Zum Inhalt springen

Milena Raičević

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2020 um 23:17 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 77.243.28.5 (Diskussion) auf die letzte Version von RoBri zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Milena Raičević
Spielerinformationen
Geburtstag 12. März 1990
Geburtsort Titograd, Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Montenegrinerin montenegrinisch
Körpergröße 1,78 m
Spielposition Rückraum links
Rückraum Mitte
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein ŽRK Budućnost Podgorica
Trikotnummer 90
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2000– Montenegro ŽRK Budućnost Podgorica
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Montenegro Montenegro 145 (450)[1]
Stand: 30. November 2019

Milena Raičević (* 12. März 1990 in Titograd, Jugoslawien, geborene Milena Knežević[2]) ist eine montenegrinische Handballspielerin, die 2012 als montenegrinische Handballerin des Jahres ausgezeichnet wurde.[3]

Karriere

Raičević spielt seit dem Jahr 2000 beim montenegrinischen Verein ŽRK Budućnost Podgorica. Mit Budućnost gewann die Rückraumspielerin 2010 den Europapokal der Pokalsieger, 2012 und 2015 die EHF Champions League, sowie 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 die Meisterschaft und den Pokal.

Im Jahre 2007 machte Raičević erstmals international auf sich aufmerksam, als sie bei der U-17-Europameisterschaft mit 65 Treffern Torschützenkönigin wurde.[4] Bei der U-20-Weltmeisterschaft 2010 belegte sie mit dem montenegrinischen Team überraschend den 3. Platz.[5] Am Turnierende wurde Raičević in das All-Star-Team gewählt.[6]

Raičevićs erstes internationales Turnier mit der montenegrinischen Frauen-Nationalmannschaft war die Europameisterschaft 2010.[7] Ein Jahr später folgte für sie mit der Weltmeisterschaft das nächste große Turnier.[8] Im Sommer 2012 nahm Raičević mit Montenegro an den Olympischen Spielen in London teil, wo sie die Silbermedaille gewann. Im selben Jahr gewann sie mit Montenegro die Europameisterschaft.[9] Weiterhin nahm sie an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teil.

Einzelnachweise

  1. japanhandball2019.com: モンテネグロ, abgerufen am 30. November 2019
  2. handballme.me: Mileni će od sledeće sezone na dresu pisati Raičević (Memento vom 12. Oktober 2015 im Internet Archive), abgerufen am 7. September 2015
  3. handball-world.com: Knezevic und Markovic sind Montenegros Handballer des Jahres, abgerufen am 28. Dezember 2012
  4. handball-world.com: U17-Juniorinnen-EM, abgerufen am 28. Dezember 2012
  5. handball-world.com: Montenegro bejubelt Bronze, Korea tränenreicher Vierter, abgerufen am 28. Dezember 2012
  6. handball.no: To på All Star Team, abgerufen am 28. Dezember 2012
  7. handball-world.com: Toptorschützin Visser, Knezevic sieht erste Rote Karte, abgerufen am 28. Dezember 2012
  8. ihf.info: montenegrinischer WM-Kader 2011 (PDF; 23 kB), abgerufen am 28. Dezember 2012
  9. ehf-euro.com: Montenegro take EHF EURO 2012 crown (Memento vom 21. Dezember 2012 im Internet Archive), abgerufen am 28. Dezember 2012