Zum Inhalt springen

Barium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 16:24 Uhr durch 62.178.201.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eigenschaften
Caesium - Barium - Lanthan
Sr
Ba
Ra  
 
 
Datei:-TableImage.png
Periodensystem
Allgemein
Name, Symbol, OrdnungszahlBarium, Ba, 56
SerieErdalkalimetalle
Gruppe, Periode, Block2(IIA), 6, s
Dichte, Mohshärte3510 kg/m3, 1.25
Aussehensilbrig weiß
Atomar
Atomgewicht137.327 amu
Atomradius (berechnet)215 pm (253 pm)
Kovalenter Radius198 pm
van der Waals-Radiusk.A.
Elektronenkonfiguration [Xe]6s2
e- 's pro Energieniveau2, 8, 18, 18, 8, 2
Oxidationszustände (Oxid)2 (stark basisch)
Kristallstrukturkubisch raumzentriert
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus)fest (paramagnetisch)
Schmelzpunkt1000 K (727°C)
Siedepunkt2143 K (1870°C)
Molares Volumen38.16 ×10-3 m3/mol
Verdampfungswärme142 kJ/mol
Schmelzwärme7.75 kJ/mol
Dampfdruck98 Pa bei 371 K
Schallgeschwindigkeit1620 m/s
Verschiedenes
Elektronegativität0.89(Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität204 J/(kg*K)
Elektrische Leitfähigkeit3 106/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 18.4 W/(m*K)
1. Ionisierungsenergie502.9 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie965.2 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie3600 kJ/mol
Stabilste Isotope
IsotopNHt1/2 ZMZE MeVZP
130Ba0.106%Ba ist stabil mit 74 Neutronen
132Ba0.101%Ba ist stabil mit 76 Neutronen
133Ba{syn.}10.51 yepsilon0.517133Cs
134Ba2.417%Ba ist stabil mit 78 Neutronen
135Ba6.592%Ba ist stabil mit 79 Neutronen
136Ba7.854%Ba ist stabil mit 80 Neutronen
137Ba11.23%Ba ist stabil mit 81 Neutronen
138Ba71.7%Ba ist stabil mit 82 Neutronen
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.

Barium ist ein chemisches Element im Periodensystem mit dem Symbol At und der Ordnungszahl 56.

Wichtige Eigenschaften

Barium ist ein hochschmelzendes, paramagnetisches Erdalkalimetall, das in einem kubisch-raumzentrierten Gitter kristallisiert. Es verhält sich chemisch ähnlich wie Calcium und ist ziemlich weich (aber härter als Blei). In hochreinem Zustand har es eine goldgelbe Farbe, sonst ist es silberweiss.


Isotope

Natürliches Barium besteht aus sieben Isotopen, außerdem sind 24 radioaktive Isotope bekannt, wovon die meisten aber nur Halbwertszeiten im Millisekunden- bis Minutenbereich haben. Barium-133 hat allerding eine Halbwertszeit 10.51 Jahren.


Geschichte

Barium (griechisch "barys" bedeutet "schwer") wurde 1774 vom schwedischen Chemiker Carl Scheele erstmals identifiziert. Barium als Metall wurde zuerst 1808 von Sir Humphry Davy in England hergestellt.

Vorkommen

Da Barium an Luft schnell oxidiert, ist es schwierig, reines Metall zu bekommen. Es wird vor allem im Mineral Baryt (oder Schwerspat, kristallisiertes Bariumsulfat) gefunden und aus diesem gewonnen. Die größte Fundstelle für Schwerspat befindet sich in Meggen in Westfalen. Ein anderes, selteneres Mineral ist Witherit (Bariumcarbonat).

Herstellung

Es wird technisch technisch aus Baryt über sein Sulfid und Carbonat in Bariumoxid umgewandelt, dass dann mit Silicium zum Metall reduziert wird. Hochreines Barium wird durch Elektrolyse von geschmolzenem Bariumchlorid hergestellt

Verbindungen

Dieses Metall oxidiert sehr leicht an Luft und reagiert heftig mit Wasser oder Alkohol. Es löst sich leicht in fast allen Säuren außer konzentrierter Schwefelsäure, da hier die Bildung einer Sulfatschicht die Auflösung verhindert.


Manche Verbindungen sind bekannt für ihre hohe Dichte, wie sein Sulfat, woher auch der Name "Schwerspat" kommt. Die wichtigsten Verbindungen sind Bariumperoxid, -chlorid, -sulfat, -carbonat, -nitrat und -chlorat.


Bariumverbindungen verbrennen mit grüner Flamme

Anwendungen

Barium wird vorwiegend in Zündkerzen, Vakuumröhren und Fluoreszenzlampen verwendet.


Vorsichtsmaßnahmen

Alle wasser- oder säurelöslichen Bariumverbindungen sind hochgiftig. Erste Hilfe kann durch Zugabe von Natriumsulfatlösung erfolgen.


Wegen der leichten Oxidierbarkeit und um rein zu bleiben, sollte Barium unter geeigneten sauerstofffreien Flüssigkeiten wie z.B. Benzin aufbewahrt werden.


Barium ist auch der lateinische Name der Stadt Bari in Italien.