Zum Inhalt springen

Sternbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 14:06 Uhr durch LaZeR (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ursa Major
Sternbild des großen Bären

Ein Sternbild ist eine Gruppe von Sternen, die ein auffälliges Muster bilden.

Auch wenn die Sterne eines Sternbilds nahe bei einander zu liegen scheinen, sind sie oft doch weit voneinander entfernt, da sie ganz unterschiedliche Entfernungen von der Erde haben.

Sternbilder sind also Beispiele einer Pseudo-Struktur oder Scheinstruktur.

Es gibt Spekulationen, die schon im Stiersaal der Höhle von Lascaux einen kompletten Tierkreis sehen. Die Identifikation jedenfalls einer Gruppe von Punkten oberhalb des Auerochsen als die Plejaden scheint wahrscheinlich, da sowohl die Position relativ zum Auerochsen (Stier) als auch die relativen Positionen der sechs Punkte zueinander derjenigen der Plejaden entspricht. Das erfordert jedoch die implizite Annahme, im Auerochs ein Sternbild zu identifizieren.
Die ersten gesicherten Sternbilder, besonders die Tierkreiszeichen gehen bis auf die Babylonier zurück. Eratosthenes und einige Jahrhunderte später Ptolemäus beschrieben vor knapp 2000 Jahren 48 Sternbilder, die hauptsächlich nach Gestalten aus der griechischen Mythologie benannt sind.

Später legten dann vor allem Johann Bayer, Johannes Hevelius und Nicolas Louis de Lacaille weitere Sternbilder fest, die wir heute noch benutzen.

Der Geograph Kai Helge Wirth stellte die Theorie auf, dass die Sternbilder Karten zur Navigation von Schiffen sind. Projiziert man die Sternbilder auf die Erde, so passen viele von ihnen zu Küstenverläufen in Europa und der Karibik. Er nimmt an, dass sich die ersten Seefahrer mit Hilfe der Sternbilder die Schiffsrouten entlang der Küsten merkten. Die genaue Übereinstimmung der Sternbilder mit den Küstenlinien erfordert allerdings geographische Kenntnisse, deren Kenntnis vor Ende des Mittelalters spekulativ ist (z.B. Bestimmung der Längengrade).

Da seit der Erfindung des Teleskops immer mehr Sterne und Nebel gefunden und katalogisiert wurden, führte man neue Sternbilder ein, um die Übersicht zu bewahren.
Einige neue Sternbilder waren politisch motiviert. Zum Beispiel war das Sternbild Schild dem polnischen König Jan III Sobieski gewidmet. Viele südliche Sternbilder wurden von Nicolas Louis de Lacaille um 1750 neu hinzugefügt und sollten den technischen Fortschritt symbolisieren, etwa der chemische Ofen oder die Luftpumpe.

Die Anzahl der bekannten Objekte nahm aber so sehr zu, dass sich allzu viele diese Erweiterungen als unpraktisch erwiesen, und so verschwanden die späteren wieder. Dazu zählen das Brandenburgische Szepter oder der königliche Stier von Poniatowski. In einem Sternatlas von 1801 von Johann Elert Bode sind sogar noch weitere neue Sternbilder eingetragen, insgesamt 99, wie etwa der "Heißluftballon", die "Buchdruckerwerkstatt", oder die "Katze". Davon hat sich aber keines durchgesetzt. Das althergebrachte Sternbild Antinous, das der römische Kaiser Hadrian zu Ehren seines im Nil verunglückten Favoriten eingeführt hatte (der Legende nach opferte sich Antinous, um das Leben Hadrians zu verlängern), wird heute ebenfalls nicht mehr benutzt.

1922 wurden von der Internationalen Astronomischen Union die noch heute gültigen 88 Sternbilder festgelegt und ihre exakten Grenzen definiert. Das riesige Sternbild Argo (Das Schiff der Argonauten) wurde dabei in Vela (das Segel), Puppis (das Achterdeck), und Carina (den Kiel) aufgeteilt. Die Sternbilder werden oft durch drei Buchstaben abgekürzt, z.B. den Hauptstern im Schwan (Cygnus) als alpha Cyg.

Zwölf Sternbilder der Ekliptik waren ursprünglich mit den Tierkreiszeichen der Astrologie identisch, haben sich aber im Zuge der Präzession gegen diese verschoben.

Die australischen Aborigines und die San (Buschleute) im südlichen Afrika kennen außer den durch Sternen gebildeten Bilder noch weitere. Die dunklen Staubwolken vor dem Band der Milchstraße werden von den Aborigines als Emu, von den San als Strauß erkannt. Dies sind die größten "Stern"bilder am Himmel. Daneben kennen zumindest die Aborigines noch weitere.

