 1942), Deutscher, Kaufmann und Florist, nicht Georg Stroh (1874–1957), Veterinär und Schlachthofdirektor
Ströhle – Wolfgang Ströhle (fl. 2003, †), deutscher Orchideenliebhaber
Strömf. – Harald Fredrik Georg Strömfelt (1861–1890), Schwede
Strøm – Hans Strøm (1726–1797), norwegischer Entomologe und Bryologe
M.T.Strong – Mark T. Strong (fl. 1993), US-Amerikaner, Spezialist für Sauergrasgewächse
R.Strong – Richard Strong (* 1945), Brite, Kakteenliebhaber
W.L.Strong – Wayne L. Strong (fl. 2006), kanadischer Dendrologe
Strother – John Lance Strother (* 1941), US-Amerikaner
Struck – Michael Struck (Botaniker) (Mike ~ ) (fl. 1986), Deutscher
Strugnell – Edmund Jardine Strugnell (1903–1975), Brite, später in Malaysia[ 14]
Struwe – Lena Struwe (* 1967, 1971?), US-amerikanische Botanikerin, Spezialistin für Gentianaceae (83 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Stschegl. – Sergei Sergejewitsch Schtscheglejew (Sergej Sergeevich Stscheglejew ; IPNI: Serge S. Stscheglejew ; ~ ~ Shchegleev ; ~ ~ Stchegleev ; ~ ~ Stschegleew ) (Сергей Сергеевич Щеглеев ) (1820–1859), Russe (russ. WP)
Stubbe – Wilfried Stubbe (1920–2007), Deutscher (web)
Stubblef. – Sara Patricia Stubblefield (fl. 1983), US-Amerikanerin
Stüber – Dagmar Stüber (fl. 1993), Deutsche
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – W.Stüber , Stuber – Wilhelm Stüber (~ Carl Julius ~ ) (fl. 1933, 1877–1942 get.) (Versenkung der Van Imhoff ), deutscher Plantagenbesitzer, Federnhändler sowie Orchideen- und Insektensammler in Kaiser-Wilhelms-Land , später in Niederländisch-Neuguinea (web)
Stübing – Gerardo Stübing (* 1957), spanischer Pharmazieprofessor und Botaniker, sowie Künstler (span. WP)
Stuchl. → Stuchlík
Stuchlík – Jaroslav Stuchlík (1890–1967), Psychiater, Psychologe und Botaniker, Spezialgebiet Kugelamarant (Gomphrena ), k. u. k. Österreicher, Böhme, (Tschech)oslowake (Wikidata) (web)
S.Stuchlík – Stanislav Stuchlík (* 1943), (Tschech)oslowake, Kakteenliebhaber - Notocactus
Stuck. – Teodoro Juan Vicente Stuckert (1852–1932), Schweizer Botaniker in Argentinien (span. WP)
Studnička – Miloslav Studnička (* 1949), (Tschech)oslowake
Stuessy – Tod Falor Stuessy (* 1943), US-Amerikaner
Stull – Gregory W. Stull (* 1987), US-Amerikaner
Stuntz – Stephen Conrad Stuntz (Pseud. Stephen Conrad ) (1875–1918), US-Amerikaner, Botaniker und Bibliograph
Stuppy – Wolfgang Hermann Stuppy (* 1966), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata)
Sturgeon – Kareen B. Sturgeon (fl. 1993), US-Amerikanerin
Sturm – Jacob Sturm (Kupferstecher) (1771–1848), nürnbergisch-bayrischer , deutscher Naturforscher, Vater von J. W. Sturm
J.W.Sturm – Johann Wilhelm Sturm (1808–1865), bayrischer, deutscher Botaniker, Ornithologe und Kupferstecher, Sohn von J. Sturm
A.H.Sturtev. – Alfred Henry Sturtevant (1891–1970), US-Amerikaner, Genetiker, entf. Cousin von E. L. Sturtevant (engl. WP)
E.D.Sturtev. – Edmund Day Sturtevant (1842–1922), US-Amerikaner, Gartenunternehmer für Aquarium- bzw. Wasserpflanzen (web)
