Zum Inhalt springen

Max Gerson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2006 um 21:15 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge) (Diätprinzipien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:MaxGerson1935.jpg
Max Gerson im Jahre 1935

Max Gerson (* 10. Oktober 1881 in Wongrowitz, Polen; † 8. März 1959 in New York) war ein Arzt und Erfinder einer umstrittenen Diät gegen schwere Krankheiten, insbesondere Tuberkulose und Krebs. Die Gerson-Diät ist keine in der wissenschaftlichen Medizin anerkannte Diät zur Heilung schwerer Krankheiten.

Leben

Gerson wurde 1881 im damaligen zu Deutschland gehörenden Wongrowitz (heute Polen) geboren. Er studierte Humanmedizin in Breslau, Würzburg, Berlin und Freiburg und wurde Arzt. Er zog später nach Bielefeld. Da Gerson Jude war, floh er 1933 aus Deutschland und emigrierte zunächst nach Wien, später nach Frankreich und 1936 schließlich in die USA, wo er sich in New York niederließ und US-Staatsbürger wurde. Gerson starb an einer Lungenentzündung 1959 in New York. Nach seinem Tod wurde seine Diät von Kliniken und anderen Ärzten weiterhin eingesetzt.

Gersons Diäten

Migräne-Diät

Gerson litt bereits früh an Migräne und versuchte, dagegen eine wirksame Therapie zu finden. Er war der Meinung, dass die Nahrung einen Einfluss auf diese Krankheit habe und beobachtete bei Einhaltung einer bestimmten von ihm entwickelten Diät ein Verschwinden seiner Kopfschmerzen. Seine Migränediät basierte vor allem auf dem Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel.

Tuberkulose-Diät

Einer seiner Patienten berichtete ihm über das Verschwinden seiner Hauttuberkulose nach Befolgen seiner Diätempfehlung gegen die Migräne. Gerson schloss daraus auf eine Wirksamkeit seiner Diät gegen die Tuberkulose und berichtete über Therapieerfolge bei weiteren Patienten.

Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch hörte von Gersons Behandlungserfolgen und war bereit, in seiner Münchener Klinik diese Diät an seinen Patienten auszuprobieren. Nach Bekanntwerden von Behandlungserfolgen bei Sauerbruch verbreitete sich Gersons Diät schnell über Ländergrenzen hinweg.

Gerson kümmerte sich in der Folgezeit um mehrere europäische Kliniken, die seine Diät zur Therapie der Tuberkulose anwandten. Gerson veröffentlichte dazu Artikel in verschiedenen medizinischen Fachzeitschriften.

Krebsdiät

Eine Patientin, die an Magenkrebs erkrankt war, bat ihn 1928, sie mit seiner Tuberkulose- und Migränediät zu behandeln. Nach seinen Berichten konnte er so die Krebserkrankung der Patienten erfolgreich heilen. Seine Versuche Krebs durch seine Diät zu heilen, setzte er nach seiner Emigration fort.

Diätprinzipien

Die Gerson-Diät basiert einerseits auf der Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel bei gleichzeitigem Verbot anderer Nahrungsmittel und bestimmter Zubereitungsmethoden.

Laut seiner Ernährungsempfehlung sollte die Nahrung fettfrei, salzfrei und vegetarisch sein. Nicht erlaubt sind: Avocados, Beeren, Getränke aus dem Supermarkt, Gurken, Nüsse, Pilze, Ananas, Pfeffer, und Sojabohnen. Gerson verbietet einerseits ausdrücklich Kaffee und Tee, empfiehlt aber Einläufe mit Kaffeezusatz.

Empfohlen werden von frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte. Dazu empfahl Gerson täglich 56 mg Iod (als Lugolsche Lösung), getrocknete Schilddrüsenextrakte und Vitamin B12-Gaben. Die pflanzliche Nahrung sollte aus biologischem Anbau stammen.

Seine Diät sollte die Leber in ihrer Entgiftungsfuktion unterstützen. Dazu sah er die Einläufe mit Kaffee als geeignet an.

Verbote beziehen sich zusätzlich auf Fluor in Zahncreme und Gurgelwasser, das Haarefärben (und die Dauerwelle), Dampfdruckkochtöpfe, Saftpressen, Zentrifugen oder Mixer.

Profitieren sollten Patienten mit Migräne, Tuberkulose, Krebs, Fibromyalgie, Arthritiden und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).

Neben der Gerson-Diät beinhalten manche auf ihn bezogene Therapiekonzepte auch Injektionen mit Kalbsleberextrakten, die teilweise zu Komplikationen führten.

Gerson hatte viele prominente Patienten, zu diesen gehörte auch die befreundete Familie von Albert Schweizer.

Nach dem Tode von Max Gerson gründete seine Tochter Charlotte Gerson 1978 ein Gerson institute um das Werk ihres Vaters fortzusetzen. Das Institut befindet sich in Mexico.

Kritik

An Gersons Diätempfehlungen wurde häufig Kritik geübt. So wurde ihm vorgeworfen, keine exakten statistischen Angaben über seine Behandlungen gemacht zu haben. Des Weiteren wurde der Vorwurf geäußert, er habe lediglich seine Behandlungserfolge publiziert und Misserfolge dabei nicht erwähnt.

Seiner Gerson clinic in Mexiko wurden hohe Behandlungskosten und ein rein kommerzielles Vorgehen vorgeworfen.

1947 untersuchte eine Kommission der New York County Medical Society Krankenakten von 86 seiner Patienten, untersuchte zehn von ihnen und kam zum Ergebnis, dass es keine Belege für eine Wirkamkeit der Gerson-Diät gegen Krebs gebe.

Eine wissenschaftliche Studie [1]berichtet, dass zwischen 1980 und 1986 mindestens 13 Patienten, die vorher eine Gerson-Therapie bekommen hatten, in Krankenhäusern der Gegend um San Diego wegen einer Sepsis behandelt werden mussten. Die Sepsisfälle wurden auf Injektionen in die Leber zurückgeführt. Keiner der Patienten war frei von Krebs, und einer von ihnen verstarb an Krebs eine Woche nach Aufnahme. Des weiteren waren fünf der Patienten komatös aufgrund zu niedriger Natriumwerte, die auf die Empfehlung, auf Kochsalz zu verzichten, zurückgeführt wurden. Weitere Studien zur Gerson-Therapie kamen zum Ergebnis, dass eine Behandlung bei Krebs nicht empfehlenswert ist. [2][3] [4][5]

Die Anwendung der Gerson-Diät zur Behandlung von Krebs ist in den USA aufgrund eines fehlenden Wirksamkeitsnachweises nicht erlaubt.

Die Gerson-Diät ist nicht Bestandteil der modernen evidenzbasierten Medizin.

Siehe auch

Quellenangaben

  1. Ginsberg MM. Campylobacter sepsis associated with "nutritional therapy". MMWR 30:294-295, 1981
  2. *http://caonline.amcancersoc.org/cgi/reprint/41/5/310
  3. *http://caonline.amcancersoc.org/cgi/reprint/43/5/309
  4. Green S.A critique of the rationale for cancer treatment with coffee enemas and diet. JAMA 268:3224-3227,1992
  5. American Cancer Society. Unproven methods of cancer management: Gerson method. Cancer Journal for Clinicians 40:252-256, 1990