Zum Inhalt springen

Macht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 21:36 Uhr durch MENZINGER Peter (Diskussion | Beiträge) (Ausprägungen in der Personalführung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Macht ist ein soziologisches Konzept, das eine bestimmte Beziehung zwischen Individuen oder Gruppen definiert.


Ursprüngliche Definition

Die älteste Definition stammt von Max Weber. Seiner Ansicht nach ist Macht "jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Chance beruht."

Die moderne Soziologie erweitert die Definition von Macht. Danach ist diese stets ein soziales Verhältnis (Macht kann ohne Beziehung nicht existieren, sie existiert immer nur in Verbindung mit und zu anderen Menschen).
Macht unterscheidet sich deutlich von Herrschaft, Herrrschaft ist Macht insofern sie legitimiert ist. Außerdem wird sie als eine der Grunddimensionen des sozialen Lebens betrachtet: Wo immer Menschen, Gruppen oder Institutionen miteinander in Verbindung (Beziehung) treten, entsteht automatisch ein Machtverhältnis.

Für die Personalführung sind fünf Ausprägungen von Macht relevant

Identifikationsmacht, beruht auf der Vorbildfunktion des Führenden, dem es gilt nachzueifern

Nach den Theorien von Goleman ist unterscheidet sich Macht deutlich von Herrschaft durch die Anerkennung der Führung, vom Geführten und dass ihr nicht widersprochen wird oder von Autorität bei der die Führung freiwillig anerkannt wird. Er sagt auch, dass nach Macht, um der Macht willen, strebende Personen nicht in Führungsaufgaben kommen sollten, sie stellen ein unkalkulierbares Risiko für die Organisation und oft viel Leid für die Untergebenen dar, bis sie sich schließlich gegen ihre Peiniger erheben.
Andere Meinungen gehen davon aus, dass Machtpositionen immer von Personen besetzt werden die ein aussergwöhnliches Machtstreben haben.

  • Macht wirkt in allen sozialen Beziehungen (zum Beispiel: Arbeits-, Geschlechter-, Eltern-Kind-Beziehungen)
  • Macht kann repressive ("Macht über...") und/oder produktive (Macht, zu...) Aspekte haben
  • Macht kann auch unabhängig von den Absichten einzelner Individuen wirken


siehe auch: Autorität, Einfluss, Kontrolle, Zwang, Gewalt, Herrschaft, Politik, Anarchie