Zum Inhalt springen

Open Camera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2020 um 13:58 Uhr durch 84.147.39.226 (Diskussion) (Wortwahl verbessert; Wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Open Camera


Homescreen
Basisdaten

Entwickler Mark Harman
Aktuelle Version 1.53.1[1]
(4. Juni 2024)
Betriebssystem Android 4.0.3+[2]
Android 5.0+ wird für einige Funktionen benötigt[3]
Programmier­sprache Java
Kategorie Kamera APP
Lizenz GPL v3 oder später
deutschsprachig ja
Webseite Open Camera

Open Camera ist eine von Mark Harman entwickelte freie, quelloffene Kamera-Anwendung für Mobiltelefone mit Android-Betriebssystem.

Verbreitung & Rezeption

Open Camera ist in vielen verschiedenen App Stores verfügbar. z. B. F-Droid und Google Play. Über den Google Play Store wurde die App schon mehr als 10 Millionen Mal heruntergeladen. PC-Welt lobt den Bildstabilisator und die vielen Funktionen der App[4]. Der Foto-Journalist Heico Neumeyer erklärte gegenüber der dpa, dass man mit den manuellen Einstellungen von Open Camera oft mehr aus dem Bildern herausholen kann als mit Apps, die eine automatische Korrektur bieten[5].

Funktionsbeschreibung

Open Camera bietet eine übersichtliche Oberfläche mit sehr vielen manuellen Einstellmöglichkeiten, die eine Anpassung für unterschiedliche Smartphones ermöglicht. Neben den manuellen Einstellmöglichkeiten bietet die App auch einen Autofokus und einen Bildstabilisator. Die Qualität sowie Auflösung der Bilder bzw. Videos kann beliebig eingestellt werden.

Auflistung der Funktionen

Foto

Videoaufnahme

  • Aufnehmen von Videos in 4K
  • Fotografieren während der Videoaufnahme
  • Zeitraffer

Benutzeroberfläche

  • Optimierungsfunktion der grafischen Benutzeroberfläche für Links- und Rechtshänder
  • Option zum Sperren der Ausrichtung auf Hoch- oder Querformat für Foto oder Video
  • Digitalzoom über Multi-Touch-Geste und Single-Touch-Steuerung
  • Möglichkeit der Fernaufnahme durch ein Geräusch (z. B. Stimme)
  • Auslöseton aktivieren/deaktivieren
  • Wiederholungsmodus (mit Verzögerung)
  • Überlagerungen (Auswahl von Gittern und Schnittführungen)
  • Winkelanzeige[7]
  • Mehrsprachig (Deutsch, Türkisch, Französisch und weitere Sprachen)[8]
  • Optionale GPS-Ortung (Geotagging) von Fotos und Videos; bei Fotos auch Kompassrichtung (GPSImgDirection, GPSImgDirectionRef).
  • Datum, Zeitstempel, Ortskoordinaten und benutzerdefinierter Text
  • Datum, Uhrzeit und Ort als Video-Untertitel (.SRT)

Technische Funktionen

  • Unterstützung von Google Camera2 API
  • Unterstützung von externen Mikrofonen
  • Speicherort ist einstellbar
  • Unterstützung Storage Access Framework für Speicherung von Fotos/Videos
  • Speicherung von Fotos im Rohdatenformat[9][10]
  • Freien Speicherplatz anzeigen[11][12]

Einzelnachweise

  1. opencamera.sourceforge.io.
  2. (APP) (4.0.3+) Open Camera. Abgerufen am 4. Juni 2018 (englisch).
  3. Alternative Kamera-Apps für Android - Open Camera - connect. In: connect. (connect.de [abgerufen am 29. September 2018]).
  4. Steffen Zellfelder: Die besten Kamera-Apps für Android. In: PC-WELT. (pcwelt.de [abgerufen am 25. August 2018]).
  5. Kamera-Tuning fürs Smartphone. In: MOZ.de. (moz.de [abgerufen am 29. September 2018]).
  6. Open Camera | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository. Abgerufen am 4. Juni 2018 (englisch).
  7. Open Camera. Abgerufen am 4. Juni 2018.
  8. Open Camera. Abgerufen am 4. Juni 2018.
  9. Open Camera mit RAW/DNG-Unterstützung. (stadt-bremerhaven.de [abgerufen am 4. Juni 2018]).
  10. c't-Redaktion: c't Smartphone Fotografie (2017): Sofort bessere Smartphone-Fotos. Heise Medien GmbH & Co. KG, 2017, ISBN 978-3-95788-184-7 (google.de [abgerufen am 29. September 2018]).
  11. Die besten Kamera-Apps für Android - AndroidPIT. In: AndroidPIT. (androidpit.de [abgerufen am 4. Juni 2018]).
  12. Open Camera – Apps bei Google Play. Abgerufen am 4. Juni 2018.