Zum Inhalt springen

VW Lupo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2004 um 16:20 Uhr durch Linum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
VW Lupo
VW Lupo
Hersteller:VW
Produktionszeitraum:1998- heute
Klasse:Kleinwagen
Karosserieversionen:3-türig
Motoren:*1,0 Liter (Benzin, 50 PS)
*1,4 Liter (Benzin, 60, 70 und 100 PS)
*1,6 Liter GTI (Benzin, 125 PS)
*1,7 Liter SDI (Diesel, 60PS)
*1,2 Liter TDI 3L (Diesel, 61 PS)
*1,4 Liter TDI (Diesel, 75 PS)
Länge:3527 mm
Breite:1639 mm
Höhe:1459 mm
Gewicht:980 - 1057 kg
Vorgänger:nicht vorhanden
Nachfolger:nicht vorhanden
Ähnliche Modelle:smart fortwo
Nissan Micra
Baugleiche Modelle:Seat Arosa


Der Lupo ist die europäische Kleinwagenmodellreihe des VW-Konzerns, baugleich mit dem Seat Arosa (ab 1997).Für diesen gibt es einen günstigen [http://www.wdr.de/tv/dschungel/themen/beitrag15022000_3.html Umbausatz für rund 850 Euro ], der den Verbrauch laut Herstellerangaben um 30% Drosselt.

Der Name Lupo ist eine Wortspielerei, die Wolf bedeutet und sich auf das Stammwerk Wolfsburg bezieht.

Der Lupo 3L TDI gilt mit einem Verbrauch von ca. drei Litern Diesel auf 100 km als das erste vollwertige serienmäßig hergestellte 3-Liter-Auto der Welt. Er besitzt einen 3-Zylinder-Reihenmotor und einen niedrigen CW-Wert von 0,29.

Neben der Entwicklung eines sparsamen Motors wurde auf Leichtbautechniken gesetzt. Dazu zählen die Verwendung der Leichtbaumaterialen Magnesium und Aluminium und die damit verbundene Neuentwicklung von Bauteilen. Außerdem bestehen die Scheiben des Lupo aus dünnerem Glas, als es normalerweise verwendet wird. So konnten ca. 150 kg Gewicht gegenüber dem VW Lupo SDI eingespart werden.

Die Heckklappe ist zur Gewichtsersparnis in Verbundtechnik gefertigt: Sie besteht außen aus Aluminium und innen aus Magnesium. Aufgrund dieser Bauweise war die erste Serie des Lupo im Heckbereich zu leicht - beim Bremsen stieg das Heck zu sehr in die Höhe und die Hinterräder blockierten zu früh. Um die bereits entwickelte Aluminium-Magnesium-Heckklappe und die schon bestehenden Produktionsanlagen beibehalten zu können, wurden Bleigewichte in die hintere Stoßstange eingebaut. Später wurde durch den Einbau der Batterie in den Kofferraum eine bessere Gewichtsbalance auch ohne Bleigewichte erreicht.

Durch den hohen Anschaffungspreis und die dadurch bedingte lange Armortisationszeit erschloss sich dem VW Lupo 3L TDI keine breite Käuferschicht. Kritiker unterstellen VW, diese Modellpolitk deute auf ein Alibiprojekt hin.

Siehe auch

drei-liter-auto