Liste der Straßen in Aachen-Mitte
-
Bezirk Aachen-Mitte
-
Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen
Diese Liste der Straßennamen von Aachen-Mitte führt die Namen der aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Stadtbezirks auf sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historischen Bedeutung. Ebenso sind die Straßennamen der zu Aachen-Mitte zählenden Stadtteile Burtscheid mit dem Frankenberger Viertel sowie Forst mit Rothe Erde aufgelistet, wogegen aufgrund der Größe der Stadt Aachen die Straßen der eingemeindeten Stadtteile Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster/Walheim, Laurensberg und Richterich hier nicht berücksichtigt sind.
Während der Zeit des Nationalsozialismus erhielten ab Juli 1933 einige Straßen von den zuständigen Behörden ihre Namen nach verschiedenen „NS-Größen“. Diese wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso rückgängig gemacht[1] wie auch die Straßennamen von Personen, denen bei späteren Recherchen eine gewisse Nähe zum Nazi-Regime nachgewiesen werden konnte.
Im Februar 2019 beschloss der Stadtrat, einige ausgewählte Straßenschilder zusätzlich mit der historischen Benennung in der Aachener Mundart zu versehen.[2]
Straßenliste
Straßenname | Stadtteil | Namensgebung | Historische Angaben, Namensvarianten und Zuordnung |
---|---|---|---|
Aachener-Münchener-Allee | Hangeweiherviertel | AachenMünchener, Aachener Filialsitz des Mutterhauses der Generali Deutschland | |
AachenMünchener-Platz | Aachen-Altstadt | AachenMünchener, Aachener Sitz der Direktion | |
Abteiblick | Burtscheid | Blick von dem gegenüberliegenden Hügel auf die Abtei Burtscheid | |
Abteiplatz | Burtscheid | Abtei Burtscheid | |
Abteistraße | Burtscheid | Abtei Burtscheid | |
Achterstraße | Aachen-Altstadt | „achter“ = „hinter“ der Stadtmauer | „in die aichterstroisse“ (1368), „Aichtergasse“ (1460) |
Adalbertsberg | Aachen-Altstadt | Anhöhe neben der Kirche St. Adalbert | „op sint Ailbretsberch“ (1460) |
Adalbert-Stifter-Straße | Driescher Hof | Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller und Pädagoge | |
Adalbertstraße | Aachen-Altstadt | St. Adalbert | ![]() |
Adalbertsteinweg, ![]() |
Viktoriaviertel | ehemals gepflasterte Straße von dem Adalbertstor ausgehend | |
Adenauerallee, L 260 | Beverau | Konrad Adenauer, ehemaliger Bundeskanzler Deutschlands | ![]() |
Adlerberg | Burtscheid | Adler, im Sinne von einer Geländeerhebung | |
Ahornstraße | Hörn | Ahorn | |
Albert-Maas-Straße | Schönforst | Albert Maas, Oberbürgermeister Aachens und Mitbegründer der Aachener CDU | |
Alemannenstraße | Soers | Alemannia Aachen | |
Alexanderstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Alexander I. Romanow, Kaiser von Russland und Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 | Nordrheinischer Jakobsweg Nr.1 „Platea Coloniensis“, „Kölnstraße“ (bis 1794), „rue de Cologne“ (bis 1815) |
Alexianergraben | Aachen-Altstadt | Alexianer, seit 1477 im dortigen Alexianerkloster Aachen niedergelassen, hervorgegangen aus den Kölner Begarden | ![]() „Scharpotzgrave“ (nach dem nahen Scherptor) (1391), „Düppengraben“ (1632, Werkstatt des Töpfereigewerbes); „Prinzengraben“ (1719), „Begardengraben“ (1818, nach den dort ansässigen Begarden); „Bejaadejrav“ (Zusatz seit 2019) |
Alfonsstraße | Steffensviertel | St. Alfons, Klosterkirche des ehemaligen Redemptoristenklosters | |
Alkuinstraße | Soers | Alkuin, Gelehrter und wichtigster Berater Karls des Großen | |
Alsenstraße | Ostviertel | Erinnert an die Schlacht von Alsen | Ehemalige Preußische Offizierssiedlung in Aachen |
Altdorfstraße | Burtscheid | Straße durch den „Alten Dorfkern“ | |
Altenberger Straße | Preuswald | Altenberg ist die frühere Bezeichnung für Kelmis und der dortigen Altenberger Zinkgrube | |
Alter Posthof | Aachen-Altstadt | Preußische Postdirektion Aachen | |
Alter Schlachthof | Nordviertel | Alter Schlachthof Aachen | |
Alter Tivoli | Soers | Tivoli, Sportstadion der Alemannia Aachen, geht zurück auf die alte Villa Tivoli | |
Altstraße | Forst | Ehemalige „alte“ Ortsstraße | |
Am Adamshäuschen | Hangeweiherviertel | Forsthaus Adamshäuschen, ehemaliger Wachturm des Aachener Reichs | |
Am Backes | Hanbruch | Standort eines Backhauses (= Backes) | |
Am Beverbach | Beverau | Beverbach | |
Am Blockhaus | Hanbruch | ||
Am Branderhof | Beverau | Ehemaliges Lehnsgut Branderhof, dessen Namen „Gebrander Hof“ von mehreren Bränden herrührt | |
Am Chorusberg | Steinebrück | Landsitz Gut Chorusberg des Nadelfabrikanten Cornelius Chorus (1659–1754) | |
Am Dorbach | Steinebrück | Dorbach | |
Am Friedrich | Hanbruch | Teil des Aachener Waldes | |
Am Guten Hirten | Westbahnhofviertel | Ehemaliger Standort des Klosters vom Guten Hirten | |
Am Gut Wolf | Nordviertel | Altes Lehngut | |
Am Hangeweiher | Hangeweiherviertel | Park- und Grünanlage Hangeweiher | |
Am Hasselholz | Hanbruch | Flurbezeichnung | |
Am Höfling | Burtscheid | Altes Lehnsgut Höfling, auch „große Zeise“ genannt | |
Am Hügel | Königshügel | Höhenzug westlich des Stadtzentrums | |
Am Kupferofen | Forst | Standort einer ehemaligen Kupferwerkstatt | |
Am Lavenstein | Aachen-Altstadt | Lavenstein, Wehrturm der Stadtmauer Aachens | |
Am Neuenhof | Hanbruch | Anbau zum ehemaligen Gut Hasselholz | |
Am Pappelweiher | Beverau | Ehemaliger mit Pappeln umsäumter Weiher | |
Am Römerhof | Beverau | Späterer Name für den Drimbornshof, brannte Mitte des 17. Jh. ab | |
Am Roskapellchen | Aachen-Altstadt | Roskapellchen | |
Am Tivoli | Soers | Alter Tivoli, Sportstadion der Alemannia Aachen, geht zurück auf die alte Villa Tivoli | |
Am Viadukt | Frankenberger Viertel | Burtscheider Viadukt | ![]() |
Am Wassersprung | Hangeweiherviertel | Quellvorsprung am Hangeweiher | |
Am Weberhof | Soers | Ehemalige Werkstatt der Weber | |
Am Weißenberg | Königshügel | Abgeleitet vom hellen/weißen kalkhaltigen Mergel im Untergrund des Höhenzuges | |
Am Wolf | Soers | Ehemaliges Lehnsgut Wolf | |
Am Ziegelweiher | Beverau | Ehemaliger Weiher, an dem eine Ziegelei stand | |
Ambrosiusstraße | Schönforst | ||
Amsterdamer Ring‚ L 212 | Hanbruch | Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande | |
Amyastraße | Burtscheid | Familie Amya, die dort ab 1465 in Person von Johann Amya eine erste Kupfermühle betrieb | |
An den Birkenweiden | Beverau | Mit Birken umsäumtes Weideland | |
An den Finkenweiden | Hörn | beliebtes Weideland der Finken | |
An den Frauenbrüdern | Aachen-Altstadt | Nachbarstraße des ehemaligen Klosters der Karmeliten, auch „Frauenbrüder“ genannt (siehe Karmeliterstraße) | |
An den Wurmquellen | Steinebrück | Quellgebiet der Wurm | |
An der Birk | Forst | ||
An der Ellermühle | Steinebrück | Ehemaliger Mühlenbetrieb | |
An der Glashütte | Westparkviertel | Ehemaliger Glashüttenbetrieb | |
An der Haupttribüne | Soers | Sportstadion Tivoli | |
An der Junkersmühle | Hanbruch | Ehemalige Kupfermühle | |
An der Kapelle | Lintert | St.-Josef-Kapelle am Friedhof Lintert | |
An der Kulprie | Burtscheid | Standort der ehemaligen Kulpriemühle | |
An der Schanz, ![]() |
Aachen-Altstadt | Festungsanlage Lütticher Schanze | Alleenring = Äußere Stadtmauer; |
Andréstraße | Schönforst | ||
Anna-Sittarz-Platz | Aachen-Altstadt | Anna Braun-Sittarz, ehemalige kommunistische Stadträtin und Widerstandskämpferin | |
Annastraße | Aachen-Altstadt | Benediktinerinnenkloster St. Anna | ![]() |
Anne-Frank-Straße | Hanbruch | Anne Frank, Opfer der Shoa | |
Annuntiatenbach | Aachen-Altstadt | Annuntiatenkloster Aachen, der vorbeifließende Bach ist jedoch der Johannisbach | |
Antoniusstraße | Aachen-Altstadt | Antonius von Padua, Heiliger und Schutzherr unter anderem der Frauen und Kinder | ![]() |
Anton-Kurze-Allee | Hangeweiherviertel | Anton Kurze, ehemaliger Oberstadtdirektor Aachens | |
Aretzstraße | Rehmviertel | Anna Maria Aretz, 1752 erste Pächterin der „Aretz-Mühle“; | „Friedensstraße“ (musste nach der Eingemeindung 1972 von Haaren wegen der dortigen gleichnamigen Straße geändert werden) |
Arlingtonstraße | Driescher Hof | Arlington County, Partnerstadt Aachens | |
Arndtstraße | Hangeweiherviertel | Ernst Moritz Arndt, Schriftsteller, Historiker, Freiheitskämpfer | |
Arnoldstraße | Driescher Hof | ||
Arthur-Kampf-Straße | Steinebrück | Arthur Kampf, Aachener Historienmaler | Straßenname derzeit (2020) umstritten[3] |
Auf Beverau | Beverau | Flurbezeichnung | |
Auf dem Plue | Schönforst | Flurbezeichnung | |
Auf der Hörn | Hörn | Flurbezeichnung eines Höhenzugs westlich des Stadtzentrums | |
Auf Krummerück | Driescher Hof | Flurbezeichnung | |
Auf Vogelsang | Beverau | Ehemaliger Lehnshof Vogelsang der Abtei Burtscheid | |
Augustastraße | Steffensviertel | Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ehefrau von Kaiser Wilhelm I. | ![]() |
Auguste-von-Sartorius-Weg | Forst | Auguste von Sartorius, Aachener Ordensfrau und Generaloberin des Schwesternordens vom Heiligen Herzen Jesu | |
Augustinerbach | Aachen-Altstadt | Augustinerkloster Aachen, der vorbeifließende Bach ist jedoch der Johannisbach | |
Augustinergasse | Aachen-Altstadt | Augustinerkloster Aachen | |
Augustinerplatz | Aachen-Altstadt | Augustinerkloster Aachen | |
Augustinerweg ![]() |
Hitfeld | Landgut des Augustinerordens vom Augustinerkloster Aachen | Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster |
Aureliusstraße | Aachen-Altstadt | Hl. Aurelius, dessen Reliquien in der benachbarten Marienkirche untergebracht wurden | „Logenstraße“ |