Sturtev. – Edward Lewis Sturtevant (1842–1898), US-Amerikaner, stud. Arzt, später Agronom, Botaniker und Autor, entf. Cousin von A. H. Sturtevant (engl. WP)
Stutz – Howard Coombs Stutz (1918–2010), Kanadier, später in den USA
Stützel – Thomas Stützel (* 1954), deutscher Biologe und Hochschulprofessor und Sachbuchautor
Styles – Brian Thomas Styles (1936–1993), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
Su–Sz
H.J.Su – Horng Jye Su (Hong Ji ~ ) (蘇鴻傑 / 苏鸿杰 , Sū Hóng Jié ) (* 1943), Taiwaner
S.W.Su – Song Wang Su (苏宋旺 ) (fl. 1982), Chinese
X.Su – Xu Su (苏旭 ) (fl. 2007), Chinese, Gräserspezialist
Y.C.F.Su – Yvonne Chuan Fang Su (許傳芳 / 许传芳 ) (fl. 2001), Hongkong-Chinesin
Z.Y.Su – Zhi Yun Su (苏志云 ) (* 1936), Chinese
C.Suárez – Carlos Suárez (Botaniker) (~ ~ Rodríguez ) (fl. 1989), Spanier
D.Suárez – Duanny Suárez Oropesa (fl. 2015), Kubaner, Palmenspezialist
E.E.L.Suarez – Ethan Elijah L. Suarez (fl. 2017), Philippine
G.M.Suárez – Guillermo Martín Suárez (* 1977), Argentinier
Suárez → W.Suarez – IPNI falsch E. Suárez Peregrín ?
O.Suárez – Octavio Suárez (~ Gabriel ~ ) (fl. 1996), Mexikaner, Orchideenspezialist
S.Suárez – Stella Suárez (Luz ~ ~ Suárez ) (fl. 2000), Kolumbianerin, Spezialistin für Pfeilwurzgewächse
W.Suarez – Wally Suarez (* 1977), Philippine, Orchideeologe
Suár.-Sant. – Victor N. Suárez-Santiago (fl. 2004), Spanier
R.Šubík – Rudolf Šubík (1923–2011), (tschech)oslowakischer Kakteenspezialist
Subils – Rosa Subils (* 1929 od. 1928), argentinische Angiospermenspezialistin (span. WP)
Subram. – Chirayathumadom Venkatachalier Subramanian (* 1924), Mykologe (Wikidata)
Suck. → Suckow
Suckow – Georg Adolf Suckow (1751–1813), deutscher Naturwissenschaftler, Vater von F. W. L. Suckow
F.W.L.Suckow – Friedrich Wilhelm Suckow (1770–1838), deutscher Naturforscher, Sohn von G. A. Suckow
Sucre – Dimitri Sucre Benjamin (fl. 1962, 1935?–2000?), Panamaer, später in Brasilien
Suddee – Somran Suddee (สมราน สุดดี ) (fl. 2004), Thailänder
Sudre – Henri Sudre (~ L. ~ ) (1862–1918), Franzose, Spezialist für Rubus - und Hieracium -Arten, Batologe (frz. WP)
Sudw. – George Bishop Sudworth (1864–1927), US-amerikanischer Dendrologe (engl. WP)
Suess. – Karl Suessenguth (1893–1955), Deutscher
Suetsugu – Kenji Suetsugu (健司 末次 ) (fl. 2012), Japaner, Orchideenspezialist
Suffren – Marquis de, Comte François Palamède de Suffren (1753–1824), Franzose, oft in Italien, ein Verwandter von Admiral Pierre André de Suffren (ital. WP)
Suffrian – Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1805–1876), westfälisch-preußischer, deutscher Lehrer und Entomologe
Sugaya – Sadao Sugaya (貞男 菅谷 ) (1917–?), Japaner
Sugau – John Baptist Sugau (fl. 1994), Malaysier
Sugaw. – Shigezo Sugawara (繁藏 菅原 ) (fl. 1937), Japaner
T.Sugaw. – Takashi Sugawara (敬 菅原 ) (fl. 1985), Japaner
A.M.Sugden – Andrew M. Sugden (fl. 1982), Brite
Sugden – Edward Sugden (fl. 1883), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
