Zum Inhalt springen

Ponton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2004 um 22:36 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (link Schiffsbrücke Speyer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pontonbrücke über den Inn

Ein Ponton ist ein Schwimmkörper. Er findet Verwendung als schwimmender Anlegesteg für Boote und Schiffe, oder schwimmende Plattform. Er verfügt über keinen eigenen Antrieb.

Als Anlegesteg bieten Pontons eine wasserstandsunabhängige Festmachmöglichkeit für Schiffe. Dies ist vor allem bei Gewässern mit Tidenhub von Vorteil (Ebbe+Flut). Die Landungsbrücken in Hamburg bestehen aus Pontons.

Pontonbrücke/Schwimmbrücke

Sehr bekannt sind auch Ponton- oder Schwimmbrücken. Sie bestehen aus einer Reihe von Schwimmkörpern, auf die ein Steg, oder sogar ganze Fahrbahnen für Fahrzeuge montiert sind. Sie werden meist als Behelfsbrücke eingesetzt. Wenn die Schwimmkörper transportabel sind, kann die Pontonbrücke leicht auf- und abgebaut werden. Diese Form findet im Militär zum Übersetzen über Flüsse Anwendung. Die erste Pontonbrücke aus zusammengezurrten Schiffen entstand 513 v. Chr. am Bosporus anlässlich des Feldzuges des Dareios I. gegen die Skythen. Der griechische Baumeister Mandroklos vertäute die persischen Schiffe Seite an Seite, Bohlen ließen den Überweg passierbar werden.

Der Nachteil von Pontonbrücken ist, dass sie das Gewässer sperren und im Falle von Schiffsverkehr geöffnet werden müssen.

Siehe auch