Zum Inhalt springen

Benutzer:2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2020 um 18:48 Uhr durch 2003:cc:8703:300:72dc:bc4b:dd3c:f5a3 (Diskussion) (table test). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weiteres Diagramm Punktschätzer, Bezug zur Reproduktionszahl

Der Meldeverzug bringt eine Verzerrung in die Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Ausbreitung. Das RKI versucht dem entgegenzuwirken durch Imputieren und Nowcasting. In den täglichen Lageberichten sind diese Verläufe längst dargestellt.

Deshalb schlage ich vor, den in den Nowcasting_Zahlen.xlsx-Dateien enthaltenen Punktschätzer grafisch darzustellen. Wahlweise den ohne Glättung, den mit oder beide. Aus dem geglätteten Punktschätzer werden die R-Werte berechnet.

Als Anschauungsbeispiel das Diagramm mit dem geglätteten Punktschätzer:

Punktschätzer der täglichen Fallzahlen in Deutschland
nach den Daten des RKI

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Die logarithmische Skala ist hier besonders motiviert, weil die (optische) Steigung mit dem R-Wert korrespondiert:

  • R= N(t+4)/N(t) → ln(N(t+4)/N(t))= ln(N(t+4)) - ln(N(t)) = Δyoptisch

Nebenbei: Dass das RKI R(t) als N(t)/N(t-4) berechnet, ist eine andere Baustelle. --2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 23:40, 2. Jun. 2020 (CEST)

Übersicht

Die Differenz zum Vortag ist nicht identisch mit der Zahl der neu gemeldeten Fälle, sie bezieht noch die davon abgezogenen Korrekturen für zurückliegende Meldungen mit ein. Die neu gemeldeten Fälle beinhalten auch Fälle mit teilweise weit zurückliegendem Meldedatum oder Erkrankungsdatum.

Bestätigte Infektionen in Deutschland, Differenz zum Vortag
nach Daten des RKI

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Für die kumulierten bestätigten Infektionen siehe #Kumulierte Genesene und Verstorbene, sowie aktive Fälle in einem Diagramm.

Punktschätzer für die Zahl der Neuerkrankungen

Aufgrund des Meldeverzugs bilden die täglichen Fallzahlen den Verlauf der Ausbreitung nur unvollständig ab. Das RKI versucht dem entgegenzuwirken durch Imputieren und Nowcasting. Die sich so ergebenden Schätzwerte werden in den täglichen Lageberichten in einem Diagramm dargestellt und als Zahlenwerte zum Download angeboten.[1] Sie bilden die Grundlage zum Ermitteln der Nettoreproduktionszahl.

Die Reihe der Schätzwerte beginnt am 2. März 2020 und endet vier Tage vor dem Veröffentlichungsdatum, da für die letzten Tage noch keine zuverlässige Aussage gemacht werden kann.

Geschätzte Anzahl Neuerkrankungen
nach den Daten des RKI

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Punktschätzer für die Zahl der Neuerkrankungen (old)

Aufgrund des Meldeverzugs bilden die täglichen Fallzahlen den Verlauf der Ausbreitung nur unvollständig ab. Das RKI versucht dem entgegenzuwirken durch Imputieren und Nowcasting. Die sich so ergebenden Schätzwerte werden in den täglichen Lageberichten in einem Diagramm dargestellt und als Zahlenwerte zum Download angeboten.[2] Sie bilden die Grundlage zum Ermitteln der Nettoreproduktionszahl.

Die Reihe der Schätzwerte beginnt am 2. März 2020 und endet vier Tage vor dem Veröffentlichungsdatum, da für die letzten Tage noch keine zuverlässige Aussage gemacht werden kann.

