Zum Inhalt springen

Lavendel-Weide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2006 um 23:50 Uhr durch Peterwilhelm (Diskussion | Beiträge) (GU Naturführer Bäume, ISBN 3-7742-4058-2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Lavendel-Weide oder Grau-Weide (Salix eleagnos) ist ein Laubbaum aus der Gattung der Weiden (Salix).

Beschreibung

Salix eleagnos ist ein bis 20 m hoher Baum oder Strauch. Die wechselständigen Blätter ähneln denen der Korb-Weide, sind aber etwas kleiner als bei dieser.Sie werden nur bis 12 cm lang. Sie sind schmal lanzettlich, wellig und meist ganzrandig. Zur Spitze hin sind die Blätter der Lavendel-Weide oft fein gesägt. Die Blattunterseite ist dicht grau- bis weißfilzig behaart, aber nicht schimmernd (siehe Bestimmungshinweis)!

Die Lavendel-Weide ist zweihäusig (diözisch). Die Blüten erscheinen im April/Mai, kurz vor oder mit dem Laubaustrieb. Die schlanken, meist gekrümmten Kätzchen sind 3 bis 5 cm lang.

Bestimmungshinweis

Anders als bei der Korb-Weide sind die Haare auf der Blattunterseite der Lavendel-Weide kreuz und quer zu einem dichten, glanzlosen Filz verwoben.

Verbreitung

Die Lavendel-Weide wächst in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas und in Kleinasien.

Standort

Salix eleagnos bevorzugt wechselfeuchte bis trockene, meist kalkhaltige Böden auf Ufer- und Schotterbänken von Gebirgs- und Vorgebirgsflüssen.

Literatur