Zum Inhalt springen

Durban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2004 um 13:48 Uhr durch 213.7.141.235 (Diskussion) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Durban ist eine Stadt an der Westküste von Südafrika am Indischen Ozean gelegen. Die Stadt hat über 520.000 Einwohner (mit Vororten über 1.100.000 Einwohner) und ist damit die größte Stadt der Provinz KwaZulu-Natal. Durban ist eine bedeutende Industriestadt und zugleich der größte Ferienort an den Küsten Südafrikas.

Geschichte

Die Bucht in der heute Durban liegt wurde 1497 vom portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama am Weihnachtsfeiertag (portugisisch: Natal) für den europäischen Kulturraum entdeckt. Für etwa dreihundert Jahre war Durban (damals noch Port Natal) vor allem eine Zufluchtsstätte für Schiffbrüchige, Sklavenhändler und Kaufleute. Ihren heutigen Namen erhielt die Stadt 1835 nach dem damaligen Gouverneur der Kapprovinz Benjamin d'Urban. 1843 wurde Natal britische Kolonie, wodurch Durban zum wichtigen Hafen- und Handelsplatz aufstieg.

Wirtschaft

Durbans Wirtschaft wird vor allem vom Handel (Hafen) sowie vom Tourismus geprägt. Durban hat den [zweit-?]größten Hafen Afrikas.

Internationale Kontakte

Durban pflegt weltweit Beziehungen mit mehreren Partnerstädten. Mit Leeds (Großbritannien) besteht ein enger Schüleraustausch, mit Bremen existieren Verbindungen wegen wissenschaftlichem Know-how in der Biotechnologie. Die algerische Stadt Oran ist für Durban interessant wegen der dort praktizierten Wasserversorgung und Douala (Kamerun) wegen der dortigen Erdölvorkommen im Gegenzug ist Kamerun an Durbans Hafenbautechnik interessiert. Nantes ist für Durban wegen des dortigen Umgangs mit dem Müllproblem interessant und Rio de Janeiro weil es ähnliche Probleme mit Obdachlosen bewältigen will.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Rikscha-Fahrer mit ihren bunten Kostümen werden gerne von Touristen gebucht und ebenso gerne fotografiert. Das Bat-Centre am Hafen ist eine ehemalige Lagerhalle, die mit Geldern der Unesco zum Kulturzentrum umgebaut worden ist: Im Obergeschoss ist der Trans Africain Express untergebracht, ein Kulturrestaurant, dessen Speisekarte Menüs aus ganz Afrika enthält. Im Hinterhaus finden sich verschiedene Ausstellungs- und Verkaufsateliers moderner afrikanischer Kunsthandwerker von Keramik über Holzarbeiten bis zum Maler- und Druckatelier. Größte Moschee der südlichen Hemisphäre.

Museen

  • Art Museum (das zweitgrößte Kunstmuseum Südafrikas)
  • Natural History Museum (eine beachtliche naturkundliche Sammlung)
  • Local History Museum (Stücke aus der Frühzeit Natals und Zululand)