Zum Inhalt springen

Alien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2004 um 23:53 Uhr durch 217.220.140.18 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Alien movie poster.jpg
Alien Filmposter

Alien ist ein Film von Ridley Scott von 1979. In Deutschland ist der Film ursprünglich unter dem Titel Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt erschienen, jedoch spricht man auch hierzulande meist von Alien.

Der englische Begriff Alien bezeichnet heute (auch im Englischen) hauptsächlich eine außerirdische Lebensform. Dies ist vor allem auf diesen Film zurückzuführen, zuvor wurde das Wort im Englischen für Fremder oder Ausländer verwendet.

Der Science Fiction-Horror-Film gehört mit seinen von H. R. Giger geschaffenen Wesen und Umgebungen zu den visuell beeindruckendsten Filmen des modernen Kinos und stellte erstmals eine Zukunftswelt dar, in der nicht alles strahlend neu war, sondern verbraucht und verdreckt wirkte.

Die visuellen Effekte, die komplett ohne heute übliche Computeranimationen erstellt wurden, können sich durchaus noch mit aktuellen Filmen messen. 1980 wurde der Film für seine Spezialeffekte mit dem Oscar geehrt. Alien ist einer der sehenswertesten Filme des 20. Jahrhunderts.

Ursprünglich sah das Drehbuch vor, dass das Alien Ripley im Rettungsshuttle den Kopf abreißt und einen Funkspruch an die Erde schickt. Doch den Produzenten gefiel dieses Ende nicht und ließen das Finale umschreiben, womit sie drei Fortsetzungen mit Sigourney Weaver ermöglichten.

Darsteller

Sigourney Weaver (Ellen Ripley), Ian Holm (Ash), Tom Skerritt (Dallas), Veronica Cartwright (Lambert), Harry Dean Stanton (Brett), John Hurt (Kane), Yaphet Kotto (Parker)

Inhalt

Warnung: Dieser Absatz verrät den Inhalt

In Alien empfängt die Besatzung des Raumfrachters Nostromo (benannt nach dem Roman Joseph Conrads) ein Signal von einem unbewohnten Planeten, welches ein menschliches Notsignal sein könnte. Nachdem sie auf dem Planeten gelandet sind, entdecken sie ein außerirdisches Raumschiff bei dessen Untersuchung ein Besatzungsmitglied von einer misteriösen Lebensform angegriffen wird. Wie sich herausstellt, hat die Lebensform dem Crewman als Wirt dienend ein Alien-Embryo eingepflanzt, welches alsbald in einer blutigen Szene schlüpft und in das Raumschiff gelangt, wo es nach und nach die gesamte Besatzung bis auf den weiblichen 1. Offizier, Ellen Ripley, tötet.

Fortsetzungen

Der Film wurde in bisher drei Nachfolgern fortgesetzt: