Zum Inhalt springen

Chräzerenpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2020 um 10:36 Uhr durch Paebi (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!--schweizbezogen--> {{Infobox Pass | NAME = Chräzeren | BILD = Chräzeren…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Chräzeren
Chräzerenwald mit Blick auf den Säntis
Chräzerenwald mit Blick auf den Säntis
Himmels­richtung Nord Süd
Passhöhe 1267 m ü. M.
Kanton Appenzell-Ausserrhoden St. Gallen
Wasser­scheide Urnäsch (Fluss), Sitter, Thur Luteren, Thur
Talorte Steinchräzeren Schiltmoos
Karte
Chräzerenpass (Schweiz)
Chräzerenpass (Schweiz)
Koordinaten 740391 / 235664Koordinaten: 47° 15′ 25″ N, 9° 17′ 37″ O; CH1903: 740391 / 235664

Der Chräzerenpass ist ein Saumpfad in den Schweizer Alpen. Er verbindet das Tal der Urnäsch im Kanton Appenzell-Ausserrhoden mit dem Obertoggenburg im Kanton St. Gallen.

Bevor 1935 die Schwägalp Passstrasse und die Luftseilbahn Schwägalp–Säntis gebaut wurden, bestanden zwischen den beiden Tälern nur der Saumpfad über den etwas kürzeren und tiefer liegenden Chräzerenpass. Er befindet sich rund ein Kilometer westlich des Schwägalppasses sowie ein Fussweg über Sägen nach Grossgarten (Urnäsch).[1]

Von der Schwägalp führt eine Wanderung über den Chräzerenzpass zum Ofenloch, dem «Grand Canyon der Ostschweiz», und nach Ennetbühl im Toggenburg.[2]

Commons: Luterental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hikr: Chräzerenpass
  2. Wegwandern.ch: Schwägalp–Chräzerenpass–Ofenloch–Ennetbühl