Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herr Andrax

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2006 um 22:55 Uhr durch ALE! (Diskussion | Beiträge) (Löschdiskussion um [[:Image:Event-Roche Doktorarbeit aus dem Jahre 1978.jpg]] auf Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Tickle me in Abschnitt Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938

Juchhu!

Ein Verschollener ist wieder da, schön! Welcome back in der Trollhölle! Ist viel passiert in deiner Auszeit, aber irgendwie auch wenig... ;-)) Jesusfreund 23:28, 23. Nov 2005 (CET)

Mensch, das tut ja gut. Danke fürs Willkommensein. Überlege schon seit Tagen, wie ich mich hier wieder zurückmelden soll. Ich schreib dir einfach mal. Herzlich, andrax 23:34, 23. Nov 2005 (CET).

Auch von mir: Schön, dass du wieder da bist - verbunden mit der Hoffnung, dass Du bei der derzeitigen Situation nicht gleich wieder verschwindest. Alsdann, lassen wir uns nicht stressen. Bei aller Ernsthaftigkeit und Nervigkeit, hat die aktuelle, teils besorgniserregende Entwicklung doch auch einen gewissen "Unterhaltungswert" (IMO). A propos - weiß jemand von euch (Jesusfreund, Andrax), was aus Griesgram geworden ist? ... Schönen Gruß von --Ulitz 00:01, 24. Nov 2005 (CET)

Schaut mal in seine Beiträge, er treibt sich ab und zu noch auf etwas abseitigen Themenfeldern herum, ich nehme mal an, er muss erst promovieren oder so... ;-)) Jesusfreund 00:06, 24. Nov 2005 (CET)
Merci und Hallo lieber Ulitz. Hab zum Teil schon gesehen, wie fleißig ihr Artikel (ganze Themengebiete, wow) vorangebracht habt. Mit Spaß an Themen - auch Kleinigkeiten - die uns wichtig sind, wird es sicher auch wieder richtig nett. Na, und das RL fordert mich gerade, und das ist auch gut so. Und, mal sehen, was sich anders als früher angehen läßt - bin selbst gespannt. freu mich, andrax 00:20, 24. Nov 2005 (CET)
Hi Andrax - schön wieder von Dir zu hören. Habe in der Zwischenzeit hier viel lernen können, habe neue Freunde und Feinde gefunden, aber im Grunde klappt die Zusammenerbeit hier sehr gut, es gibt hier auch oft etwas zu lachen. Leider hat sich bei mir zeitlich nichts geändert, habe wenig Zeit und konzentriere mich eh nur auf wenige Artikel und nur auf das Esentielle aber wie sagt man doch so schön, steter Tropfen höhlt den Stein. In diesem Sinne einen herzlichen Gruß aus dem vereisten München. --KarlV 12:26, 24. Nov 2005 (CET)

Bitte für Deine Artikel

auch mal Wikipedia:Verlinken lesen. MFG--Zaungast 16:49, 25. Nov 2005 (CET)

Geschlechtsneutrale Schreibweise

Hallo! Schön, dass du wieder dabei bist. Gibt auch ein neues Meta-Projekt, für das du dich hoffentlich begeistern kannst. Siehe Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise - auf Input freut sich --Rafl 21:43, 3. Dez 2005 (CET)
Danke. Das freut mich. Ich schaue bestimmt vorbei. bis dann, andrax 20:02, 4. Dez 2005 (CET)
Hallo andrax Oft haben wir ja in der letzten Zeit unterschiedliche Sichtweisen darüber gehabt, wie man die Wikepedia verbessern kann. Hier: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2006#Babel-Vorlagen_mit_.22Benutzerin.22 könnte eine Basis dafür zu finden sein, daß wir auch einmal gemeinsam für etwas eintreten. Vielleicht entschärft das möglicherweise vorhandene (unsinnige) Vorurteile übereinander. Wo auch immer solche Vorurteile entstanden sein mögen. ;-) Gruß --Raubfisch 22:43, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Andrax, kannst du dir die Seite bitte mal anschauen? Gruß --Eisbaer44 21:57, 7. Dez 2005 (CET)

Hallo, das sieht nach einem schweren Verehrer aus. Frag doch mal die Mitautoren. Ich müsste mich erst einlesen - der IDGR-Link scheint mir recht informativ und prägnant. Grüße andrax 22:18, 7. Dez 2005 (CET)


hallo andrax, bin nach einiger zeit wieder zurückgkehrt zu den aktiven innerhalb der wikipedia. zu meinem entsetzen hab ich heute entdeckt, dass der artikel zum Studienzentrum_Weikersheim in meinem Urlaub und danach allmählich wieder auf die version hingebogen wurde wie bei dem editwar (mit den 2 dumpfbacken die dann beide gesperrt wurden). scheinen neue nicks zu haben oder nachfolgetäter engagiert. wär nett wenn du den auch auf beobachtung nimmst. ob er in eine rechtsextr. kat. passt sollten wir gründlich überlegen bzw. wirklich weiter recherchieren wie das studienzentrum eingeordnet werden könnte. Subversiv-action 03:41, 9. Dez 2005 (CET)

rechtsextr. projekt / reader ! ?

beim rechtsextr. projekt / reader geht auch nicht wirklich viel weiter oder ? vielleicht mal ein wenig planen und wieder mal alle beteiligten anschreiben und konzentriert weiterarbeiten? wie schaut es zeitmässig bei dir aus ? lg Subversiv-action 03:41, 9. Dez 2005 (CET)

- - > [2] Diskussion über weiteres vorgehen in der Angelegenheit und allgemein. Subversiv-action 13:07, 12. Dez 2005 (CET)

Dmitri Mereschkowski

Hallo! Könntest Du bitte in den ersten Satz von Dmitri Mereschkowski noch kurz beschreiben, was er war? Z.B. Autor, Literat, Poet, oder was eben paßt. Danke! Xenu, Herrscher der Konföderation von 21 Sonnen und 76 Planeten 08:09, 13. Dez 2005 (CET)

ups, ich habe dann mal die Schublade im Einleitungssatz aufgemacht. Danke und Grüße, andrax 08:18, 13. Dez 2005 (CET)

Sockenpüppchen

Hallo Andrax,

ich fände es ganz gut, wenn Du Deine Spekulation, ich sei irgendjemandes "Sockenpüppchen" dort zurücknehmen könntest, wo Du sie aufgestellt hast.

Ich bin der und heiße so, wie ich auf meiner Benutzerseite angebe, bin seit ca. 10 Jahren unter meinem Realname im Usenet unterwegs[3] und bin mir relativ sicher, dass ich existiere. Falls ein Bild auf Dich mehr Überzeugungskraft hat, schau hier: [4]. Telefonnummer und Anschrift auf Anfrage. --Jrohr 14:31, 15. Dez 2005 (CET)

Volksgruppe

Ich habe aus dem Artikelvorschlag, der auf Deiner Benutzerseite abgelegt war, mal die Kategorien auskommentiert. --Smeyen Disk 17:50, 17. Dez 2005 (CET) korrekt, danke -- andrax 19:43, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo, ich habe in den Kopf von Volksgruppe jetzt einfach mal eine Arbeitsdefinition 'reingeschrieben. Kannst Du damit leben? --Jrohr Diskussion 21:40, 16. Jan 2006 (CET)
Antwort auf deiner DS, Grüße, andrax 14:31, 25. Jan 2006 (CET)
Schön, dass es jetzt konsensfähig ist. Bist Du da noch dran? Mir scheint, dass der Abschnitt Volksgruppe#Volksgruppenkonzept noch recht unausgegoren ist. Insbesondere der Zusammenhang mit zunehmender Bevölkerungsdichte erscheint mir ziemlich spekulativ, zudem sind die Formulierungen seltsam: "wurde zu einem Thema der Völker", daraus "entstand" dann, (womit eine Logik und Folgerichtigkeit suggeriert wird) die Volksgruppenideologie der Nazis...
Will sagen, Überarbeitungsbedarf besteht weiterhin. --Jrohr Diskussion 16:36, 25. Jan 2006 (CET)
Ja, das ist noch ziemlich unschön. Wenn du magst, dann formuliere es ruhig oder lass den Punkt erstmal raus. Ich stelle es auf meiner to do list, kann aber nicht sagen, wie schnell ich dazu komme. andrax 16:45, 25. Jan 2006 (CET)

Hi, Andrax - Nur mal vorsorglich, hab so ein Gefühl von "Nachtigall, ick hör dir trapsen". Guckst du bei bei obigem Artikel (passt du mit auf ?) - ich habe eben revertiert, ein Benutzer:Richtmeister meint, er müsse für sein Verständnis von "Neutralität" die Dinge zurecht rücken (natürlich alles im "Interesse der Wikipedia") - man kennt´s ja schon. Schönen Gruß von --Ulitz 23:33, 17. Dez 2005 (CET)

jo, andrax 23:35, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Andrax, für die Umschrift gibt es Konventionen, über die glücklicherweise auch wenig gestritten wird. Wir verwenden in der Wikipedia die sog. Dudentranskription, die ziemlich stark an die deutsche Orthografie angepasst ist - in dieser heißt der Herr Nikolai Danilewski. Andere Schreibungen (etwa die wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Danilevskij) würde ich persönlich nur im Literaturverzeichnis belassen, und von sonstigen Schreibungen sollte ein Redirect zum Lemma führen (so empfohlen beispielsweise im Artikel Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkriptionsfehler. Gruß --Tilman 00:20, 19. Dez 2005 (CET)

Danke, andrax 19:53, 19. Dez 2005 (CET)

Hi Andrax - versuch das mal für Laien verständlich auszudrücken - es gibt einen Löschantrag weil einige nur Bahnhof verstehen. Geisteswissenschaftler sind doch alles nur Spinner, du weißt doch ;)...Schöne Grüsse, --Barb 20:22, 20. Dez 2005 (CET)

Danke für deinen Einsatz, den Artikel verständlicher zumachen und dafür, das Interesse an sozialwissenschaftlichen Begriffen zu fördern. Leider streikte kurz nach dem Antrag mein Rechner. bis bald, andrax 01:26, 21. Dez 2005 (CET)

Bei mir streikt leider grad der Kopf ein bisschen (allgemeine Erschöpfung), sonst hätte ich da auch was Schlaueres geschrieben. Aber das hast du ja jetzt gemacht. Schön! Gruß, --Barb 14:24, 21. Dez 2005 (CET)

Habe leider kaum Zeit mich um Wikipedia zu kümmern. Habe aber gesehen, dass Beblawie bei Konrad Löw nicht aufgibt. Wenn Du ab und zu mal gucken könntest... Danke.Eichhörnchen 01:35, 23. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 00:52, 24. Dez 2005 (CET)

Freu mich, Danke - auch dir. andrax 01:18, 24. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr!

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Lung (?)

