Zum Inhalt springen

Wilkes-Barre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2020 um 16:30 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wilkes-Barre
Spitzname: The Diamond City, Flood City
Blick auf Wilkes-Barre
Blick auf Wilkes-Barre
Lage in Pennsylvania
Wilkes-Barre (Pennsylvania)
Wilkes-Barre (Pennsylvania)
Wilkes-Barre
Basisdaten
Gründung: 1769 (Stadterhebung 1871)
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Pennsylvania
County: Luzerne County
Koordinaten: 41° 15′ N, 75° 53′ WKoordinaten: 41° 15′ N, 75° 53′ W
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:
– Metropolregion:
44.328 (Stand: 2020)
567.559 (Stand: 2020)
Haushalte: 15.467 (Stand: 2020)
Fläche: 18,6 km2 (ca. 7 mi²)
davon 17,7 km2 (ca. 7 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 2.345 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18711
Vorwahl: +1 570
FIPS: 42-85152
GNIS-ID: 1213654
Website: www.wilkes-barre.pa.us
Bürgermeister: Thomas M. Leighton (D)
Wilkes-Barre, Pennsylvania
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
53
 
0
-8
 
 
55
 
1
-7
 
 
65
 
8
-2
 
 
75
 
14
3
 
 
93
 
21
9
 
 
101
 
25
14
 
 
96
 
28
16
 
 
84
 
27
16
 
 
84
 
22
12
 
 
71
 
16
6
 
 
78
 
9
1
 
 
64
 
3
-5
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: National Weather Service, US Dept of Commerce

Wilkes-Barre (ˈwɪlksbɛrə, /-bɛri/ oder /-bɛr/[1]) ist eine Stadt mit etwa 41.500 Einwohnern im US-Bundesstaat Pennsylvania. Sie ist County Seat des Luzerne Countys.

Die Stadt florierte im 19. und 20. Jahrhundert, als der Kohlebergbau noch viel Geld einbrachte. Sie bekam den Namen „Diamant-Stadt“ wegen der Kohle und auch der Karoform des zentralen Public Square am Schnittpunkt von River Street und Main Street. Seit den 1960er Jahren geht es der Stadt immer schlechter.

Die Ansiedlung im Wyoming Valley wurde 1769 durch John Durkee und eine Gruppe von Siedlern aus Connecticut gegründet[2] und nach John Wilkes und Isaac Barré benannt, zwei Abgeordneten des Londoner Unterhauses, die als Freiheitskämpfer galten und den Sons of Liberty nahestanden.[3] 1806 wurde sie als Stadt inkorporiert.

Das Eishockeyteam Wilkes-Barre/Scranton Penguins spielt in der höchsten Minor League Nordamerikas, der AHL.

Geographie

Nach den Angaben des United States Census Bureaus hat die Stadt eine Fläche von 18,6 km2. Davon entfallen 17,7 km2 auf Land und 0,9 km2 (= 4,6 %) auf Wasser. Die geographischen Koordinaten von Wilkes-Barre sind 41° 15′ N, 75° 53′ W.

Die Stadt liegt im Wyoming Valley, einem Tal, das durch die Pocono Mountains im Osten, die Endless Mountains im Westen und durch das Lehigh Valley im Süden begrenzt wird. Der Susquehanna River fließt durch das Tal und bildet auch die nordöstliche Stadtgrenze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Interstate 81 führt in Nord-Süd-Richtung an Wilkes-Barre vorbei und die Stadt befindet sich auch am nordöstlichen Ende des Pennsylvania Turnpike, nördlich des Interstate 80.

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird durch die Luzerne County Transportation Authority gewährleistet. Diese bedient nicht nur die Hauptverkehrsadern innerhalb der Stadt, sondern auch in der Nordhälfte des Countys und unterhält durch die Verbindung in das ÖPNV-System des Lackawanna Countys eine Busverbindungen bis nach Scranton mit Umstieg in Pittston.

