Zum Inhalt springen

Diskussion:Hans Henning Atrott

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2006 um 15:10 Uhr durch 80.171.165.57 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Lost Boy

Vorlage:KeineAuskunft

Ältere Diskussionsbeiträge befinden sich im Archiv.


Die Bearbeiter dieser Diskussion werden gebeten, Diskussionsbeiträge des laufenden Jahres nicht in das Archiv zu verschieben, da es sich hierbei nicht um "ältere Beiträge" handelt! (nicht signierter Beitrag von Michael-winter (Diskussion | Beiträge) Popie 00:40, 1. Jun 2006 (CEST))

Geschieht aber offenbar; oder wo sind die ganzen Schlammschlachten der letzten Monate geblieben? Lost Boy 06:30, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Änderung des Hinweises auf www.bare-jesus.net

Ich habe hier das Wort "polemisch" herausgenommen. Es steht einem objektiven Lexikon nicht an, die Werke eines offensichtlich ideologisch sehr Missliebigen in der Weise herabzusetzen. In jedem Fall ist der Beweis angeblicher Polemik nicht erbracht. Er würde voraussetzen, dass Atrotts Argumente und hierauf bauendem Werturteile unsinnig wären. Dieser Beweis ist bei Wikipedia nicht geführt. Hinsichtlich des Stils der Auseinandersetzung verweise ich auf http://www.bare-jesus.net/d0.htm. Der "Polemik" und dem "Beweis der Polmik" des Widersachers der Christen widerspricht allein schon die - harte, bis zum Mord reichende - Hand, mit welcher die Kirche Kritik an sich selbst schon immer unterdrückt. Außerdem können Christen nicht mit der Tarnung oder Ausrede, das ihre Intoleranz angeblich eine "Sache der Vergangenheit" sei, eben diese hier, heute, jetzt und nun tätigen. Die Kirche hat ihre Verbrechen der Intoleranz niemals aus Lust und Laune getätigt, auch nicht die gegen Atrott (illegale Verhaftung und Verurteilung in Deutschland durch Manipulation der Massen, Atrotts Handlungen der Sterbehilfe seien illegal gewesen!). Ebenso könnte man die "jungfräuliche Empfängnis" der Maria oder die "Auferstehung des Jesus Christ von den Toten nach drei Tagen" als reine Polemik, Scherze oder Lächerlichkeiten bezeichnen. Das kann wohl kaum ein Lexikon tun. Wir sollten Werke so stehen lassen, wie sie nun einmal sind und wahrscheinlich kommenden Generationen zur Beurteilung überlassen. Es wäre nicht das erste Mal, dass etwas, was auf dem ersten Blick als "unsinnig" erscheint, sich auf den zweiten Blick als sehr sinnvoll erweist. Über Friedrich Nietzsches "Anti-Christ" wurde vor allen Dingen in Deutschland angänglich nicht anders gegiftet. Das Buch des Vorgängers beider (des griechischen Philosophen Celsus) wurde von der Kirche wegen angeblicher Polemik sogar verbrannt, bis sie Menschen verbrennen konnte... Das würde man offenbar auch so gerne auch im Falle von www. bare-jesus.net tun. Das Wort "Polemik" beweist in diesem Zusammenhang vielmehr Atrotts These von der Intoleranz der Christen und ist so zu bewerten. Es scheint sogar seinem Stil eine gewisse Weise Berechtigung zu verleihen, zumal die Christen von ihm offenbar eine "Sachlichkeit" einfordern, um die sich selbst - typisch christlich! - einmal wieder nicht kümmern... Das ist ein unmöglicher Stil! Im Übrigen werden nun wieder die Betroffen behaupten, dass sie überhaupt keine Christen seien, aber, wie gesagt, dies hatte auch schon Simon Petrus behauptet... Die Gehässigkeiten der Deutschen gegen Atrott werden auch zunehmend im - von Deutschland ausgesehen - Ausland bekannt und werden hier einmal mehr bestätigt.

Artur Smitelis, Klaipeda (Litauen)

"polemisch" wieder zugefügt. Ob's passt oder nicht, die Definition von "Polemik" wird von dieser Site voll erfüllt.

Atrott hat den Begriff "Patientenverfügung nicht wieder "belebt", sondern originär geprägt

Kommentar von "Artur" gelöscht. 1. Sachlich falsch, man prüfe! Und, schon etliche Male hier geklärt. 2. Aggressiv, angreifend, nicht sachbezogen sondern gezielt polemisch ("armselig") usw. Lost Boy 06:48, 18. Jul 2006 (CEST)

"Erfinder" der P.V. war Dr. Uhlenbruck: Uhlenbruck W. Der Patientenbrief - die privatautonome Gestaltung des Rechtes auf einen menschenwürdigen Tod, NJW 1978, 566 ff. Also kann A. sich höchstens um die Verbreitung des Gedankens verdient gemacht haben!Lost Boy 14:33, 19. Jul 2006 (CEST)