Mein lieber Herr Andrax, anderswo helfe ich ja gerne ungefragt mit, Rassisten und Reaktionäre als solche zu bennenen, aber hier kann ich mich kritischer Betrachtungen nicht enthalten. Google Scholar kennt das Lemma 23 mal, auf en sieht's natürlich anders aus, hmm... Ich kann dem Thema nicht die soziologische Berechtigung absprechen, aber dem guten Menschen merkt man hier die, äh, ...Überbeanspruchung beim Gutsein doch deutlich an, nicht zuletzt an der Neigung, hier nicht fröhlich Rasse -dasswärjaok- sondern eher die Sprache zu schänden... Daß mir zu letzterem Weiße Rose beipflichten wird (*) ist mir natürlich peinlich - aber inhaltlich bin ich schon PC ...allerdings hier nicht ohne Bauchschmerzen.

Mit Verlaub: Kritischen Weißseinsforschung, programmatische "Studien" wie Treason to Whiteness is Loyalty to Humanity ...oder das Lemma an sich sind in mancher Beziehung harte Brocken. Damit der bedenkenswerte Kern des Thema sich nicht selber sprengt, sollte man hier IMO sprachlich besonders sorgsam sein ...und auch Kritik einbauen - die wird es ja geben. Nix für ungut & Frohes Neues Jahr: --tickle me 02:24, 2. Jan 2006 (CET)

* ...die ich nebenbei zum editwar animiert habe, nicht zum erstenmal fällt mir auf, daß die wikipedische Reaktion etwas pawlowsches an sich hat: Auch der kleinste Reiz regt zum Beißen an...
Hallo Tickle me, Danke für das feedback, dem ich zustimme. Das Thema ist recht komplext und nicht so einfach darzustellen. Das liegt zum einen daran, das die Critical Whiteness Studies in der BRD mit 10-jähriger Verspätung einziehen und die Publikationen dazu noch recht neu sind. Zum anderen braucht das Thema, will man es in aller kürze darstellen, sehr viel Vorwissen aus dem Bereichen Antirassismus und aus den Postkolonialismus-Theorien. Allein über das Theam "Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive' (Eggers) lassen sich zwei eigenständige Lemmas beschreiben.
Treason to Whiteness is Loyalty to Humanity - auch da hast du Recht. Der Aufsatz eignet sich sehr gut für Kritik. In der "Kritischen Weißseinsforschung" wird Race Traitor Noel Ignatiev zurecht von Grada Kilomba kritisiert: „Schwarzen Leuten gibt Noel Ignatiev das zweifelhafte Privileg, sich von ihm fetischisieren zu lassen.“ - Ich nehmen den Aufsatz mal raus und nehmen ihn mal als Anlass für eine Kritik. Eine spezielle Kritik gibt es auch im frankfurter diskus. Danke für deine Kritik und die Überarbeitungen, so macht es Spass. Liebe Grüße, andrax 14:59, 2. Jan 2006 (CET)

Danke für den interessanten Artikel!! Eichhörnchen 01:31, 4. Jan 2006 (CET)

Na das freut mich. Danke. Es wird aber noch viel Arbeit brauchen in allgemeiner Verständlich und vollständiger zu machen. Würde mich freune, wenn du auch dafür Zeit hast. Liebe Grüße, andrax 01:39, 4. Jan 2006 (CET)
Mir macht es immer wieder Spaß bei Wikipedia reinzuschauen, auch weil es Autoren wie Dich gibt. Leider fehlt mir aber die Zeit wirklich ernsthaft zu schreiben. Mehr als kleine Ergänzungen und das gelegentliche Beobachten einiger rechter Trolle, das ist zur Zeit für mich unmöglich. Grüße vom Eichhörnchen 02:07, 4. Jan 2006 (CET)

Beblawie "neutralisiert" wieder

Diesmal bei Hans-Helmuth Knütter. Eichhörnchen 01:32, 3. Jan 2006 (CET)

Hat er es wieder geschafft, dass der Artikel gesperrt wird. Danke für den Hinweis. Bei Gelegenheit habe ich mehr Zeit. Liebe Grüße, andrax 01:04, 4. Jan 2006 (CET)
Artikel ist inzwischen von verschiedenen Leuten so "überarbeitet" worden, dass Beblawie zufrieden ist. Wenn Du Zeit hast..... Danke. Eichhörnchen 23:23, 5. Jan 2006 (CET)
Solange dies entlarvende Zitat "Diese jüngeren Leute werden sich ...mit körperlichem Einsatz für die Durchsetzung der ...Ziele einsetzen, und ...das ist hervorragend." drinsteht, ist ja noch nicht alles verloren... es sagt ja eigentlich alles über den Mann. Eichhörnchen, könntest du mal kurz aufführen, was noch drinstehen sollte? Bin für's Einarbeiten zu faul, keile mich aber gerne bei Gelegenheit. --tickle me 00:32, 6. Jan 2006 (CET)
Ich denke, der Artikel war schon recht gut, hier der Vergleich zwischen der meiner Ansicht nach besten Version und der jetzigen [5]. Leider fehlt mir die Zeit selbst weiter einzusteigen. Auch wäre ich sicher 10 mal langsamer als Herr Andrax und andere Spezialisten. Grüße vom Eichhörnchen 00:42, 6. Jan 2006 (CET)


Beblawie beschwert sich über mich wegen Knütter bei Markus Schweiß [6]. Grüße Eichhörnchen 02:44, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Andrax, ich habe heute auch den sehr guten Artikel von Linda M.G. Zerilli in der FR gelesen und finde es gut, wenn die unterschiedlichen Denkperspektiven in das Lemma aufgenommen werden. Allerdings sind in dem Artikel "Hannah Arendt" bisher für Zitate nur Primärquellen verwertet. Das finde ich für eine Enzyklopädie auch angemessen. Ich weiß z.B. dass das wichtige Zitat mit der Rose aus dem Werk "Urteilen" ist, das erst posthum erschienen ist. Wäre es nicht sinnvoll, den Absatz so zu bearbeiten, dass er sich bei den Zitaten auf Primärquellen stützt? Ich sehe die Gefahr, dass die beiden Teile des Artikels nun etwas auseinander fallen. Was hältst du davon? Über eine sinnvolle Gliederung sollten wir uns auch noch Gedanken machen. Herzliche Grüße --Anima 21:11, 7. Jan 2006 (CET)

Sehr sehr gut, das du die Originalquelle hast. Könntest du das so in den Artikel einbauen, wie ihr ihn im Laufe der Arbeit konzepiert habt? Zeitlich würde ich es nicht schaffen. Wäre es zuüberlegen, ein eigenes Lemma für den Bergriff anzulegen? - Ich sehe jedenfalls, dass das Thema bei dir und den bisherigen Autoren in guten Händen ist und würde mich weiter erst einmal nicht beteiligen wollen. Merci und schöne Grüße, andrax 21:48, 7. Jan 2006 (CET)
Alles klar, ich werde mal darüber nachdenken. Die Quelle habe ich nicht mehr. Arendt hat soviel geschrieben, dass ich mir das meiste ausleihe. Deshalb wird es etwas dauern (Fernleihe) Viele Grüße--Anima 22:03, 7. Jan 2006 (CET)
Was mir noch eingällt. Ich meine bei Enzo Traverso (schaue es mal genauer nach) gelesen zu haben, das Hannah Arendt nie dien Begriff Totalitarismus benutzt hat und mit dem Begriffen Totalität etc. gearbeitet hat. Das finde ich vor dem Hintergund interessant, dass sich gerade reaktionäre Extremismusforscher auf Arendt - zumindest Namentlich s. das HAIT - berufen. Falls du dazu etwas weißt, wäre interessant. Es könnte in den Artikel Totalitarismus gut einfließen. Liebe Grüße, andrax 22:40, 7. Jan 2006 (CET)
Die Elemente totaler Herrschaft sind ihr Hauptwerk. Es sollte unbedingt noch als Primärquelle im Artikel ausführlicher referiert werden. Sie grenzt den Begriff sehr stark ein. Im Totalitarismus-Artikel kommt ja nur ein Zitat A.'s vor, das ich allerdings gut gewählt finde. Darüber hinaus würde ich einen Artikel zur Rezeption von Hannah Arendt begrüßen. Momentan ist es - wie du sicherlich weißt - so, dass Leute ganz unterschiedlicher Anschauungen sich auf A. beziehen. Diese verschiedenen Ansätze wären zu referieren. Das kann ich allerdings nicht übernehmen, habe genug mit den Originalquellen zu tun und bin immer wieder erstaunt, wie wenig sie sich um den Zeitgeist gekümmert hat, sei es inhaltlich oder von ihrer Ausdrucksweise her. Schöne Grüße --Anima 22:15, 9. Jan 2006 (CET)

Hi, könntest du mal den Artikel durchschauen, ich habe das Gefühl, dort wurde versteckt vandaliert. Ich muss jetzt leider zu einer Sitzung und weiß nicht, ob ich heute noch dazu komme. Wenn es nicht klappt, muss es eben warten. Danke und Gruß --ST 19:34, 9. Jan 2006 (CET)

Ich schliess mich an - der Artikel ist eine ziemlich Katastrophe, mit und ohne Vandalismus.--nodutschke 00:01, 16. Jan 2006 (CET)

Wikipedia in der Schule

Hallo Herr Andrax, ich habe gestern Abend und eben einen Löschantrag für die "SchülerInnenseite" und den Unterpunkt "Fremdbestimmung" bei Wikipedistik gestellt. Ich habe wirklich lange überlegt, und versucht, möglichst alle Seiten zu betrachten. Bitte seh das auch als Chance: Wenn wir über die Löschkandidaten-Seite eine konsensfähige Lösung finden, wäre ja allen geholfen. Ehrlich gesagt, glaube ich das aber nicht. Ich habe mir auch auf Wikipedia:Methodik_für_Lehrer deine Änderungen angeschaut, und ich muss dir leider in deinen Thesen krass widersprechen. Das ist aber noch nicht mal der Punkt. Viel gravierender ist, dass du deine eigenen Thesen hier als Wikipedia-Grundsätze präsentierst, und das ist nicht in Ordnung. Ich möchte dich bitten, deinen "Feldzug" gegen die Lehrer, die ihre Schüler zwingen, hier mitzuarbeiten, einzustellen - so kommen wir nicht weiter. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie wir weiter verfahren sollen. Vielleicht können wir auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Methodik_für_Lehrer diskutieren, und versuchen eine gemeinsame Basis zu finden. --King 01:32, 13. Jan 2006 (CET)

Ich habe zwar die ursprüngliche, gelöschte Version des Artikels nicht gelesen, habe aber einen Neuanfang gemacht, in dem auch das Thema Wikipedia-Artikel schreiben lassen als pädagogische Zwangsmaßnahme vgorkommt - als ein Punkt neben anderen. Ich denke, wir tun gut daran, auch gegen den Missbrauch der Wikipedia und der Schüler anzugehen und den Lehrern das nicht durchgehen zu lassen. Wer als Pädagoge seinen Job ernst nimmt, wird solche Praktiken nicht nötig haben. Sie gefährden ja nicht zuletzt auch den Ruf der Wikipedia.--Proofreader 13:28, 20. Jan 2006 (CET)

Lieber Proofreader, ich finde deine Überarbeitung überzeugend und gelungen. Auch dein Einsatz dazu bei den relevanten Schulseiten. Herzlichen Dank und Grüße, andrax 21:40, 20. Jan 2006 (CET)

