Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Berge und Gebirge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2006 um 22:05 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (uneinheitliche Formatierung der Bergbeschreibungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Watzmann in Abschnitt Welche Gebirge/Berge sind wirklich wichtig?

Ist dieses Portal fertig oder nur eine Baustelle? Zahllose Links nicht vorhanden. Matthias 8.11.04

Strukturierung

Wir sollten mal ein kleines (großes) Projekt starten, um die Berge der Welt systematisch zu erfassen, statt in Listen, die jede ihrer eigenen Logik folgt. Liste der Berge zum Beispiel sammelt relativ wahllos Berge aus aller Welt ungeachtet ihrer absoluten Höhe und wird sich ohne eine sinnige Begrenzung im Laufe der Zeit totwachsen. Es gibt keinen Artikel Liste der Berge in Europa außerhalb des Artikels Europa. Dafür gibt es wiederum eine Liste der höchsten Berge Deutschlands sowie eine Liste der höchsten Berge in den deutschen Bundesländern mit entsprechenden Unterlisten. Listen wie Liste der Erhebungen in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Berge und Erhebungen in Niedersachsen und Bremen oder Liste der Berge auf den Färöern regten in letzter Zeit Löschdiskussionen ([1], [2]) an, da das Erfassen auch kleinerer Erhebungen als zu unbedeutend, zu kleinteilig und zu definitorisch unscharf sei.

Mein Vorschlag wäre also, eine hierarchische Ordnung von Listen zu schaffen. Als Benennungsformel würde ich ein generelles Liste der Berge oder Erhebungen (von/in) ... ansetzen, was im Zweifelsfalle verhindert, dass jemand „Ameisenhügel“ wie den Silberberg nicht als Berg gelten lassen will. Die Ordnung sollte mit der Liste der Berge oder Erhebungen der Welt anfangen. Dort sollen zum Beispiel dann die 100 höchsten Berge der Welt genannt werden. Dann sollte die Liste noch Links auf die nächste Hierarchieebene bieten, die ich auf Kontinentsebene sehen würde, diese richtet sich anders als die darunterliegenden Ebenen nach geographischen Merkmalen und nicht nach territorialen. Diese Listen umfassen die je 100 höchsten Berge des Kontinents und verweisen auf die nächste Ebene der Staaten. 100 Berge werden manche Staaten auch bei großzügiger Auslegung nicht mehr erreichen. Diese sollten, wenn sie unter etwa 10 Berge fallen, in einem Sammelartikel Liste der Berge oder Erhebungen in den Kleinstaaten der Welt oder ähnlichem zusammengefasst werden. Sollte eine Aufteilung in substaatliche Einheiten noch lohnen (stark abhängig von der Anzahl der substaatlichen Einheiten und der Berge), so wird auf diese Hierarchieebene verwiesen. Weitere Untergliederungen können erfolgen, wenn diese Listen immer noch hohe Zahlen (etwa 500) von Erhebungen erfassen. Alle Zahlen natürlich Verhandlungssache ;-)

Ein anderer bedenkenswerter Ansatz wäre statt nach anthropogeographischen Merkmalen nach geologischen Merkmalen zu ordnen, was aber wohl weder von der Eingänglichlichkeit für den Benutzer, noch von der notwendigen Fachkunde im Einzelfall (für exotische Länder) erreichbar scheint.

Falls das überhaupt auf irgendein Interesse stößt, wäre ich auf Anregungen und Detaildiskussionen hierzu gespannt (Vieles muss wohl noch genauer abgeklärt werden und einige konkrete Definitionen werden gebraucht).