Sugim. – Junichi Sugimoto (純一 杉本 ) (1901–?), Japaner
Sugumaran – Manickam Sugumaran (fl. 2012), Inder
Sukaczev – Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow (1880–1967), russischer, sowjetrussischer Forstwissenschaftler und Geobotaniker
Sukawa – Tschonoski Sukawa (Chōnosuke Sugawa ) (1841–1925), japanischer Mitarbeiter von Maxim. (jap. WP)
Sukhor. – Alexander Petrowitsch Suchorukow (~ Petrovich Sukhorukov ) (Александр Петрович Сухоруков ) (* 1967), Sowjetrusse, Russe (Wikidata) (веб)
Sukopp – Herbert Sukopp (* 1930), deutscher Botaniker und Ökologe
Suksathan – Piyakaset Suksathan (ปิยเกษตร สุขสถาน ) (* 1960), Thailänder
Suksd. – Wilhelm Nikolaus Suksdorf (1850–1932), Deutschamerikaner (engl. WP)
Sulak. – Tamara Stepanowna Sulakadse (~ S. Sulakadze ) (Тамара Степановна, Стефановна Сулакадзе ) (1900–?), Sowjetrussin, Georgierin (Wikidata ohne Interwikis)
Suleiman – Monica Suleiman (fl. 2013), Malaysierin
Sulekic – Antenor A. Sulekic (~ Alfredo ~ ) (fl. 1998), Argentinier
Sulger oder Sulg. – Ernst Conrad Sulger Büel (auch Büehl) (1898–1972), Schweizer, Arzt und Botanist (PDF)
Sullivan – David Sullivan (Lehrer) (1836–1895), Australier, Oberlehrer
G.A.Sullivan – Gene A. Sullivan (fl. 1985), US-Amerikanerin
J.R.Sullivan – Janet R. Sullivan (* 1955), US-Amerikanerin
V.I.Sullivan – Victoria I. Sullivan (* 1941), US-Amerikanerin
Sull. – William Sullivant (1803–1873), US-amerikanischer Bryologe
Sulliv. → Sull.
Sultanova – Beuschekan Abdukassumowa Sultanowa / Beischekan Abdykassymowna Sultanowa (Beyshekan Abdykasymova Sultanova ) (kirg. Бейшекан Абдыкасымовна Султанова , russ. Беyшекан Абдyкасyмова Султанова ) (* 1941), Sowjetrussin, Kirgisin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
Sulzner – Stephan Schulzer von Müggenburg (1802–1892), deutstämmiger Kroate, k. k. Österreicher, Militär und Mykologe
Sümbül – Hüseyin Sümbül (* 1955), Türke
Summerh. – Victor Samuel Summerhayes (1897–1974), britischer Spermatophytenspezialist (engl. WP)
Sumnev. – Georgi Prokopjewitsch Sumnewitsch (Georgji Prokopievič Sumnevicz ; ~ ~ Sumnevitcz ) (Георгий Прокопьевич Сумневич ) (1909–1947), Sowjetrusse (russ. WP)
B.S.Sun – Bi Sin Sun (~ Xing ~ ; ~ Shin ~ ) (孙必兴 , Sūn Bì Xīng ) (1921–2002), Chinese
B.Y.Sun – Byung Yun Sun (~ Sun Yoon ) (윤병선 ) (fl. 1993), Koreaner
H.Sun – Sun Hang (Hang Sun ) (孙航 , Sūn Háng ) (* 1963), chinesischer Fabaceen-Spezialist (web) (网) (Wikidata)
Q.S.Sun – Qi Shi Sun (孙启时 ) (fl. 1992), Chinese
Q.W.Sun – Qing Wen Sun (孙庆文 ) (fl. 2010), Chinese
S.C.Sun – Siang Chung Sun (孙祥钟 , Sūn Xiáng Zhōng , Sun Hsiang Chung ) (1908–?), Chinese
X.G.Sun – Xue Gang Sun (孙学刚 ) (* 1960), Chinese
Y.Z.Sun – Yon Zai Sun / Sun Xiongcai (Hsiung t'Sai Sun ) (孫雄才 / 孙雄才 , Sūn Xióngcái , Sun Hsiung-ts’ai ) (1898–1964), chinesischer Lamiaceen-Spezialist (Wikidata) (网)
Sunarno – Bambang Sunarno (1949–2005), Indonesier (PDF)
Sünd. – Franz Sündermann (1864–1946), deutscher Angiospermenspezialist (Wikidata)