Liste der 88 Sternbilder
Lateinischer Name  deutscher Name Abkürzung Hauptstern Festgelegt durch 
AndromedaAndromedaAndAlpheratz (Sirrah)Ptolemäus
AntliaLuftpumpeAnt Lacaille
ApusParadiesvogelAps Bayer
AquariusWassermannAqrSadal MelikPtolemäus
AquilaAdlerAqlAltairPtolemäus
AraAltarAra Ptolemäus
AriesWidderAriHamalPtolemäus
AurigaFuhrmannAurCapellaPtolemäus
BootesBärenhüterBooArcturusPtolemäus
CaelumGrabstichelCae Lacaille
CamelopardalisGiraffeCam Hevelius
CancerKrebsCnc Ptolemäus
Canis VenaticiJagdhundeCVn Hevelius
Canis MajorGroßer HundCMaSiriusPtolemäus
Canis MinorKleiner HundCMiProkyomPtolemäus
CapricornusSteinbockCap Ptolemäus
CarinaKiel des SchiffsCarCanopusLacaille
CassiopeiaCassiopeiaCasSchedirPtolemäus
CentaurusZentaurCenRigil KentPtolemäus
CepheusCepheusCepAlderaminPtolemäus
CetusWalfischCetMenkarPtolemäus
ChamelaeonChamäleonCha Bayer
CircinusZirkelCir Lacaille
ColumbaTaubeCol Hevelius
Coma BerenicesHaar der BerenikeCom Ptolemäus
Corona AustralisSüdliche KroneCrA Ptolemäus
Corona BorealisNördliche KroneCrBAlphecca (Gemma)Ptolemäus
CorvusRabeCrvAlchibaPtolemäus
CraterBecherCrt Ptolemäus
Crux (Australis)*Kreuz des SüdensCruAcruxHevelius
CygnusSchwanCygDenebPtolemäus
DelphinusDelfinDel Ptolemäus
DoradoGoldfischDor Bayer
DracoDracheDraThubanPtolemäus
EquuleusFüllenEqu Ptolemäus
EridanusFluss EridanusEriArchernarPtolemäus
Fornax (Chemica)*(Chemischer) Ofen*For Lacaille
GeminiZwillingeGemCastorPtolemäus
GrusKranichGruAl Na'irBayer
HerculesHerkulesHerRas AlgethiPtolemäus
HorologiumPendeluhrHor Lacaille
HydraWasserschlangeHyaAlphardPtolemäus
Hydruskleine WasserschlangeHyi Bayer
IndusInderInd Bayer
LacertaEidechseLac Hevelius
LeoLöweLeoRegulusPtolemäus
Leo MinorKleiner LöweLMi Hevelius
LepusHaseLep Ptolemäus
LibraWaageLibZuben el GenubPtolemäus
LupusWolfLup Ptolemäus
LynxLuchsLyn Hevelius
LyraLeierLyrVegaPtolemäus
MensaTafelbergMen Lacaille
MicroscopiumMikroskopMic Lacaille
MonocerusEinhornMon Hevelius
MuscaFliegeMus Hevelius
NormaWinkelmaßNor Lacaille
OctansOktantOct Lacaille
OphiuchusSchlangenträgerOphRas AlhaguePtolemäus
OrionOrionOriBeteigeuzePtolemäus
PavoPfauPavJoo Tseo (Peacock) Bayer
PegasusPegasusPegMarkabPtolemäus
PerseusPerseusPerMarfak (Algenib)Ptolemäus
PhoenixPhoenixPheAnkaaBayer
Pictor [Equuleus Pictoris]**Maler(staffelei)*Pic Lacaille
Pisces AustrinusSüdlicher FischPsAFormalhautPtolemäus
PiscesFischePscEl RischaPtolemäus
PuppisAchterdeck des Schiffs Pup Lacaille
Pyxis (Nautica)*Schiffskompass [Kompass des Seefahrers]**Pyx Lacaille
RecticulumNetzRet Lacaille
SagittaPfeilSge Ptolemäus
SagittariusSchützeSgrRubkatPtolemäus
ScorpiusSkorpionScoAntarisPtolemäus
Sculptor [Apparatus sculpturis]**Bildhauer(werkstatt)*Scl Lacaille
ScutumSchildSct Hevelius
SerpensSchlangeSerUnukPtolemäus
SextansSextantSex Hevelius
TaurusStierTauAldebaranPtolemäus
TelescopiumTeleskopTel Lacaille
Triangulum AustralisSüdliches DreickTrARas al MuthallathBayer
TriangulumDreieckTri Ptolemäus
TucanaTukanTuc Bayer
Ursa MajorGroßer BärUMaDubhePtolemäus
Ursa MinorKleiner BärUMiPolarisPtolemäus
VelaSegel des SchiffsVel Lacaille
VirgoJungfrauVirSpicaPtolemäus
(Piscis) Volans*Fliegender FischVol Bayer
VulpeculaFuchsVul Hevelius

Die mit '*' gekennzeichneten Namen werden heutzutage meist ohne die in Klammern stehenden Teile verwendet.
'**' kennzeichnet Namen die komplett geändert wurden. Der ursprüngliche Name steht in eckigen Klammern '[ ]'