Zum Inhalt springen

Round-Trip-Engineering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2020 um 17:27 Uhr durch Ralf König (Diskussion | Beiträge) (verbessertes Wording).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Round-Trip-Engineering ist ein Begriff aus dem Gebiet der Softwaretechnik und sorgt für die Übereinstimmung von Entwürfen oder Modellen und deren Umsetzung.

Round-Trip-Engineering beinhaltet am Beispiel von UML-Klassendiagrammen:

  • Forward Engineering: Änderung am Klassendiagramm führt zu einer automatischen Anpassung des Quelltexts
  • Reverse Engineering: Änderung im Quelltext führt zur automatischen Anpassung der Klassendiagramme

Einige Softwareentwicklungswerkzeuge (CASE) wie Together unterstützen simultanes Round-Trip-Engineering, d. h. die Aktualisierung erfolgt unmittelbar nach einer Veränderung.