Wehe, wenn das hier keiner liest. --::Slomox:: >< 22:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Dein Vorschlag hört sich gut an, einerseits. Anderseits sind diese Listen nich geeignet schnell einen Berg zu finden. Dazu müsste ich als Suchender zB schon wissen wo der Berg liegt. Ich würde grundsätzlich eine alphabetische Liste von Bergen der Welt bevorzugen. Deswegen auch die Neuordnung der Liste der Berge Alles weitere kann als Zusatzmaterial angeboten werden. mfg --Menze 17:29, 28. Aug 2005 (CEST)
Die Gesamtliste wird aber über kurz oder lang so umfangreich, dass sie unbenutzbar wird (größenmäßig, jetzt ja bereits 25 kB). Wenn man tatsächlich nicht weiß, wo der Berg liegt, dann kann man ja über die Volltextsuche gehen und wird dort wahrscheinlich auf die entsprechende Landesliste treffen. So in etwa wie Liste der Berge oder Erhebungen in Uganda stelle ich mir das vor. Sollte die Liste entsprechenden Umfang erreichen, könnte diese dann aufgeteilt werden. Da Uganda in der nächsten Gliederungsebene 56 Distrikte hat, könnte man behelfsweise auf die vier informellen Regionen oder die acht früheren Provinzen aufteilen. Nur um mal zu demonstrieren, wie ich mir das in etwa vorstelle.
Das Portal wie auch Portal:Geographie scheinen nicht übermäßig belebt... --::Slomox:: >< 02:33, 29. Aug 2005 (CEST)
Manchmal geht es uach kurz und schmerzlos. Nach einigem Überlegen bin ich deiner Meinung. Führen wir deinen Vorschlag durch. Und auf der Liste der Berge wird dann zu den anderen Listen verwiesen. Wir sollten die Unbelebtheit dieses Portals ausnutzen. Welche Listen sollen (müssen) denn noch erstellt werden? Arbeitet noch jemand daran mit außer uns beiden? mfg --Menze 17:59, 30. Aug 2005 (CEST)
Entschuldige, dass ich jetzt erst wieder antworte, auf Grund dieses Bugs hatte ich diese Seite nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste :-( Falls du berginteressierte Leute hier kennst, dann schnack sie an, ob sie Interesse haben, ich wüsste spontan keinen. Ich werde jetzt erstmal versuchen, ein Navigationselement zu basteln, das von der Hauptliste auf die Unter- bzw. Landeslisten verweist. Als zweites sollte dann die Liste der Berge auf 100 Berge gekürzt werden, indem alles, was darüber hinausgeht, in die entsprechenden Unterlisten verschoben wird. --::Slomox:: >< 15:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Leider kenne ich nicht wirklich Alpinismusbegeisterte. Noch einen kleinen Tipp: Mach dir weniger Arbeit, meiner Meinung nach reicht es völlig wenn du die Berge verlinkst (ist ja auch die Liste der Berge). Alles andere wird in dem entsprechenden Artikel erklärt. Außerdem fokussiert das auf die Bergarftikel! mfg --Menze 19:34, 8. Sep 2005 (CEST)