Mehrere internationale Fluglinien fliegen den Wilkes-Barre/Scranton International Airport an, der sich im nahegelegenen Avoca befindet. Kleinere Privatmaschinen können auch den Wilkes-Barre Wyoming Valley Airport in Forty Fort anfliegen.

Die Stadt gehörte zum Eisenbahnnetz verschiedener Bahngesellschaften: Lehigh Valley Railroad, Central Railroad of New Jersey, Delaware, Lackawanna and Western Railroad (später Teil der Erie Lackawanna Railroad), Delaware and Hudson Railway, Pennsylvania Railroad (sowie deren gemeinsame Tochtergesellschaft Wilkes-Barre Connecting Railroad), Wilkes-Barre and Eastern Railroad und Lackawanna and Wyoming Valley Railroad (die Laurel Line). Die Wilkes-Barre Traction Company unterhielt eine in den 1940er Jahren eingestellte Straßenbahnlinie von Georgetown nach Nanticoke, wo sie den Fluss überquerte und weiter bis nach Plymouth. In der Gegenwart betreiben die Norfolk Southern Railway (als indirekter Nachfolger der Delaware and Hudson Railway) und die Luzerne & Susquehanna Railway (auf Infrastruktur des Countys) den Güterverkehr.

Medien

In Wilkes-Barre erscheinen zwei konkurrierende Tageszeitungen, der Times Leader und The Citizens’ Voice.

Demographie

Downtown mit Market Street Bridge und Susquehanna River.

Zum Zeitpunkt des United States Census 2000 bewohnten 43.123 Personen die Stadt. Die Bevölkerungsdichte betrug 2430,6 Personen pro km2. Es gab 20.294 Wohneinheiten, durchschnittlich 1143,9 pro km2. Die Bevölkerung von Wilkes-Barre bestand zu 92,3 % aus Weißen, 5,09 % Schwarzen oder African American, 0,11 % Native American, 0,79 % Asian, 0,03 % Pacific Islander, 0,53 % gaben an, anderen Rassen anzugehören und 1,15 % nannten zwei oder mehr Rassen. 1,58 % der Bevölkerung erklärten, Hispanos oder Latinos jeglicher Rasse zu sein.

Die Bewohner von Wilkes-Barre verteilten sich auf 17.961 Haushalte. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,2 und die durchschnittlichen Familiengröße 2,96 Personen.

Die Stadtbevölkerung verteilte sich auf 19,9 % Minderjährige, 12,6 % 18–24-Jährige, 26,1 % 25–44-Jährige, 20,8 % 45–64-Jährige und 20,6 % im Alter von 65 Jahren oder mehr. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Auf jeweils 100 Frauen entfielen 93,2 Männer. Bei den über 18-Jährigen entfielen auf 100 Frauen 90,7 Männer.

Das mittlere Haushaltseinkommen betrug 26.711 US-Dollar und das mittlere Familieneinkommen erreichte die Höhe von 36.630 US-Dollar. Das Durchschnittseinkommen der Männer betrug 28.737 US-Dollar, gegenüber 22.471 US-Dollar bei den Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen in Wilkes-Barre war 15.050 US-Dollar. 17,8 % der Bevölkerung und 12,1 % der Familien hatten ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, davon waren 24,1 % der Minderjährigen und 13,5 % der Altersgruppe 65 Jahre und mehr betroffen.

Bevölkerungsentwicklung

1850 1900 1910 1920 1940 1970 1990 2000 2006
2.723 51.721 67.105 73.833 86.236 58.856 47.523 43.123 41.288

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Wilkes-Barre – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Merriam-Webster's Geographical Dictionary. Third edition, 2001. Springfield, Massachusetts: Merriam-Webster.
  2. http://durkeesmenofwyoming.tripod.com/id18.htm
  3. Naming Wilkes-Barre, wilkes.edu