Herr Schobert unter dem Pseudonym "Lost Boy", Uhlenbrock hat einen "Patientenbrief" oder "Patiententestament" formuliert, Atrott jedoch Patientenverfügungen. Es wird nicht behaupet, dass Atrott Erfinder von "Patientenbriefen", was immer das auch ist, sei. Testamente beziehen sich auf Sachen, Verfügungen auf Personen. Schon von daher werden Äpfel mit Birnen gleichgesetzt. Außerdem wurden vor Uhlenbrock schon von der "Initiative für Humanes Sterben auf Wunsch von Sterbenden", der Vorgängerin der DGHS (von 1976-1980), der Atrott als Landesvorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit maßgeblich angehörte, schon "Verfügungen an Ärzte" herausgebracht, an welchen sich (später) Herr Uhlenbrock orientierte. Sowohl was Uhlenbrock schuf als auch die Initiative hat mit den Patientenverfügungen, die A. als erster schuf, nichts zu tun. Was vor Atrott war, orientierte sich an dem US-amerikanischen Testamentsrecht. Erst A. schuf am deutschen Recht orientierte Patientenverfügungen. Außerdem gibt es bestimmte "Patientenbriefe", die Atrott weltweit und zweifelsfrei als erster innovierte, z.B. eine Patientenverfügung für ausschöpfende Therapien im Sterbeprozess, veröffentlicht bei: Christiaan Barnard, Glückliches Leben - Würdiger Tod, Bayreuth,Hestia-Verlag 1981, Anhang, S. 290), die Sie, Herr Schobert, der Öffentlichkeit 1999 als Ihre eigene (aktuelle) Erfindung der deutschen Öffentlichkeit angedreht haben (vgl. NJW 2000, Heft Nr. 37, S.2724). Einmal Betrüger, immer Betrüger! Wenn man natürlich Patientenverfügungen als irgendwelche Briefe von Patienten verstehen will, dann hat möglicherweise schon Hippokrates solche erfunden bzw. erhalten. Die Verwirrung, die Sie hier schaffen wollen, sollen ihre ständigen Betrügereien verschleiern...!

172.178.89.229 13:25, 13. Aug 2006 (CEST) N.G

Relevanz des Artikels

Ich möchte bekräftigen, dass ein demokratischer Weg gefunden werden sollte, die Relevanz dieses Artikels zu bestimmen. (nicht signierter Beitrag von 217.95.243.48 (Diskussion) Popie 00:40, 1. Jun 2006 (CEST))

1. Wieso bekräftigen? Hast Du das schon mal gefordert?
2. Wenn Du mit 4 Tilden (Lost Boy 06:30, 31. Mai 2006 (CEST))unterschriebest, wüsste jeder, wer da spricht.Beantworten
3. Ganz einfach. Stell' einen Löschantrag, und der wird dann diskutiert und entschieden. (Aber bereite Dich, nach meinen Erfahrungen, auf eine erneute Schlammschlacht zwischen "Atrott-Jüngern" und "~-Hassern" vor. Die wenigen Neutralen gehen dabei leider manchmal unter.)

Lost Boy 06:30, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich versteh das Anliegen nicht ganz, die Relevanz dürfte doch gegeben sein, oder?

--Popie 00:40, 1. Jun 2006 (CEST)


Websites

Gibt es eigentlich zu der Christenkritik irgend eine seriöse Quelle? Diese Websites sind doch ein schlechter Scherz, und wenn sie nicht von Atrott stammen, erfüllt die Auflistung den Tatbestand der üblen Nachrede. --Seewolf 13:25, 1. Aug 2006 (CEST)

Im Zusammenhang mit seinem Werdegang passen die Webseiten durchaus zum Bild, das von Atrott entsteht (nicht nur durch diesen Artikel; ich habe mich aufgrund der Aktivitäten der IP, die auf dieser und anderen vergleichbaren Diskussionsseiten agiert (agitiert) und hinter der ich Atrott persönlich vermute, über ihn, seine Behauptungen und seine Aktivitäten aus dritten Quellen informiert). Meines Erachtens passen die Seiten in das Bild, das dieser Mann liefert. Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass wir überlegen sollten, ob diese Seiten weiter verlinkt bleiben sollten. Einerseits sind sie geeignet, eine große Zahl von Menschen unnötig (wie ich finde) vor den Kopf zu stoßen, andrerseits bieten sie aber auch eine Akzentuierung des Bildes, das von Atrott entsteht. Ich bin mir nicht schlüssig, welcher Punkt wichtiger ist. Derzeit tendiere ich eher dazu, die Verlinkung bestehen zu lassen, da ich sie nicht für Fakes halte. --80.171.18.114 10:22, 2. Aug 2006 (CEST)

Ständige Löschungen auf der Diskussionsseite (an die IPs bitte lesen!)

Eine Bitte sowohl an IP 80.171.165.57 als auch an IP 172.178.89.229: Es werden keine Beiträge auf der Diskussionsseite gelöscht, die auf den Inhalt der Artikelseite abzielen! Obwohl die IP 172.178.89.229 mit einigen ihrer Aussagen über bestimmte Personen hart an der Grenze der Ehrenbeleidung vorbeischrammen dürfte, sind einige ihrer inhaltlichen Einwände berechtigt und sollten auf der Diskussionsseite dokumentiert werden. Wäre es vielleicht möglich diese Einwände in einer sachlichen Art und Weise zu formulieren? Das würde das ganze für uns erheblich leichter machen Gugganij 15:08, 13. Aug 2006 (CEST)

Akzeptierst Du es, wenn ich die entsprechenden Anteile der Atrott-IP stehen lasse, die sich mit dem Artikel beschäftigen, und die Pöbeleien entferne? --80.171.165.57 15:10, 13. Aug 2006 (CEST)