Revert

Hi, habe mich schon wieder selber reverted. Hatte nur den Typo gesehen und dachte irgendjemand tickert da wild rein. --He3nry 20:24, 13. Jan 2006 (CET)

alles klar, ich hätte es auch ankündigen sollen, da gerade reverts an der Tagesordnung waren. Danke, andrax 20:26, 13. Jan 2006 (CET)
ich bin jetzt aber erstmal fertig mit den edits - kannst also voll loslegen. Grüße, andrax 20:37, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo, du hast den Volksfronst Abschnitt im Artikel Antisemitismus nach 1945 eingefügt. Darüber gibts auf der Diskussionsseite mehrere Fragen / Kritik (siehe hier). Wäre nett, wenn du dich dazu äußerst. Gruß --Jeldrik 13:10, 15. Jan 2006 (CET)

Danke, hatte ich nicht gesehen, ich schaue vorbei. Grüße, andrax 13:12, 15. Jan 2006 (CET)

Auch wenn sich nur1oh nicht wirklich bei der Diskussion um den Volksfrontabschnitt beteiligt hat (genau ein Posting war von ihm), so muss ich ihm doch in seiner Handlung recht geben und hab das auch so dort auf der Diskussionsseite geschrieben. Seit dem 17. Januar war eigentlich Konsens, dass der Abschnitt ersetzt werden soll, weil er nicht wirklich das Thema trifft. Weder antisemitische Stereotypen werden erläutert, noch geht es um die Zeit nach 1945. Außerdem ist er schwer bis gar nicht zu verstehen, verwendet eine Begriffsdefinition von Volksfront, die so nicht verbreitet ist, etc. Wenn er aber nun in den 2 Wochen nicht ersetzt wurde, so sollte er entfernt werden. Meine Hoffnung war, dass die Anwesenheit des Abschnitt die Ersetzung beschleunigt - dass hat sich wohl als falsch herausgestellt. Von daher lieber raus mit dem Abschnitt, denn seine Anwesenheit beschleunigt die Verbesserung des Artikels nicht wirklich. --Jeldrik 16:45, 29. Jan 2006 (CET)

Nickname bei Wikipedia

Hi Herr Andrax,

deine Argumente bezüglich des Nicknames von einem bestimmten Benutzer sind ja nicht gut angekommen. Ich finde es ehrlich gesagt eine Unverschämtheit das er die Diskussion darüber auf seiner Diskussionsseite einfach beendet hat und unsere Beiträge dort gelöscht hat. Falls du einen offiziellen Löschantrag oder einen Antrag auf Namenwechsel stellst kannst du mit meiner Unterstützung rechnen.

--Oktay78 14:06, 18. Jan 2006 (CET)

Ein Vermittlungsausschuss sollte fürs erste einmal reichen. Mir fehlt leider die Zeit für eine Initiierung, aber vielleicht könntet Ihr den in Gang bringen? LG, --Braveheart Welcome to Fight Club 15:45, 19. Jan 2006 (CET)
Ich wäre auch stark dafür, nur fehlt mir genauso die Zeit. Aber: Es gibt ein Meinungsbild zum Thema provokante Benutzernamen. Das ist auch mit wenig Zeit zu schaffen. Spätestens dann sollte sich etwas ändern lassen. --HardernT/\LK 09:48, 19. Feb 2006 (CET)

Da gehen die Diskussionen wieder los. Grüße Eichhörnchen 01:48, 25. Jan 2006 (CET)

kannst Du bitte mal gucken?! Eichhörnchen 17:44, 26. Jan 2006 (CET)

Magst du da mal einen Blick drauf werfen? Liebe Grüße, --Barb

habs im Blick, Grüße --andrax 23:46, 25. Jan 2006 (CET)

Gewaltdiskussion

Um für die anstehende Gewaltdiskussion fit zu sein schau Dir mal den Artikel Häusliche Gewalt, Conflict Tactics Scales und Michael Bock an. Letzterer ist neben Gerhard Amendt mehr oder weniger der einzige von den Jungs akzeptierte Wissenschaftler, weil beide in ihrem Sinne forschen. Liebe Grüße, --Barb 12:28, 27. Jan 2006 (CET) P.S. Bereite dich auch auf heftigste persönlche Angriffe vor, auch wenn du ein "Herr" bist ;).

Merci, geniesse aber erst mal die Sonne draußen. ;) andrax 12:34, 27. Jan 2006 (CET)

Ist auch vernünftiger - aber da mußt du dich auch warm anziehen,. Viel Spaß ;). --Barb 12:52, 27. Jan 2006 (CET)

Anti-PC-Argument

Habe versucht deinen Absatz im PC-Artikel zu retten (siehe [7]), was aber leider mitlerweile wieder zu nichte gemacht wurde. Kannst du vielleicht die konkreten Quellen für die einzelnen Teile des Absatzes wie unter [8] gefordert als Fußnoten hinzufügen. Das ganze hieb- und stichfest zu machen, dürfte die einzige Möglichkeit sein, diesen Artikel halbwegs sachlich hinzubekommen. --Rafl 17:28, 27. Jan 2006 (CET)

Danke für deine Bemühungen und die Unterstützung den Artikel sachgerecht hinzubekommen. Eigentlich ist der Aufwand mit Fußnoten etc. - warum nur dort - quatsch, weil die Nachweise schon vor Monaten auch auf der DS gebracht wurden und die Referenzen b. Literatur und Weblinks existieren. Zudem betrifft das ja den ganzen Artikel, der nicht annähernd den Diskurs darstellt, sondern in den Punkten - die vielen gefällig erscheinen - selbst Diskurspraxis betreibt. Ich werde meine bestes mit den Fußnoten geben (werde aber wohl an meinen technischen Fähigkeiten erstmal etwas knabbern müssen). Danke und liebe Grüße, andrax 20:05, 27. Jan 2006 (CET)

Löschantrag, vielleicht hast Du auch noch Argumente, Grüße Eichhörnchen 22:00, 29. Jan 2006 (CET)

...habe ich als ganz einfachen Stub angelegt. Wenn du Zeit hast, was dazu beizutragen...? Liebe Grüße, --Barb 22:20, 29. Jan 2006 (CET) Super. Ein schöner Anfang und ein wichtiges Thema. Ich habe schon mal begonnen meine Bibliothek durchzusehen und habs auf meiner Liste. Schöne Grüße, andrax 20:12, 30. Jan 2006 (CET)

herr philipp

der ist ja sehr durchsichtig. bin mal gespannt, ob es jetzt wieder erboste kritik von herrn meyerhofer gibt. -- Schwarze feder 19:47, 2. Feb 2006 (CET)

nein, es war der Benutzer:Raubfisch ... -- Schwarze feder 19:49, 2. Feb 2006 (CET)
du bist prophet: meyerhofer macht gerade einen iq-test. andrax 21:17, 2. Feb 2006 (CET)
na bin mal gespannt wie er auf das statement von mr phil auf der amerikanischen benutzerseite reagiert. das wird dann echt zum iq-test. raubfisch ist übrigens glühender volkmar_weiss-anhänger. aber ich habe viel zu viel zeit mit dieser recherche vertan und kümmer mich jetzt lieber wieder um "meine" artikel, gegen die es immer wieder la's gibt. lg, -- Schwarze feder 23:39, 2. Feb 2006 (CET)

Lieber Andrax, ich schreibe an Dich, weil Du am Artikelüber Exilliteratur mitgearbeitet hast. Folgendes möchte ich fragen: wäre es sinnvoll, im Exilliteraturartikel irgendwie auf die deutschsprachige Migrantenliteratur hinzuweisen? Bei den dazugehörigen Autorinnen und Autoren geht es nur manchmal um Exilliteraten, viele von ihnen haben ja eine andere Herkunft. Ich habe gerade einen Artikel über deutschsprachige Migrantenliteratur begonnen und wünsche mir, den irgendwie mit anderen Artikeln zu verlinken, sonst findet den ja keiner. Wäre hier der richtige Ort?Viele Grüße von Petra, -der Elchjagd 15:26, 4. Feb 2006 (CET)

Das Exil ist ein Ort, der sich auf keiner Landkarte findet. Flüchtlinge durchkreuzen politische Grenzen und symbolische Ordnungen. Ihre Wege verbinden unterschiedlichste Orte der sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse, deren Hierarchien sie auf der Flucht von einem zum anderen Land besonders drastisch erfahren. Als Fluchtpunkt dieser Erfahrungen wird das Exil einerseits zu einem möglichen Ort der Erkenntnis jener Hierarchien, andererseits bleiben aber die politische Marginalisierung und Rechtlosigkeit mit ihren zerstörerischen Konsequenzen für Leben und Psyche der Flüchtlinge bestehen. [9] Fluchtlinien des Exils. jour fixe initiative berlin -- Ein Beispiel, warum Migrantenliteratur undbedingt etwas mit Exilliteratur zu tun hat. Vielleicht ist das ja für dich eine Anregung, den in Exilliteratur etwas unterbelichteten Aspekt auszubauen. Ich setzte mal beides auf meiner Beobachtungsliste und werde den Apekt im Auge beahlten. Ich schau auch mal in meinem Bücherregal nach weitern Beispielen und freu mich über deinen schönen Artikelstart. Liebe Grüße, andrax 15:45, 4. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für das nachdenklich stimmende Zitat und die freundliche Antwort. Ich werde darüber nachdenken und dann fällt mir hoffentlich eine gute Lösung ein. Schönen Gruß, -Elchjagd 16:12, 4. Feb 2006 (CET)
Nebenbei: Kennst du den Autor Mahmut Baksi. Er fand politisches Asyl in Schweden. Falls du vor Ort Informationen hast, würde mich das sehr interessieren. Grüße, andrax 16:20, 4. Feb 2006 (CET)
Ja, der Name ist mir bekannt. Was würdest Du denn genauer wissen wollen, ich kann ja mal schauen! In Schweden gibt es ein Immigranteninstitut, das die Einwandererliteratur dokumentiert und Forschung in diesem Bereich gibt es (u.a.?) am Institut für multietnische Forschung in Uppsala. Daher weiß ich, dass kurdische Literatur in Schweden viel staatliche finanzielle Unterstützung bekommen hat. Aber ich selber habe im Bereich der deutschsprachigen Migrantenliteratur geforscht und promoviert, an der Uni Uppsala. In der schwedischen WP gibt es nichts zu Baksi. Viele Grüße, -Elchjagd 16:34, 4. Feb 2006 (CET)
Ich habe in D bislang nur diese Infos gefunden. Für einen Artikel brächten wir Geburtsdaten. Auch ist mir das Gerücht bekannt, das der Autor nicht mehr lebt: Baksi, Mahmut wurde 1944 in Kozluk (Kurdistan/Türkei) geboren. Nach dem Militärdienst wurde er Journalist. Er zog nach Istanbul, wo sein erstes Buch 1968 auf Türkisch erschien. Das Buch über das Leben der Kurden in der Türkei wurde verboten, ebenso das nächste Buch des Autors. Mahmut Baksi verbrachte einige Zeit in Polizeihaft, wurde dann freigelassen und kam 1970 illegal nach Deutschland. 1971 stellte die Militärjunta einen Auslieferungsantrag für Mahmut Baksi. Er fand politisches Asyl in Schweden, wo er seither lebt und arbeitet. Als Schrifteller und Journalist befasste er sich hauptsächlich mit der Kurdenfrage, dem Mittleren Osten und Immigrationsproblemen. Er arbeitet für Zeitungen, Radio und Fernsehen. Mahmut Baksi veröffentlichte 21 Bücher, viele davon für Kinder. Sie erschienen in dänischer, deutscher, englischer, kurdischer, norwegischer und türkischer Sprache. Einige seiner Kurzgeschichten wurden in Schulbüchern veröffentlicht und für den Rundfunk und das Theater dramatisiert.Sein Jugendroman " In der Nacht über die Berge" erhielt 1998 den österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis sowie den Schweizer Jugendbuchpreis. Baksi schrieb außerdem Liedtexte für den kurdischen Sänger Sivan Perwer. [10] - Fände es schön, wenn wir in wiki.de und bei dir einen Artikel anlegen könnten. Schöne Grüße, andrax 16:40, 4. Feb 2006 (CET)

Ja, er ist am 19.12.2000 verstorben. Ich habe noch etliche andere Daten, die ich Dir schreiben kann, wie mach ich denn das am besten? Ich habe mir ein paar Seiten vom Internet runterkopiert. Vielleicht müssen mein Mann und ich uns jetzt ein bisschen was zu essen kochen, also ist eine kleine Pause bei WP angesagt!Bis bald! grüßt Petra, dieElchjagd 17:02, 4. Feb 2006 (CET)

Du kannst es mir mailen. Oder ich oder du, wir fangen einen Artikel an und du könntest ihn mit den Infos ergänzen. Laßt es euch schmecken. Liebe Grüße, andrax 17:06, 4. Feb 2006 (CET)
Ja, danke, hat geschmeckt. Fang Du doch an, dann fülle ich auf. Baksi war also am 16.9.1944 im Dorf Kozluz im kurdischen Teil der Türkei geboren und starb, wie gesagt, am 19.12.2000 in Stockholm. Er ist wunschgemäß in Diyarbakir, Türkei, neben seinen Eltern auf dem Begräbnisplatz der Märtyrer begraben. Liebe Grüße,-Elchjagd 18:12, 4. Feb 2006 (CET)
Jep, ich habe mal einen Anfang gemacht und auch Bikarhêner:Erdal Ronahi von der kurdischen Wikipedia angesprochen, der dort einen Beitrag zu Baksi geschrieben hat. Allerdings war er seit dem 4.1. noch nicht wieder online, vielleicht bekommt er es aber doch noch mit. Dann werde ich jetzt mal eine Einladung zum Essen wahrnehmen und freue mich auf deine Infos. bis dann, andrax 19:59, 4. Feb 2006 (CET)

Lieber Herr Andrax, viel konnte ich zu dem Artikel nicht hinzufügen, nur ein paar winzige Kleinigkeiten. Schön, so eine internationale Zusammenarbeit in diesen finsteren Zeiten! Liebe Grüße von der Elchjagd 13:22, 5. Feb 2006 (CET)

Ja, das finde ich auch. Legst du einen Artikel in Schweden an? -- andrax 13:23, 5. Feb 2006 (CET)
Ja, hab gestern schon damit angefangen. Man muss das Eisen ja schmieden, solange es warm ist (wie der Schwede sagt). Tschüsschen!-Elchjagd 13:55, 5. Feb 2006 (CET)

Benutzer:Immanuel Goldstein

  • kannst du mal einen Blick auf diesen Benutzer werfen, scheint aus dem Dunstkreis des Herrn Phillip zu kommen, siehe auch [11]--Zaphiro 10:40, 5. Feb 2006 (CET)
    • oops sehe gerade, der erste Eintrag seit fast zwei Jahren, es handelt sich nach Googlerecherchen wohl um Volkmar Weiss--Zaphiro 10:51, 5. Feb 2006 (CET)
du wars schneller. Grüße, andrax 10:58, 5. Feb 2006 (CET)

ich hatte den namen in umlauf gebracht (allerdings bin ich nicht der benutzer mit dem namen). goldstein ist der vom großen bruder aufgebaute terrorist in 1984 von george orwell. ich vermute, dass mich gerade volkmar weiss unter dem benutzernamen Benutzer:Uti possidetis verfolgt. jedenfalls hat der benutzer in zahlreichen lemmata gezielt einträge von mir gelöscht. und von herrn weiss kam ja mehrfach die aufforderung, mich in die schranken zu verweisen, worauf das interduktum "Uti Possidetis" ein hinweis ist. -- Schwarze feder 16:32, 5. Feb 2006 (CET)

lag mit meiner vermutung daneben. :( -- Schwarze feder 20:21, 23. Feb 2006 (CET)
gut, dass sich das geklärt hat. Paranoia ist 'ne scheiß Jahreszeit. Ich habs aber auch verpasst, als dritte Person mal ein Gespräch auf die Beine zu stellen. - Zu deinem Stil, setzt nicht so viel vorraus. Zwar wird zu den clas-themen hierzulande wenig geforscht, aber mit hard-fakts vermitteln sich Themen in dem breiten Spekturm an Wahrnehmungen besser. Meld dich gerne, wenn was ist. Schöne Grüße, -- andrax 22:05, 23. Feb 2006 (CET)
ja, es ist gerade was: hier. gegen das von mir ins netz gestellte lemma Sozial schwach läuft gerade ein LA. das ist okay, aber einige leute haben sich auf mich eingeschossen. Benutzer:Parsimony ist soweit gegangen, dass sie einfach ein redirect von der diskussionsseite von sozial schwachh in ihren diskussionsraum gelegt hat. ich bin absolut genervt und komme nicht mehr zum inhaltichen arbeiten. -- Schwarze feder 19:53, 24. Feb 2006 (CET)

hi andrax, ich habe quasi eine ganze sockenfamily von herrn Benutzer:Dr. Volkmar Weiss hochgehen lassen und einen löschantrag auf Vererbung der Intelligenz gestellt. diese ist mit hilfe eines manipulationsversuches von weiss wiederhergestellt worden. ich dachte mir, dass interessiert dich. -- schwarze feder 12:01, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stutz

Das überrascht mich aber nun. --Raubfisch 14:46, 5. Feb 2006 (CET)

Ich antwortete dir auf deiner DS. Gruß, andrax 14:59, 5. Feb 2006 (CET)

Andrax bitte bewahre die Ruhe - Amokläufe helfen keinem UlrSchimke 22:11, 5. Feb 2006 (CET)

Falls du dich nicht verlaufen hast: Was hast du denn auf dem Herzen? andrax 22:14, 5. Feb 2006 (CET)

Zitat von Deiner Benutzerseite: "Daneben fülle ich die Rolle eines sozialen Vaters für ein 10-jähriges Mädchen aus." Muss sie "Papa" zu Dir sagen? Interessiert mich aus sozialwissenschaftlicher Sicht! --Olaf g 00:32, 6. Feb 2006 (CET)

Möchtest du jetzt auch noch wissen, welche Unterwäsche ich trage? Bitte nimm es zu Kenntnis: Deine Rhetorik ist reichlich daneben. -- andrax 00:53, 6. Feb 2006 (CET)
Entschuldigung. --Olaf g 10:03, 6. Feb 2006 (CET)

Vertrauen

Guckst du hier: Benutzer:Penta/Vertrauen Penta 12:14, 6. Feb 2006 (CET)

Freie Diskussion

Andrax schrieb auf meiner Diskussionsseite: "Du verteidigst den rassistischen Gehalt dieses Beitrags. Bitte akzeptiere, dass ich nicht dazu beitragen möchte, Rassismus in der WP zu lancieren, zu tolerieren oder gar zu verteidigen. Wenn du dennoch etwas für die Artikelarbeit relevantes aus diesem Beitrag siehst, bitte ich dich, das ohne rassistischen Gehalt für die Arbeitsdiskussion zusammenzufassen. Ich bitte dich darum, dort den obigen Beitrag mit deinem Ergebnis zu ersetzen. Bitte beachte dabei auch, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- andrax 20:09, 6. Feb 2006 (CET)"

Ich "verteidige" überhaupt keine bestimmten Inhalte, dafür fehlt mir ohnehin ausreichende Fachkompetenz. Vielmehr trete ich lediglich für eine freie und offene Diskussion ein. Nur wenn jeder ungestört und zensurfrei seinen Beitrag leisten kann, ist eine Annäherung an die Wahrheit möglich. Auf die großen liberalen Wissenschaftstheoretiker Karl Raimund Popper und John Stuart Mill sei ein weiteres Mal verwiesen.
Im Übrigen bin ich persönlich durchaus mit Euch der Meinung, dass Herr Philipp mit seinen IQ-Thesen falsch liegt. Die bloße Annahme von Intelligenzunterschieden zwischen den Rassen ist mE aber noch nicht rassistisch. Rassismus ist eine politisch-moralische Kategorie, keine wissenschaftliche. Bloße Behauptungen wissenschaftlicher Tatsachen können daher (auch wenn sie falsch sind) per se niemals "rassistisch" sein. Zumal niemals ausgeschlossen werden kann, dass sich die These eines Tages doch als wahr herausstellt - und dann müssten wir mit ihr leben, egal ob sie uns politisch in den Kram "passt" oder nicht.
Rassismus läge vielmehr erst dann vor, wenn aus den körperlichen oder mentalen Unterschieden Folgerungen für den "Wert" oder die Rechte der Betroffenen gezogen würden, wenn zu Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewalt oder Völkermord etc. aufgerufen würde etc. Dass HP das getan hätte, kann ich nicht erkennen.
Fazit: Seine Beiträge sind allenfalls falsch, aber nicht rassistisch. Deswegen ist eine Löschung oder "Zusammenfassung" (auch eine Form der Zensur) nicht statthaft.--Dr. Meierhofer 21:13, 6. Feb 2006 (CET)
Danke. Du bestätigst damit, dass der Beitrag nichts zur Artikelarbeit beiträgt. Bedauerlich finde ich, dass du nicht mit einem Wort akzeptierst, dass Inhalte des Beitrages und die Form des Umgangs damit auf mich eine eindeutig rassistische Wirkung haben. Über Rassismus in der IQ-Forschung könnten wir uns ja am angebrachten Ort unterhalten - aber solange du nicht Willens bist, auf die Gefühle anderer Rücksicht zu nehmen, kannst du davon ausgehen, dass ich mich an einer solchen Auseinandersetzung unter derartigen Umständen nicht beteiligen kann. -- andrax 21:30, 6. Feb 2006 (CET)
herr philipp behauptet, dass nicht nur intelligenz, sondern auch kriminalität "rassisch vererbt" wird. schon die bloße annahme, dass bestimmte "rassen" durch die geburt krimineller "veranlagt" sind, ist rassistisch. zu dem bewundert philipp - übrigens genau wie raubfisch - volkmar weiss, der auf seiner website geschrieben hat, dass es geldverschwendung wäre, besondere schulen für roma-kinder zu bauen, andere staaten investieren das geld in sterilisation. darüber hinaus hat weiss eine neo-feudale eugenisch-rassistische vision von elitären familienclans entworfen, dir durch eine "wissenschaftliche" familienplanung sich selbst zu übermenschen züchten.
wenn dies kein rassismus ist, wann fängt dann rassismus an? -- Schwarze feder 21:25, 6. Feb 2006 (CET)
Danke. Aber es ist davon auszugehen, dass sich auch Meierhofer dessen bewusst ist. Nur möchte ich das hier nicht mit Meierhofer diskutieren, solange er diese Wahrnehmung und Wirkung bei anderen nicht akzeptiert. Liebe Grüße, andrax 21:35, 6. Feb 2006 (CET)
Nur so am Rande: den Artikel Volkmar Weiss gibts ja auch schon. --Braveheart Welcome to Fight Club 21:32, 6. Feb 2006 (CET)
Also in dem Textkonglomerat, das Andrax vorher auf meiner Diskussionsseite abgeladen hat, konnte ich einen Hinweis auf Dr. Weiss gar nicht, das mit der vererbten Kriminalität nur sehr ansatzweise finden. Wenn man glaubt dagegen vorgehen zu müssen, hätte die Tilgung des Wortes aus der Aufzählung genügt. Eine Löschung ganzer Diskussionsstränge ist jedenfalls unverhältnismäßig.
@Andrax: Natürlich "akzeptiere" ich, dass bestimmte Beiträge auf Dich subjektiv rassistisch wirken. Nur kann das mE nicht eine Löschung rechtfertigen. Wenn wir ein derartiges Privileg Braveheart, Schwarze feder oder Dir zubilligen, müssten wir es im Einklang mit Kants kategorischem Imperativ jedem Wiki-User zubilligen. Wenn aber jeder die Beiträge, die ihm nicht passen, einfach löschen darf, dann wären die Diskussionsseite der Wikipedia sehr bald ziemlich leer. --Dr. Meierhofer 22:23, 6. Feb 2006 (CET)
Trotz, dass ich bei der Löschung deutlich auf den Rassismus hingewiesen habe, hat dich das nicht die Bohne interessiert. Dagegen hast du diesen Affront von Herrn P. mit der Meinungsfreiheit verteidigt und mich als Person explizit ausgeschlossen: Wie Du auf die Idee kommst, dass ich von Leuten wie Dir "Ermahnungen" entgegennehme, bleibt Dein Geheimnis. Auch jetzt nur Floskeln und ausweichen. Er spar mir so eine Heuchelei! -- andrax 22:39, 6. Feb 2006 (CET)
  • Als Jurist scheint man besonders geübt zu sein etwas so zu sagen, dass man so nicht "ganz greifbar ist": "Im Übrigen bin ich persönlich durchaus mit Euch der Meinung, dass Herr Philipp mit seinen IQ-Thesen falsch liegt. Die bloße Annahme von Intelligenzunterschieden zwischen den Rassen ist mE aber noch nicht rassistisch. Rassismus ist eine politisch-moralische Kategorie, keine wissenschaftliche. Bloße Behauptungen wissenschaftlicher Tatsachen können daher (auch wenn sie falsch sind) per se niemals "rassistisch" sein. Zumal niemals ausgeschlossen werden kann, dass sich die These eines Tages doch als wahr herausstellt - und dann müssten wir mit ihr leben, egal ob sie uns politisch in den Kram "passt" oder nicht." Das ist ne ganz schlaue Masche: nein - Herr X hat natürlich unrecht - aber was dann, wenn seine These (die zwar falsch ist) sich doch als Wahr herausstellen sollte? Heuchelei - ja - so kann man es auch nennen. Tröste Dich Andrax. Du bist nicht alleine. Gruß --KarlV 12:47, 7. Feb 2006 (CET) PS: Kommentar habe ich hier hinterlegt: [12].
zumal herr meierhofer selbst einen ip-beitrag gelöscht hat, den er als beleidigend empfand. ich fand die löschung legitim. nur ganz ausschließen kann man ja - wenn wir die meierhofschen erkenntnistheorie übernehmen - gar nichts: was dann, wenn der beleidiger letztendlich eine zutreffende aussage getroffen hat? -- Schwarze feder 12:55, 7. Feb 2006 (CET)
  • Du machst mich neugierig. Was hat denn die IP über den Juristen gesagt? --KarlV 13:19, 7. Feb 2006 (CET)
  • Habs selbst rausbekommen: [13]. Na ja - das war ein unqualifiziertes Kommentar zu dem hier: "Dass es problematisch wäre, wenn sich Herrn Philipps Thesen eines Tages als wahr erweisen würden, ist mir natürlich auch klar: Die Anerkennung von Intelligenzunterschieden zwischen den Rassen würde nur allzu leicht zu Rassismus und zur Gefährdung des sozialen Friedens usw. führen. Wie wir als Wikipedia-Community mit einem derartigen Befund umgehen würden, wäre aber eine ganz andere Frage. Letztlich wäre wohl das idealistische Streben nach wissenschaftlicher Wahrheit gegen eine an den Folgen orientierte politische Verantwortungsethik Max Webers abzuwägen. Überspitzt gesagt: Ein "nicht ganz korrektes" Lexikon kann u.U. das kleinere Übel sein gegenüber der Gefahr von Mord, Totschlag und Bürgerkrieg." Dieser Argumentationsstrang ist schon starker Tobak und erinnert mich sehr an versierte ethnopluralistische Argumentation (überspitz gesagt so nach dem Motto die Anwesenheit von Türken stört die Deutschen, deshalb Deutschland den Deutschen und Türkei den Türken). Ab jetzt ist ein Jurist bei mir unter Beobachtung. --KarlV 16:40, 7. Feb 2006 (CET)
Kann Deine Analogie zu den Türken nicht ganz nachvollziehen. Ich bin durchaus ein Befürworter der multikulturellen Gesellschaft. Mich stören auch keine Türken, Perser, Chinesen oder Schwarze - weder hier noch anderswo. Andernfalls wäre ich wohl kaum bisher sechs Mal nach China und fünf Mal in islamisch-arabische Länder gefahren.
Wenn sich aber herausstellen sollte, dass wir Weißen wirklich im Schnitt ein wenig dümmer sein sollten als die Ostasiaten, dann müssten wir mit dem wissenschaftlichen Faktum leben. Natürlich könnten wir uns gar bitterlich bei unserem Schöpfer, der Evolution oder sonst jemandem ob derartiger Ungerechtigkeit beklagen. An der Situation würde es ebenso wenig ändern wie der Wunsch eines Frosches, fliegen zu können. Und das Fakt selbst als "rassistisch" bezeichnen zu wollen, wäre nunmal völliger Blödsinn.
Ich gebe aber zu, dass eine derartige Feststellung, wenn sie in Bezug nicht auf die Weißen, sondern auf die historisch ohnehin unterprivilegierten Schwarzen getroffen werden muss, erheblich mehr politisch-gesellschaftlichen Zündstoff bergen würde. Darauf bezog sich meine Bemerkung über die Abwägung der wissenschaftlichen Korrektheit gegen eine politisch motivierte Verantwortungsethik.--
Selbstverständlich steht es Dir frei, mich zu "beobachten". Fang am besten Mal mit meinen Artikeln über Chinesen und Juden an und sag mir, ob Du da auch nur ein Quentchen Rassismus findest.--Dr. Meierhofer 18:28, 7. Feb 2006 (CET)
Ja, ja. Ich kann Dich ja verstehen, dass Du nichts gegen Menschen anderer Hautfarbe hast - und kann natürlich auch Deine Haltung verstehen, dass, wenn sich erweisen sollte, dass die einen Dümmer sind als die anderen und daraus ein Bürgerkrieg entstehen könnte, dass Du als ordnungliebender Mensch (und Jurist) ja auch nicht willst, dass denen hier ein Leid bei uns geschieht. Dewegen ist wahrscheinlich der beste Schutz (vor dem bösen Pöbel) die Schutzhaft - oder vielleicht doch die kollektive Schutzabschiebung? Eine saubere Lösung findet sich bestimmt. Ein bisschen Polemik musste jetzt sein! --KarlV 09:19, 8. Feb 2006 (CET)
Zumindest kann die Lösung nicht darin bestehen, von vornherein jede Diskussion über IQ-Unterschiede zwischen verschiedenen Rassen zu verbieten. Deine ungelenke Polemik nehme ich nicht mal zur Kenntnis. --Dr. Meierhofer 18:32, 8. Feb 2006 (CET)
vielleicht sollten wir ungeladenen gäste nun andrax's seite verlassen... -- Schwarze feder 02:07, 9. Feb 2006 (CET)

Sozialliberalismus

Hallo, findest du diesen LA gerechtfertigt? Grüße, Miastko 14:40, 7. Feb 2006 (CET)

Dersim- Geschichte Armeniens

Dersim, türkisch Tunceli, war bis zu seiner Vernichtung durch die türkische Arme 1937/38 ein wichtiges Exil für viele Armenier. Nach dem Militärputsch 1980 wurde versucht, auch die Armenier in Dersim zu islamisieren. 1994 wurden ca. 200 Dörfer in Dersim durch türkisches Militär und Para-Militär zerstört.

Ich denke sie haben diese Verfasst, wenn nicht haben sie bestätigt.

  • Waren diese Dörfer armenisch bewohnt?
  • Wo waren diese Dörfer?
  • Sind sie gezielt entvölkert aufgrund des Bevölkerungs oder durch die Kampfhandlungen zwischen Militante Organisationen?