Aussemstraße | Forst | Cilly Aussem, deutsche Tennisspielerin | |
Austraße | Beverau | Wiesenauen entlang des Beverbachs | |
Bachstraße ![]() |
Frankenberger Viertel | Verlauf des „Kalten Baches“ | |
Bädersteig ![]() |
Aachen-Altstadt | Gebiet um die Aachener Kaiserquelle | Thermalwasserroute |
Bärenstraße | Aachen-Altstadt | Standort des ehemaligen Guts Bärenhof | „Kraeborn“, „Craborn“ (1460, führte zum ehemaligen benachbarten Gut Krahborn) |
Bahnhofplatz | Aachen-Altstadt | Hauptbahnhof Aachen | ![]() |
Bahnhofstraße | Aachen-Altstadt | Hauptbahnhof Aachen | |
Barbarastraße | Rothe Erde | Kirche St. Barbara (Aachen-Rothe Erde) | |
Barbarossaplatz | Südviertel | Friedrich I. Barbarossa, in Aachen zum König gekrönter Römisch-deutscher Kaiser und Initiator der Barbarossamauer | |
Bastogne City | Burtscheid | Ehemalige Belgische Militärsiedlung, benannt nach der belgischen Stadt Bastogne | |
Bayernallee | Burtscheid | Bayern | |
Beeckstraße | Aachen-Altstadt | Peter von Beeck, Aachener Geschichtsschreiber | |
Beethovenstraße | Reumontviertel | Ludwig van Beethoven, Komponist | |
Beginenstraße | Aachen-Altstadt | Aachener Niederlassung der mittelalterlichen Ordensgemeinschaft der Beginen | |
Belvedereallee | Lousbergviertel | Ehemaliges mondänes Ausflugslokal auf dem Lousberg | |
Bendelstraße | Aachen-Altstadt | ||
Bendstraße | Burtscheid | Bezeichnung für einen großen Wiesenplatz, | „Schützenbend“ (ehemaliger Schützenplatz) |
Benediktinerstraße | Burtscheid | Erinnerung an die seit 997 ansässigen Burtscheider Benediktiner, deren Abtei die Zisterzienserinnen im Jahr 1220 übernahmen | |
Berdoletstraße | Burtscheid | Marc-Antoine Berdolet, erster Bischof von Aachen nach der Gründung des Bistums Aachen im Jahr 1802 | |
Bergdriesch | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von Driesche, einer „ungenutzten Brache“ am Bergtor | „extra novam portam supra driesch“ (1320), „supraparvum triscum“ (1368), „Driesch“ (1460) |
Bergische Gasse | Frankenberger Viertel | ansteigender Weg aus dem Ortsteil | „Berggasse“ |
Bergstraße | Aachen-Altstadt | Straße durch das Bergtor nach „Berg“ (alte Bezeichnung für Laurensberg), eine der sieben Quartiere Aachens, aber auch Weg zum Lousberg | „an den Berch“ (1460) |
Berliner Ring, L 260 | Ostviertel | Berlin | |
Bertholdstraße | Steinebrück | ||
Beverstraße | Frankenberger Viertel | Verlauf des Beverbachs | |
Birkengrund | Beverau | Birken | |
Bischof-Hemmerle-Weg | Steinebrück | Klaus Hemmerle, ehemaliger Bischof von Aachen | |
Bischofstraße | Nordviertel | Bischof Marc-Antoine Berdolet, der auf dem benachbarten Ostfriedhof begraben liegt | |
Bismarckstraße | Frankenberger Viertel | Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler | |
Bleiberger Straße | Königshügel | Deutscher Name für die belgische Nachbargemeinde Plombieres | |
Blondelstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | François Blondel, Aachener Stadt- und Kurarzt | Thermalwasserroute; 1854 Teilstück der „Kurhausstraße“; „Felsgasse“ (1893, vom Devonfelsen an der Adalbertskirche) |
Blücherplatz, ![]() ![]() |
Nordviertel | Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall | |
Bodelschwinghstraße | Schönforst | Friedrich von Bodelschwingh der Ältere,Theologe und Gründer der Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel | |
Bonifatiusweg | Forst | Weg zur Kirche St. Bonifatius | |
Borchersstraße | Westbahnhofviertel | Wilhelm Borchers, ehemaliger Rektor der RWTH Aachen | |
Borngasse | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von Born für Quelle, Brunnen, Gewässer | „in die borngas“ (1401) |
Boxgraben, ![]() ![]() |
Reumontviertel | Abgeleitet von „Busen- oder Bosengraben“, was dem heutigen Wort Binsen oder Röhricht; Alternative ist die Ableitung der dort ansässigen Familie Bock/Buck, Weinhändler und Ratsherren | Alleenring = Äußere Stadtmauer; „an Bocksgraff“ (17. Jh.) |
Brabantstraße | Steffensviertel | Herzöge von Brabant, die Vogteirechte über Aachen ausübten | |
Brandenburgweg | Forst | Brandenburg, deutsche Region | |
Branderhofer Weg ![]() |
Beverau | Verläuft entlang des ehemaligen Lehnsguts Branderhof, dessen Namen „Gebrander Hof“ von mehreren Bränden herrührt | Pilgerroute (EV3) „Münsterweg“ (alter Pilgerweg nach Kornelimünster) |
Breslauer Straße | Ostviertel | Breslau, polnische Stadt | |
Brüggemannstraße | Westbahnhofviertel | Friedrich Adolph Brüggemann, erster Direktor der Aachener und Münchener Feuer-Versicherung AG | |
Brüsseler Ring, L 260 | Ronheide | Brüssel, belgische Hauptstadt | „Klotzweide“, „Prinz-Heinrich-Straße“ |
Brunssumstraße | Königshügel | Brunssum, niederländische Nachbarstadt | |
Buchenallee | Lousbergviertel | Unter Napoléon gesetzte Buchen im neuen Landschaftspark Lousberg | ![]() |
Buchkremerstraße | Aachen-Altstadt | Joseph Buchkremer, Aachener Dombaumeister | „Eselsgasse“, wurde 1845 nach Protest der Anwohner aus ästhetischen Gründen in „Edelsstraße“ umbenannt |
Büchel ![]() |
Aachen-Altstadt | Abgeleitet von „Bühel“ / „Buckel“ für „kleiner Hügel“ | ![]() „supra cumulum“ (13. Jh.), „up den buchel“ und „an den buchel“ für den oberen Büchel; die Büchelstraße sollte eigentlich Hügelstraße heißen), „iuxta Cotzeba“ (13. Jh.) und „Kutzbat“ (14.) für den mittleren Büchel; „platea que dicitur caelrum“ (13. Jh.),„Colbert“, „up den Ko(i)lrum“ (1460; Kohlenraum, hier wohnten die Lieferanten der Kohlen) für den unteren Büchel |
Bungert | Rothe Erde | abgeleitet von „Baumgarten“ | |
Bunsenstraße | Westbahnhofviertel | Robert Wilhelm Bunsen, Chemiker | |
Burggrafenstraße | Nordviertel | Burggraf, mittelalterliches Amt | |
Burtscheider Markt | Burtscheid | Zentraler Platz im Ortsteil Burtscheid | |
Burtscheider Straße ![]() |
Bahnhofsviertel | Verbindungsweg nach Burtscheid | Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster; „Marschiertorsteinweg“ (gepflasterter Weg vom Marschiertor nach Burtscheid) |
Buschhäuserweg | Beverau | Ehemaliger Weiler am Waldrand am „Gut Kockartz“ | |
Buschmühle | Schönforst | Ehemalige Mühle am Waldrand | |
Carla-Siedlung | Nordviertel | ||
César-Franck-Straße | Hanbruch | César Franck, französischer Komponist mit elterlichen Wurzeln in Aachen | |
Charles-de-Coster-Straße | Hanbruch | Charles de Coster, belgischer Schriftsteller | |
Charlottenstraße | Steffensviertel | Charlotte von Preußen, Herzogin von Sachsen-Meiningen | |
Chlodwigstraße | Soers | Chlodwig I., König der Merowinger | |
Christian-Quix-Straße | Beverau | Christian Quix, Heimatforscher und Bibliothekar | |
Clara-Fey-Straße | Burtscheid | Clara Fey, Aachener Ordensgründerin der Schwestern vom armen Kinde Jesus | |
Claßenstraße | Westbahnhofviertel | Alexander Classen, Chemiker und Aachener Hochschullehrer | |
Clermontstraße | Forst | Johann Arnold von Clermont, Aachener Tuchfabrikant, Industrieller und Bauherr in Vaals | |
Colynshofstraße | Hangeweiherviertel | Straße am Gut Colynshof, benannt nach der Familie von Bonifacius Colyn | |
Coudenhovestraße | Burtscheid | Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Politiker und Träger des ersten Aachener Karlspreises | |
Couvenstraße | Aachen-Altstadt | Johann Joseph Couven und sein Sohn Jakob Couven, Beide Architekten und Stadtbaumeister | |
Dachsbau | Beverau | Dachs | |
Dahlienweg | Schönforst | Dahlie | |
Dahmengraben | Aachen-Altstadt | Von Peter Dahmen, ehemaliger Bürgermeister der Reichsstadt Aachen, angelegte und bebaute Straße und von ihm sowie seinen Nachkommen bewohnt | ![]() „Ferkensgrav“ (Schweinemarkt), „Hirtzgrav“ (als vormalige Verlängerung des Hirschgrabens); zwischenzeitlich von den Franzosen und den Preußen wegen historischer Unkenntnis in „Damengraben“ umbenannt, „Thomesgräffchen“ |
Damaschkestraße | Beverau | Adolf Damaschke, Pädagoge und Vertreter der Bodenreform | |
Dammstraße ![]() |
Burtscheid | Abgeleitet von einem alten Erddamm, der in Burtscheid den kalten vom warmen Bach trennte | ![]() |
Danziger Straße | Driescher Hof | Danzig | |
Debyestraße | Driescher Hof | Peter Debye, niederländischer Physiker und Chemiker, Student in Aachen | ![]() |
Dedolphstraße | Beverau | Theodor Dedolph, legte in Aachen den ersten Schrebergarten an | |
Deliusstraße | Aachen-Altstadt | Carl Delius, Aachener Gründer der Tuchfabrik Delius und Präsident der Handelskammer zu Aachen | |
Dennewartstraße | Nordviertel | Standort der ehemaligen Dennewartsmühle | |
Diepenbenden | Steinebrück | Flurbezeichnung | |
Dohlenweg | Schönforst | Dohle | |
Domhof | Aachen-Altstadt | Vorhof am Aachener Dom | ![]() |
Don-Bosco-Straße | Schönforst | Johannes Bosco, genannt „Don Bosco“, Jugendseelsorger und Ordensgründer | |
Dr.-Hahn-Straße | Burtscheid | Heinrich Hahn, Aachener Badearzt und Gründer des Franziskus-Xaverius-Vereins | |
Dr.-Vitus-Metz-Straße | Aachen-Altstadt | Vitus Metz, Gynäkologe und Gründer des Marianneninstituts | |
Drei-Rosen-Straße | Forst | Rosen | |
Dresdener Straße | Ostviertel | Dresden | |
Driescher Gässchen | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von Driesche, einer ungenutzten Brache | |
Drimbornstraße | Frankenberger Viertel | „Drimbornshof“ der Familie Hermann und Johann von Drimborn | |
Drosselweg | Schönforst | Drossel | |
Düppelstraße | Ostviertel | Düppeler Schanzen | |
Düsbergweg | Steinebrück | Bergrücken im Aachener Wald | |
Dunantstraße | Aachen-Altstadt | Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes | |
Eberburgweg | Steinebrück | benannt nach dem gleichnamigen Jagdschloss | |
Eckenbergerstraße | Burtscheid | Ehemaliges Landhaus „Eckenberg“ aus dem 15. Jh., benannt nach dem Flurnamen der Anhöhe „Eckenberg“ | |
Eckertweg | Hörn | Max Eckert-Greifendorff, Geograph und Hochschullehrer in Aachen | |
Eginhardstraße | Soers | Abgeleitet von Einhard, Leiter der Hofschule Karls des Großen | |
Ehemaliger Baden-Powell-Weg | Driescher Hof | Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung | |
Eichendorffweg | Hangeweiherviertel | Joseph von Eichendorff, Lyriker und Schriftsteller | „Ratsweg“ |
Eichhörnchenweg | Beverau | Eichhörnchen | |
Eifelstraße | Ostviertel | Eifel, südlich von Aachen gelegenes Mittelgebirge | |
Eilfschornsteinstraße | Aachen-Altstadt | Straße der „elf Schornsteine“, also von elf Häusern | |
Eintrachtstraße | Nordviertel | ||
Eisenbahnweg | Forst | Verläuft entlang der Eisenbahnlinie in Rothe Erde | |
Elisabethstraße | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von der Hl. Elisabeth von Türingen | „Heppionsgasse“ (benannt nach der ehemaligen „Heppionsmühle“), vorher „Heppenjuil“ (= Gülle, öffentliches Pissoir) |
Elsa-Brandströmstraße | Lousbergviertel | Elsa Brandström, schwedische Philanthropin | „Liebfrauenstraße“, „Salvator-Promenade“ (1893) |
Elsassplatz | Ostviertel | Elsass | |
Elsassstraße | Ostviertel | Elsass | „Elsäßer Straße“ |
Elsterweg | Schönforst | Elster | |
Emmastraße | Soers | Tochter von Karl dem Großen, die nach einer Legende in der Nähe von Aachen auf der Eyneburg ein Liebesnest mit Einhard pflegte. | |
Emmi-Welter-Straße | Hangeweiherviertel | Emmi Welter, Aachener CDU-Politikerin und Frauenrechtlerin | |
Engelbertstraße | Schönforst | ||
Entenfeld | Nordviertel | Badestelle für Enten | |
Entenpfuhler Weg | Preuswald | Abgeleitet von einem großen Ententeich am Gut Entenpfuhl | |
Erckensstraße | Burtscheid | Richard Erckens, Direktor der Tuchfabrik Erckens und Burtscheider Bürgermeister | |
Erlenweg | Hörn | Erle | |
Erzbergerallee | Beverau | Matthias Erzberger, Publizist und Politiker (Deutsche Zentrumspartei) | NS-Zeit: „Helfferichstraße“ (nach Karl Helfferich, einem Gegenspieler Erzbergers) |
Eselsweg | Beverau | Alter Trampelpfad für Eselkarren | ![]() |
Eupener Straße, ![]() |
Steinebrück | Ausfallstraße nach Eupen | |
Europadorf | Westbahnhofviertel | Eine von sieben Siedlungen, die auf Veranlassung des belgischen Dominikanerpaters Dominique Pire für Flüchtlinge erbaut wurden | |
Europaplatz, ![]() ![]() |
Nordviertel | Europastadt Aachen, Autobahnanschluss auf die Bundesautobahn 544 | ![]() |
Eynattener Straße | Hangeweiherviertel | Eynatten, Nachbarort in Belgien | |
Feldchen | Nordviertel | Ehemaliges Ackerland | |
Feldstraße | Nordviertel | Ehemaliges Ackerland | |
Felix-Timmermans-Straße | Hanbruch | Felix Timmermans, flämischer Schriftsteller und Maler | |
Fichtestraße | Schönforst | Johann Gottlieb Fichte, Philosoph | |
Fichthang | Hangeweiherviertel | benannt nach dem Landhaus Haus Ficht | |
Fischmarkt | Aachen-Altstadt | Seit Anfang des 16. Jhrd. Marktstand der Fischhändler | |
Flandrische Straße | Steinebrück | Flandern, Belgische Region | |
Fliederweg | Schönforst | Flieder | |
Försterstraße | Lousbergviertel | Arnold Förster, Aachener Botaniker | |
Forster Linde | Schönforst | Naturdenkmal Forster Linde, geschätzt mehrere hundert Jahre alt | |
Forster Weg | Beverau | Alter Fahrweg nach Forst | |
Frankenbergerstraße | Frankenberger Viertel | Weg zur Anhöhe mit der Burg Frankenberg | |
Frankenstraße | Steffensviertel | Volksstamm der Franken | „Papiermühlengasse“, „verlängerte Scheibenstraße“ |
Frans-Masereel-Straße | Hanbruch | Frans Masereel, belgischer Grafiker, Zeichner und Maler sowie Pazifist | |
Franziskusweg | Hanbruch | Verweist auf den Orden der Franziskanerinnen von der Heiligen Familie, die die Pflege im Jahr 1903 neu eingerichteten Franziskushospital Aachen übernahmen | |
Franzstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Franz I. von Österreich, Römisch-deutscher Kaiser und Begründer des Kaisertums Österreich sowie Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 | „platea Porcetensis extra murum“ (13. Jh.), „Krichelenberg“ (14. Jh., im oberen Drittel), „Burtscheider Straße“ (Verbindungsweg nach Burtscheid), „Rue des Bocette“ (Franzosenzeit), „Großmarschierstraße“ (im Gegensatz zur Kleinmarschierstraße (siehe dort), benannt nach dem Marschiertor), „Maschechstroeß“ (Zusatz seit 2019) |
Freunder Weg | Forst | Alter Fahrweg Richtung dem Brander Ortsteil „Freund“ | |
Frère-Roger-Straße | Aachen-Altstadt | Frère Roger, Gründer der ökumenischen Communauté de Taizé | |
Friedlandstraße | Reumontviertel | Prawdinsk, bis 1946 die Stadt „Friedland in Ostpreußen“, für die Aachen von 1916 bis 1945 die Patenschaft innehatte | Straßenbezeichnung ab 1934, war zuvor Teil des „Leonhardplatz“, heutiger „Gottfried-Dossing-Platz“ (siehe dort) |
Friedrich-Ebert-Allee L 233 | Burtscheid | Friedrich Ebert, Sozialdemokrat und erster Reichspräsident der Weimarer Republik | NS-Zeit: „Schlageterallee“ (Albert Leo Schlageter, militanter Aktivist und Mitglied der Großdeutschen Arbeiterpartei) |
Friedrichstraße | Steffensviertel | Friedrich III., deutscher Kaiser | |
Friedrich-Wilhelm-Platz | Aachen-Altstadt | Friedrich Wilhelm III., König von Preußen und Teilnehmer am Aachener Monarchenkongress 1818 | „Foggengraben“, „Vouchengrave“ („Froschgraben“), „Mawengraben“ (nach der dort wohnenden Bürgermeisterfamilie Gerlach Maw und sein Sohn Mathias Maw) |
Friesenstraße | Aachen-Altstadt | Geht auf das benachbarte „Friesheimsche Armenhauses“ aus dem 18. Jh. zurück | |
Fringsgraben | Rothe Erde | „Katharinenstraße“ (1935), zuvor „Pflaumenallee“ | |
Fuchserde | Beverau | ||
Gartenstraße | Westparkviertel | Westpark (Aachen), als „Lochnergarten“ von Emil Lochner angelegt | |
Gasborn | Aachen-Altstadt | „vicus Gerardi“ (1460), „Op den Gastburne“, „Gaßborn“ | |
Gerhart-Hauptmann-Straße | Driescher Hof | Gerhart Hauptmann, Dramatiker und Schriftsteller | |
Gerlachstraße | Aachen-Altstadt | Gerlach von Houthem (1100–1177), Heiliger, Ritter, Einsiedler in Houthem bei Valkenburg aan de Geul, der der Legende nach regelmäßig nach Aachen gepilgert war und auf seinem Weg zum Aachener Dom stets in St. Jakob Station gemacht haben soll. | |
Geschwister-Scholl-Straße | Westbahnhofviertel | Geschwister Scholl, Mitglieder der Weißen Rose und Widerstandkämpfer | |
Giselastraße | Steinebrück | Gisela von Schwaben, Gemahlin des Kaisers Konrad II. | |
Glatzer Straße | Driescher Hof | Glatz, niederschlesische Stadt | |
Gleiwitzer Straße | Driescher Hof | Gleiwitz, oberschlesische Stadt | |
Gneisenaustraße | Ostviertel | August Neidhardt von Gneisenau, preußischer Heeresreformer | |
Goerdelerstraße | Frankenberger Viertel | Carl Friedrich Goerdeler, Politiker und Widerstandskämpfer | „Kaiserstraße“ (1893, als Verlängerung der Kaiserallee/Oppenhoffallee) |
Goethestraße | Hangeweiherviertel | Johann Wolfgang von Goethe, Dichter | |
Goffartstraße | Frankenberger Viertel | Heinrich Goffart, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Aachen | |
Goldammerweg | Schönforst | Goldammer | |
Goldbachstraße | Steinebrück | Goldbach, ein Nebengewässer der Wurm | |
Goldberg | Schönforst | Hügelbezeichnung in Forst | |
Gottfried-Dossing-Platz | Südviertel | Gottfried Dossing, Prälat, Leiter von Misereor in Aachen | Alleenring = Äußere Stadtmauer; „Leonhardplatz“ (bis 2006, benannt nach dem St. Leonhardkloster) |
Gottfriedstraße | Aachen-Altstadt | Gottfried von Bouillon, Kreuzfahrer und Obervogt des Adalbertstiftes | |
Grauenhoferweg | Driescher Hof | Altes Lehnsgut Grauenhof | |
Gregorstraße | Burtscheid | Gregor von Burtscheid, erster Abt der Reichsabtei Burtscheid | |
Grindelweg | Steinebrück | Abgeleitet von „Grindel“ (Schlagbäume), ehemalige Stadtzollstelle | |
Großkölnstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | die größere Ausfallstraße Richtung Kölntor (im Gegensatz zur Kleinkölnstraße) | ![]() „in coloniensi platea“ (13. Jh.), „magna platea coloniensi“ (14. Jh.), „groisse Colleneirstraiss“ (1460; zur Kölnerstraße gehörte bis 1818 auch die „Alexanderstraß“), „Jrueßköllestroeß“ (Zusatz seit 2019) |
Grüneck | Hanbruch | abgeleitet von Wiesenland | |
Grüne Eiche | Beverau | Bestehendes Naturdenkmal | |
Grüner Weg | Nordviertel | Ehemaliger Wiesenweg | |
Grüner Winkel | Nordviertel | ehemaliger Wiesenweg | |
Guaitastraße | Aachen-Altstadt | Cornelius von Guaita, Nadelfabrikant und ehemaliger Bürgermeister von Aachen | |
Gulpener Straße | Königshügel | Gulpen, Ort in der benachbarten Niederlande | |
Gustav-Freytag-Straße | Driescher Hof | Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller | |
Gut-Dämme-Straße | Nordviertel | ehemaliges Lehnsgut Dämme | |
Gut Lehmkühlchen | Nordviertel | ehemaliges Lehnsgut Lehmkühlchen | |
Gut Steeg | Ronheide | ehemaliges Lehnsgut Steeg | |
Habsburger Allee | Hangeweiherviertel | Habsburg | |
Hackländerstraße | Bahnhofsviertel | Friedrich Wilhelm Hackländer, Burtscheider Schriftsteller | |
Händelstraße | Hanbruch | Georg Friedrich Händel, Komponist | |
Hainbuchenweg | Hörn | Hainbuchen | |
Halifaxstraße | Königshügel | Halifax, Partnerstadt Aachens in West Yorkshire | |
Hammerweg | Hanbruch | ||
Hanbrucher Straße | Hanbruch | Flurbezeichnung nach dem Gut Hanbruch | |
Hangstraße | Steinebrück | Straße im Hang | |
Hans-Stercken-Platz | Aachen-Altstadt | Hans Stercken, Aachener Bundestagsabgeordneter | |
