Zum Inhalt springen

Myst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2006 um 14:56 Uhr durch 84.163.164.118 (Diskussion) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Myst ist der Name einer Serie von Computer-Adventure-Spielen.

Einleitung

Wie in Adventure-Spielen üblich, muss der Spieler neue Gegenden erforschen, die Funktionsweise von Maschinen erkennen und so allmählich ein logisches Puzzle zusammensetzen, um an das Ziel des Spiels zu gelangen.

Myst bietet eine surreale Umgebung, fantasievoll gestaltete Details, interessanten Sound und vorgerenderte Computergrafik hoher Qualität sowie animierte Filmsequenzen von Maschinen, Tieren oder anderen sich bewegenden Objekten. Die hohe Grafikqualität wird durch eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit innerhalb der Spielwelt erkauft.

Die Spielerfigur kann in dreidimensional modellierten, vorberechneten (gerenderten) Hintergründen nur in vorgegebene Richtungen gedreht und bewegt werden. Der Bildschirm besteht nur aus dem Bild der Szenerie, über die man den Mauszeiger bewegt und durch Klicks an den richtigen Stellen Aktionen auslöst.

Myst ist eines der ersten Adventures, das nahezu vollständig auf das Konzept der Inventarliste verzichtet.

Aktuell

Zwischenzeitlich sah es schlecht aus für die Hersteller der Myst-Serie, Cyan Worlds. Nachdem die Firma die Pleite bekannt geben musste, scheint es inzwischen jedoch Möglichkeiten der Rettung zu geben, sodass doch noch weitere Spiele der Schmiede zu erwarten sind.

Mystografie

Zurzeit gibt es 6 Teile der Spieleserie und 2 Add-ons.

  1. Myst (September 1993)
    • Myst Masterpiece Edition (November 1999)
    • realMyst (November 2000)
  2. Riven - The Sequel to Myst (Oktober 1997)
  3. Myst III: Exile (Mai 2001)
  4. URU - Ages Beyond Myst (November 2003)
    • Add-on: To D'ni (März 2004)
    • Add-on: The Path of the Shell (Juli 2004)
  5. Myst IV: Revelation (September 2004)
  6. Myst V: End of Ages (September 2005)

Entwicklung der Serie

Hintergrund

Hinter der Handlung von Myst steht eine fiktive Weltansicht. Danach gibt es unendlich viele Welten (Zeitalter), zu denen mittels speziellen Büchern eine Verbindung hergestellt werden kann. Die Hochkultur D'ni (näheres siehe unten) hatte die Fähigkeit des Weltenverbindens und -bereisens und ging in der Regel sehr verantwortungsbewusst damit um.

Nach dem Untergang der Kultur versuchte Gehn (halb D'ni, halb Mensch) diese Technik eigenmächtig und ohne Aufzeichnungen zu erlernen und für seine Zwecke zu missbrauchen.

Handlung

In den Spielen kämpft man gegen die negativen Folgen des Missbrauchs des Weltenverbindens.

Atrus ist dabei überfordert, die Folgen der Machtgier seines Vaters Gehn und seiner Söhne Sirrus und Achenar auszugleichen und ihnen das Handwerk zu legen.

Der Spieler tritt dabei als externer Helfer in die Familie ein, bereist zahlreiche - meist von Atrus geschriebene - Zeitalter und entschlüsselt dabei ein Familiengeheimnis ums andere.

Folgend die Handlung im Detail:

Myst

Vorlage:Computerspiel Infobox Der erste Teil wurde von den Brüdern Rand und Robyn C. Miller bei Cyan entwickelt und erschien 1993 bei Brøderbund. Mit über 9 Millionen Kopien war es damals das am meisten verkaufte Computerspiel der Welt. Es war auch das erste Computerspiel, das die Compact-Disc-Technologie (CD) verwendete und läutete damit die Ära einer neuen Unterhaltungsgeneration ein. Später wurden die Verkaufszahlen nur von Die Sims übertroffen.