S.D.Sundb. – Scott D. Sundberg (1954–2004), US-amerikanischer Botaniker (30 IPNI-Treffer ) (Wikiata)
Sunderl. – Terry C. H. Sunderland (fl. 2002), Brite
H.Sund. auch H.Sundermann – Hans Sundermann (1924–2002), deutscher Orchideeologe
Sundue – Michael A. Sundue (* 1975), US-Amerikaner, Farnspezialist
G.H.Sung – Sung Gi-ho (Gi Ho Sung ) (성기호 Seong Gi-ho, fl. 2004), koreanische(r) Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
J.M.Sung – Sung Jae-mo (Jae Mo Sung ) (성재모 Seong Jae-mo, fl. 2007), koreanische(r) Mykologe/in
Süpplie – Frank Süpplie (fl. 1988, * 1969?), deutsch-niederländischer Kakteenspezialist
Surina – Boštjan Surina (fl. 2009), Jugoslawe, Slowene
Suringar – Willem Frederik Reinier Suringar (1832–1898), niederländischer Botaniker
Suriray – Jacques Simon Amand Suriray (1769–1846), franzöisischer Algologe (frz. WP)
Susanna – Alfonso Susanna (~ ~ de la Serna ) (* 1955), Spanier
Suslova – Tatjana Alexandrowna Suslowa (T. A. Suslova ) (Татьяна Александровна Суслова ) (* 1944), Sowjetrussin, Russin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
Šutara – Josef Šutara (* 1943), (tschech)oslowakischer Mykologe
Suter – Johann Rudolf Suter (Botaniker) (1766–1827), Schweizer (Wikidata)
Sutorý – Karel Sutorý (* 1947), (Tschech)oslowake
Sutt. → Sutton
Sutton – Charles Sutton (1756–1846), Brite, beschrieb 2 Sommerwurzen
D.A.Sutton – David Andrew Sutton (* 1952), Brite, Spezialist für Braunwurzgewächse und Autor
Sutulov – Alexander Nikolajewitsch Sutulow (A. N. Sutulov ) (Александр Николаевич Сутулов ) (fl. 1914, 1886–?), Russe, Sowjetrusse (web)
Suza – Jindřich Suza (1890–1951), Mährer, k. u. k. Österreicher, (Tschech)oslowake (web)
H.Suzuki – Hyōji Suzuki (~o~ ~ ) (鈴木兵二 ; Suzuki Hyōji ) (1915–2003), japanischer Pterido- und Bryologe (Wikidata)
K.Suzuki – Kazuo Suzuki (和雄 鈴木 ) (* 1951), Japaner
Mits.Suzuki – Mitsuo Suzuki (三男 鈴木 ) (fl. 2007), Japaner
Sad.Suzuki – Sadao Suzuki (貞雄 鈴木 ) (1909–1998), Japaner, Gräserspezialist
Suzuki – Shigeyosi Suzuki (Sigeyosi ~) (重良 鈴木 ) (1894–1937), Japaner
S.Suzuki – Shizuo Suzuki (静男 鈴木 ) (fl. 1936), Japaner, Spezialist für Cerasus
T.Suzuki – Tokio Suzuki (時夫 鈴木 ) (1911–1978), Japaner
Svanlund – Johan Frederik Eberhard Svanlund (auch Johan Fredrik) (1832–1902), Schwede
Svenson – Henry Knute Svenson (1897–1983), US-Amerikaner
Svent. – Ericus Ragnar Sventenius (1910–1973), schwedisch-spanischer Botaniker
Svetlova – Aljona Alexandrowna Swetlowa -Naumenko (A. A. Svelova ) (Алёна Александровна Светлова-Науменко ) auch Naum.-Svetl. (→ N) (fl. 2006), Russin, Spezialistin für Linum (веб)
Svoboda – Pravdomil Svoboda (1908–1978), mährischer, (tschech)oslowakischer Forstwissenschaftler und Phytogeograph (tsch. WP)
Svrček – Mirko Svrček (1925–2017), (tschech)oslowakischer Mykologe (tsch. WP)
Swallen – Jason Richard Swallen (1903–1991), US-amerikanischer Botaniker und Gräserspezialist (1304 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Swales – Geoffrey John Swales (Geoff Swales ) (fl. 1978, 1927–2016), Brite, Kakteenspezialist (PDF)
