Zum Inhalt springen

Wolfgang Amadeus Mozart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2002 um 14:58 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Amadeus Mozart (*27. Januar 1756, †5. Dezember 1791), österreichischer Komponist,

Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Als Wunderkind in einer Musikerfamilie - sein Vater Leopold war ebenfalls Komponist - begann er schon im Alter von 5 Jahren zu komponieren. Einige seiner Stücke, besonders seine Duette und Stücke für zwei Klaviere, schrieb er, um sie mit seiner Schwester Nannerl zu spielen.

Am 4. August 1782 heiratet er Constanze Weber, die er drei Jahr zuvor in Mannheim kennengelernt hatte. Mit ihr hat er 6 Kinder.

1784 wurde Mozart in die Freimaurer-Loge "Zur Wohltätigkeit" aufgenommen. Er überzeugte auch seinen Vater und dieser trat einige Monate später ebenfalls den Freimaurern bei. Speziell in seinen Opern die Zauberflöte und die Hochzeit des Figaro sind gesellschaftskritische Töne aus der Freimaurerzeit zu spüren.

Mozart war oft in finanziellen Nöten. Er wurde zwar nicht schlecht bezahlt und Geigenstunden bei ihm waren sehr teuer. Dennoch reichte das Geld nicht für den aufwendigen Lebensstil, den er sich leisten wollte. Er bewohnte große Wohnungen und war ein leidenschaftlicher Glücksspieler, wodurch er vermutlich größere Summen verlor. Als er 1791 starb, wurde er auf einem Armenfriedhof beigesetzt.

Mozart komponierte 626 Werke. Sie sind im Köchelverzeichnis katalogisiert.

Einige der bekanntesten Werke: