Zum Inhalt springen

Kate Sessions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2020 um 18:50 Uhr durch Wikmex (Diskussion | Beiträge) (in Arbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Kate Sessions) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Vorlage:Short description Vorlage:Infobox person

Porträt Kate Sessions
Kate Sessions

Katherine Olivia "Kate" Sessions (* 8. November 1857; †24. März 1940) war eine amerikanische Botanikerin, Gärtnerin und Landschaftsarchitektin, eng verbunden mit San Diego, California, und dem dortigen Balboa Park.[1]

Leben und Schaffen

Sessions wurde in San Francisco, Kalifornien, geboren und schloss 1881 ihr naturwissenschaftliches Studium an der University of California, Berkeley ab.[2] 1883 zog sie nach San Diego und arbeitete ein Jahr lang als Lehrerin und Vizedirektorin an der Russ School (heute San Diego High School).[2][3]

Bald wandte sie sich ihrem eigentlichen Interesse zu, dem Gartenbau. 1885 erwarb sie eine Gärtnerei und war binnen weniger Jahre Besitzerin eines Blumenladens, von Gartenbauflächen und Gärtnereien in Coronado, Pacific Beach, and Mission Hills.[4][5] Letzteres, 1910 gegründet und 1926 an Mitarbeiter verkauft, besteht als Missions Hills Nursery bis heute.[6]

1892 schloss Sessions mit der Stadt San Diego einen Pachtvertrag über Anbauflächen im Balboa Park (damals City Park).[4] Im Gegenzug verpflichtete sie sich, jährlich 100 Bäume in den damals überwiegend brachliegenden Park zu pflanzen und weitere 300 Bäume im übrigen Stadtgebiet.[1][5] Bis heute stammt daher der größte Teil des umfangreichen alten, aus weltweit importiertem Saatgut gezogenen Baumbestandes im Park. Neben vielen anderen von ihr kultivierten Arten rechnet man ihr insbesondere die Verbreitung des Jacaranda-Baumes an. Sie sammelte, züchtete und verbreitete auch zahlreiche einheimische Pflanzen Kaliforniens für die gärtnerische Nutzung, unter anderem durch Reisen nach Baja California und Europa.[4]

Gemeinsam mit Alfred D. Robinson gründete sie 1907 die San Diego Floral Association, den ältesten Gartenbauverein in Südkalifornien, der eine wichtige Rolle bei der Verbreitung gärtnerischen know-hows spielte.[7] Gemeinsam mit der Architektin Hazel Wood Waterman übernahm sie die Gartengestaltung einer Häusergruppe von Alice Lee in der Nähe des Balboa Park.

Sessions blieb unverheiratet[2] und starb mit 82 Jahren und wurde auf dem Friedhof Mount Hope Cemetery in San Diego begraben.

Honors

Vorlage:Quote box Her work with plant introduction, as well as her extensive writing on the subject, won her international recognition. At the California Pacific International Exposition on September 22, 1935, the day was dedicated to Sessions, where she was named the "Mother of Balboa Park".[8] In 1939, she became the first woman to receive the prestigious Frank N. Meyer medal of the American Genetic Association.[9]

In the San Diego area, the Kate Sessions Elementary school in Pacific Beach bears her name, as does Kate O. Sessions Memorial Park on Mount Soledad, located less than a mile from the school and constructed only a few years later.[9]

A bronze statue of Sessions, dedicated in 1998, is situated in a prominent location in Balboa Park, in the southwest corner of Sefton Plaza, near the Sixth Avenue entrance to the park.[10]

In 2006, the Women's Museum of California inducted Sessions into the San Diego County Women's Hall of Fame, under the title of Trailblazer.[11][12]

A 2013 children's picture book, The Tree Lady: The True Story of How One Tree-Loving Woman Changed a City Forever, tells the story of Kate's life, education, and contribution to San Diego civic life.[13]

Selected works

  • The complete writings of Kate Sessions in California garden, 1909-1939. San Diego Floral Association, San Diego, Calif. 1998, OCLC 40978506 (englisch).

References

Vorlage:Reflist

Bibliography

  • Florence Christman: The Romance of Balboa Park. 4th Auflage. San Diego Historical Society, San Diego 1985, ISBN 0-918740-03-7.
  • Richard F. Pourade: Gold in the Sun. 1st Auflage. The Union-Tribune Publishing Company, San Diego 1965, ISBN 0-913938-04-1.
  • MacPhail, Elizabeth C.: Kate Sessions : pioneer horticulturist. San Diego Historical Society, 1976.
  • Robert M. Showley: San Diego: Perfecting Paradise. Heritage Media Corp., 2000, ISBN 1-886483-24-8.

{{Balboa Park}} {{Women's Museum of California}} {{Authority control}} {{DEFAULTSORT:Sessions, Kate}} [[Category:1857 births]] [[Category:1940 deaths]] [[Category:American horticulturists]] [[Category:American landscape and garden designers]] [[Category:American landscape architects]] [[Category:American designers]] [[Category:Scientists from California]] [[Category:Women botanists]] [[Category:Women landscape architects]] [[Category:Women horticulturists and gardeners]] [[Category:American women architects]] [[Category:California people in design]] [[Category:Landscape design history of the United States]] [[Category:Botanists active in California]] [[Category:History of San Diego]] [[Category:San Diego High School alumni]] [[Category:University of California, Berkeley alumni]] [[Category:Balboa Park (San Diego)]] [[Category:People from San Diego]] [[Category:People from San Francisco]] [[Category:Burials at Mount Hope Cemetery (San Diego)]] [[Category:19th-century American architects]] [[Category:20th-century American architects]] [[Category:19th-century American botanists]] [[Category:20th-century American botanists]] [[Category:19th-century American women scientists]] [[Category:20th-century American women scientists]]

  1. a b Sessions biography (San Diego Historical Society).
  2. a b c Christman (1985), p. 16.
  3. Showley, p. 73.
  4. a b c Christman (1985), p. 18.
  5. a b Pourade (1965), p. 32.
  6. Pioneer Park history web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date"Vorlage:Webarchiv/Wartung/Parameter Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden.Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehltVorlage:Webarchiv/Wartung/URL Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'.
  7. Our History. In: San Diego Floral Association. Abgerufen am 1. Februar 2013.
  8. Christman (1985), p. 88.
  9. a b Christman (1985), p. 20.
  10. Kate Olivia Sessions. In: Hillquest, an Urban Guide to 92103. Hillquest, Inc., archiviert vom Original am 21. Juni 2012; abgerufen am 5. Dezember 2012.
  11. Trailblazer. In: Women's Museum of California. Archiviert vom Original am 4. Mai 2016; abgerufen am 6. Juni 2019.
  12. Kate Sessions. In: Women's Museum of California. 7. August 2012, archiviert vom Original am 19. Juli 2015; abgerufen am 6. Juni 2019.
  13. The Tree Lady. In: Beach Lane Books. Abgerufen am 18. März 2015.