Es sind ja über hunderte Dörfer entvölkert und ohne eine Sicht auf wiederaufbau zerstört. Dies waren Folgen der inoffiziellen Asimilierungspolitik die mit Kämpfe mit Militanten Organisationen gestützt wurden. Ich bin mir aber nicht sicher dass es armenisch besiedelte Dörfer nach dem 37 Aufstand gegeben hat. Dersimi 13:25, 11. Feb 2006 (CET)

wenn ich mich recht erinnere hatte ich die Infos im Zusammenhang mit Recherchen zu Haydar Isik und seinem Roman Die Vernichtung von Dersim - Dazu gab es einen längeren Artikel in der jw und auch in der Süddeutschen Zeitung. Vielleicht findest du auf diesem Weg weitere Infos. Ich schau mir das demnächst auch noch einmal an. Schöne Grüße, -- andrax 13:31, 11. Feb 2006 (CET)
Isiks Buch habe ich gelesen. Ich werde mit deine hinweisen mir information verschaffen, gute Erfolg.Dersimi 18:42, 11. Feb 2006 (CET)
Schau mal auf der Website des Autors vorbei [14] - viel Erfolg. Grüße, -- andrax 18:50, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich wollte gerade mal ein paar Tippos korrigieren, aber ich merke, dass ich bei dem Zitat "...dass die Wirklichkeit... sich zuordnen" nicht helfen kann, da es offensichtlich grammatisch nicht geht, ich aber die Quelle nicht habe. Guckst du noch einmal? Gruß T.a.k. 00:53, 15. Feb 2006 (CET)

Danke. Ich schau noch mal nach. Schau gerne mach den tippos. Grüße, -- andrax 00:58, 15. Feb 2006 (CET)

Rolle der Wirtschaft im Nationalsozialismus und ähnliches

Hallo, Andrax und Mitleser. Mein Beitrag von Griegrams Rechtsextremismus-Seite mal hierher kopiert, da die dortige Seite nur noch selten frequentiert zu werden scheint. Vielleicht weißt du ja was zum Thema oder kennst welche, die drüber was wissen - bloß mal als kleine Anregung:
Gehört vielleicht nur am Rande hierher, aber mir fiel grad keine bessere Stelle dafür ein. Halb Zufällig bin ich gestern auf den Artikel ThyssenKrupp gestoßen, wo ich interessanterweise feststellen musste, dass in der Geschichte des Konzerns die Zeit zwischen Ende der 20er und 30er Jahre total ausgeklammert ist - so, als gäbe es diese Zeit nicht. Dabei wäre da doch einiges berichtenswert (quasi zur Auffrischung des von manchen gern verdrängten kollektiven Gedächtnisses bzw. der Erinnerung), denke z.B. an die Unterstützung Hitlers durch Thyssen im Wahlkampf Anfang der 30er Jahre und während der Diktatur, im Krieg die Ausbeutung von Zwangsarbeitern - und hatten Thyssen/Krupp nicht auch Nebenlager in Auschwitz (weiß nicht mehr so genau). Nun weiß ich ja nicht, wie´s es mit anderen Artikeln heute noch/wieder wichtigen Großkonzerne aussieht, die damals eine entsprechend einschlägige Rolle gespielt hatten. Ich selber kenne mich mit solchen Konzerngeschichten nicht so gut aus, wollte hier nur mal anregen, dass sich Leute, die sich damit auskennen, entsprechende Artikel durchforsten und die ausgesparten Aspekte zwischen 33 und 45 einfügt. Bei den heutigen Chemie-Größen Bayer, BASF u.a., damals IG Farben, hab ich noch nicht geschaut. Denke dabei neben Konzernen auch an zunächst mal unbestimmte Einzelpersonen, die nach 45 eine Rolle als "aufrechte Demokraten" spielten, bei denen ihre Rolle vor 45 evtl. auch ausgespart sein könnte. Oder auch durch die "Arisierung" reich gewordene Unternehmen, die heute noch eine relevante Rolle spielen ... etc. --Ulitz 20:34, 15. Feb 2006 (CET)

Johann Pezzl

Hallo Andrax. Ich habe bei Johann Pezzl den Antisemitismus-Vorwurf entfernt, als Grund siehe die Diskussion dort. Benutzer:Donaulustig, 15.2.2006.

Hab dir dort geantwortet. Gruesse, --andrax 23:40, 15. Feb 2006 (CET)

Habe Dir geantwortet, Gruesse Benutzer:Donaulustig, 16.2.2006.

Heute Johann Pezzl gelesen, neuer Diskussionsbeitrag, demnächst mehr. Benutzer:Donaulustig, 7.3.2006.

Ich bin gespannt. Danke und Grüße,-- andrax 21:43, 7. Mär 2006 (CET)

Hat leider etwas gedauert für das Sätzchen, war aber mit anderen Dingen sehr beschäftigt. Viele Grüße Benutzer:Donaulustig, 24.7.2006

Könnte mir vorstellen, dass Dich das auch interessiert. Dieses obskure evangelikale Institut (ein Löschantrag besteht, ich bin dafür) wird im Artikel als "wissenschaftlich" bezeichnet. Habe selbst etwas geändert und diskutiert, könnte Unterstützung gebrauchen. Viele Grüße Eichhörnchen 00:49, 17. Feb 2006 (CET)

Hi, ich glaube, du kannst ganz gut Benutzer:Irmgard fragen. Sie kennt sich mit Sekten ganz gut aus und hatte hier schon mal Diskussionen mit usern aus dem Kreis. Grüßé -- andrax 17:56, 17. Feb 2006 (CET)
Danke, habe ich gemacht. Gibt wohl leider doch viele Anhänger dieser Gruppe hier. Eichhörnchen 03:14, 19. Feb 2006 (CET)

LTI

Moin, ist Deine Anfrage nach der LTI aus Wikipedia:Bibliothek#Buchwünsche noch aktuell? Hab´s nämlich doppelt. --Mghamburg 16:56, 17. Feb 2006 (CET)

Danke. Mein Exemplar ist zurzeit mal wieder verliehen. Kann ich dich einfach bei Gelegenheit bitten etwas nachzuschauen? Z.B. interessiert mich aktuell, ob dort etwas relevantes zu "Gutmensch" oder semantisch verwandten Begriffen sich findet? Grüße -- andrax 18:03, 17. Feb 2006 (CET)
Werde heute abend mal nachschlagen. --Mghamburg 18:35, 17. Feb 2006 (CET)
Sorry, das Nachschlagen zieht sich etwas ... --Mghamburg 19:23, 28. Feb 2006 (CET)
Hat auch keine Eile. Klasse, dass du daran denkst. Grüße, --andrax 20:00, 28. Feb 2006 (CET)

Hi, kannst du mir mal deine Meinung zum editwar in o.g. Artikel sagen? Soll ich eine Vollsperre einrichten? --ST 19:14, 20. Feb 2006 (CET)

Solange keine Argumente auf der DS folgen, halte ich eine Sperrung für sinnvoll. Habe auf der DS geantwortet [15] -- Grüße, --andrax 19:30, 20. Feb 2006 (CET)
Danke dir. --ST 19:53, 20. Feb 2006 (CET)

Der Unaussprechliche

Wikipedia:Benutzersperrung/Negerfreund#Die_Sperre_soll_unbegrenzt_bestehen_bleiben --ST 21:32, 25. Feb 2006 (CET)

Danke. Der Titel ist richtig gewählt. Ich denke, der Antrag ist weder zulässig noch notwendig. Mal sehen. Grüße, -- andrax 21:47, 25. Feb 2006 (CET) siehe auch: [16]

Guckst du: [17] Könnte ein Fall von Demenz vorliegen? --ΠΕΝΤΑ Θ 20:54, 1. Mär 2006 (CET)

Frage & Gegenfrage

Hier steht eine Frage von dir und eine Gegenfrage von mir. Bitte beantworten! Alfred Grudszus 20:36, 1. Mär 2006 (CET)

Ich muß dich nun deutlich und unmißverständlich auffordern, umgehend zu diesem Edit Stellung zu beziehen, und zwar hier auf dieser Benutzer-Dis! Sollte dies nicht bis 22 Uhr geschehen sein, stelle ich gegen dich einen Sperrantrag wegen Vandalismus. Alfred Grudszus 21:27, 1. Mär 2006 (CET)
[18] . Danke für die Aufklärung. War tatsächlich ein Verkucker von mir. Es steht schon 0:2 Grüße -- andrax 21:34, 1. Mär 2006 (CET)
Schon wieder ein Verkucker 2:0 natürlich! andrax 21:35, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo Andrax,

ich wollte den Artikel jetzt nicht einfach ohne Rücksprache ändern, zwei Punkte erscheinen mir fragwürdig:

  • (a)Woher kommt der Satz "Terror der Gutmenschen" - in dieser drastischen Form sollte man ihn m.E. nur verwenden, wenn das irgendwie, und sei es in einem Kunstwerk, so vorkommt.
  • (b)"liebevoll in persönlichen Gesprächen" - da müßte man ja dabei gewesen sein... ;-) Spaß beiseite, sowas sollte man nur verwenden, wenn der Begriff so geläufig ist, daß sehr viele, sprich: auch "Otto-Normal-Verbraucher" ihn verwendet und dies so sieht, oder wenn eine empirische Untersuchung dazu vorliegt. Ist das der Fall? Glaube nicht, also lieber anders schreiben. Gruß Alfred Grudszus 00:37, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Alfred,

zu a: siehe vor allem die Quellen im Artikel

  • Haider: "Vergessen wir auch nicht, daß fanatische Gutmenschen aus derselben Sympathisantenszene kommen, in der sich auch die Terroristen aus Ebergassing wohl gefühlt haben"
  • oder die einschlägige Literatur der Faschos: "Der Terror der Gutmenschen" von Klaus J. Groth und Joachim Schäfer (Atlon Verlag)
  • Oder siehe Wikipedia:Benutzersperrung/derUnaussprechliche · --insasse 20:29, 26. Feb 2006 (CET) die sperre ist der unverhohlene und dreiste versuch, hier pseudo-politisch-korrekten gesinnungsterror zu etablieren. [19]
  • Oder einfach googln: "Terror der Gutmenschen" > 1000

zu b:

  • Kannst du – vielleicht - an folgender Ironiepraxis gut ablesen:

Gestatten, Gutmensch! pop & position : houseverstand & monomania:

„Sie sind gut. Sie sind Menschen. Und der rechte Fleck des Systems erkennt dies gerne und nennt sie zynisch bis liebevoll: Gutmenschen. Gestatten, recht haben sie! Ausnahmsweise.“ [20]

Es ist eine ganz übliche Methode, Begriff in ihren Wirkungsmöglichkeiten hinsichtlich Öffentlichkeit und privater Raum - insb. im Zusammenhang: fremdbestimmt/selbstbestimmt - zu betrachten. In offentlichen Raum - wenn es um Meinungen geht - kenne ich keine Diskursfragmenten (Artikeln, Reden etc.), die Gutmensch postitiv mit "liebevoll" in Verbindung bringen. Da ist es deutlich zynisch etc. gemein. Bei "Gestatten, Gutmensch!" wird auch deutlich, dass sich "liebevoll" in der vertrauten, eigenen Sprach hier ernst gemeint ist, weil hier keine Fremdbezeichnung bestimmend ist. Zur Fremdbestbezeichnung etc. sowohl bei pc und Gutmesch siehe u.a. Hunke bei Politisch korrekt Literaturangaben.

In der Forumlierung sehe ich mir morgen den Artikel gern noch einmal genauer an.

Grüße, -- andrax 02:49, 2. Mär 2006 (CET)

Nachtrag zu deinem Kommentar beim Edit - siehe WELT v. 22. November 2002 dort Konrad Adams Verteidigung eines Junge Freiheit Interviews von Schoenborn, der gegen Thierse in Stellung gebracht wird:

Auszug:Das will Wolfgang Thierse, der allzeit gute Mensch aus dem Osten, nicht gelten lassen. Für ihn ist Politik ein moralisches Geschäft, und zwar auch dann, wenn das lautstark vorgetragene Bekenntnis für dies oder gegen jenes sich mit seiner Verpflichtung zur Überparteilichkeit beißt. Thierse ist unempflindlich für die Peinlichkeit, die es bereitet, wenn man den Pharisäer spielt und Gott öffentlich dafür dankt, nicht so zu sein wie diese Zöllner. Modern ausgedrückt: wenn man sich selbst den Anständigen zurechnet und alle anderen vom Hochsitz der Moral herab verurteilt.[21]

Wenn man will, kann man hier besonders gut bekannte Topoi entdecken:

  • moralisches Geschäft - Pharisäer - vom Hochsitz ... herab - für dies oder gegen jenes - sich mit seiner Verpflichtung zur Überparteilichkeit beißt
Die werden deutlich bei Fragen wie: "Wer hat Christus verraten ...?"

