Zum Inhalt springen

BundOnline 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2004 um 13:31 Uhr durch ALE! (Diskussion | Beiträge) (kleiner Ergänzungen und Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Rahmen der E-Government-Initiative BundOnline 2005 hat das Bundesinnenministerium im Jahr 2000 damit begonnen, alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung ins Internet zu stellen. Die Initiative ist Teil von Deutschland Online.

Mit Stand vom 14. Juli 2004 sind schon 270 der 451 internetfähigen Dienstleistungen im Internet. Zentraler Einstieg ist das Portal bund.de des Bundesverwaltungsamt.

Teil von BundOnline 2005 ist die E-Government-Standardisierung. Ziel ist die Vermeidung von kostenintensiven und zeitraubenden Parallelentwicklungen, die Sicherstellung einer möglichst großen Kompatibilität der Einzelsysteme und eine möglichst große Unabhängigkeit von den Sortwareherstellern. Das entsprechende Dokument "SAGA – Standards und Architekturen in E-Government Anwendungen fasst die wesentlichen Anforderungen zusammen, die grundlegend für die Projekte im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 sind. Mehr als einhundert Einzelbehörden sind an BundOnline 2005 beteiligt.