Sternbild
Ursa Major
Sternbild des großen Bären
Ein Sternbild ist eine Gruppe von Sternen, die ein auffälliges Muster bilden.
Auch wenn die Sterne eines Sternbilds nahe bei einander zu liegen scheinen, sind sie oft doch weit voneinander entfernt, da sie ganz unterschiedliche Entfernungen von der Erde haben.
Sternbilder sind also Beispiele einer Pseudo-Struktur oder Scheinstruktur.
Es gibt Spekulationen, die schon im Stiersaal der Höhle von Lascaux
einen kompletten Tierkreis sehen.
Die Identifikation jedenfalls einer Gruppe von Punkten oberhalb des Auerochsen als die Plejaden scheint wahrscheinlich, da sowohl die Position relativ zum Auerochsen (Stier) als auch die relativen Positionen der
sechs Punkte zueinander derjenigen der Plejaden entspricht.
Das erfordert jedoch die implizite Annahme, im Auerochs ein Sternbild zu identifizieren.
Die ersten gesicherten Sternbilder, besonders die Tierkreiszeichen
gehen bis auf die Babylonier zurück.
Eratosthenes und einige Jahrhunderte später Ptolemäus beschrieben vor knapp 2000 Jahren 48 Sternbilder, die hauptsächlich nach Gestalten aus der griechischen Mythologie benannt sind.
Später legten dann vor allem Johann Bayer, Johannes Hevelius und Nicolas Louis de Lacaille weitere Sternbilder fest, die wir heute noch benutzen.
Der Geograph Kai Helge Wirth stellte die Theorie auf, dass die Sternbilder Karten zur Navigation von Schiffen sind. Projiziert man die Sternbilder auf die Erde, so passen viele von ihnen zu Küstenverläufen in Europa und der Karibik. Er nimmt an, dass sich die ersten Seefahrer mit Hilfe der Sternbilder die Schiffsrouten entlang der Küsten merkten. Die genaue Übereinstimmung der Sternbilder mit den Küstenlinien erfordert allerdings geographische Kenntnisse, deren Kenntnis vor Ende des Mittelalters spekulativ ist (z.B. Bestimmung der Längengrade).
Da seit der Erfindung des Teleskops immer mehr Sterne und Nebel gefunden und katalogisiert wurden, führte man neue Sternbilder ein, um die Übersicht zu bewahren. Einige neue Sternbilder waren politisch motiviert. Zum Beispiel war das Sternbild Schild dem polnischen König Jan III Sobieski gewidmet. Viele südliche Sternbilder wurden von Nicolas Louis de Lacaille um 1750 neu hinzugefügt und sollten den technischen Fortschritt symbolisieren, etwa der chemische Ofen oder die Luftpumpe.
Die Anzahl der bekannten Objekte nahm aber so sehr zu, dass sich allzu viele diese Erweiterungen als unpraktisch erwiesen, und so verschwanden die späteren wieder [1]. Dazu zählen das Brandenburgische Szepter oder der königliche Stier von Poniatowski. In einem Sternatlas von 1801 von Johann Elert Bode sind sogar noch weitere neue Sternbilder eingetragen, insgesamt 99, wie etwa der "Heißluftballon", die "Buchdruckerwerkstatt", oder die "Katze". Davon hat sich aber keines durchgesetzt. Das althergebrachte Sternbild Antinous, das der römische Kaiser Hadrian zu Ehren seines im Nil verunglückten Favoriten eingeführt hatte (der Legende nach opferte sich Antinous, um das Leben Hadrians zu verlängern), wird heute ebenfalls nicht mehr benutzt.
1922 wurden von der Internationalen Astronomischen Union die noch heute gültigen 88 Sternbilder festgelegt und ihre exakten Grenzen definiert. Das riesige Sternbild Argo (Das Schiff der Argonauten) wurde dabei in Vela (das Segel), Puppis (das Achterdeck), und Carina (den Kiel) aufgeteilt. Die Sternbilder werden oft durch drei Buchstaben abgekürzt, z.B. den Hauptstern im Schwan (Cygnus) als alpha Cyg.
Zwölf Sternbilder der Ekliptik waren ursprünglich mit den Tierkreiszeichen der Astrologie identisch, haben sich aber im Zuge der Präzession gegen diese verschoben.
Die australischen Aborigines und die San (Buschleute) im südlichen Afrika kennen außer den durch Sternen gebildeten Bilder noch weitere. Die dunklen Staubwolken vor dem Band der Milchstraße werden von den Aborigines als Emu, von den San als Strauß erkannt. Dies sind die größten "Stern"bilder am Himmel. Daneben kennen zumindest die Aborigines noch weitere.
Lateinischer Name | deutscher Name | Abkürzung | Hauptstern | Festgelegt durch |
---|---|---|---|---|
Andromeda | Andromeda | And | Alpheratz (Sirrah) | Ptolemäus |
Antlia | Luftpumpe | Ant | Lacaille | |
Apus | Paradiesvogel | Aps | Bayer | |
Aquarius | Wassermann | Aqr | Sadal Melik | Ptolemäus |
Aquila | Adler | Aql | Altair | Ptolemäus |
Ara | Altar | Ara | Ptolemäus | |
Aries | Widder | Ari | Hamal | Ptolemäus |
Auriga | Fuhrmann | Aur | Capella | Ptolemäus |
Bootes | Bärenhüter | Boo | Arcturus | Ptolemäus |
Caelum | Grabstichel | Cae | Lacaille | |
Camelopardalis | Giraffe | Cam | Hevelius | |
Cancer | Krebs | Cnc | Ptolemäus | |
Canis Venatici | Jagdhunde | CVn | Hevelius | |
Canis Major | Großer Hund | CMa | Sirius | Ptolemäus |
Canis Minor | Kleiner Hund | CMi | Prokyom | Ptolemäus |
Capricornus | Steinbock | Cap | Ptolemäus | |
Carina | Kiel des Schiffs | Car | Canopus | Lacaille |
Cassiopeia | Cassiopeia | Cas | Schedir | Ptolemäus |
Centaurus | Zentaur | Cen | Rigil Kent | Ptolemäus |
Cepheus | Cepheus | Cep | Alderamin | Ptolemäus |
Cetus | Walfisch | Cet | Menkar | Ptolemäus |
Chamelaeon | Chamäleon | Cha | Bayer | |
Circinus | Zirkel | Cir | Lacaille | |
Columba | Taube | Col | Hevelius | |
Coma Berenices | Haar der Berenike | Com | Ptolemäus | |
Corona Australis | Südliche Krone | CrA | Ptolemäus | |
Corona Borealis | Nördliche Krone | CrB | Alphecca (Gemma) | Ptolemäus |
Corvus | Rabe | Crv | Alchiba | Ptolemäus |
Crater | Becher | Crt | Ptolemäus | |
Crux (Australis)* | Kreuz des Südens | Cru | Acrux | Hevelius |
Cygnus | Schwan | Cyg | Deneb | Ptolemäus |
Delphinus | Delfin | Del | Ptolemäus | |
Dorado | Goldfisch | Dor | Bayer | |
Draco | Drache | Dra | Thuban | Ptolemäus |
Equuleus | Füllen | Equ | Ptolemäus | |
Eridanus | Fluss Eridanus | Eri | Archernar | Ptolemäus |
Fornax (Chemica)* | (Chemischer) Ofen* | For | Lacaille | |
Gemini | Zwillinge | Gem | Castor | Ptolemäus |
Grus | Kranich | Gru | Al Na'ir | Bayer |
Hercules | Herkules | Her | Ras Algethi | Ptolemäus |
Horologium | Pendeluhr | Hor | Lacaille | |
Hydra | Wasserschlange | Hya | Alphard | Ptolemäus |
Hydrus | kleine Wasserschlange | Hyi | Bayer | |
Indus | Inder | Ind | Bayer | |
Lacerta | Eidechse | Lac | Hevelius | |
Leo | Löwe | Leo | Regulus | Ptolemäus |
Leo Minor | Kleiner Löwe | LMi | Hevelius | |
Lepus | Hase | Lep | Ptolemäus | |
Libra | Waage | Lib | Zuben el Genub | Ptolemäus |
Lupus | Wolf | Lup | Ptolemäus | |
Lynx | Luchs | Lyn | Hevelius | |
Lyra | Leier | Lyr | Vega | Ptolemäus |
Mensa | Tafelberg | Men | Lacaille | |
Microscopium | Mikroskop | Mic | Lacaille | |
Monocerus | Einhorn | Mon | Hevelius | |
Musca | Fliege | Mus | Hevelius | |
Norma | Winkelmaß | Nor | Lacaille | |
Octans | Oktant | Oct | Lacaille | |
Ophiuchus | Schlangenträger | Oph | Ras Alhague | Ptolemäus |
Orion | Orion | Ori | Beteigeuze | Ptolemäus |
Pavo | Pfau | Pav | Joo Tseo (Peacock) | Bayer |
Pegasus | Pegasus | Peg | Markab | Ptolemäus |
Perseus | Perseus | Per | Marfak (Algenib) | Ptolemäus |
Phoenix | Phoenix | Phe | Ankaa | Bayer |
Pictor [Equuleus Pictoris]** | Maler(staffelei)* | Pic | Lacaille | |
Pisces Austrinus | Südlicher Fisch | PsA | Formalhaut | Ptolemäus |
Pisces | Fische | Psc | El Rischa | Ptolemäus |
Puppis | Achterdeck des Schiffs | Pup | Lacaille | |
Pyxis (Nautica)* | Schiffskompass [Kompass des Seefahrers]** | Pyx | Lacaille | |
Recticulum | Netz | Ret | Lacaille | |
Sagitta | Pfeil | Sge | Ptolemäus | |
Sagittarius | Schütze | Sgr | Rubkat | Ptolemäus |
Scorpius | Skorpion | Sco | Antaris | Ptolemäus |
Sculptor [Apparatus sculpturis]** | Bildhauer(werkstatt)* | Scl | Lacaille | |
Scutum | Schild | Sct | Hevelius | |
Serpens | Schlange | Ser | Unuk | Ptolemäus |
Sextans | Sextant | Sex | Hevelius | |
Taurus | Stier | Tau | Aldebaran | Ptolemäus |
Telescopium | Teleskop | Tel | Lacaille | |
Triangulum Australis | Südliches Dreick | TrA | Ras al Muthallath | Bayer |
Triangulum | Dreieck | Tri | Ptolemäus | |
Tucana | Tukan | Tuc | Bayer | |
Ursa Major | Großer Bär | UMa | Dubhe | Ptolemäus |
Ursa Minor | Kleiner Bär | UMi | Polaris | Ptolemäus |
Vela | Segel des Schiffs | Vel | Lacaille | |
Virgo | Jungfrau | Vir | Spica | Ptolemäus |
(Piscis) Volans* | Fliegender Fisch | Vol | Bayer | |
Vulpecula | Fuchs | Vul | Hevelius |
Die mit '*' gekennzeichneten Namen werden heutzutage meist ohne die in Klammern stehenden Teile verwendet.
'**' kennzeichnet Namen die komplett geändert wurden. Der ursprüngliche Name steht in eckigen Klammern '[ ]'
Weblink
[1]: http://www.pa.msu.edu/people/horvatin/Astronomy_Facts/obsolete_constellations.htm (auf englisch)