Zum Inhalt springen

Innengesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2006 um 00:18 Uhr durch Rorkhete (Diskussion | Beiträge) (revert. ß nach Diphthong, daran hat sich nichts geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Löschdiskussion. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern.

Falls du einer der Autoren des Artikels bist, lies dir bitte vorher Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch und entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig.

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das ist nicht enzyklopädisch, da setze ich mich doch glatt über den QS-Baustein hinweg. Besser löschen und neu beginnen, statt so einen profanen Text für Erstsemester zu veröffentlichen... --Zollwurf 00:06, 14. Aug 2006 (CEST)



Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

Bitte mal einen Juristen yum checken/Ueberarbeiten... --Kantor Hæ? 01:10, 13. Aug 2006 (CEST)




Die Innengesellschaft ist eine Gesellschaft, die nach außen nicht als solche hervortritt. Das bedeutet, dass die Gesellschafter nach außen hin nicht als solche verpflichtet werden, da nur einige von ihnen im eigenen Namen auftreten. Nur diese Personen werden dann gegenüber dem Dritten verpflichtet. Soweit sie ihre Geschäftsführungsbefugnis für die Gesellschaft ausgeübt haben, besitzen sie einen Rückgriffsanspruch gegen die anderen Gesellschafter nach den Grundsätzen des Auftragsrechts.


Einsatzbereiche

Insbesondere Konsortien, die nicht als solche in Erscheinung treten wollen, bilden Innengesellschaften. Dies hat sowohl strategische als auch operative Gründe.


strategische Gründe

Die Gesellschafter gedenken, ihre finanzielle Potenz, die Zielsetzung etc. zu verbergen, um einen effektiven Geschäftsverlauf zu ermöglichen. Beispielsweise kann durch die Geheimhaltung der Gesellschafternamen das Kartellrecht umgangen werden, da der Einfluss der verdeckten Gesellschafter verborgen bleibt. Auch können Wettbewerber bei Unternehmensübernahmen und Umstrukturierungen gehindert werden, die Verhandlungen zu stören bzw. das Preisniveau zu manipulieren.


operative Gründe

Auf operativer Ebene sind Innengesellschaften günstig und zügig zu gründen, da sie nicht wie rechtsfähige Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG, Kommanditgesellschaft auf Aktien - KGaA) einen aufwendigen Gründungsprozess zu durchlaufen haben. Die rechtliche Außenwirkung ist eindeutig und klar, sodass auch keine aufwändigen Vertragswerke über die Geschäftsführungsbefugnisse mit der entsprechenden rechtlichen Unklarheit nach außen, konzipiert werden müssen.


Gesellschaftsdauer

Meist sind Innengesellschaften keine Gesellschaften, die einen dauerhaften Zweck erfüllen sollen - meist sind sie temporärer Natur und werden mit dem Erreichen des Gesellschaftszwecks wieder aufgelöst oder sind vertraglich nur für eine (nicht nach außen sichtbare) Zeitspanne existent.