Hans-von-Reutlingen-Gasse | Aachen-Altstadt | Hans von Reutlingen, Aachener Goldschmied des Mittelalters | |
Hansemannplatz | Aachen-Altstadt | David Hansemann, mit Aachen verbundener Kaufmann und Bankier | ![]() |
Harscampstraße | Aachen-Altstadt | Maria Isabella d’Harscamp, geb. Brunelle, Aachener Philanthropin | ![]() |
Hartmannstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Wohnbereich der Familie Johann Hartmann, Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen; Alternative Möglichkeit ist ein Abt Harduin von der Reichsabtei Stablo-Malmedy, die dort die „Aldegundiskapelle“ besaß. | „platea Harduini“ (13. Jh.), „Hardewistrate“, „Hartwinsstraiss“ (1460), „Hardewintzstroiss“, „Harduinstraße“ |
Haselsteig | Hangeweiherviertel | Anstieg mit Haseln bewachsen | |
Hasencleverstraße | Forst | Walter Hasenclever, Aachener Schriftsteller jüdischer Abstammung | |
Hasenfeld | Beverau | ||
Hasselholzer Weg | Hangeweiherviertel | Ehemaliges Lehnsgut Hasselholz | |
Haßlerstraße | Frankenberger Viertel | „Carlsstraße“ (1893) | |
Hauptstraße ![]() |
Burtscheid | Ehemalige Hauptverbindung nach Aachen von der dortigen Burtscheider Straße her | ![]() „Steinweg“ |
Heerlener Straße | Königshügel | Heerlen, Nachbarstadt in den Niederlanden | |
Heidbendenstraße | Beverau | Wiesen in der Aachener Heide | Diemstraße[4] (bis 2007 benannt nach Carl Diem, Sportfunktionär und Nazi-Verbündeter) |
Heidweg | Steinebrück | Abgeleitet von „Aachener Heide“ | |
Hein-Görgen-Straße | Steinebrück | Hein(rich) Görgen, Aachener Mundartdichter | |
Hein-Janssen-Straße | Rehmviertel | Heinrich Janssen, Aachener Kupferschmied und Mundartdichter | |
Heinrich-Hollands-Straße | Nordviertel | Heirich Hollands, Aachener Gewerkschafter | |
Heinrichsallee ![]() ![]() ![]() |
Aachen-Altstadt | Heinrich II., Römisch-deutscher Kaiser, vollendete 1005 den Bau von St. Adalbert; Benennung ab 1864 | ![]() früher Teil der „Promenade“ Richtung Kurpark Aachen (siehe Promenadenstraße) |
Heinzenstraße | Aachen-Altstadt | Heinzenturm, Aachener Wehrturm | „Heynsengass“ (1460), „Hinzengasse“ |
Heißbergstraße | Burtscheid | Quellgebiet einer Therme und Ort der „Heißensteinmühle“ | ![]() |
Henger Herrjotts Fott | Aachen-Altstadt | Öcher Platt für das Gebiet hinter der namensgebenden Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott | |
Henricistraße | Westbahnhofviertel | Karl Henrici, Architekt und Stadtplaner sowie Hochschullehrer in Aachen | |
Herbartstraße | Schönforst | Johann Friedrich Herbart, Philosoph und Psychologe | |
Herderstraße | Driescher Hof | Johann Gottfried Herder, deutscher Philosoph | |
Hergenrather Weg | Bildchen | Weg nach Hergenrath, Nachbarort von Aachen in Belgien | |
Hermann-Heusch-Platz | Aachen-Altstadt | Hermann Heusch, ehemaliger Oberbürgermeister von Aachen | |
Hermann-Löns-Allee | Hangeweiherviertel | Hermann Löns, Journalist und Schriftsteller | |
Hermannstraße | Aachen-Altstadt | ||
Hermann-Sudermann-Straße | Driescher Hof | Hermann Sudermann, deutscher Schriftsteller | |
Herstaler Straße | Königshügel | Herstal, Gemeinde bei Lüttich | |
Herzogstraße | Steffensviertel | ||
Hexenberg | Königshügel | Ort der mittelalterlichen Hexenverbrennungen | Via Regia |
Hickelweg | Forst | ||
Hirschgraben | Aachen-Altstadt | Gebiet, in welchem die Hirschschützen seit dem 18. Jh. ihr Scheibenschießen abhielten | Grabenring = Barbarossamauer „Nuportz Graff“ (1649, für Neutor-Graben), „Hirtzgrav“ (galt bis zur Umbenennung des „Dahmengraben“ auch für diesen Abschnitt) |
Hitfelder Straße K 35 ![]() ![]() |
Hitfeld | Flurbezeichnung und altes Lehnsgut Hitfeld | Pilgerroute (EV3) Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster |
Höfchensweg | Steinebrück | Ehemaliger Gutshof Höfchen | |
Höhenweg | Königshügel | Weg über den Höhenrücken westlich des Stadtzentrums | |
Hörnhang | Hörn | Höhenrücken westlich des Stadtzentrums | |
Hörnstieg | Hörn | Höhenrücken westlich des Stadtzentrums | |
Hof | Aachen-Altstadt | Innerstädtische mittelalterliche Hofanlage | ![]() |
Hohenstaufenallee | Hangeweiherviertel | Hohenstaufer, altes Adelsgeschlecht | |
Hohenzollernplatz | Ostviertel | Hohenzollern, altes Adelsgeschlecht | ![]() |
Holsteinstraße | Ostviertel | Landesteil von Schleswig-Holstein | |
Holzgraben | Aachen-Altstadt | Platz des Holzmarktes | ![]() „of den grave“ (1460), „Rosmart“ |
Horngasse | Aachen-Altstadt | ging vor dem Bau der querenden Bahnlinie im Jahr 1841 als „Hornstraße“, heute „Pfeilstraße“, bis nach Burtscheid durch | |
Hubertusplatz | Aachen-Altstadt | ||
Hubertusstraße | Aachen-Altstadt | ||
Hünefeldstraße | Forst | Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Luftfahrtpionier und mehrmaliger Gast an der TH Aachen | |
Hühnermarkt | Aachen-Altstadt | Marktplatz für Geflügelverarbeitung und -verkauf | ![]() |
Hüttenstraße | Rothe Erde | Stahlwerk „OHG Piedboeuf & Co, Aachener Walz- und Hammerwerk“ | |
Hugo-Baurmann-Weg | Burtscheid | Hugo Baurmann, Oberpfarrer an St. Michael in Burtscheid | |
Im Brockenfeld | Hangeweiherviertel | ||
Im Gillesbachtal ![]() |
Burtscheid | Gillesbach, Nebengewässer der Wurm | ![]() |
Im Grüntal | Beverau | Graslandschaft | |
Im Johannistal | Hanbruch | Johannisbach | |
Im Klostergarten | Burtscheid | Garten der Abtei Burtscheid | |
Im Mariental | Aachen-Altstadt | Marienkloster der Franziskanerinnen, vormals Beginenkonvent St. Matthiashof | |
In den Heimgärten | Burtscheid | Denkmalgeschützte Siedlungsanlage | |
In den Kronprinzengärten | Frankenberger Viertel | Erinnert an den Besuch des damaligen Kronprinzen und späteren 99-Tage-Kaiser Friedrich III. | |
In den Küpperbenden | Beverau | ||
In den Zwanzigmorgen | Beverau | Flurbezeichnung | |
Intzestraße | Westbahnhofviertel | Otto Intze, Wasserbauingenieur und Hochschullehrer an der RWTH | |
Jacques-Königstein-Promenade | Lousbergviertel | Jacques Königstein, Aachener Karnevalist | |
Jägerstraße | Burtscheid | „Schützenstraße“ (ehemaliger Schützenplatz) | |
Jahnplatz | Steinebrück | ||
Jahnstraße | Steinebrück | ||
Jakobsplatz ![]() |
Aachen-Altstadt | Vorplatz von St. Jakob | Nordrheinischer Jakobsweg Nr.1 |
Jakobstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | St. Jakob | Nordrheinischer Jakobsweg Nr.1; „platea st. Jacobi“, „up den Pauwen“ (1460), „auf der Pau“, „Jokebstroeß“ (Zusatz seit 2019) |
Jean-Lejeune-Straße | Hanbruch | ||
Jesuitenstraße | Aachen-Altstadt | Sitz der ehemaligen Jesuiten-Kommunität Aachen | „Gaystrois“ (Kurzform von „Papagei“), „Gengstraße“, „Gängstraße“, „Gentsstraße“, (Umbenennung 1615 in Jesuitenstraße) „Jängstroeß“ (Zusatz seit 2019) |
Johannes-Ernst-Platz | Hanbruch | ||
Johannes-Paul-II.-Straße | Aachen-Altstadt | Johannes Paul II. ehemaliger Papst | |
Johannes-von-den-Driesch-Weg | Hörn | Johannes von den Driesch, Ministerialbeamter in Aachen | |
Johanniterstraße | Aachen-Altstadt | Ort der ehemaligen Johanniter-Kommende Aachen | |
Johannstraße | Driescher Hof | ||
Joseph-von-Görres-Straße ![]() |
Nordviertel | Joseph Görres, Naturphilosoph und Publizist | ![]() |
Judengasse | Aachen-Altstadt | Straße, in welcher die Juden unter dem Schutze der Herzoge von Jülich wohnten | „Jodenstraisse“, „Jodenstraisse“ |
Jülicher Straße ![]() ![]() ![]() |
Nordviertel | Ausfallstraße nach Jülich | ![]() „Kölnsteinweg“, „Jülicher Steinweg“ |
Junkerstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Abgeleitet vom Junkerstor, („Junkheitsport“) | ![]() |
Jupp-Müller-Straße | Westbahnhofviertel | Joseph Müller, Aachener Naturforscher und Mundartdichter | |
Juttastraße | Beverau | Jutta, Äbtissin der Reichsabtei Burtscheid | |
Kaiser-Friedrich-Allee | Hangeweiherviertel | Friedrich III. von Preußen, Deutscher Kaiser | |
Kaiserplatz | Aachen-Altstadt | Wilhelm I. von Preußen, Deutscher Kaiser | ![]() |
Kaltbachgässchen ![]() |
Burtscheid | Verlauf des „Kalten Baches“ | |
Kalverbenden | Burtscheid | NS-Zeit: „Horst-Wessel-Straße“ (Horst Wessel, Verfasser des Horst-Wessel-Lieds, der Parteihymne der NSDAP) | |
Kamper Straße | Hangeweiherviertel | ||
Kannegießerstraße | Hangeweiherviertel | Kannegießerbach, ein Nebengewässer der Wurm | |
Kanonenwiese | Nordviertel | ||
Kantstraße | Schönforst | Immanuel Kant, Philosoph der Aufklärung | |
Kapellenstraße | Burtscheid | Marienkapelle in Burtscheid | ![]() |
Kapitelstraße | Burtscheid | ||
Kapuzinergasse | Nordviertel | Ländereien der Aachener Kapuziner | |
Kapuzinergraben | Aachen-Altstadt | Sitz des Kapuzinerklosters Aachen | Grabenring = Barbarossamauer; „Harduinsgraben“ (nach dem Harduinstor), „Cymmergrave“ (1429), „Zimmergraben“ (Arbeitsplatz der Zimmerer) |
Kardinalstraße | Lousbergviertel | Pietro Capocci, italienischer Kardinal | |
Karl-Marx-Allee ![]() |
Burtscheid | Karl Marx, Philosoph und Begründer des Marxismus | Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster NS-Zeit: „Richthofenallee“ (Manfred von Richthofen, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg) |
Karlsburgweg | Nordviertel | ||
Karlsgraben | Aachen-Altstadt | Schießstand der Karlsschützengilde | „Plattenbauchgraben“ (nach der „Plattenbauchmühle“) |
Karmeliterstraße | Aachen-Altstadt | Ort des ehemaligen Karmelitenklosters | |
Kármánstraße | Aachen-Altstadt | Theodore von Kármán, ungarisch-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer an der TH Aachen | |
Karolingerstraße | Soers | Karolinger, Herrschergeschlecht | |