Swanepoel – Wessel Swanepoel (* 1957), Südafrikaner (Wikidata)
Swanev. – Zacharias Hendrik Swanevelder (Z. H. ~ ) (fl. 2004, * 1978), Südafrikaner, Klivienspezialist
Swart – Jan Johannes Swart (1901–1974), Niederländer, Spezialist für Balsambaumgewächse (Burseraceae)
Sw. – Olof Peter Swartz (1760–1818), schwedischer Allround-Botaniker
P.P.Sw. – Priscilla P. Swartz (fl. 2002), Südafrikanerin
Swed. – Franz Xaver Swediauer (auch Swediaur) (1748–1824), Schwedisch-Habsburger bzw. k. k. Österreicher, später in England und Frankreich, Mediziner
C.R.Sweeney – Carol Reichert Sweeney (* 1937), US-Amerikanerin
P.W.Sweeney – Patrick W. Sweeney (fl. 2007), US-Amerikaner, Experte für Garcinia
H.R.Sweet – Herman Royden Sweet (1909–1992), US-amerikanischer Orchideenspezialist (Wikidata)
Sweet – Robert Sweet (1783–1835), Brite
Swenson – Ulf Swenson (* 1959), Schwede
Swezey – Goodwin Deloss Swezey (1851–1934), US-Amerikaner, Theo- und Meteorologe sowie Astronom und Naturwissenschaftler
Swezy – Olive Swezy (1878–?), US-amerikanische Zoologin und Protistologin (Wikidata) (web)
Swingle – Walter Tennyson Swingle (1871–1952), US-Amerikaner, Mann von M. Kellerman (→ K)
Swinhoe – Robert Swinhoe (1836–1877), britischer Naturforscher, Ornithologe und Zoologe
Swoboda – Heinz Swoboda (fl. 1989, 1941–1997), österreichischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Swynn. – Charles Francis Massey Swynnerton (1877–1938), britischer Naturforscher, später in Rhodesien (engl. WP)
Sy – Danh Thường Sỹ (~ Tuong Sy ) (fl. 2013), Vietnamese
Syd . - Hans Sydow (1879–1946), Deutscher (Schwerpunkt Mykologie)
P.Syd. – Paul Sydow (1851–1925), deutscher Myko-, Licheno- und Bryologe
Syeda – Saleha Tahir Syeda (fl. 1980), Pakistanerin?
Sykes – William Russell Sykes (Bill ~) (1927–2018), Brite, später in Neuseeland
Sylvén – Nils Sylvén (~ Olof Valdemar ~ ) (1880–1969), Schwede
Sylvester – Steven P. Sylvester (fl. 2014), Brite
Syme – John Thomas Irvine Boswell Syme (1822–1888 ), schottisch-britischer Allround-Botaniker, Sohn des Pflanzenmalers Patrick Syme (Wikidata)
Symington – Colin Fraser Symington (1905–1943), Schotte, Brite
Symoens – Jean-Jacques Symoens (~ ~ André ~ ) (1927–2014), belgischer Angiospermenkundler (21 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
Symon – David Eric Symon (1920–2011), Brite in Australien (web)
Symons – Rev. Jelinger Symons (1778–1851), britischer Geistlicher und bot. Autor
Syozi – Yositika Syozi (義親 庄司 ) (fl. 1944), Japaner
Syr. – Dimtri Petrowitsch Syreischtschikow (Dimitrii Petrovich Syreisczikov ) (Димитрий Петрович Сырейщиков ) (1868–1932), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
Syrach – Carl Syrach-Larsen (1898–1979), Däne (dän. WP)
Sytsma – Kenneth J. Sytsma (Ken ~) (fl. 1993, * 1954), US-Amerikaner (nld. WP)
Sytin – Andrei Kirillowitsch Sytin (Andrej Kirillovich ~ ; A. K. ~ ) (Андрей Кириллович Сытин ) (* 1952), Sowjetrusse, Russe (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