Punktschätzer der Anzahl Neuerkrankungen (ohne Glättung)
nach den Daten des RKI

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Punktschätzer für die Zahl der Neuerkrankungen (test)

Punktschätzer der Anzahl Neuerkrankungen (ohne Glättung)
nach den Daten des RKI

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)


--2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 16:56, 8. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag von Andrsvoss

Differenz zum Vortag:

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Anzahl Neuerkrankungen:

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

dito in glatt:

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

--2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 21:08, 18. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag von Andrsvoss verschoben

verschoben

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)


--2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 06:59, 19. Jun. 2020 (CEST)

Aktive Fälle

Aktive Fälle

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Das kulminierte Diagramm steht aber zu weit hinten. Es sollte gleich vorne stehen. Außerdem geht der Sinn die Aktiven Fälle darzustellen verloren, wenn diese nur noch Pixelgröße haben. Der Sinn war durch die implizite Differenzenbildung einen sensiblen Trendindikator darzustellen. --2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 07:53, 4. Jul. 2020 (CEST)

TF und Reff

Quasi-Reff in %

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Wenn wir schon bei TF und Reff sind, hier noch ein wenig mehr davon.
Methode: Wochenmittel im Zeitraum 19. April bis 17. Juni aus den dargestellten Aktiven Fällen, auf den jeweiligen zeitlichen Mittelpunkt verschoben. "Quasi-Reff" nach N(t+4)/N(t) berechnet und aufgetragen.
Auch ich möchte nur zeigen, wie relevant ein sinnvolles Auftragen der Aktiven Fälle ist- und nicht mehr. Mit etwas Augenmaß kann man dann solches aus dem Diagramm fast schon erahnen. --2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 12:27, 11. Jul. 2020 (CEST)

test hessen

Anzahl der offenen Fälle

Abzüglich der Genesenen und Toten ergibt sich aus der Zahl der Infizierten rein rechnerisch die Zahl der noch offenen, unentschiedenen Fälle. Diese geben einen Hinweis auf den ungefähren Verlauf der Pandemie, dürfen aber nicht als Anzahl der Kranken oder restlichen Infizierten verstanden werden, weil viele Infizierte nicht erfasst wurden und die Genesenen lediglich grob geschätzt und auf 100 Personen gerundet werden. Ebenso kann die Anzahl der infektiösen Personen nicht daraus abgeleitet werden.

Bekannte offene Fälle (berechnet) in Hessen
nach Daten des RKI

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

--2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 14:40, 11. Jul. 2020 (CEST)

xTra

Auch Quetsch: Wie das 1. Dia, nur Tote und aktive vertauscht...

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

--2003:CC:8703:300:72DC:BC4B:DD3C:F5A3 15:10, 11. Jul. 2020 (CEST)

table test

Durchgeführte Tests auf SARS-CoV-2 seit Beginn der Erfassung und Testkapazitäten der übermittelnden Labore<
Kalenderwoche Kalenderdatum Anzahl Tests davon positiv Teilnehmende
Labore (Tests)
Testkapazitäten
pro Woche[3]
Übermittelnde
Labore (Kapazitäten)
< 11 –8. März 2020 0124.716 003.892 (3,1 %) 090
11 09.–15. März 0127.457 007.582 (5,9 %) 114 028
12 16.–22. März 0348.619 023.820 (6,8 %) 152 093
13 23.–29. März 0361.515 031.414 (8,7 %) 151 111
14 30. März–5. April 0408.348 036.885 (9,0 %) 154 113
15 06.–12. April 0380.197 030.791 (8,1 %) 164 132
16 13.–19. April 0331.902 022.082 (6,7 %) 168 0730.156 112
17 20.–26. April 0363.890 018.083 (5,0 %) 178 0818.426 126
18 27. April–3. Mai 0326.788 012.608 (3,9 %) 175 0860.494 133
19 4.–10. Mai 0403.875 010.755 (2,7 %) 182 0964.962 137
20 11.–17. Mai 0432.666 007.233 (1,7 %) 183 1.038.223 134
21 18.–24. Mai 0353.467 005.218 (1,5 %) 179 1.059.418 136
22 25.–31. Mai 0405.269 004.310 (1,1 %) 178 1.017.179 143
23 1.–7. Juni 0340.986 003.028 (0,9 %) 176 1.083.345 137
24 8.–14. Juni 0325.430 002.713 (0,8 %) 170 1.092.448 139
25 15.–21. Juni 0384.142 005.135 (1,3 %) 172 1.099.355 138
26 22.–28. Juni 0462.641 003.601 (0,8 %) 176 1.112.075 138
27 29. Juni–5. Juli 0494.146 002.931 (0,6 %) 142 1.118.354 137
Gesamtzahl 6.376.054 232.261 (3,6 %)