Kasernenstraße | Aachen-Altstadt | Bis 1882 Standort einer Feuerwehrkaserne sowie der benachbarten „Marientaler Kaserne“ (Marientalerstraße) für das II. Bataillon des 5. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 53, das Ende des 19. Jh. in die rote und Gelbe Kaserne verlegt wurde | „Mörgensgasse“ (bis 1877) |
Kasinostraße ![]() |
Burtscheid | Straße der Glücksspielhäuser Burtscheids | |
Kastanienweg | Hörn | Kastanien | |
Katharinenstraße | Rothe Erde | ||
Katschhof ![]() |
Aachen-Altstadt | leitet sich ab vom niederländischen „Kaak“ für „Schandsäule“, „Pranger“ | ![]() Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster; „Alter Hof“ (15. Jh.), danach „Kaxhoff“, „Kackshoff“ „Chorusplatz“ (zw. 1847 und 1902, zu Ehren des Bürgermeisters Gerhard Chorus) |
Kavenstraße | Westbahnhofviertel | August von Kaven, Bauingenieur und ehemaliger Rektor der TH Aachen | |
Kelmiser Straße | Preuswald | Kelmis, belgische Nachbargemeinde von Aachen | |
Kesselweg | Bildchen | ||
Kettelerstraße | Schönforst | ||
Kirchrather Straße | Königshügel | Deutscher Name für Kerkrade, Nachbarort von Aachen in den Niederlanden | |
Kirchstraße | Schönforst | Weg zur Kirche St. Katharina | |
Kirberichshoferweg | Viktoriaviertel | Ehemaliges Lehnsgut Kirberichshof | |
Klappergasse ![]() |
Aachen-Altstadt | bezieht sich auf die Sage, dass die „klappernden Skelette“ zweier Bischöfe der Gasse ihren Namen gaben, realistischer jedoch auf das Klappern der Räder der ehemaligen dortigen Brudermühle („Brodmühle“) | |
Klausenerstraße | Burtscheid | Alfons Klausener, ehemaliger Burtscheider Bürgermeister | |
Kleinkölnstraße | Aachen-Altstadt | die kleinere Ausfallstraße Richtung Kölntor (im Gegensatz zur Großkölnstraße) | ![]() |
Kleinmarschierstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Straße Richtung Marschiertor | „platea Porchetensis“ (13. Jh.), „Burtscheider Straße“ (bis 1794), „Rue de Borcette“ (Franzosenzeit), „Marschierstraße“ (ab 1818); alle Variationen gelten ebenso für die Verlängerung Richtung Marschiertor, die „Großmarschierstraße“ genannt wurde und später in Franzstraße (siehe dort) umbenannt wurde. „Klengmaschechstroeß“ (Zusatz seit 2019) |
Klemensstraße | Hangeweiherviertel | NS-Zeit: „Ludendorffstraße“ (Erich Ludendorff, Stellvertreter Hindenburgs) | |
Kleverstraße | Burtscheid | ||
Klosterplatz | Aachen-Altstadt | geht als ehemaliger Teil der Münsterimmunität auf das Aachener Münster zurück | |
Klostertreppe | Burtscheid | Aufstieg zur Abtei Burtscheid | |
Klosterweiher | Burtscheid | Weiher an der Abtei Burtscheid | ![]() |
Knöpgerweg | Hanbruch | ||
Kockerellstraße | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von „coq“ (Huhn) und „poullaier“ (Geflügelhändler) und dialektisch zusammengesetzt für „Hühner- oder Geflügelhändler“, evtl. davon übernommener Familienname (im Nekrologium der Stiftskirche erwähnt) | |
Köhlstraße | Forst | ||
Königsberger Straße | Driescher Hof | Königsberg, Residenzstadt in Ostpreußen | |
Königshügel | Königshügel | Hügel westlich des Aachener Stadtzentrums mit dem Verlauf der Via Regia | |
Königstraße | Aachen-Altstadt | Mittelalterlicher Königsweg | ![]() „platea infra portam regis“ (14. Jh.), „zur Konyncksportz“, „Könneksstroeß“ (Zusatz seit 2019) |
Körbergasse | Aachen-Altstadt | Werkstatt der Korbmacher | |
Körnerstraße | Hangeweiherviertel | Theodor Körner, deutscher Dichter und Teilnehmer an den Befreiungskriegen gegen Napoleon | |
Kolberger Straße | Driescher Hof | Deutsche Schreibweise für Kołobrzeg, Stadt in Westpommern | |
Komphausbadstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Straße am Haus der Bade-„Kumpen“/„Badezuber“ (altdeutsch „Kumpf“ = „Trog“), aber auch Walkhaus | ![]() „propre domum fullonum“ (14. Jh.), „op Komphuysbad“ (1460) |
Kongressstraße | Steffensviertel | Verweist auf den Aachener Monarchenkongress | |
Kopernikusstraße | Hörn | Nikolaus Kopernikus, Astronom | |
Kornelimünsterweg ![]() ![]() |
Lintert | Straße nach Kornelimünster | Pilgerroute (EV3) Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster (im unteren Abschnitt) Graf-Schwerin-Straße[5] (von 1963 bis 2007, benannt nach Gerhard Graf von Schwerin, zuletzt Stadtkommandant von Aachen) |
Kostromastraße | Driescher Hof | Kostroma, russische Partnerstadt von Aachen | |
Krähenwäldchen | Beverau | Wald der Krähen | |
Krämerstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Straße der Kleinwarenhändler/Krämer | ![]() „Kriem“ (Zusatz seit 2019) |
Krakaustraße | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von „Kra“ (Krähe) und „Kaue“ (Raum, Stall) und dialektisch zusammengesetzt für „Krähennester/Krähensammelplatz“ | „Mörgensgasse“ (war einst die Verlängerung der „Mörgensstraße“) |
Krantzstraße | Nordviertel | Straße am Industriegelände des „Krantz Centers“ | |
Krautmühlenweg | Beverau | Ehemalige Spinnmühle aus dem 13. Jh. | |
Krefelder Straße ![]() |
Soers | Ausfallstraße nach Krefeld | „Sandkaulsteinweg“ (1893; bis zur Soers) |
Kreuzerdriesch | Hitfeld | Kreuz zwischen den Driesche, einer ungenutzten Brache | |
Kreuzherrenstraße | Aachen-Altstadt | Ort des ehemaligen Kreuzherrenklosters Aachen | „in vico vaxe“ (14. Jh.), „Kühgasse“ / „Koegass“ (bis 1898; durch die Anwohner ihre Kühe auf die Wiesen trieben) |
Kronenberg | Hanbruch | Flurname eines Hügels im Westen der Stadt | |
Kronenbergerweg | Hanbruch | Flurname eines Hügels im Westen der Stadt | |
Kronprinzenstraße | Frankenberger Viertel | Erinnert an den Besuch des damaligen Kronprinzen und späteren 99-Tage-Kaiser Friedrich III. | |
Krugenofen ![]() |
Burtscheid | „Raederstraße“, „Krugen-Ofen-Gasse“ | |
Kruppstraße | Westbahnhofviertel | Alfred Krupp, Großindustrieller | |
Kuckhoffstraße | Aachen-Altstadt | Adam Kuckhoff, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. | ![]() |
Kühlwetterstraße | Westbahnhofviertel | Friedrich von Kühlwetter, Regierungspräsident in Aachen | |
Küpperstraße | Burtscheid | „Küppergasse“ | |
Kupferstraße | Lousbergviertel | Kupferwerkstatt von Heinrich Janssen | „Kupfergasse“, „Lousbergallee“ |
Kurbrunnenstraße L 233 ![]() |
Burtscheid | benannt nach dem ehemaligen Kur- und Trinkbrunnen im Burtscheider Kurpark; 1858 nach Kronprinzessin Victoria (1840–1901) benannt („Victoriabrunnen“); im 2. Weltkrieg zerstört | Thermalwasserroute; „Parkstraße“ (1893; entlang der Rosenquelle) |
Kurfürstenstraße | Viktoriaviertel | Kurfürst, Fürstentitel im Heiligen Römischen Reich | |
Kurhausstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Straße entlang der Alten Redoute Aachen und des Alten Kurhauses Aachen | ![]() |
Lagerhausstraße ![]() ![]() |
Bahnhofsviertel | Lagerstätte am ehemaligen Bahnhof Marschiertor | |
Landdrostenstraße | Driescher Hof | Drost, mittelalterlicher Verwaltungsbeamter | |
Landoltweg | Hörn | Hans Heinrich Landolt, Schweizer Chemiker und Hochschullehre an der TH Aachen | |
Leipziger Straße | Ostviertel | Leipzig, Stadt in Sachsen | |
Lemierser Straße | Königshügel | Lemiers, deutsch-niederländischer Nachbarort von Aachen | |
Lennéstraße | Westparkviertel | Peter Joseph Lenné, Gartenbauarchitekt und Gestalter des Stadtgartens Aachen | |
Leo-Blech-Straße | Hanbruch | Leo Blech, deutscher Komponist und Dirigent | |
Leonhardstraße | Reumontviertel | Geht zurück auf das ehemalige Kloster St. Leonhard in der benachbarten Franzstraße | |
Lerchenweg | Schönforst | Lerchen | |
Leydelstraße | Aachen-Altstadt | Adam Franz Friedrich Leydel, Aachener Architekt und Baumeister des Klassizismus | |
Liebigstraße | Nordviertel | Justus von Liebig, deutscher Chemiker | |
Lilienthalstraße | Rothe Erde | Otto Lilienthal, Luftfahrtpionier | |
Limburger Straße | Hangeweiherviertel | Provinz Limburg, benachbarte Gemeinde in Belgien und den Niederlanden | |
Lindenplatz | Aachen-Altstadt | mit Linden bepflanzter Platz | |
Lintertstraße K 35 | Lintert | Flurname | |
Lintertweg | Lintert | Flurname | |
Lisztstraße | Hanbruch | Franz Liszt, deutscher Komponist | |
Lochnerstraße | Aachen-Altstadt | Emil Lochner, Aachener Tuchfabrikant | |
Löhergraben | Aachen-Altstadt | „Löhrer“, alte Bezeichnung für Lohgerber | „Lohr Graff“ (1649) „Lüehschjrav“ (Zusatz seit 2019) |
Lohmühlenstraße | Hangeweiherviertel | ehemalige Mühle der Lohgerber | |
Lombardenstraße | Nordviertel | Standort eines ehemaligen Pfandhauses (Lombard) | ![]() |
Lortzingstraße | Hanbruch | Albert Lortzing, deutscher Komponist, trat des Öfteren in Aachen auf | |
Lotharstraße | Soers | Lothar III., in Aachen gekrönter Römisch-deutscher Kaiser | |
Lothringerstraße ![]() |
Steffensviertel | Lothringen, französische Landschaft und Provinz | Pilgerroute (EV3) |
Louis-Beißel-Straße | Steinebrück | Philipp Ludwig Beissel, Tuchfabrikant, Gemeindebevollmächtigter und Handelsrichter | |
Lousbergstraße | Lousbergviertel | Lousberg | |
Ludwigsallee ![]() |
Lousbergviertel | Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen und Kaiser des Fränkischen Reichs | Alleenring = Äußere Stadtmauer; „Obere Ludwigsallee“ (bis 1934) |
Luerweg | Bildchen | ||
Lütticher Straße ![]() ![]() |
Hangeweiherviertel | Ausfallstraße nach Lüttich | Nordrheinischer Jakobsweg Nr.1; NS-Zeit: „Emmichstraße“ (Otto von Emmich, Infanteriegeneral). Die Trasse wurde von Johann Joseph Couven und seinem Sohn Jakob Couven vermessen und in Teilen angelegt sowie später von Napoléon Bonaparte ausgebaut. |
Lützowstraße | Ostviertel | Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, preußischer Generalmajor und Namensgeber der Aachener Lützow-Kaserne | |
