Zum Inhalt springen

Benutzer:Eberhartius/entwurfklausadam(ökonom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2020 um 13:59 Uhr durch Eberhartius (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Adam (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Oxford.

Leben

Nachdem Adams das Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1996 abschloss, promovierte er 2001 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Nach einem kurzen Aufenthalt als CARISAL Fellow an der Universität Salerno wechhselte Adams von 2001 bis 2007 als Professor an die Goethe-Universität Frankfurt am Main wo er 2003 habiliterte.[1] Von 2004 bis 2008 war er Ökonom bei der Europäischen Zentralbank. Bis 2018 war er Professor an der Universität Mannheim, wo er den Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen innehatte, von 2011 bis 2013 Dekan für Graduiertenstudien an der Graduate School of Social and Economic Sciences und akademischer Direktor des Center of Doctoral Studies in Economics war,[2] und ist seitdem Nuffield Professor für Ökonomik an der Universität Oxford und Professorial Fellow am Nuffield College.[3][4] Seit 2012 ist er Forschungsprofessor bei der Deutschen Bundesbank.[5] Er ist Mitgied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen und Vorsitzender des Ausschusses für Geldtheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik.[6] Seit 2020 ist er Mitglied im Rat der Europäischen Ökonomischen Vereinigung.[7] Er hat berichte für die Europäische Komission und die OECD mitverfasst.[8] Adam hat Gastkommentare zu ökonomischen Themen im Handesblatt und in der FAZ veröffentlicht und wird wird von verschiedenen Zeitungen als Experte um Stellungnahmen gebeten.[9][10][11]

Forschung

Adams Forschung liegt im Bereich der Makroökonomik, insbesondere der monetären und Fiskalpolitik.[12] Im Handelsblatt-Ranking der forschungsstärksten Ökonomen unter 40 Jahren belegte Adam 2010 den fünften Platz.[13]

Publikationen (Auswahl)

  • Adam, K., Jappelli, T., Menichini, A., Padula, M., Pagano, M. (2002): Analyse, compare, and apply alternatie indicators and monitoring methodologies to measure the evolution of capital market integration in the European Union. Report to the European Commission 2002, 1-95 oai:CiteSeerX.psu:10.1.1.126.6040
  • Adam, K., Billi, R.M. (2006): Optimal monetary policy under commitment with a zero bound on nominal interest rates. Journal of Money, Credit and Banking, 38 (7), 1877-1905. doi:10.1353/mcb.2006.0089
  • Adam, K., Billi, R.M. (2007): Discretionary monetary policy and the zero lower bound on nominal interest rates. Journal of Monetary Economics, 54 (3), 728-752. doi:10.1016/j.jmoneco.2005.11.003

Mitgliedschaften

  • Research Fellow, Center for Financial Studies (CFS)
  • Research Fellow, CESifo
  • Research Fellow, Center for Economic Policy Research (CEPR)
  • Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 2016)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministeriums der Finanzen (seit 2017)
  • Vorsitzender des Ausschusses für Geldtheorie- und -politik des Vereins für Socialpolitik
  • Scientific Chair, Euro Area Business Cycle Network (seit 2017)
  • Mitglied des Rats der Europäischen Ökonomischen Vereinigung (2020 bis 2024)

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. a b Curriculum Vitae. Klaus Adam, September 2018, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  2. Chair of International Economics. Universität Mannheim, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  3. Klaus Adam. University of Oxford, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  4. Klaus Adam. Nuffield College, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  5. Forschungsbeirat und -professoren. Deutsche Bundesbank, archiviert vom Original; abgerufen am 5. Juli 2020.
  6. Ausschüsse. Verein für Socialpolitik, archiviert vom Original am 7. Mai 2020; abgerufen am 7. Mai 2020.
  7. Council 2020. European Economic Association, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  8. Discussions & Policy Reports. Klaus Adam, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  9. Klaus Adam, Jörg Rocholl: Finanztransaktionssteuer: Ein Gespenst geht um in Europa. Handelsblatt, 15. Januar 2020, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020.
  10. Klaus Adam, Thiess Büttner, Joachim Henrichs, Jan P. Krahnen, Jörg Rocholl: Europas Einlagensicherung neu gedacht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 215, 16. September 2019, S. 16.
  11. Sabine Marquard: Der Staat soll Sparern helfen. Stuttgarter Zeitung, 9. August 2019, archiviert vom Original am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.
  12. About me. Klaus Adam, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  13. Elke Pickartz: Ohne Schubladen. Wirtschaftswoche, 5. Mai 2011, archiviert vom Original am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.
  14. Liste der Preisträger. Verein für Socialpolitik, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020.
  15. Deutscher Ökonom Klaus Adam erhält Carl-Menger-Preis. NZZ, 5. September 2016, archiviert vom Original am 6. Juli 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.
  16. Fellows of the European Economics Association. European Economic Association, archiviert vom Original am 5. Juli 2020; abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).

{{SORTIERUNG:}} [[Kategorie:Geboren ]] [[Kategorie:Gestorben ]] {{Personendaten |NAME=Adam, Klaus |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftswissenschaftler |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}