Du kanns ja dann mal anschließend die Kommentare der Pro N.-freund zu Jesusfreund dir genauer anschauen.


g., andrax 03:07, 2. Mär 2006 (CET)

mal geantwortet

ich hab dir, 'n bissel spät, hier mal geantwortet --SoIssetEben! 19:05, 5. Mär 2006 (CET)

Erdbeer-Metapher

Ich habe Dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. Ist glaub ich dort besser aufgehoben, wo nicht so viele Leute mitlesen. Anorak 09:56, 8. Mär 2006 (CET)

Vermittlungswunsch

guckstu bitte kurz hier - ob es allerdings so ist, wie du erwartet hast, weiß ich nicht genau. Bis denne --Rax post 00:02, 9. Mär 2006 (CET)

Bitte beobachten

Hallo! Ich wäre dir dankbar, wenn du den Artikel über no-racism.net auf deine Beobachtungsliste nehmen könntest. Einzelne UserInnen versuchen leider immer wieder das Projekt zu diffamieren anstatt konstruktiv an dem Artikel arbeiten. Zuletzt hat Benutzer:GS mit dem Argument des neutralen Standpunkts die Berichterstattung auf no-racism.net sogar im Artikel (!) als "Propaganda" abqualifiziert. Ich habe diese Änderungen erstmal rückgängig gemacht (siehe [22]). Es wäre aber sicher nicht schlecht, wenn mehr Leute den Artikel beobachten. Danke + lg, --Rafl 11:19, 9. Mär 2006 (CET)

Obwohl ein Teil deiner Erweiterungen leider wieder rückgängig gemacht wurden, wollte ich mich kurz für dein Engagement bedanken. Oft siegt in der Wikipedia leider nicht der Inhalt, sondern der User, der beständiger den Revert-Button bedient ;) lg, --Rafl 23:01, 10. Mär 2006 (CET) PS: Ich hoffe, dass ich bald die Zeit finde mir deine PC-Quellensammlung durchzusehen und den Artikel ein bißchen zu verbessern. Das wird aber wahrscheinlich - fürchte ich- auch nicht ohne großeren Widerstand ablaufen :(

Ich schau es mir mal an. Und erhol dich gut! -- andrax 23:22, 10. Mär 2006 (CET)

kontakt

hi andrax, falls du lust hast, nehme doch bitte mal kontakt mit mir über meine e-mail auf. lieben gruß, -- schwarze feder 14:00, 9. Mär 2006 (CET)

Danke für die Schwulen Cowboys!

Evtl. interessiert dich der neue Artikel gay agenda, den ich auf Anregung eines roten Links bei den Schwulen Cowboys angelegt habe. Würde mich freuen, wenn Du es ausbauen könntest.--Bhuck 12:27, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Andrax, nimm bitte mal auf der Diskussionsseite zum obigen Thema Stellung und warum dieser Abschnitt denn erhalten bleiben soll. Danke.--84.57.243.187 02:00, 15. Mär 2006 (CET)

Danke, ich schau morgen vorbei, jetzt gehts erst mal ins Bett. Gruß, -- andrax 02:03, 15. Mär 2006 (CET)

Falls du dazu was beitragen kannst, bist du gerne eingeladen ;-)

-), aber reichlich! -- andrax 10
49, 15. Mär 2006 (CET)

Da es Deiner Ansicht nach ausreicht, wenn ein Mitglied einer Band sich „gegen Ausländer“ äußert, diese Band als „rechtsextrem“ oder gar „NSBM“ zu führen, würderst Du dann die o. a. Liste bitte auch um „Antestor“, „Arcturus“, „Thorns“, „Dimmu Borgir“ und „Immortal“ ergänzen? Die sind nämlich Deiner Logik zufolge in gleichem Maße wie „Mayhem“ Nazi-Bands, da Nazi „Hellhammer“ bei ihnen spielt(e). Ich erstelle derweil eine Liste mit kommunistischen Bands und nehme die „NSBM“-Band „Mayhem“ darin auf, weil ihr wichtigstes Mitglied Kommunist war. ↗ Holger Thölking (d·b) 13:51, 15. Mär 2006 (CET)

hm, Mayhem äußern sich offen gegen "Rassenmischung", sie sind nicht das, was im Black Metal „NSBM“ genannt wird. Was wäre für dich das richtige Label: rassistische musikalische "Subkulturen"? Sicher ein passendes Label, auch für "kommunistische" Rassisten? Mach mal einen Vorschlag. -- andrax 14:15, 15. Mär 2006 (CET)
Nicht „Mayhem“ äußerten sich gegen „Rassenmischung“, ein Band-Mitglied tat das. Und in welchen Bands der Bursche (u. a.) sonst noch spielte oder spielt, schrieb ich bereits. Wenn mithin „Mayhem“ Rassisten sind, sind die’s auch. Und von welchen „kommunistische Rassisten“ redest Du? Ein Mitglied ist Rassist, eines war Kommunist, das macht „Mayhem“ weder zu einer kommunistischen, noch zu einer rassistischen Band. Das Label für „Mayhem“ ist ganz einfach „Black Metal“, seit ’93 m. E. einfach nur noch „Progressive Metal“. Findest Du denn nicht genügend „Fascho“-Bands, daß Du welche erfinden mußt?
Wie nicht nur dieser absurde Eintrag „Mayhems“ unter der Überschrift „Rechtsrock, NSBM [und jüngst:], rassistische musikalische ‚Subkulturen‘“ zeigt, sondern auch einige Beiträge zu anderen Diskussionen in diesem Bereich, verstehst Du von der Materie ganz einfach nicht besonders viel – wieso nicht einfach die Finger davon lassen? Ich meine das ganz ernst: Warum müssen „Anti“-FaschistInnen ihre vermeintliche moralische Überlegenheit immer in Bereichen demonstrieren, in denen sie sich nicht auskennen? Weil sie glauben, andere verstünden noch weniger davon und würden bereits deshalb Zustimmung äußern? Gar nicht mal so dumm, wenn man’s recht bedenkt. ↗ Holger Thölking (d·b) 11:58, 17. Mär 2006 (CET)
Ließ einfach mal die Einleitung der Seite: Diese Seite soll als Überblicksinstrument Artikel zum Bereich Rechtsextremismus versammeln.Das Spektrum reicht dabei von rechtskonservativen Vordenkern über die "Neue Rechte" und die sogenannte "Ökologische Rechte" bis hin zu bekennenden Neonazis. Die Liste umfaßt zum Teil auch Personen und Vereinigungen, die nicht unbedingt unter den Begriffen rechts oder rechtsextrem zu fassen sind, aber im rechten Lager vielfach rezipiert werden (wie beispielsweise Rudolf Steiner und die Anthroposophie, aber auch einige Musikgruppen) oder bei denen enge Kontakte zu rechtsextremen Organisationen bestehen (wie bei Opus Dei). Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung Neonazi sich nur auf einen Teil der aufgelistenen Personen und Vereinigungen bezieht, die sich auch selbst als Anhänger des Nationalsozialismus verstehen. Diese Seite ist kein Wikipedia-Artikel, sondern ein persönliches Arbeitsinstrument. „Mayhem“ habe ich jetzt trotzdem mal rausgenommen. Ich werde mir mal genauer zur Gemühte führen, was Dornbusch/Killguss dazu schreiben. Die Band nimmt dort ja einen großen Raum ein. -- andrax 22:28, 17. Mär 2006 (CET)
Ich habe die Einleitung gelesen. So oder so hatten „Mayhem“ unter dieser Überschrift nichts verloren. Es tat mir tatsächlich fast physisch weh, die Band dort zu sehen. Danke (ehrlich), daß Du sie rausgenommen hast. Was im reißerischen, vermutlich schlampig recherchierten und in der Wikipedia penetrant beworbenen „Unheilige Allianzen“ zu „Mayhem“ steht, weiß ich persönlich nicht, da ich das Buch nach etwa zwanzig Seiten zornig geschlossen und weggegeben habe (– deshalb das „vermutlich“). ↗ Holger Thölking (d·b) 22:50, 17. Mär 2006 (CET)
Schön, dass du erleichtert bist. Klar, wenn du auf die Musik abfährst und dich einfach auch in der Szene aus kennst, schockt das sicher, wenn die Band auf einer "Liste" auftaucht. Solltest du trozdem nicht zu eng sehen. „Unheilige Allianzen“ werde ich sehr gründlich lesen. Was ich beim füchtigen reinschaun schon sagen kann, das ist erstmal kein Buch, das sich viel mit dem Spass an der Musik etc. beschäftigt - dass die Autoren selbst auf die Konzerte, Szene und Musik abfahren, kommt eher am Rande vor. Allerdings haben die zum Satanismus sicher mehr zu sagen, als das dort angegebene "Lord of Chaos", sofern ich das anhand der Rezensionen beurteilen kann. Wir sollten das Thema Black Metal, was ist dort von welcher Seite "Image", was heißt dort "unpolitisch", was heißt das, wenn es um die "Inszenierung des Bösen" geht, was ist BM-Mainstream und was ist Nazi-Satanismus und "Germanophilismus", "Glorifizierung des Holocaust" etc. ... in einem grundsätzlichen Artikel genauer behandel - mal schauen, was uns da einfällt. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mir die "Überblicksartikel" mal genauer an und ich komm dann noch mal auf dich zurück. Soweit ich gesehen habe, wird zum Beispiel auch nicht wirklich deutlich, was einfach auch der Reiz für den Black Metal für die jeweiligen Szenen (sage ich mal so) ausmacht. Reine Inofs, wer wann wo was gespielt hat und - show, dumpf, inellegentsmäßig von sich gelassen hat, sagt ja nicht viel. Kann mir vorstellen, dass du ohnehin schon gute Gedanken zu hast und dir ne Menge einfallen würde. Also, rauchen dir erstmal was ... -- andrax 23:28, 17. Mär 2006 (CET)

INSM Bearbeiter/innen

Hi Andrax, ich dachte, ich lenke Deine Aufmerksamkeit zur Kenntnisnahme mal auf Folgendes: Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft#innen

Gruß, HardernT/\LK 15:50, 16. Mär 2006 (CET)

puh. anorak macht mal wieder ein Diskussionforum auf. Besser nicht füttern. Grüße,- andrax 22:21, 17. Mär 2006 (CET)

Diskussion mit Benutzer:Anorak

Lieber Andrax: Ich möchte Dich höflich bitten, in Deiner Auseinandersetzung mit Benutzer:Anorak etwas mehr Selbstkontrolle zu üben. Auch wenn er Dich extrem nervt, sollte es möglich sein, sich in der Sache auch scharf zu streiten, ohne in Fäkalsprache zu verfallen. (Die hier einreißende Verrohung der Sitten kann IMO nur gebändigt werden, wenn jeder bei sich selbst anfängt.) Grüße --Idler 18:34, 16. Mär 2006 (CET)