Luise-Hensel-Straße | Burtscheid | Luise Hensel, religiöse Dichterin und Lehrerin am der Höheren Töchterschule St. Leonhard | |
Luisenstraße | Steffensviertel | Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, preußische Prinzessin und Kurgast in Aachen, Namensgeberin für das dortige Luisenbad | |
Lukasstraße | Nordviertel | ||
Lutherweg | Hangeweiherviertel | Martin Luther, Reformator | |
Luxemburger Ring L 260 | Steinebrück | Luxemburg, Land und Stadt | |
Maastrichter Straße | Königshügel | Maastricht, Niederländische Nachbarstadt von Aachen | ![]() |
Madrider Ring L 260 | Rothe Erde | Madrid, spanische Hauptstadt | |
Mallinckrodtstraße | Burtscheid | Pauline von Mallinckrodt, Schülerin in Aachen und Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe | |
Malmedyer Straße | Burtscheid | Malmedy, belgische Nachbarstadt von Aachen | |
Malteserstraße | Aachen-Altstadt | Malteser | Sitz einer ehemaligen Niederlassung des Malteserordens |
Margratenstraße | Soers | Margraten, niederländische Nachbargemeinde von Aachen | |
Maria-Hilf-Straße | Aachen-Altstadt | Straße zum ehemaligen Maria-Hilf-Hospital am Kurpark Aachen | |
Maria-Theresia-Allee | Hangeweiherviertel | Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich | |
Mariabrunnstraße | Reumontviertel | ||
Marienbongard | Aachen-Altstadt | Der Maria geweihten Klosteranlage der Dominkanerterzianerinnen auf dem Bungert/Bongard | „Kleiner und großer Bongard“, „Klosterbongard“ (seit 1893) |
Marienburger Straße | Driescher Hof | Kreis Marienburg, ehemaliger Landkreis in Westpreußen | |
Marienplatz | Aachen-Altstadt | Platz vor der Marienkirche | |
Marita-Loersch-Weg | Aachen-Altstadt | Marita Loersch (1853–1915), Sozialarbeiterin und Mitbegründerin der Aachener Sektion des Sozialdienstes katholischer Frauen | |
Markt ![]() ![]() |
Aachen-Altstadt | Zentraler Marktplatz | ![]() Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster; Pilgerroute (EV3) „Maat“ (Zusatz seit 2019) |
Marshallstraße | Beverau | George C. Marshall, US-amerikanischer General (Marshall-Plan) | |
Martelenberger Weg | Steinebrück | ||
Martin-Luther-Straße | Aachen-Altstadt | Martin Luther, Reformator | Alleenring = Äußere Stadtmauer; |
Martinstraße | Aachen-Altstadt | verweist auf die benachbarte Kapelle St. Martin an der heutigen Hotmannspief | Molengasse („Mühlengasse“, nach der benachbarten Sandkaulmühle) |
Mataréstraße | Forst | Ewald Mataré, Aachener Maler | |
Mathias-Wilms-Platz | Nordviertel | Mathias Wilms, deutscher Politiker und Gewerkschafter | |
Matthiashofstraße | Aachen-Altstadt | Beginenkonvent St. Matthiashof, später Kloster Mariental | |
Mattschö-Moll-Weg | Hangeweiherviertel | Matthias Moll, Aachener Bundestagsabgeordneter der SPD | |
Mauerstraße | Aachen-Altstadt | Straße entlang (innenseitig) der äußeren Aachener Stadtmauer | ![]() |
Maxstraße | Rehmviertel | ||
Mechtildisstraße | Beverau | Mechtildis von Bongard, Äbtissin der Reichsabtei Burtscheid | |
Mefferdatisstraße | Aachen-Altstadt | Laurenz Mefferdatis Aachener Stadtbaumeister des Barocks | „Mistgasse“, „Corneliusstraße“ (1893) |
Meisenweg | Schönforst | Meisen | |
Melatener Straße | Königshügel | Gut Melaten, ehemalige Leprakolonie Aachens | Via Regia (weiter Richtung Lemiers); |
Melatenerweg | Königshügel | Gut Melaten | |
Merowingerstraße | Soers | Merowinger, Königsgeschlecht der Franken | |
Metzgerstraße | Nordviertel | Alter Schlachthof Aachen | |
Michaelsbergstraße ![]() |
Burtscheid | Weg zu St. Michael auf einer Anhöhe | „Begstraße“ (1893) |
Middeldorfstraße | Burtscheid | Karl Middeldorf, letzter Bürgermeister von Burtscheid vor der Eingliederung 1896 nach Aachen | |
Mies-van-der-Rohe-Straße | Hörn | Ludwig Mies van der Rohe, Aachener Architekt der Moderne | |
Milchstraße | Aachen-Altstadt | benannt nach einer früher dort ansässigen Moltkerei | |
Moltkestraße ![]() |
Frankenberger Viertel | Helmut Karl Bernhard von Moltke, Generalfeldmarschall und Ehrenbürger von Aachen | Pilgerroute (EV3) |
Monheimsallee ![]() ![]() ![]() |
Lousbergviertel | Johann Peter Joseph Monheim (1786–1855), Apotheker, Chemiker und Politiker | Thermalwasserroute |
Monnetweg | Burtscheid | Jean Monnet, französischer Unternehmer und Aachener Karlspreisträger | |
Monschauer Straße L 233 | Beverau | Ausfallstraße nach Monschau | |
Mörgensstraße | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von Moirke/Moirge, alte Patrizierfamilie in Aachen, die mehrfach den Aachener Bürgermeister stellte | |
Moreller Weg | Hangeweiherviertel | Kirschplantage | |
Moresneter Weg ![]() |
Preuswald | Weg zur Pilgerstätte Moresnet-Chapelle | Nordrheinischer Jakobsweg Nr.1; Heer und Handelsweg Brabanter Straße |
Morillenhang | Hangeweiherviertel | ||
Moscheeplatz | Ostviertel | Platz vor der neuen Yunus-Emre-Moschee | |
Mostardstraße | Aachen-Altstadt | Michael Mostert († 1702), städtischer Baumeister, Weinmeister und Werkmeister, besaß an dieser Stelle ein großes Grundstück | „Mitschersgasse“, „Mützersgass“, „Motzersgasse“ (1460), „Mortzengass“ (1567) |
Mozartstraße | Reumontviertel | Wolfgang Amadeus Mozart, Komponist | „Villenstraße“ (1893) |
Mühlenberg | Aachen-Altstadt | Anhöhe neben der ehemaligen Rosmühle in der Rosstraße/Rosgasse | „up de roest“ (1460), „die Roest“ (1777), „Roosenstraße“ (1818) |
Mühlental | Burtscheid | Geländevertiefung bei der Ellermühle | |
Mühlradstraße | Burtscheid | Anlage an der alten Mühle am Kalten Bach/Kaltenbachgässchen | |
Münsterplatz ![]() ![]() |
Aachen-Altstadt | Aachener Dom | Pilgerroute (EV3) „Großer Kirchethoff“ (für allgemeine Gräber; im Gegensatz zum „Kleinen Kirchethoff“ für Erbbegräbnisse auf dem heutigen Domhof), „Münsterkirchhof“ (Begräbnisplatz der Armen), „Forum rotarum“, „Radermarkt“ (Werkstatt der Radmacher, Wagner), „Mönsterpläj“ (Zusatz seit 2019) |
Muffeter Weg | Königshügel | Ehemaliges Lehnsgut Muffet | |
Nachtigallenweg | Schönforst | Nachtigall | |
Naumburger Straße | Driescher Hof | Naumburg an der Saale, Partnerstadt von Aachen | |
Nekesstraße | Hanbruch | Franz Nekes, Priester und Kirchenmusiker | |
Nelkenweg | Schönforst | Nelken | |
Nellessenstraße | Beverau | Straße in der Nähe des Privatgeländes Gut Schönthal des Freiherrn Carl von Nellessen | |
Nelly-Sachs-Straße | Driescher Hof | Nelly Sachs, deutsch-jüdisch-schwedische Schriftstellerin | Agnes-Miegel-Straße[6] (posthum bis 2016 benannt nach Agnes Miegel, Dichterin und Journalistin, Anhängerin der NS-Frauenschaft und NSDAP-Mitglied) |
Neuhausstraße | Schönforst | Lehnsgut Neuhaus | |
Neumarkt | Frankenberger Viertel | Zentraler Marktplatz im Frankenberger Viertel | |
Neupforte | Aachen-Altstadt | Weg durch das Neutor | ![]() |
Neustraße | Burtscheid | „Raederstraße“, „Krugenofengasse“, 1745 als befestigte „Neue Steinwegstraße“ angelegt | |
Nikolausstraße | Aachen-Altstadt | St. Nikolaus, Klosterkirche der Franziskaner | Obere Mistgasse (bis 1872) |
Ningbostraße | Driescher Hof | Ningbo, Partnerstadt von Aachen | |
Nizzaallee | Lousbergviertel | Nizza, südfranzösische Stadt | |
Noppiusstraße | Aachen-Altstadt | Johann Nopp, Chronist der Geschichte der Stadt Aachen | Georgstraße |
Nordhoffstraße | Hörn | ||
Normannenstraße | Soers | Normannen, nordisches Volk | |
Obere Drimbornstraße | Forst | Anwesen der Familie Hermann und Johann von Drimborn | |
Oberplatz | Rehmviertel | Oberer Teil des von Gerhard Rehm erbeuten neuen Viertels | |
Oberstraße | Rehmviertel | Oberer Teil des von Gerhard Rehm erbauten neuen Viertels | |
Oligsbendengasse | Steffensviertel | ||
Oppenhoffallee | Frankenberger Viertel | Franz Oppenhoff, Jurist und ehemaliger Oberbürgermeister von Aachen | ![]() |
Oranienstraße | Viktoriaviertel | Oranien, niederländisches Königshaus | |
Ottostraße | Rehmviertel | Otto I., in Aachen gekrönter Römisch-deutscher Kaiser | |
Papiermühlenweg | Steffensviertel | Ehemalige Papiermühle, später Teil der Tuchfabrik Pastor/Neuwerk | |
Passstraße | Nordviertel | Anhöhe zwischen Aachen-Nord und Soers | ![]() |
Pastorplatz | Steffensviertel | Gottfried Pastor, ehemaliger Grundbesitzer dieser Parzelle und Direktor der benachbarten Tuchfabrik Pastor | |
Paugasse | Aachen-Altstadt | Gasse am Bach Pau | ![]() |
Paul-Röntgen-Straße | Westbahnhofviertel | Paul Röntgen, Metallurg und ehemaliger Rektor der RWTH Aachen | |
Paulusstraße | Aachen-Altstadt | Straße bei der Dominikanerkirche St. Paul | „Onreynre gassen“ (1460, „unreine Gasse“), „Ungarngasse“ (bis 1894) |
Peliserkerstraße | Ostviertel | Abgeleitet von Müller Adam Pelyser (Erwähnung 1344) und „Är(e)k“ für Schleuse, zusammengesetzt „für Schleuse des Müllers Pelyser“ | „Peilersgaß“ (1621), „Pilgerserk“ (1681), „ahn de Pelleserken“ (1702), „Peliserkergasse“ (19. Jahrhundert) |
Peterskirchhof | Aachen-Altstadt | Platz vor der Kirche St. Peter | „Kirchgasse“ (1460) |
Peterstraße | Aachen-Altstadt | St. Peter | Aachen-Frankfurter Heerstraße, „platea S. petri“, „Sint Petersstraisse“ (1460), „St. Petersbrück“ |
Petronellastraße | Beverau | Petronella II. von Voss, Äbtissin der Reichsabtei Burtscheid | |
Pfarrer-Henn-Weg | Schönforst | Franz Henn, Aachener Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes | |
Pfeilstraße | Burtscheid | Hornstraße, ging vor dem Bau der querenden Bahnlinie im Jahr 1841 bis zur Hochstraße/Theaterstraße in Aachen als heutige „Horngasse“ (siehe dort) weiter | |
Philipsstraße | Rothe Erde | Gelände des Unternehmen Philips Deutschland | |
Piefenhäuschenweg | Westparkviertel | ||
Pieter-Brueghel-Straße | Hanbruch | Pieter Brueghel der Jüngere, flämischer Maler | |
Pippinstraße | Soers | Pippin der Kleine, König der Franken und Vater Karls des Großen | |
Piusstraße | Steinebrück | Pius X., konservativer Reformpapst, Namensgeber des benachbarten Pius-Gymnasiums | |
Pommerotterweg | Steinebrück | ||
Pontdriesch | Aachen-Altstadt | Brücke über die Driesche, einer ungenutzten Brache | „Bergdriesch“, in früheren Zeiten für den Abschnitt zur heutigen Straße „Bergdriesch“ |
Pontstraße | Aachen-Altstadt | Straße über die Brücken | ![]() |
Pontwall ![]() |
Westbahnhofviertel | Erdaufschüttung bei den Brücken | |
Pottenmühlenweg | Hanbruch | Ehemalige Pottmühle | |
Prager Ring L 260 | Nordviertel | Prag, tschechische Hauptstadt | ![]() |
Preusweg ![]() |
Hangeweiherviertel | Benannt nach dem benachbarten Waldgebiet, welcher von „Preuse“ (Grenze) abgeleitet ist. | Nordrheinischer Jakobsweg Nr.1; Heer und Handelsweg Brabanter Straße |
Prinz-Eugen-Straße | Burtscheid | Eugen von Savoyen, Feldherr des Habsburgerreiches | |
Prinzenhofstraße | Aachen-Altstadt | Ort der ehemaligen Stadtvilla eines Prinzen de Ligne | ![]() |
Professor-Beltz-Weg | Hangeweiherviertel | Ludwig Beltz, Internist und ärztlicher Direktor an den Städtischen Krankenanstalten Aachen | |
Professor-Pirlet-Straße | Hörn | Josef Pirlet, Bauingenieur und Hochschullehrer an der RWTH Aachen | |
Professor-Wieler-Straße | Nordviertel | Arved Ludwig Wieler, Botaniker und Hochschullehrer an der RWTH Aachen | |
Promenadenstraße | Aachen-Altstadt | Alte Flaniermeile über die Heinrichsalle (siehe dort) Richtung Kurpark Aachen | |
Quellenweg | Hörn | Quellgebiet mehrerer kleinerer Bäche | |
Rahrfeldweg | Ostviertel | ||
Rasostraße | Driescher Hof | ||
Rathenauallee | Burtscheid | Walter Rathenau, Industrieller, Schriftsteller und Politiker | NS-Zeit: „Weddingallee“ (zur Erinnerung an das offensive blutige Vorgehen der SA im „roten Arbeiterviertel Berlins“). |
Rehmannstraße | Frankenberger Viertel | Theodor Bernhard Rehmann, Priester und Domkapellmeister am Aachener Dom | |
Rehmplatz | Rehmviertel | Gerhard Rehm, Bauunternehmer und Stifter | |
Reichsweg | Rothe Erde | Verlauf des ehemaligen Aachener Landgrabens | |
Reihstraße | Aachen-Altstadt | „in die Rye“ (1460), „ Reyegasse“ | |
Reimanstraße | Nordviertel | August von Reiman ehemaliger Aachener Regierungspräsident | |
Reimser Straße | Preuswald | Reims, Partnerstadt von Aachen | |
Reinhardstraße | Schönforst | ||
Rennbahn ![]() |
Aachen-Altstadt | Abgeleitet von „Rinne“ des Paubaches, wo es zu zeitweiligen Überfluten des Weges kam und das Wasser dann „rannte“ | „via lapidea propre brodermoylen“ (14. Jh.), „Eisenmarkt“ |
Republikplatz | Westbahnhofviertel | NS-Zeit: „Potsdamplatz“ (zur Erinnerung an den Tag von Potsdam) | |
Rethelstraße | Aachen-Altstadt | Alfred Rethel, Freskenmaler | |
Reumontstraße | Reumontviertel | Alfred von Reumont, Aachener Historiker und Staatsmann | |
Rhein-Maas-Straße | Burtscheid | Euregio Maas-Rhein | |
Richardstraße | Aachen-Altstadt | Richard von Cornwall, in Aachen gekrönter Römisch-deutscher König, Stifter der Äußeren Stadtmauer | |
Ritter-Chorus-Straße | Aachen-Altstadt | Gerhard Chorus, Bürgermeister der Reichsstadt Aachen | |
Ritterstraße | Westbahnhofviertel | ||
Robensstraße | Nordviertel | Arnold Robens, Autor genealogisch-heraldischer Werke und Politiker | Aachen-Frankfurter Heerstraße |
Robert-Koch-Straße | Forst | Robert Koch, Mikrobiologe | |
Robert-Schuman-Straße L 233 | Burtscheid | Robert Schuman, Französischer Staatsmann mit deutscher Staatsbürgerschaft | |
Rochusstraße | Aachen-Altstadt | Ehemalige Pestkapelle St. Rochus, stand an der Ecke Achterstraße/Bergstraße, angelegt und benannt ab 1886 | |
Römerstraße ![]() ![]() |
Bahnhofsviertel | Römer | |
Römerweg | Frankenberger Viertel | Römer | |
Roermonder Straße L 232 | Lousbergviertel | Roermond, niederländische Stadt | |
Rolandplatz | Soers | Hruotland/Roland, Paladin Karls des Großen | |
Rolandstraße | Soers | Hruotland/Roland | |
Romaneygasse | Aachen-Altstadt | ![]() | |
Rommelsgasse | Aachen-Altstadt | Geht auf das ehemalige dortige Brauhaus (Rommel) des Münsterstiftes zurück | ![]() |
Ronheider Berg | Ronheide | Flurbezeichnung | |
Ronheider Weg | Steinebrück | Flurbezeichnung | |
Ronheider Winkel | Steinebrück | Flurbezeichnung | |
Roonstraße | Steffensviertel | Albrecht von Roon, preußischer Generalfeldmarschall | |
Rosberg | Hanbruch | Rosenplantage | |
Rosenweg | Schönforst | Rosen | |
Rosfeld | Hanbruch | Rosenfeld | |
Rosstraße | Aachen-Altstadt | Ehemalige Ros-Mühle | ![]() |
Rotbendenstraße | Steinebrück | Ehemaliger Gutshof „Rothbenden“ (Rotfärberei) | |
I. Rote-Haag-Weg | Steinebrück | Leitet sich ab von Hag=Hecke, also „Rote Hecke“ | |
II. Rote-Haag-Weg | Steinebrück | Weg an der „Roten Hecke“ | |
Rotter Bruch | Ostviertel | Abgeleitet von Rodung | |
Rottstraße | Ostviertel | Abgeleitet von Rodung | |
Rudolf-Schwarz-Weg | Ostviertel | Rudolf Schwarz, in Aachen tätiger Architekt | |
Rudolfstraße | Rehmviertel | Rudolf I., in Aachen gekrönter Römisch-deutscher König | |
Rütscher Straße | Lousbergviertel | Ehemaliges Lehnsgut Rütsch | Radschnellweg Euregio (RS4) |
Saarstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | Saar, französisch-deutscher Fluss | Alleenring = Äußere Stadtmauer; „Untere Ludwigsallee“ (bis 1934) |
Salierallee | Steinebrück | Salier, ostfränkisches Adelsgeschlecht | |
Salvatorberg | Lousbergviertel | Salvatorberg und Salvatorkirche | |
Salvatorstraße | Lousbergviertel | Salvatorberg und Salvatorkirche | |
Sanatoriumstraße | Hangeweiherviertel | Verweist auf das dortige Franziskushospital Aachen | NS-Zeit: „Litzmannstraße“ (Karl Litzmann, Infanteriegeneral und NSDAP-Mitglied) |
Sandkaulbach | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von „Sandkuhle“ und der Sandkaulmühle | „Molengasse“, „Mühlengasse“ nach der dortigen ehemaligen Mühle, „Sankelbaach“ (Zusatz seit 2019) |
Sandkaulstraße | Aachen-Altstadt | Abgeleitet von „Sandkuhle“ und der ehemaligen Sandkaulmühle | ![]() |
Scheibenstraße | Rehmviertel | ||
Schervierstraße | Burtscheid | Franziska Schervier, Aachener Ordensgründerin der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus | |
Scheurenstraße | Hangeweiherviertel | Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren, Aachener Maler | |
Schildplatz | Aachen-Altstadt | Ort des ehemaligen Schildturms | |
Schildstraße | Aachen-Altstadt | Schildturm, Wachturm der Aachener Stadtmauer | |
Schillerstraße | Hangeweiherviertel | Friedrich Schiller, Philosoph und Dramatiker | |
Schindlerstraße | Hanbruch | ||
Schinkelstraße | Aachen-Altstadt | Karl Friedrich Schinkel, Architekt und Planer des Theaters Aachen und des Elisenbrunnens | |
Schleswigstraße | Ostviertel | Schleswig, Kreisstadt in Schleswig-Holstein | |
Schlossstraße ![]() |
Frankenberger Viertel | Hinweis auf die Burg Frankenberg, als sie 1838 durch den Landrat Friedrich Joseph Coels von der Brügghen als Schloss ausgebaut und saniert wurde | Pilgerroute (EV3) |
Schmiedstraße | Aachen-Altstadt | Werkstatt der Schmiede | |
Schönforststraße | Schönforst | Schönforst, Ortsteil von Forst | |
Schönforstwinkel | Schönforst | Schönforst, Ortsteil von Forst | |
Schönrathstraße | Forst | Ehemaliger Adelssitz Schönrath, erworben von Marcellus Thiens, den Älteren | |
Schopenhauerstraße | Schönforst | Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph | |
Schumacherstraße | Aachen-Altstadt | Kurt Schumacher, deutscher Politiker | St.-Georgstraße (1860–1972) |
Schwalbenweg | Schönforst | Schwalben | |
Schwarzer Weg | Nordviertel | ||
Sebastianstraße | Burtscheid | ||
Sedanstraße | Rothe Erde | Sedan, französische Stadt | |
Seffenter Weg | Hörn | Seffent, Ortschaft bei Aachen | |
Segnistraße | Beverau | Antonio Segni, Italienischer Politiker und Aachener Karlspreisträger | |
Seilgraben | Aachen-Altstadt | Straße der Seiler | ![]() „op de Pley“ (1460, wegen der platzartigen Erweiterung) |
Siederstraße | Aachen-Altstadt | Kurt Sieder, Theaterintendant und Gründer des Grenzlandtheaters Aachen | |
Siedlung Daheim | Nordviertel | ||
Siegelallee L 260 | Beverau | Abgeleitet vom alten Forsthaus „Ziegel“ | |
Siemensstraße | Hörn | Siemens | |
Sigmundstraße | Rehmviertel | ||
Simpelvelder Straße | Königshügel | Simpelveld, niederländischer Nachbarort von Aachen | |
Sittarder Straße | Driescher Hof | Sittard, niederländische Nachbarstadt von Aachen | |
Soerser Au | Soers | Soers, Landschaft im Nordwesten von Aachen | |
Soerser Tal | Soers | Soers, Landschaft im Nordwesten von Aachen | |
Soerser Weg | Soers | Soers, Landschaft im Nordwesten von Aachen | |
Sonnenscheinstraße | Schönforst | Carl Sonnenschein, katholischer Priester in Aachen | |
Sophienstraße | Viktoriaviertel | Sophie Dorothea Marie von Preußen, Schwester Friedrichs II. | |
Spaakallee | Burtscheid | Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker und Karlspreisträger | |
Spitzgässchen | Aachen-Altstadt | Steht für „Schmales, spitzes Gässchen“ | ![]() |
St.-Annaberg-Straße | Driescher Hof | Sankt Annaberg, polnische Stadt | |
St. Johann | Burtscheid | St.Johann, Abteikirche der Reichsabtei Burtscheid | |
St.-Josefs-Platz | Ostviertel | St. Josef | ![]() |
St.-Vither-Straße L 260 | Burtscheid | St. Vith, belgische Nachbarstadt von Aachen | |
Staudenweg | Schönforst | Staude | |
