Zum Inhalt springen

Luftfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2004 um 02:25 Uhr durch Liberatus (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Luftfahrt bezeichnet man Reisen und Gütertransport durch die Erdatmosphäre. Grundsätzlich muss man hier unterscheiden zwischen militärischer Luftfahrt und ziviler Luftfahrt.

Technisch betrachtet gibt es zwei Sorten von Luftfahrzeugen:

Die Funktionsweisen werden im Kapitel Luftfahrzeuge näher erläutert.

Geschichte

siehe auch Geschichte der Luftfahrt.

Der Traum vom Fliegen beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn ihrer Zeiten, so drehen sich auch viele Sagen und Legenden um Menschen, die es geschafft haben, aus eigener Kraft zu fliegen, meist in Nachahmung des Vogelflugs. Die bekannteste von ihnen ist sicherlich die Sage von Dädalus und Ikarus.

Im Mittelalter fanden immer wieder, oft tödlich endende, Versuche statt, mit verschiedensten Konstruktionen einen Schwingenflug, oft gestartet von hohen Türmen, durchzuführen.

Leonardo da Vinci beschäftigte sich um 1500 mit dem Thema Fliegen und entwarf, erneut angelehnt an den Vogelflug, verschiedene Apparate zum Fliegen aus eigener Muskelkraft.

Nennenswerte Fortschritte gab es erst im 18. Jahrhundert. Die Brüder Montgolfier entwickelten 1783 einen Heißluftballon, der 1784 auch tatsächlich vom Boden abhob. Im Jahre 1785 wurde erstmals der Ärmelkanal mit einem Ballon überquert.

1852 wurde das erste Gleitflugzeug erprobt - der erste erfolgreiche Anfang in der Erforschung des Schwerer-Als-Luft Fliegens wurde damit gemacht, während im gleichen Jahr der erste Motorflug mit dem Luftschiff von Henri Giffard stattfand. Otto Lilienthal führte gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehrfach mehrere Hundert Meter weite Versuchsflüge durch, verunglückte jedoch tödlich, bevor er sein endgültiges Ziel, den Motorflug erreichen konnte.

1897 fand der erste Einsatz von Leichtmetall in der Luftfahrt bei dem zum Großteil aus Aluminiumblech bestehenden Starrluftschiff von David Schwarz statt.

In den Jahren 1901-1903 war der Motorflug mehrmals nahe am Erfolg. Wilhelm Kress gelang der 1.Flug im Oktober 1901 am Wienerwaldsee, doch nahm sein Wasserflugzeug Schaden. Karl Jatho kam im August 1903 1m hoch und 18 Meter weit. Möglicherweise war Gustav Weißkopf (Whitehead) der erste Motorflieger, doch wird sein Flug vom 14. August 1901 vielfach angezweifelt.

17. Dezember 1903: Orville Wright fliegt mit der Kitty Hawk

Der endgültige Durchbruch kam am 17. Dezember 1903, als Orville Wright mit seinem Flugzeug in Kitty Hawk, North Carolina, USA den ersten Motorflug der Geschichte durchführte. Ab diesem Zeitpunkt beschleunigte sich die Entwicklung rasant. Bereits 1908 gelang ein fast 3 Stunden andauernder Motorflug, der Franzose Louis Bleriot überquerte am 25. Juli 1909 erstmals den Ärmelkanal mit einem Flugzeug, und 1915 erprobte Hugo Junkers das erste Ganzmetallflugzeug der Welt, die Junkers J1. Hugo Junkers baute 1919 auch das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt, die Junkers F13, deren Konstruktionsprinzipien richtungsweisend für die folgenden Flugzeuggenerationen wurden.

1919 wurde von John Alcock und Arthur Whitten Brown erstmals der Atlantik zwischen Neufundland und Irland mit einem Flugzeug überquert. Auf der Wasserkuppe wurde 1923 die erste Flugschule eröffnet. Die erste Nachtflugstrecke mit Passagierflugzeugen wurde 1926 zwischen Berlin und Königsberg eingerichtet. 1927 flog dann Charles Lindbergh als erster Mensch in einem Non-Stop Flug von New York nach Paris alleine über den Atlantik.

Im 2. Weltkrieg kamen durch die deutsche Luftwaffe mit der Me_262 die ersten mit Strahltriebwerken angetriebenen Flugzeuge zum Einsatz. 1947 gelang Chuck Yeager in dem Raketenflugzeug Bell X-1 der erste Überschallflug. Nach einigen Jahrzehnten des Fortschritts im Erreichen immer höherer Mach-Zahlen, setzte gegen Ende des 20. Jahrhunders ein Trend zu anderen Entwicklungszielen ein. 1979 überquerte erstmals ein Muskelkraft-Flugzeug den Ärmelkanal. 1986 gelang die erste Weltumrundung mit einem Nonstop-Flug in einem Ultraleicht-Flugzeug und 2002 mit einem Ballon.

Sport

Heute gibt es eine umfangreiche Reihe von sportlichen Betätigungen im Zusammenhang mit der Luftfahrt: Fallschirmspringen, Gleitschirmfliegen, Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge Kunstflug, Hängegleiter, Modellflugzeuge

Siehe auch: Luftverkehr, Allgemeine Luftfahrt, Liste von Flugzeugtypen, Geschichte der Luftfahrt, Flugpioniere, Start- und Landebahn, Fluggesellschaft, Katastrophen der Luftfahrt, Raumfahrt, Flugfunk, CAVOK, Flugplan