Handlung:
Der Spieler gerät durch ein zufällig gefundenes Linkbuch auf die Insel Myst. Er trifft dort in einer Bibliothek die Brüder Sirrus und Achenar, gefangen in anderen Büchern, die sie ohne die darin enthaltenen Seiten nicht verlassen können. Den Spieler trifft die Entscheidung, wen er von den Beiden Glauben schenken soll. In versteckten Hinweisen findet sich jedoch der Beweis, dass jeder von ihnen Schandtaten begangen hat. Die richtige Entscheidung befreit schließlich den Vater Atrus, der ebenfalls in einem Gefängnisbuch verschollen war.

Myst Masterpiece Edition

Die später erschienene Masterpiece Edition bietet höher aufgelöste Bilder, bessere Tonqualität und eine eingebaute Hilfe zur Lösung der Rätsel.

realMyst

realMyst ist im Grunde das gleiche Spiel wie Myst, in diesem Teil wird aber auf vorgerenderte Hintergründe verzichtet, stattdessen bewegt man sich in einer echten 3D-Umgebung ähnlich einem modernen Ego-Shooter, außerdem gibt es noch eine zusätzliche versteckte Welt (Rime).

Riven - The Sequel to Myst

Vorlage:Computerspiel Infobox Riven, entwickelt von Cyan, ist der offizielle Nachfolger des Computerspiels Myst und erschien 1997 bei RedOrb. Entwickelt wurde es, wie auch schon der erste Teil, von den Brüdern Rand und Robyn C. Miller.

Eine Besonderheit von Riven ist die Darstellung einer auf der Ziffer 5 aufbauenden Zahlenmystik. Im Titel und der Auslieferung des Spiels wird schon der erste Hinweis dazu gegeben: Riven hat fünf Buchstaben, der mittlere ist "V" die römische Ziffer 5 (wird im Logo besonders hervorgehoben) und das Spiel wird auf 5 CDs ausgegeben, später erschien jedoch eine DVD-Version. Die DVD-Version hat neben dem Vorteil, dass das Wechseln der CD wegfällt, noch folgende Verbesserungen:

  • Bild- und Tonqualität wurden verbessert
  • Einige Bilder, die auf der CD-ROM Version nicht vorhanden sind, wurden hinzugefügt

Die 5 hat eine so hohe Bedeutung, weil dieses Zeitalter von Gehn, dem Vater von Atrus, geschaffen wurde. Er taufte es auch sein "fünftes Zeitalter". Die Fünf ist allerdings auch generell eine wichtige Zahl der D'ni (sprich "Dahnie"); dieser Name bedeutet soviel wie "Neubeginn". Ihr gesamtes Zahlensystem baut auf der Fünf auf.

Handlung:
Die Handlung von Riven knüpft an das Ende von Myst an. Hier bat Atrus, die Hauptfigur, den Spieler um Hilfe bei der Suche nach seiner Frau Catherine, die in einer anderen Welt gefangen ist. Zu Beginn von Riven wird der Spieler in diese Welt, bestehend aus einer Gruppe von fünf Inseln, gebracht.

Myst III: Exile

Vorlage:Computerspiel Infobox Exile ist der dritte, von den Presto Studios entwickelte und 2001 bei Ubi Soft erschienene Teil der Myst-Reihe, der die Handlung von Myst und Riven in einer komplexen Geschichte von Rache und Verrat fortsetzt.

In den Spielwelten von Exile ist es erstmals möglich, mit einer 360°-Rundumsicht die Umgebung zu erkunden. Die Dramaturgie des Spiels wird durch Videopassagen erweitert, in dem reale Schauspieler in den vorgerenderten Räumen dargestellt werden.

Handlung:
Auf der Welt Tomahna trifft der Spieler Catherine und Atrus aus Riven wieder. Atrus wird am Anfang ein wichtiges Buch mit Namen "Releeshahn" von einem plötzlich auftauchenden Unbekannten gestohlen. Dem Spieler gelingt es als einzigem, dem Unbekannten über ein Verbindungsbuch zu folgen. Das Ziel des Spiels ist es, in fünf phantastischen Welten durch Enthüllung von Mysterien und dem Lösen von Rätseln das Buch "Releeshahn" wieder zu finden und dieses Atrus auf Tomahna zurückzubringen.















URU - Ages Beyond Myst

Vorlage:Computerspiel Infobox URU, entwickelt von Cyan, erschien bei Ubi Soft.