Hach, ich komme bei solchen Sachen immer vom hundertsten ins tausendste. Die Höhen müssen mit rein, weil die Liste danach sortiert ist, die Staaten sollen mit rein, weil die Unterlisten danach aufgeteilt sind. Das Gebirge finde ich dann auch irgendwie wichtig und wenn man das alles schon drin hat und sowieso ne Tabelle braucht, machen die Anmerkungen den Kohl auch nicht mehr fett ;-) Eigentlich fänd ich die geografischen Koordinaten noch ergänzenswert (relativ leicht zu recherchieren und recht nützlich), aber dann wäre der Eintrag in der Liste schon umfangreicher als so mancher Stub ;-) --::Slomox:: >< 04:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Moin, wenn das Thema noch aktuell ist (jetzt ist Dezember und beim Artikel hat sich glaube ich nicht sehr viel getan und der Hinweis für die Umstrukturierung ist immer noch drin), hätte ich schon Lust, mitzuhelfen, das umzustrukturieren (fachliche Kenntnisse sind dazu ja wohl nicht notwendig :-) ). Ich hab ausserdem noch die Liste der Achttausender gefunden. Das wäre ja doppeltgemoppelt. Hoffe, ich höre mal eine Antwort. grüsse --Snorky 16:07, 8. Dez 2005 (CET)
Ja, ist noch aktuell, obwohl man davon im Moment nicht viel merkt. Da es ja eine ganze Menge Berge auf der Welt gibt, hatte ich mir nach einiger Zeit überlegt, statt die Daten in Wikilisten zu gießen, die in der Wikipedia vorhandenen Artikel erst mal mit ihren wichtigsten Daten in eine Datenbank zu speichern, aus der wiederum die Listen automatisch generiert werden könnten. Ich hab also auf meinem PC im Moment eine Datenbank in der ich bisher etwa 1500 Gipfel mit Höhe, Lage nach Ländern, Lage nach Gebirgsgruppe, Koordinaten und der Information ob es sich um einen Vulkan handelt, erfasst habe (alle Daten jeweils soweit in Wikipedia angegeben). Das ganze erleichtert hoffentlich die einheitliche Erstellung der Listen. Im Moment kann ich die Datenbank noch nicht online stellen, aber gegen Ende des Monats sollte das möglich sein, so dass auch andere Einträge machen könnten, mal sehen. Wenn du Lust hast loszulegen kannst du das aber gerne tun. Such dir ein Land, das bisher noch nicht erfasst ist, und leg eine entsprechende Liste an. Wenn du die einheitlich formatierst, kann ich die auch automatisch in die Datenbank einlesen. Interessante Daten sind auch Dominanz und Schartenhöhe, in Wikiartikeln eher selten erwähnt, aber häufig zum Beispiel bei www.peakbagger.com zu finden (ich hab mal auf deren Kontaktseite geguckt, wird von einem montanophilen Privatmann betrieben, vielleicht sollte ich mal eine E-Mail schreiben und anfragen, ob der seine Datenbank für die Wikipedia zur Verfrügung stellt, mehr als ablehnen kann er ja nicht).
Liste der Achttausender soll nach Möglichkeit in der Liste der Berge aufgehen, sobald ich die „fertig“ habe (ja, da hätte ich vielleicht schon längst fertiggestellt haben sollen, aber da war ich etwas schlurig). --::Slomox:: >< 18:21, 8. Dez 2005 (CET)
Hab schon ein paar Listen angelegt und überarbeitet (siehe z.B.Liste der höchsten Berge Deutschlands), musste allerdings die Bausteine etwas anpassen, weil das wahrscheinlich ich nicht gut gegangen wäre, wenn ich die Listen verschoben hätte, um sie dem Baustein-Muster anzupassen --Snorky 22:10, 8. Dez 2005 (CET)