Steffensplatz | Steffensviertel | Bauunternehmer Johann Joseph Steffens (1826–1910), der das Viertel miterbaut hat und nach dem es benannt wurde | |
Steinkaulstraße | Rehmviertel | Abgeleitet von steinerne/gepflasterte Kuhle | |
Stephanstraße | Aachen-Altstadt | Stephan I., Namensgeber der Ungarnkapelle am Aachener Dom | |
Stettiner Straße | Driescher Hof | Stettin, polnische Stadt | |
Steubenstraße | Ostviertel | Friedrich Wilhelm von Steuben, deutsch-US-amerikanischer General | |
Stiftstraße | Aachen-Altstadt | Verweist auf das Adalbertstift | |
Stolberger Straße | Ostviertel | Stolberg, Nachbarstadt von Aachen | |
Sträterstraße | Forst | Familie August Sträter und Nachkommen | |
Stromgasse | Aachen-Altstadt | Rosgasse | |
Südstraße | Reumontviertel | Straße südlich der Stadtmauer | |
Suermondtplatz | Aachen-Altstadt | Barthold Suermondt, Aachener Industrieller sowie Kunstsammler und Stifter | |
Süsterfeldstraße | Westbahnhofviertel | Flurbezeichnung | |
Süsterfeldwinkel | Westbahnhofviertel | Flurbezeichnung | |
Sutroweg | Aachen-Altstadt | Adolph Sutro, aus Aachen stammender US-amerikanischer Politiker und Bürgermeister von San Francisco | ![]() |
Synagogenplatz | Aachen-Altstadt | Standort der Aachener Synagoge | ![]() |
Talbotstraße | Nordviertel | Georg Talbot, Aachener Industrieller | |
Talstraße | Nordviertel | Verlauf der Wurm | |
Taubengasse | Schönforst | Tauben | |
Tempelhofer Straße | Ostviertel | Berlin-Tempelhof, Berliner Ortsteil | |
Templergraben | Aachen-Altstadt | massiver Turm, in welchem das städtische Schießpulver gelagert wurde, der „Sage“ nach den Tempelherren zugeschrieben, weil die Gebäude der Tempelherren mit solchen Thürmen versehen waren. | „Tempelter Hoffs Graff“ (1649) |
Theaterplatz | Aachen-Altstadt | Theater Aachen | ![]() |
Theaterstraße | Aachen-Altstadt | Theater Aachen | ![]() „Komödienstraße“ (unterer Abschnitt), „Neustraße“, „Verbindungsstraße“ (mittlerer Abschnitt) und „Hochstraße“ (oberer Abschnitt), |
Theresienstraße | Lousbergviertel | Maria Theresia, österreichische Erzherzogin | |
Thiensweg | Forst | Marcellus Thiens (1592–1665), Kupfermeister in Aachen, Statthalter und Rentmeister der Generalstaaten von Limburg und Herzogenrath sowie sein Sohn Marcellus Thiens (1630–1675), Burtscheider Kupfermeister und späterer Bürgermeister von Maastricht | |
Thomashofstraße | Nordviertel | Ehemaliger Lehnshof | |
Tielmanweg | Hörn | ||
Tilsiter Straße | Driescher Hof | Deutscher Name für Sowetsk, russische Stadt in Kaliningrad | |
Tönnesratherweg | Steinebrück | Ehemaliges Lehnsgut Tönnesrath | |
Trautnerstraße | Steinebrück | ||
Trichtergasse | Aachen-Altstadt | Abgeleitet/Kurzform Gasse nach Maastricht | „Trietergass“ (1460) |
Triebelstraße | Frankenberger Viertel | Marktstraße (bis 1972) | |
Triererplatz | Schönforst | Trier | |
Trierer Straße ![]() |
Forst | Ausfallstraße nach Trier | Heer und Handelsweg Brabanter Straße |
Tulpenweg | Forst | Tulpen | |
Turmstraße ![]() |
Westbahnhofviertel | Langer Turm, Wachturm der äußeren Stadtmauer | Alleenring = Äußere Stadtmauer; Radschnellweg Euregio (RS4) |
Turpinstraße | Frankenberger Viertel | Turpin von Reims, fränkischer Geistlicher | |
Ungarnstraße | Nordviertel | Ungarn | |
Unterer Backertsweg | Preuswald | ||
Ursulinerstraße | Aachen-Altstadt | Ehemaliges Ursulinenkloster Aachen | |
Vaalser Straße ![]() |
Westparkviertel | Vaals, niederländische Nachbarstadt von Aachen | ![]() „Vaalser Steinweg“ |
Valkenburger Straße | Königshügel | Valkenburg aan de Geul, niederländische Nachbarstadt von Aachen | |
Veltmanplatz | Aachen-Altstadt | Philipp Veltman, Oberbürgermeister von Aachen | „Ludwigsplatz“ als Ergänzung zur benachbarten Ludwigsallee |
Venn | Aachen-Altstadt | Moorgebiet | „op het veen“, „Venngasse“ |
Vereinsstraße | Aachen-Altstadt | ||
Viehhofstraße L 233 | Burtscheid | Ehemaliger Platz des Viehhofes der Abtei Burtscheid | |
Viktoriaallee | Frankenberger Viertel | Viktoria Luise von Preußen, Tochter von Kaiser Wilhelm II. | |
Viktoriastraße | Viktoriaviertel | Viktoria Luise von Preußen, Tochter von Kaiser Wilhelm II. | ![]() |
Virchowstraße | Forst | Rudolf Virchow, Pathologe an der Berliner Charité, Archäologe und Politiker | |
Von-Brandis-Straße | Westparkviertel | August von Brandis, Maler und Zeichner sowie Hochschullehrer an der RWTH Aachen | |
Von-Görschen-Straße | Frankenberger Viertel | Robert von Görschen, Regierungsvizepräsident in Aachen | bis 1935 „Fastradastraße“ |
Von-Halfern-Weg | Ronheide | Friedrich von Halfern, Burtscheider Tuchfabrikant und Auftraggeber des Von-Halfern-Parks | |
Von-Pastor-Straße | Burtscheid | Karl von Pastor, Burtscheider Verwaltungsbeamter | ![]() |
Waldenburger Straße | Driescher Hof | Waldenburg, sächsische Stadt | |
Walhorner Straße | Preuswald | Walhorn, belgische Nachbarstadt von Aachen | |
Wallstraße | Aachen-Altstadt | Verlauf der Aachener Stadtmauer | Alleenring = Äußere Stadtmauer; |
Warmweiherstraße ![]() |
Frankenberger Viertel | Verlauf des „Warmen Baches“ (Thermalbach) | Thermalwasserroute |
Weberstraße | Reumontviertel | Carl Maria von Weber, deutscher Komponist | |
Weingartsberg | Burtscheid | Abgeleitet vom ehemaligen „Weingardshof“ auf eine kleinen Anhöhe | |
Weißenbergweg | Königshügel | Abgeleitet von weißem, kalkhaltigem Mergelgestein | |
Weißenburger Straße | Ostviertel | Schlacht bei Weißenburg (1870) im Elsass | |
Weißhausstraße | Steinebrück | ||
Weißwasserstraße | Rothe Erde | Weißwasser/Oberlausitz | |
Welkenrather Straße | Westparkviertel | Welkenrath, belgische Nachbarstadt von Aachen | |
Wenzelstraße | Aachen-Altstadt | Wenzel, in Aachen gekrönter Römisch-deutscher König | |
Wespienstraße | Aachen-Altstadt | Johann von Wespien, Tuchfabrikant und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen | |
Westend | Hanbruch | Westliche Ansiedlung in Aachen | |
Weststraße | Westparkviertel | Parkanlage im Aachener Westen | |
Weyhestraße | Aachen-Altstadt | Maximilian Friedrich Weyhe, Düsseldorfer Gartenarchitekt und Gestalter des Lousbergs | „Lousberggasse“ (um 1760), „Vogelgasse“ (ab 1878) |
Wichernstraße | Hangeweiherviertel | Johann Hinrich Wichern, Theologe und Begründer der Inneren Mission | |
Wiesenstraße | Hangeweiherviertel | Wiesenfläche | |
Wiesental | Nordviertel | Wiesenfläche entlang der Wurm | |
Wilhelm-Pitz-Weg | Beverau | Wilhelm Pitz, Aachener Chorleiter | |
Wilhelmstraße ![]() ![]() ![]() |
Aachen-Altstadt | Wilhelm I. von Preußen, erster Deutscher Kaiser | ![]() |
Willy-Brandt-Platz | Aachen-Altstadt | Willy Brandt, ehemaliger deutscher Bundeskanzler | ![]() |
Wilmersdorfer Straße | Ostviertel | Berlin-Wilmersdorf, Stadtteil von Berlin | |
Winkelgasse | Aachen-Altstadt | Ergebnis eines öffentlichen Namenssuchwettbewerbs, in Anlehnung an die örtliche Gegebenheit (Winkelige Gasse) und als Nachbarstraße zum Aquis Plaza doppeldeutig für das niederländische Wort „Winkel“ für „Geschäft“ | |
Wirichsbongardstraße ![]() |
Aachen-Altstadt | „Baumgarten“ des Wirichs | „Winersbongaerts in den Beynd“, „Wyrisbungart“ (1460) |
Wittekindstraße | Aachen-Altstadt | Widukind, sächsischer Herzog | |
Wüllnerstraße | Aachen-Altstadt | Adolf Wüllner, Physiker und Hochschullehrer an der TH Aachen | |
Würselener Wall | Soers | Ehemalige Tribüne des Alten Tivoli | |
Wurmbenden | Nordviertel | Wiesen an der Wurm | |
Yorckstraße | Hangeweiherviertel | Ludwig Yorck von Wartenburg, preußischer Generalfeldmarschall | |
Zehnthofweg | Ostviertel | Ehemaliger Lehnshof | |
Zeise ![]() |
Burtscheid | Ehemaliger Gutshof Große Zeise an einem kleinen Bach namens „Zeise“ gelegen | Jakobsweg Katschhof-Kornelimünster „Zeisergasse“ |
Zeppelinstraße | Forst | Ferdinand von Zeppelin, Kavallerie-General und Begründer des Starrluftschiffbaus | „Stumpengasse“ (1893) |
Ziegelweg | Beverau | Weg an dem sich in alten Zeiten eine Ziegelei befand | |
Zollamtsstraße | Bahnhofsviertel | Ehemaliger Sitz des Hauptzollamtes Aachen | |
Zollernstraße | Frankenberger Viertel | Älterer Name der Grafen von Hohenzollern, eine schwäbisches Dynastie | |
Zum Kirschbäumchen | Nordviertel | Ehemalige Kirschbaumwiese | |
Zweiweiherweg | Steinebrück | Zwei Staubecken der Wurm |
Literatur
- Rosemarie Hermann: Aachener Straßen in Anekdoten und Fakten, Band 1, Meyer & Meyer, Aachen 2009, ISBN 978-3891242278
- Christian Quix: Historisch-typografische Beschreibung der Stadt Burtscheid, Verlag Jacob anton Mayer, Aachen 1832
- Friedrich Haagen: Historische Topographie Aachens, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 1. Band 1879, Benrath & Vogelsand Aachen, S. 31ff
Weblinks
- Straßennamen auf dem Geoportal der Stadt Aachen
- Margot Gasper: Von Amya bis Zeppelin: Nach wem Aachens Straßen benannt sind, in: Aachener Zeitung vom 5. August 2019
Einzelnachweise
- ↑ Aachener Straßennamen in der NS-Zeit, auf den online-Seiten des Aachener Geschichtsvereins
- ↑ Ergänzung von Straßennamenschildern um die Benennung der Straßennamen in Aachener Mundart im Stadtbezirk Aachen-Mitte, Ratsinfo der Stadt Aachen vom 6. Februar 2019
- ↑ Gerald Eimer: AN·Dienstag,24.März2020·Nummer71LOKALESSeite17A1Kritische Überprüfung eines „Gottbegnadeten“, in: Aachener Nachrichten vom 24. März 2020
- ↑ Straßen werden umbenannt, Meldung im Stadtmagazin „Klenkes“ vom 21. Dezember 2009
- ↑ Straßen werden umbenannt, Meldung im Stadtmagazin „Klenkes“ vom 21. Dezember 2009
- ↑ Umbenennung der Agnes-Miegel-Straße, Ratsinfo der Stadt Aachen vom 13. April 2016