Es nimmt in der Myst-Serie eine exponierte Stellung ein, die Handlung von Uru spielt im Gegensatz zu den übrigen Teilen in der Gegenwart.

Handlung:
Wie in allen Myst-Teilen dreht sich die Handlung um das Volk der D'ni, welches lange vor dem Menschen die Erde in unterirdischen Höhlen bewohnt haben soll. Doch diese Hochkultur ging einst unter. Dem Spieler bietet Uru die Möglichkeit, die Hinterlassenschaften jener Zivilisation zu erforschen. Auch hier kann er mit Hilfe von so genannten Verbindungsbüchern die verschiedenen Welten der D'ni bereisen. Dabei gilt es, die Funktionsweise von alten Apparaturen zu verstehen und Rätsel zu lösen, um in weitere Bereiche der Welten zu gelangen.

Myst als MUD

Nachdem Cyan mit Myst und Riven zwei äußerst erfolgreiche Adventures als Grundstein der Myst-Serie entwickelt hatten, verkauften sie die Rechte der ursprünglichen Handlung an Ubisoft, um selbst an einem Projekt namens "Mudpie" zu arbeiten. Es sollte die Myst-Welten von vorgerenderten Grafiken in eine echtzeitgerenderte 3D-Welt überführen. Da die Myst-Welten jedoch sehr detailreiche Texturen besitzen, musste die Grafikengine weitestgehend neu entwickelt werden. Nach längerer Verzögerung erschien Uru im November 2003 in Deutschland.

Als Ergänzung zu Uru war eine kostenpflichtige Online-Version namens Uru-Live geplant, welche die Handlung von Uru fortführen und die Möglichkeit bieten sollte, die Welten mit mehreren Spielern als Forschergruppe zu bereisen und die Rätsel gemeinsam zu lösen. Der Online-Modus war nicht sehr erfolgreich, deswegen wurden schon im Februar 2004 die Server vom Netz genommen. Als Ausgleich wurde im März 2004 ein kleines Add-on namens "To D'ni" kostenlos ins Internet gestellt. Im Juli 2004 wurde ein weiteres kostenpflichtiges Add-on mit dem Namen "The Path of the Shell" veröffentlicht.

Später wurde dann mit "Until Uru" eine Online-Variante veröffentlicht, bei der die Fans selber die Server-Kapazitäten stellen und Cyan lediglich einen Authentifizierungsserver betreibt - mit dem Vorbehalt, diesen jederzeit abzuschalten. Zurzeit existieren international verschiedene gut besuchte Fanserver. Cyan hat allerdings deutlich gemacht, dass es für diese Server weder Patches noch Erweiterungen geben wird.

Myst IV: Revelation

Vorlage:Computerspiel Infobox Erschien am 30. September 2004 auf 2 DVDs. Die Vollinstallation nimmt 8 GB auf der Festplatte in Anspruch.
Wie bereits in URU ist es möglich, mit Hilfe einer Kamera spielinterne Bilder aufzunehmen, um Hinweise nicht mehr per Hand aufzeichnen zu müssen. Des Weiteren kann ein komplettes Journal geschrieben und mit eben diesen Bildern vervollständigt werden.

Handlung:
In Myst IV lernt man die beiden Brüder Sirrus und Achenar näher kennen; dazu das dritte Kind von Atrus und Catherine: "Yeesha" (was soviel wie "aus-"lachen bedeutet). Atrus nimmt Kontakt zu seinen verbannten Söhnen Sirrus und Achenar auf, doch während man sich die beiden Gefängniszeitalter der beiden Brüder ansehen möchte, passiert ein Unfall im Labor. Kurz darauf verschwindet Yeesha und die beiden Brüder können entkommen. Somit muss der Spieler die Umstände klären und begibt sich in die Welten Tomahna, Spire, Haven und Serenia, um das Geheimnis zu lüften. Dabei hilft ein Amulett, das Yeesha verlor, als sie verschwand. Immer, wenn man an einen Ort kommt, an dem der Träger dieses Amulettes sehr intensive Erlebnisse hatte, kann man sich diese durch das Amulett erneut ansehen. So tragen sowohl die eigenen Erinnerungen als auch die Erinnerungen der anderen Protagonisten in Form von Video- und Tonsequenzen der vergangenen Geschehnisse zur Enthüllung des "Familien-Geheimnisses" bei.

