Zum Inhalt springen

Topcat (Bootsklasse)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2006 um 18:56 Uhr durch 85.178.254.52 (Diskussion) ('''Modellübersicht / Technische Daten'''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassenzeichen
Topcat K2 mit 17,0 ft Länge

Die Topcat- Segelkatamarane sind sehr verbreitete Zweirumpfboote in den Baugrößen von 3,60m (12 ft) bis 5,50m (18 ft). Sie sind weltweit vertreten und zeichnen sich durch die schraubenlose Montage aus.

Geschichte

Mitte der 70'er Jahre fanden zwei deutsche Segelrivalen der A-Cat Bootsklasse, Bernd Breymann und Klaus Enzmann, den umständlichen Transport und Aufbau der Sportkatamarane nicht zufriedenstellend. Die Idee war ein Sportkatamaran mit folgenden Eigenschaften:

  • Herstellung der Bootsrümpfe (Schwimmer) aus GFK (wie im Bootsbau üblich)
  • schwertloses Rumpfdesign
  • schraubenlose Montage
  • trailerbar (Breite < 2,50m gemäß StVZO)
  • problemloser Transport auf dem Dach eines PKW
  • Vereinfachung bestehendender Konstruktionen

Am Fuß des berühmten „Heiligen Berges“ in Andechs wurde ein Schuppen gemietet und mit der Entwicklung des Katamarans begonnen.

  • 1977 erschien der erste Topcat, ein 4,80 Meter langes Zweirumpfboot, das nur mit Steckverbindungen zusammen gehalten wurde. Er verfügte über eine Masthöhe von 7,00m sowie einer Fock mit 3,6 m2 und einem Großsegel mit 11,2 m2 Segelfläche.

Konzept

Übliche Katamarane waren wie gleichgroße Segelboote getakelt. Beim Topcat entfielen der verletzungsträchtige Großbaum, Schwerter sowie komplizierte Trimm-Mechanismen wie Wantenspanner. Um trotz fehlender Schwerter genügend Lateralfläche zu bieten, wurde das Profil der Schwimmer zur Kiellinie hin sehr schmal und tief gewählt. Dieses ist ein Kompromiß zwischen nötiger Querstabilität und Manöveragilität. Die beiden Rümpfe sind nur auf die zwei Querprofile gesteckt und werden durch ein dazwischen gespanntes Trampolin stabil zusammengehalten. Völlig neu war auch der teilbare und frei drehbare Mast sowie ein Liftruder, bei dem die Ruderblätter in flachem Wasser nicht umständlich nach oben geklappt werden müssen, sondern nach Zug an der dafür vorgesehenen Leine einfach durch die Ruderbacken nach oben gleiten. In Sachen Sicherheit sind Kenterleinen im vorderen Beam befestigt, die nach dem Kentern ein einfaches Aufrichten des Katamarans ermöglichen. Mitzuführende Ausrüstung kann in den beiden Staufächern mit Drehverschluß trocken untergebracht werden. Ideales Einsatzgebiet sind Binnengewässer.

Rumpf

Die Rümpfe der Topcats sind dem Design des olympischen Tornados sowie des Dart sehr ähnlich. Auf die Steckschwerter wurde verzichtet, dafür wurden die Rümpfe im unteren Bereich mit den für Strandkatamaranen typischen Kielflossen ausgestattet. Das Material ist Kunststoff/ GFK mit einer Stärke von wenigen Millimetern in den oberen und seitlichen Bereichen. An einzelnen stärker beanspruchten Stellen ist Materialstärke den auftretenden Kräften angepasst:

  • zwei Aufnahmepunkte der Beams (in der Form ähnlich einer Epitrochoide)
  • ein Aufnahmepunkt der Wante
  • ein Aufnahmepunkt des vorderen Beams
  • der Spiegel mit der Aufnahme für die Liftruderanlage
  • Kielflossen
  • es gibt Ausführungen mit extra verstärktem Kiel für Schulungsfahrzeuge oder Korallenreviere

Die Oberfläche der Rümpfe ist mit einem Gelcoat versehen. Erreichbar ist der Innenraum eines Rumpfes je über einen Inspektionsdeckel, der sich im Bereich der hinteren Beamaufnahmen befindet.

Tragwerk

Zwei im Profil einer Hypotrochoide ähnlichen Aluminium-Beams sind in die Rümpfe gesteckt, die Stabilität wird durch ein dazwischen gespanntes Trampolin aus Kunstfasergewebe erzeugt. Dieses besteht aus zwei Gewebebahnen, die außen mit einem rundem Gummiprofil in die Nut eins Aluminiumprofils gesteckt, welches an der inneren Rumpfkante vernietet ist. Die Gewebebahnen werde in der Mitte des Bootes ähnlich einer Korsage verschnürt. Auf dem vorderen Beam ist die Aufnahme für den Mast vernietet, ein Kugelkopf.

Rigg, Takelage, Segel

Das Rigg besteht aus einem drehbar gelagerten stromlinienförmigen Mast, der durch ein Wantenpaar und ein Vorstag gehalten wird. Salinge besitzen die Topcats nicht.

  • Das Großsegel wird ohne Baum gefahren und ist mit Segellatten komplett durchgelattet und verfügt, bedingt durch den fehlenden Großbaum, über ein sehr stabiles Achterliek. Es kann den Windverhältnissen mit einem Unterliekstrecker angepaßt werden. Es wird in einer Nut im Mast geführt und durch ein patentiertes Hakensystem oben am Mast eingehakt.
  • Die Fock besitzt in der Schot eine einfache Übersetzung und einen Traveller. Sie ist meist als Rollfock ausgeführt.

