Zum Inhalt springen

Sozialpädagogik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 14:16 Uhr durch 212.82.250.212 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sozialpädagogik benennt einen Berufszweig für die außerschulische Erziehung, im Sinne einer Hinführung zur Selbstständigkeit, welcher an Fachhochschulen in einer 3 jähringen Ausbildung vermittelt wird. Inhalte der Ausbildung zum Sozialpädagogen sind Ländersache und somit von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Einsatzgebiete der Sozialpädagogik können sein :


In Nordrhein-Westfalen sind im Moment (Stand Mai 2003) folgende Teilgebiete Bestandteile der Ausbildung zum Sozialpädagogen :

  1. Theorien und Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik
  2. Erziehungswissenschaften/Pädagogik
  3. Ästhetische Bildung
  4. Psychologie
  5. Soziologie
  6. Rechtswissenschaft
  7. Politikwissenschaft
  8. Wahlpflichbereich; zur Wahl stehen :
    1. Ethik
    2. Heilpädagogik
    3. Sozialmedizin
    4. Verwaltung und Organisation

Aufgrund der starken inhaltlichen Ähnlichkeit der Studiengänge Sozialpädagogik und Sozialarbeit bieten die meisten Bundesländer und Fachhochschulen mittlerweile einen kombinierten Studiengang an, an dessen Ende man sich erst für einen der beiden Abschlüsse entscheiden muss.

Im Englischen wird Sozialpädagogik/Sozialearbeit i.d.R. mit Social Work, Social Work & Management oder Social Management bezeichnet.