Nun, @Anarak verhält sich wie ein Kleinkind. Sein Bashing gegen mich mit seinem Erbeer-Zitat, das er mir wochenlangen nicht übersetzen konnte (hat sich heit verrannt) oder wollte, läßt er weiter auf der Diskussionseite stehen. Deshalb stelle ich keinen Sperrantrag, kann aber erwarten, dass er das aus der Welt räumt und Stellung dazu bezieht. Stattdessen reagiert er auf mein Nachfragen beleidigt und löscht und erwartet, dass ich mit seinem Flame lebe. Ich nehme diese Ingnoranz im Umgang mit anderen als heftigen Affront auf meine Mitarbeit wahr, dafür habe ich deutliche Metaphern gefunden. -- andrax 19:10, 16. Mär 2006 (CET)
P.S.: Der Junge gehört auch zu den Ideologen "Persönlicher Freiheitsrechte", die für rassifizierende Benutzernamen wie Schlägerfreund eintreten. Da sollte es mich wundern, wenn er hier nicht für "meine" Rechte eintreten will. Kann aber auch sein, dass er nur seiner Vorstellung von Gutmensch gerecht weren will. Aber so sind 'se ..., die Kinder. Empfehl ihm einfach ein Diskussionforum seiner Wahl. -- andrax 19:21, 16. Mär 2006 (CET)
Wie gesagt, ich verlange ja wirklich nicht, dass Du Dich mit ihm verträgst, aber es wäre für das Diskussionsklima angenehmer, wenn Du Deine Metaphern aus einem anderen Begriffsfeld ableiten könntest: Es müffelt doch etwas. Und seine Erdbeeren sind IMO inzwischen schon kräftig angeschimmelt, die gehören langsam auf den Kompost. :-) Liebe Grüße --Idler 21:30, 16. Mär 2006 (CET)
Dann sollte er seine müffelden Erdbeeren-Flame entsorgen und sich entschuldigen. Ich weiß nicht, ob du schon mal mit Kindern zu tun hattest, ich habe keine Lust hier auch noch den Pappi für irgendjemanden zu spielen. -- andrax 22:16, 17. Mär 2006 (CET)

Dein erzieherisches Verhalten an mehreren Stellen der WP ggü. anderen Nutzern ist inakzeptabel und überheblich, bitte ändere dies. Noch ist dies als Bitte formuliert. MFG --lib 17:00, 18. Mär 2006 (CET)

Ich lehne es ja gerade ab hier jemanden zu erziehen. Trotz deiner unverschämt pauschalen Vorhaltung und deiner offenen Drohung, du kannst alles mit mir bereden: Sprech das konkrete Problem, das du mit mir offensichtlich hast bitte ganz konkret auch an dem Ort an, wo du ein Problem hast oder siehst. Ich werde mich damit ganz sicher auseinandersetzen. Wenn du in einem Koflikt vermitteln willst, dann bist du ebenfalls herzlich willkommen und ich bitte dich, misch dich dort ein. Sicher können 3 Bildschirme einen Konflikt besser klären oder sogar aus der Welträumen als einer oder zwei.  ;) -- andrax 17:33, 18. Mär 2006 (CET)

Theorienbildung in der Wikipedia

(Nebenbei, den Text von Noel habe ich auf meiner Benutzerdiskussion übersetzt.) Es gibt in der Wikipedia einige Gestalten, die gerne einer Legitimität der "Regierung Dönitz" auch nach der Kapitulation am 8.5.45 zusprechen wollen. Schau mal bei Geschäftsführende Reichsregierung vorbei--vielleicht kennst Du auch andere Leute, die dem Dritten Reich ein möglichst frühes Ende setzen wollen?--Bhuck 08:18, 17. Mär 2006 (CET)

Traverso

m.W. ist (war?) er Mitglied der LCR, zumindest vor einigen Jahren, als ich selber Mitglied einer Schwesterorganisation der LCR war, desweiteren trit er u.a. auch auf der Universite d'Ete der Ligue auf --Sirdon 14:11, 19. Mär 2006 (GMT)

schon entdeckt?

Hi Herr Andrax, ich wollte Dich kurz mal auf dieses nette neue Instrument aufmerksam machen: Benutzer:Brummfuss/Wahlen_abschaffen

Beste Grüße, Hardern -T/\LK 10:46, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo Andrax, du hast einmal zum Verfassungsschutz mitgeschrieben. Derzeit soll der Verfassungsschutz durch Texttilgung schöngeredet werden. Guckst du mal bitte: [23] Danke und Gruß 1.13 09:52, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo Herr Andrax, was Du da in den Kant Artikel geschrieben hast, ist aus meiner Sicht völlig unverhältnismäßig und zerstört den Artikel. Du beurteilst in diesem Absatz Kant aus Sicht der heutigen Diskussion und tust ihm damit aus meiner Sicht Unrecht. Dass Kant diesen blödsinnigen Artikel geschrieben hat, soll ja gar nicht verdrängt werden. Aber er war auch in manch anderer Hinsicht ein nicht so ganz aufgeklärter Aufklärer. Man muss ihn schon aus seiner Zeit heraus beurteilen. Ich bitte Dich deshalb zu überlegen, wie man den Hinweis so aufbereiten kann, dass er in seiner Gewichtung in den Artikel passt. Gruß --Lutz Hartmann 01:13, 8. Apr 2006 (CEST)

Lieber Herr Andrax, Du hast einen Link von Dispositionelle Eigenschaft auf Dispositiv (Diskurstheorie) gelegt. Ehrlich gesagt würde ich diesen Link gerne wieder löschen, da ich finde, dass die beiden Lemmata nicht viel miteinander zu tun haben. Wo genau siehst Du die Ähnlichkeit zwischen den beiden Begriffen? Wir können die Diskussion gerne auf der Diskussionsseite von Dispositionelle Eigenschaft fortsetzen, ich war mir nur nicht sicher, ob Du die beobachtest. --Hajo Keffer 20:40, 12. Apr 2006 (CEST)

Literaturliste zur afrikanischen Philosophie

Hallo Herr Andrax, sach mal bitte was zu meinem LA ;-) ... -- ReqEngineer Au weia!!! 22:38, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hi andrax, hierzu laufen gerade löschdiskussionen. vielleicht magste mal reinschauen. -- schwarze feder 13:59, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt auch ein Vermittlungsausschuß; es geht u.a. um die von Dir vorgenommene Einstufung als wissenschaftlicher Rassismus: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen KannSprechen und Schwarze feder --MBq 13:34, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vererbung der Intelligenz

Junge freiheit-Autor Volkmar Weiss schreibt da ziemlichen Scheiss. Löschantrag hat leider nicht so viele Befürworter. Könnte mir vorstellen, dass Dich das Thema interessiert und Du Dich auskennst! Grüße, Tintenfisch 16:07, 17. Mai 2006 (CEST) Ach, und bei Fidel Castro wollen ein paar Leute unbedingt die Forbes-Angaben drin haben, die kubanische Staatsunternehmen zu Castros Privatbesitz rechnen und ihn damit reicher machen, als die englische Königin. Tintenfisch 16:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Härte mit System

Hallo Andrax, nachdem der LA abgewiesen wurde, habe ich den Artikel ein bisschen sprachlich überarbeitet. Ich hoffe ich habe ungefähr kapiert, was du sagen wolltest, schau lieber noch mal drüber. Der Kostendruck als Ursache für das behördenvorgehen könnte m.E. noch verständlicher erklärt werden. Falls du das Sendemanuskript hast, kannst du mir es ja mal als Mailanhang zuschicken. Danke und herzlichen Gruß - bleib dran Jesusfreund 11:46, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kennst Du

solche Aufrufe? [24]--84.152.238.175 16:20, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da Du Dich für das Thema Migration interessierst, hast Du vielleicht etwas zu diesem Artikel beizutragen? Soll nicht bloß theologisch, sondern eben auch soziologisch durchleuchtet werden. Gerade auch, weil hier mit Stereotypenbildung gespielt wird...--10:06, 24. Mai 2006 (CEST)

deutsch-französisches philosophisches Café

Guten Tag!

Ich heiße apierrot (mein Name ist eigentlich Pierre) und ich arbeite sowohl auf Wiki:de als auch Wiki:fr. Ich hätte eine Frage an Sie: Wäre es nicht möglich, dass die "Philosophen" von Wiki:de und von Wiki:fr mehr zusammen arbeiten?

Man könnte vielleicht eine besondere Seite zustandebringen, auf der man Übersetzungen und Tipps (eine Art französisch-deutsches Café) austauschen könnte oder den Anderen mitteilen würde, dass man eine neue Seite in Philosophie verfasst, damit man sie parallel sowohl auf Wiki:de als auch auf Wiki:fr entwickelt.

Beteiligt wären also diejenigen, die Texte übersetzen (ohne dass sie "Philosophen" sind) aber auch die, die sich in Philosophie auskennen (oder die versuchen, sich auszukennen).

Was halten Sie von meinen Ideen?

Ihr könnt sowohl auf meine französische Seite als auch auf die deutsche antworten.

Mit freundlichen Grüßen apierrot Apierrot 23:45, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938

Lieber spät als nie. Die Mühlen des Stadtarchivs mahlen gründlich. --tickle me 04:04, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Andrax, zwei Links auf der Çağlar-Seite gehen ins Nichts: für "Kritik an den Thesen Huntingtons / Interview [2]" bekommt man einen error 404 für "Islamismus und bürgerliche Demokratie: Zwei Seiten einer Medaille?[3]" braucht man ein Passwort. Da Sie sich sicher was dabei gedacht haben, die Links aufzunehmen, wollte ich sie nicht einfach löschen, sondern lieber darauf hinweisen, das etwas nicht optimal ist. Grüße Kai

Löschanträge zu Neonazis

Hallo Herr Andrax, es wäre schön, wenn Du die Zeit und Lust finden würdest, Dich kurz zu einigen der aktuellen Wiederherstellungsanträge und Löschanträge auf Neonazi-Kader zu äußern. Mehr unter Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug. Viele Grüße Aufklärer 10:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo Andrax, vielleicht hast Du ja Lust und Zeit, die derzeit laufende Debatte um die gelöschten Artikel zu führenden Neonazis zu verfolgen und gegebenfalls das eine oder andere dazu zu sagen. WP:WW#Alexander Hohensee; WP:WW#Hayo Klettenhofer; WP:WW#Ralf Wohlleben; WP:WW#Norman Bordin; WP:WW#Mario Matthes; WP:WW#Safet Babic; WP:WW#Willibert Kunkel Danke! Aufklärer 19:54, 16. Jun 2006 (CEST)

hallo, würde mich freuen, wenn du auch einmal einen Blick auf diesen Artikel werfen würdest, liebe Grüße -Sirdon 19:26, 27. Jun 2006 (GMT)

Hallo Herr Andrax,

könntest Du bitte auf commons:Commons:Deletion requests#Image:Event-Roche Doktorarbeit aus dem Jahre 1978.jpg vorbei schauen? Dort wird über die Löschung dieses Bildes diskutiert. Danke! Vor allem stellt sich die Frage, ob das Poster von Dir entworfen wurde oder ob Du nur ein Foto von dem Poster gemacht hast. --ALE! ¿…? 11:34, 10. Aug 2006 (CEST)