Die Segel gibt es in drei Ausführungen:

  • Classic (Anfänger)
  • Streamcut (Fortgeschrittene)1
  • Folie (Regatta)1

1 zulässig für die Regatten der ITCA

Ausrüstung

Oft wird der Topcat in den Baureihen K1, K2 und K3 mit einem Reacher aufgerüstet. Dies ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Geschwindigkeit auf Vorwind und Raumwindkursen. Zusätzlich wird meist eine sog. Rollfockanlage installiert, um beim Setzen des Reachers die Fock bergen zu können.

Außerdem kann bei jedem Modell der Vorschoter, beim Spitfire, K1 und K2 auch der Steuermann, wie es bei vielen sportlichen Regattabooten üblich ist auf eine Trapezeinrichtung zum Durchtrimmen des Bootes zurückgreifen.

Modellentwicklung

  • 1977-1979 entstanden nach den ersten Prototypen rund 60 Topcats. Die Kapazität des gemieteten Holzschuppens war erschöpft, die Produktion der Rümpfe wurde nach Italien verlagert und die Firmenzentrale ins nahe Gilching verlegt.
  • 1979 gründen Bernd Breymann und Klaus Enzmann die TOPCAT® GmbH – Wassersportartikel und –Reisen. Die weltweite Verbreitung des Sportkatamarans wurde durch die angebotene Schulung vor Ort maßgeblich gefördert.
  • 1981 gründet sich aus dem Kreis begeisterter Topcat Segler die Deutsche Topcat Klassenvereinigung. Organisation zahlreicher Regatten, absoluten Regatta-Neulingen wurde die Teilnahme ermöglicht. Schulungen werden im Rahmen der VDS (Verband Deutscher Sportbootschulen) und dem VDWS (Verband Deutscher Windsurf- und Segelschulen) durchgeführt. Erste Topcat-Stationen werden am Gardasee gegründet.
  • 1983 wurde nach der nationalen die ITCA (International Topcat Class Association) gegründet. Im gleichen Jahr finden die ersten Europameisterschaften in Brenzone/Gardasee mit 44 Teilnehmerbooten aus fünf Ländern statt.
  • 1985 erschien der schnellere und breitere „Spitfire“ mit 18 Fuß Länge und Doppeltrapez. Die Rümpfe verfügen über mehr Volumen, was auch schwere Segler zu schätzen wussten. Weiterhin wurde das Segel überarbeitet, was das Ansprechverhalten bei Schwach- und Leichtwind verbesserte.
  • 1993-2000 führte die Weiterentwicklung des Konzeptes mit Optimierung von Geschwindigkeit, Fahrspaß und Sicherheit zum Erscheinen der modularen „K-Reihe“.

Erschienen in der neuen Baureihe sind:

  • Topcat K1
  • Topcat K2
  • Topcat K3
  • Topcat 4.5
  • Die immer wieder bemängelte recht geringe Tragfähigkeit des Einstiegsmodells „Topcat“, wurde nach mehr als 20 Jahren Produktion durch das Erscheinen des Modells „Topcat 4.5“ behoben.
  • Für die jüngsten Segler ist das Modell „Topcat Chico“ erschienen. Es verfügt über kindgerechte Ergonomie. Abgerundete Ecken und Kanten verringern das Verletzungsrisiko.

Modellübersicht / Technische Daten

Topcat Modellübersicht 1977 bis 2006
Baureihe F1 / F2 Spitfire 2.3 / 2.5 K1 K2 K3 4.5 Chico
Bauzeit 1977-2005 1985 -1993 seit 1993 seit 1995 seit 1999 seit 2005 seit 2005
Länge (LüA) 4,80 m 5,48 m 5,48 m 5,17 m 4,92 m 4,50m 3,60 m
Länge (LüA) 15,7 ft 18,0 ft 18,0 ft 17,0 ft 16,1 ft 14,8 ft 11,8 ft
Breite (BüA) 2,00 m 2.50 m 2,50 m 2,44 m 2,21 m 2,21 m 1,98m
Masthöhe 7,00 m 9,20 m 9,15 m 8,20 m 7,60 m 7,00 m 5.76 m
Segelfläche Groß 11,2 m² 16,7 m² 16.7 m² 15.9 m² 14,9 m² 11,0 m² 5,8 m²
Segelfläche Fock 3,6 m² 5,4 m² 5,4 m² 4,2 m² 3,2 m² 2,5 m² 2,1 m²
Segelfläche Reacher --,- m² --,- m² 18,8 m² 16,3 m² 16,3 m² --,- m² --,- m²
Trapez 1 2 2 2 2 2 1
Besatzung 1/2 2 2 1/2 1/2 1/2 2 (Kinder)
Catstick / (Yardstick) LW1 / MW2 / SW3 1610 / 1220 / 980 1498 / 1110 / 896 1375 / 1040 / 830 1460 / 1120 / 905 1480 / 1140 / 920 1610 / 1220 / 980 - / - / -
Catstick / Spizahl LW1 / MW2 / SW3 20 / 30 / 30 20 / 30 / 30 0 / 0 / 0 20 / 30 / 30 20 / 30 / 20 20 / 30 / 30 - / - / -
Stückzahl - - - - - - -

Alle Angaben gemäß DSV / Catstick

1 *LW - leichter Wind - unter 3,5 m/s ( < 3 bft )Durchschnitt

2 *MW - mittlerer Wind - zwischen 3,5 und 8 m/s ( 3 bft bis 5 bft )Durchschnitt

3 *SW - stärkerer Wind - über 8 m/s ( < 5 bft )