S. & Z. → Siebold & Zucc.
A.T.Szabó – Attila T. E. Szabó (* 1941), Ungare (ung. WP)
E.Szabó – Emerich Szabó (Florist) (fl. 1894), Österreich-Ungare
Szabó – Zoltán von Szabó (1882–1944), k. u. k. österreichischer, ungarischer Botaniker und Mykologe (ung. WP)
Szafer – Władysław Szafer (1886–1970), polnischer Botaniker und Ökologe
Szafran – Bronisław Wiesław Sulimir Szafran (1897–1968), polnischer Bryologe (poln. WP)
Szeląg – Zbigniew Szeląg (fl. 2000), Pole, Spezialist für Hieracium
Szel. auch Szelub. – R. Szelubsky (fl. 1948), Polnisch-Israeli?
Szentp. – László József Szentpéteri (fl. 1999), Ungare
Szlach. – Dariusz L. Szlachetko (~ Lucjan ~ , Dariusz Szlachetko ) (* 1961), polnischer Orchideenspezialist (poln. WP)
Szontágh – Miklós von Szontágh (Nikolaus ~ ~ ; Nicolaus ~ ~ ; von Igló, d. Ä.) (1843–1899), Slowakisch-Ungare, k. k. und k. u. k. Österreicher, Arzt und Botanist (ÖBL) (ung. WP)
Szov. – Johann Nepomuk Szovits (Josef ~ ; Osip Ivanovich ~ ; A. J. ~ ; ~ ~ Szowits) (1782?–1830), Habsburger, k. k. Österreicher, Ungare, später in Russland, Apotheker und Botanist (Wikidata) (веб)
Szutorisz – Gyula Szutorisz (fl. 2002, 1930–2015), ungarischer Sukkulentenliebhaber
Szyszył. , Szyszyl. auch Szysz. – Ignaz von Szyszylowicz (1857–1910), Pole, Russe, später Österreich-Ungar
Einzelnachweise
↑ Revue horticole. 103, 1931, S. 543, online bei Hortalia, Bibliothèque numérique.
↑ Leonie de Goei, Joost Vijselaar: Proceedings of the First European Congress on the History of Psychiatry and Mental Health Care. Erasmus Publishing, 1993, ISBN 90-5235-036-1 , 352 Seiten, S. 36.
↑ Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung. 16. Jahrg., LXXX, 1803, Sp. 33 f.
↑ Nachruf Joseph Schwertschlager (PDF), auf zobodat.at, abgerufen am 5. Januar 2019.
↑ Wiener Illustirte Garten-Zeitung. Band 8, 1883, S. 279.
↑ Genealogisches Handbuch des Adels. Band 148, C. A. Starke, 2010, S. 203.
↑ Frans A. Stafleu , Richard S. Cowan: Taxonomic literature. Second Edition, Vol. v: Sal–Ste , Bohn, Scheltema & Holkema, 1985, ISBN 90-313-0631-2 , S. 522, online auf biodiversitylibrary.org.
↑ Vorontsov's who's who in biodiversity sciences. 2nd Ed. rev. and updated, КМК, 2001, S. 494.
↑ Nancy B. Elliot u. a.: Proceedings of the Sixth Symposium on the Natural History of the Bahamas. June 1995, Bahamian Field Station, 1996, ISBN 0-935909-60-5 , S. VIII.
↑ Конспект флоры Кавказа. Том 3, Часть 1, КМК, 2008, ISBN 978-5-87317-571-0 , С. 48.
↑ Journal of the Botanical Research Institute of Texas. Vol. 7, Nr. 2, 2003, S. 716, archive.org .
↑ Studi piemontesi. Band 31, Centro studi piemontesi, 2002, S. 423.
↑ Studi piemontesi. Band 36, Centro studi piemontesi, 2007, S. 139.
↑ The Commonwealth Forestry Review. Vol. 54, No. 2 (160), 1975, S. 103–104.