So ist das der eigentliche Sinn des Spiels; Revelation wirbt im Trailer: "Jede Familie hat ein Geheimnis - diese Familie hat zwei!"

Myst V: End of Ages

Vorlage:Computerspiel Infobox Erschienen am 22. September 2005 auf 1 DVD

Handlung:

  • Myst V hat zwei Hauptdarsteller: einen älteren D'ni-Archivar namens Esher und Yeesha, Atrus' Tochter

Das letzte Kapitel setzt genau dort an, wo das Original-Myst endete. Der Spieler steht vor der Herausforderung und Verantwortung, das verlorene Imperium der D'ni – einer antiken Zivilisation, die sich über Tausenden von Jahren tief unter der Erdoberfläche entwickelte und dann einer großen Katastrophe zum Opfer fiel – wieder aufzubauen. Wie auch die vorangegangenen Teile der Serie steigert auch Myst V mit dem Titel "End of Ages" noch einmal die grafische und akustische Qualität und den Detailreichtum seiner Welten in einer eindringlichen 3D-Umgebung.

Der Spieler wird erstmals durch mystische Wesen unterstützt, denen er durch Zeichen mitteilen kann, was er von ihnen verlangt. Diese Zeichen "graviert" der Spieler auf eine ihn begleitende Steinplatte. Diese muss er auf den Boden legen und ein paar Schritte zurücktreten, damit sie von den Wesen gelesen werden kann. Hat man einen ausführbaren Befehl graphisch richtig eingegeben, wird er gelesen und ausgeführt; so kann man es z.B. regnen lassen.

Gegen Ende des Spiels wird der Spieler vor eine schwierige Wahl zwischen den beiden Charakteren Esher und Yeesha gestellt, die das Ende von Myst V beeinflussen wird.

  • Um einen würdigen Abschluss der Myst-Reihe zu bieten, liefert der Hersteller Cyan eine einzigartige Mischung aus Adventure-Elementen, Puzzles, Story und Spiel-Innovationen.
Die Handlungsorte heißen:
  • Die Wüste (= Abstieg in die Welt der D'ni)
  • Direbo (Verteiler/Drehscheibe)
  • K'veer (Welt der Gewölbe)
  • Noloben (Inselwelt mit dem großen weißen Stein)
  • Taghira (Eiswelt)
  • Todelmer (Teleskop)
  • Laki'ahn (eine weitere Inselwelt)

D'ni

Der Name D'ni bezeichnet sowohl eine fiktive, hochentwickelte Kultur als auch deren unterirdisches Reich in der Welt der Myst-Reihe.

Die ursprünglich außerirdische Kultur der D'ni entkam dem Untergang ihrer Heimatwelt und siedelte sich in einem Höhlensystem tief unter der Erdoberfläche an, wo die Bewohner über Jahrtausende ein riesiges Reich errichteten, das jedoch nie Kontakt zur Oberfläche aufnahm. Sowohl die Flucht von ihrer sterbenden Welt als auch die Versorgung des Reiches mit Nahrung und wichtigen Rohstoffen gelang den D'ni mit Hilfe spezieller Verbindungsbücher, die Portale zu fremden Welten darstellen. Dies erklärt die große Bedeutung des geschriebenen Wortes und der Schrift an sich in der D'ni-Gedankenwelt.

Die stark arbeitsteilige Gesellschaft dieser Kultur gliedert sich in verschiedenste Gilden, die auf die jeweiligen Tätigkeiten spezialisiert sind (z. B. Schreiber, Tintenmacher, Landvermesser, etc.). Diese Spezialisierung ermöglichte zusammen mit der den D'ni angeborenen Sorgfalt und Geduld die Entwicklung einer einzigartigen Lebensweise und eines umfassenden Verständnisses von Naturgesetzen.

Merchandising-Produkte

Spiele

Romane

David Wingrove half beim Schreiben einer Romanreihe, die sich weitaus auf die Hintergrund-Geschichte konzentriert, als die Spiele es tun.

Comics

Dark Horse Comics veröffentlichte zwei Comics.

  • Ausgabe null
  • Das Buch der schwarzen Schiffe

Firmen