Der Artikel steht auf der heutigen Löschdiskussion. Vielleicht kann noch jemand was zur Rettung beitragen. Liesel 19:15, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich würde gerne Alexander von Humboldt und Robert Schomburgk aus der Liste der Alpen-Forscher streichen. Vielleicht kann ja aber jemand Gründe nennen, weshalb sie darin verbleiben sollten? Sie sind selbstverständlich Forscher. Aber "Alpen-Forscher"? Ich meine, es reicht nicht, sich als Forscher mal irgendwie auch zu den Alpen geäußert zu haben und eine wirklich bedeutende Stellungnahme, eigene Arbeit oder Zusammenfassung zu den Alpen ist mir von beiden nicht bekannt. Als "Spezialgebiete" beider gelten auch eher außereuropäische Gefilde. Ich halte sie daher hier für deplaziert. Symptomatisch ist ja auch, daß in den entsprechenden WIKI-Artikeln "Alpen" eigentlich nicht einmal auftauchen und daß Humboldt spezielle Meßgeräte, denen er sich bei anderen Forschungsreisen bediente, auch in den Alpen getestet hat, macht daraus noch keine Alpen-Forschung.

Ich lerne aber gerne dazu. Wenn also jemand was weiß, bitte.

Weißwange 12:15, 30. Okt 2005 (CET)

In der Hoffnung bei der Diskussion bei Löschkandidat Gratwanderung etwas mehr Sachkompetenz reinzubekommen, bitte ich um Meinungsäußerung --Alma 10:53, 15. Nov 2005 (CET)

Rocky Mountains

Kennt sich hier jemand mit den Rocky Mountains aus, oder hat entsprechende Literatur? Mag jemand der aufgeworfenden Frage auf der Diskussionsseite über die Rocky Mountains nachgehen? Danke! --Napa 15:37, 14. Jan 2006 (CET)

Unglück am Mount Everest 1996

Hallo ich habe das Buch von Jon Krakauer "In eisigen Höhen" und "Der Gipfel" von Anatoli Boukreev gelesen und war beeindruckt von diesem Ereignis. (nicht gefreut). Ich habe auch mal einen Artikel zu Rob Hall angelegt. Sollte man nicht über das Unglück einen eigenen Artikel anlegen? Wer hätte daran noch Interesse? --Waltershausen 20:47, 22. Feb 2006 (CET)

Welches Lemma sollte denn dafür gewählt werden? --Waltershausen 13:06, 1. Apr 2006 (CEST)

Struktur von Gebirgsartikeln

Hallo zusammen! Der Zustand des Artikels Alpen ist trotz Review und Kandidatur:lesenswert immer noch - gelinde gesagt - diskussionswürdig. Gibt es irgendwo in Wikipedia eine Empfehlung zu Inhalt und Struktur von Artikeln, die bedeutende Gebirge betreffen? --Geofriese 10:22, 18. Mär 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich habe Liste der Berge (alphabetisch) zur Löschung vorgeschlagen, da ich nicht den Vorteil dieser Liste zu den Kategorien erkennen kann. Fehlende Artikel habe ich schon in Portal:Berge und Gebirge/Fehlende Artikel eingetragen. --Atamari 20:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Liste der höchsten Punkte nach Land -> fehlende Artikel

Außerdem habe ich in Portal:Berge und Gebirge/Fehlende Artikel, die Artikel eingetragen, die in der Liste der höchsten Punkte nach Land noch fehlen. Finde selbst jeden Hubbel interessant - wenn der schon einen Namen hat und der höchste des Landes ist. Vielleicht kann der eine oder andere sich einen Artikel vornehmen... ;-) Übrigens in Portal:Berge und Gebirge/Fehlende Artikel ist immer noch als Kommentar das zugehörige Land. --Atamari 20:26, 22. Apr 2006 (CEST)

Welche Gebirge/Berge sind wirklich wichtig?

Bei der derzeitigen Fassung des Portals fällt mir auf, dass im Kopf unter "Europa" elf Gebirge gelistet werden. Europas Berge scheinen jedoch nur aus Alpengipfeln zu bestehen, darunter so bedeutende wie Rheinwaldhorn und Dammastock ;-). Eine Bernina (höchster Berg der Ostalpen) sucht man dagegen vergebens. Kennen wir deutschsprachigen Alpinisten außer dem Montblanc nichts in Frankreich und Italien? Sind Meije, Grandes Jorasses oder Gran Paradiso nicht Schwergewichte im Vergleich zu einem Sonnblick? Von einem Elbrus oder Uschba (auch nicht unter "Asiens Bergen" zu finden) ganz zu schweigen. Nicht einmal der höchste Berg der Pyrenäen ist aufgeführt! Was ist mit der Parseierspitze als höchstem Gipfel der Nördlichen Kalkalpen, sollte diese nicht anstelle von Hoher Dachstein und Zugspitze in die Liste? Was mit der Marmolata als Königin der Dolomiten? Warum kein Verweis auf die Seven Summits? Natürlich, jede Auswahl ist subjektiv, einige Berge verdienen es aufgrund ihrer absoluten Höhe, andere aufgrund ihrer relativen Höhe, wieder andere aufgrund ihrer Ersteigungsgeschichte in die Liste aufgenommen zu werden. Aber die aktuelle Liste erscheint mir doch höchst fragwürdig. Werde einmal einige Änderungen einbauen und abwarten, wie lange es dauert, bis Europas Berge wieder nur aus Alpengipfeln bestehen ;-).
Ach ja, wenn ihr den Elbrus wieder aus der Liste von Europas Bergen tilgt, listet ihn woanders. Er hat's verdient.
Watzmann 21:28, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachdem unter den Geografen die Grenzziehung Europa - Asien umstritten ist, spricht imho nichts dagegen, die Kaukasus-Berge bis zur endgültigen Klärung dieser Frage ;) bei Europa zu belassen. Das schmälert den Wert des Montblanc nur minimal. Und gegen die Alpenlastigkeit kann man ja anschreiben (gute Artikel natürlich). --w-alter 04:34, 21. Jun 2006 (CEST)