Durchgeführte Tests auf SARS-CoV-2 seit Beginn der Erfassung und Testkapazitäten der übermittelnden Labore<
Kalenderwoche Kalenderdatum Anzahl Tests davon positiv Teilnehmende
Labore (Tests)
Testkapazitäten
pro Woche[4]
Übermittelnde
Labore (Kapazitäten)
< 11 –8. März 2020 0124.716 003.892 (3,1 %) 090
11 09.–15. März 0127.457 007.582 (5,9 %) 114 028
12 16.–22. März 0348.619 023.820 (6,8 %) 152 093
13 23.–29. März 0361.515 031.414 (8,7 %) 151 111
14 30. März–5. April 0408.348 036.885 (9,0 %) 154 113
15 06.–12. April 0380.197 030.791 (8,1 %) 164 132
16 13.–19. April 0331.902 022.082 (6,7 %) 168 0730.156 112
17 20.–26. April 0363.890 018.083 (5,0 %) 178 0818.426 126
18 27. April–3. Mai 0326.788 012.608 (3,9 %) 175 0860.494 133
19 4.–10. Mai 0403.875 010.755 (2,7 %) 182 0964.962 137
20 11.–17. Mai 0432.666 007.233 (1,7 %) 183 1.038.223 134
21 18.–24. Mai 0353.467 005.218 (1,5 %) 179 1.059.418 136
22 25.–31. Mai 0405.269 004.310 (1,1 %) 178 1.017.179 143
23 1.–7. Juni 0340.986 003.028 (0,9 %) 176 1.083.345 137
24 8.–14. Juni 0325.430 002.713 (0,8 %) 170 1.092.448 139
25 15.–21. Juni 0384.142 005.135 (1,3 %) 172 1.099.355 138
26 22.–28. Juni 0462.641 003.601 (0,8 %) 176 1.112.075 138
27 29. Juni–5. Juli 0494.146 002.931 (0,6 %) 142 1.118.354 137
Gesamtzahl 6.376.054 232.261 (3,6 %)

Durchgeführte Tests auf SARS-CoV-2 seit Beginn der Erfassung und Testkapazitäten der übermittelnden Labore
Kalenderwoche Kalenderdatum Anzahl Tests davon positiv Teilnehmende
Labore (Tests)
Testkapazitäten
pro Woche[5]
Übermittelnde
Labore (Kapazitäten)
< 11 –8. März 2020 0124.716 003.892 (3,1 %) 090
11 09.–15. März 0127.457 007.582 (5,9 %) 114 028
12 16.–22. März 0348.619 023.820 (6,8 %) 152 093
13 23.–29. März 0361.515 031.414 (8,7 %) 151 111
14 30. März–5. April 0408.348 036.885 (9,0 %) 154 113
15 06.–12. April 0380.197 030.791 (8,1 %) 164 132
16 13.–19. April 0331.902 022.082 (6,7 %) 168 0730.156 112
17 20.–26. April 0363.890 018.083 (5,0 %) 178 0818.426 126
18 27. April–3. Mai 0326.788 012.608 (3,9 %) 175 0860.494 133
19 4.–10. Mai 0403.875 010.755 (2,7 %) 182 0964.962 137
20 11.–17. Mai 0432.666 007.233 (1,7 %) 183 1.038.223 134
21 18.–24. Mai 0353.467 005.218 (1,5 %) 179 1.059.418 136
22 25.–31. Mai 0405.269 004.310 (1,1 %) 178 1.017.179 143
23 1.–7. Juni 0340.986 003.028 (0,9 %) 176 1.083.345 137
24 8.–14. Juni 0325.430 002.713 (0,8 %) 170 1.092.448 139
25 15.–21. Juni 0384.142 005.135 (1,3 %) 172 1.099.355 138
26 22.–28. Juni 0462.641 003.601 (0,8 %) 176 1.112.075 138
27 29. Juni–5. Juli 0494.146 002.931 (0,6 %) 142 1.118.354 137
Gesamtzahl 6.376.054 232.261 (3,6 %)
  1. RKI: Nowcasting und R-Schätzung
  2. RKI: Nowcasting und R-Schätzung
  3. anhand von Wochenarbeitstagen
  4. anhand von Wochenarbeitstagen
  5. anhand von Wochenarbeitstagen