Erbitte mal bei der aktuellen Löschdiskussion, noch ein paar kompentente Meinungen --Alma 07:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Aufruf nach kompetenten Meinungen! Wie Du siehst sind diese auch eingetroffen und haben bewiesen, dass 1.) die Pro-Argumente schlagkräftiger und relevanter sind - und 2.) dass Markus Kronthaler sehrwohl relevant und bedeutend ist! MfG --menphrad [d|b] 20:30, 18. Jul 2006 (CEST)

uneinheitliche Formatierung der Bergbeschreibungen

Ich hab bei Bergen und ihren Beschreibungen folgende Strukturen gefunden:

Ich würde mal vermuten, dass dies auch eine historische Entwicklung widerspiegelt. Ursprünglich Tabelle, dann Infobox und jetzt Formatvorlage Berg mit Vorlage:Bergtabelle Start ... Sicher bin ich mir nicht und insgesamt vermute ich, dass da mindestens 2 mal was angefangen und nicht zu Ende geführt worden ist. Dazu kommt, dass auch die Hilfeseiten keine Hilfe liefern, Vorlage:Infobox Berg verweist auf Wikipedia:Formatvorlage Berg und beschreibt doch etwas ganz anderes.

Ich will ja nicht bloß motzen, aber bevor ich die Ärmel hochkrempel und einzelne Berge ändere, würde ich gerne erfahren, wo es lang geht. Leider erweckt das Portal:Berge und Gebirge einen ziemlich unbetreuten Eindruck, also was meint ihr da draußen?

Mein Vorschlag:

  1. alle Berge / Vulkane werden auf Wikipedia:Formatvorlage Berg umgestellt.
  2. Solange das nicht einheitlich geregelt wird und umgesetzt wird, wird immer wieder jemand von einem alten Lemma kopieren, also nie eine einheitliche Formatierung erreicht werden.
  3. Zumindest die Beschreibung sollte gerade gezogen werden (könnte ich machen)
  4. für die lange Liste der Berg-Lemmatas braucht es einige fleißige Finger oder einen Bot, keine Ahnung ob das einfach möglich ist.

--Herzi Pinki 21:41, 14. Aug 2006 (CEST)

In letzter Zeit geht die Tenzenz es nach einer Infobox zu entwickeln, ich würde auch hier vorschlagen: Revisionen für die Infobox anzugehen. --Atamari 22:00, 14. Aug 2006 (CEST)
ich habe letztens erst die Vorlage:Infobox Berg erstellt ... ich würde mich freuen, wenn diese die alten Tabellen ersetzen würde, weil dann später leichter das Layout aller Berge geändert werden kann - das mit dem Link auf die Formatvorlage habe ich nur der Vollständigkeit reingemacht, weil das Grundlayout von dort kommt, ich es aber ein wenig verbessert habe - Gruß - Sven-steffen arndt 22:05, 14. Aug 2006 (CEST)