Liste deutscher Adelsgeschlechter/S
Erscheinungsbild
S
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Saalfeld | 1246 | Thüringisches Uradelsgeschlecht, Stammsitz Klingen im Schwarzburgischen | ![]() |
Saalhausen | ? | sächsisches Adelsgeschlecht der Mark Meißen | |
Saarwerden | 1131 | Zweiglinie der Grafen von Metz-Lunéville, infolge Heirat der Erbtochter 1376 ab 1397 der Grafen von Moers, infolge Heirat 1507 der Erbtochter der 1527 † von Moers-Saarwerden kam 1514 die Hälfte und 1527 die gesamte Grafschaft Saarwerden an das Haus Nassau-Saarbrücken | |
Sachsenhausen | 1194 bis Mitte des 14. Jahrhunderts | Ministerialengeschlecht mit Stammsitz im heutigen Frankfurt-Sachsenhausen | ![]() |
Sachsenheim | 1090–1561 | altes württembergisches Rittergeschlechts aus Sachsenheim | ![]() |
Sack (Vogtland) | 1232–1591 | Ministerialengeschlecht im heutigen Landkreis Wunsiedel | ![]() |
Sack (Epprechtstein) | 1288 | Familie aus dem Bamberger Raum | ![]() |
Sack (Merseburg) | ? | erloschenes merseburgisches Vasallengeschlecht | ![]() |
Sack (Schlesien) | seit 1290 | schlesischer Uradel; Oberlausitzer Linie: 1724 böhnmischer Freiherrenstand; 1821 preußischer Grafenstand. Schwedische Linie: 1719 schwedischer Freiherrenstand. | ![]() |
Sahrer von Sahr | seit 1295 | böhmischer Uradel, 1628 Grafenstand | ![]() |
Saint-André | seit 1015 | in Südwestdeutschland begüterter hugenottischer Zweig eines alten französischen Adelsgeschlechts | – |
Saint Paul | seit 1634 | aus Frankreich stammendes Geschlecht; 1721 preußische Adelsbestätigung; 1889 preußische Genehmigung zur Führung des Namens Le Tanneux von Saint Paul | ![]() |
Saldern | seit 1161 | Magdeburgischer Uradel; 1840 preußischer Grafenstand als von Saldern-Ahlimb-Ringenwalde | ![]() |
Salier | ca. 900–1125 | ostfränkisches Adelsgeschlecht des 10. bis 12. Jahrhunderts, das von 1024 bis 1125 vier römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte | – |
Salis | seit 1285 | schweizerisches Uradelsgeschlecht aus Graubünden; 1582, 1588, 1632 und 1766 erlangten die Zweiglinien Grüsch, Marschlins, Maienfeld, Seewis und Soglio den Reichsfreiherrenstand, 1694 und 1748 die Reichsgrafenwürde. | ![]() |
Salisch | seit 1259 | altes schlesisches Adelsgeschlecht, 1728 böhmischer freiherrlicher und 1741 bzw. 1786 preußischer Grafenstand | ![]() |
Salm und Salm-Neuburg | seit 1157 | moselländisches Grafengeschlecht, Nebenlinie der Wigeriche; Linie Grumbach: 1816 preußischer Fürstenstand. Linie Salm: 1623 Reichsfürstenstand; Linie Salm-Neuburg 1784 erloschen | ![]() ![]() ![]() |
Salm-Reifferscheidt | seit 1460 | Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm; agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt | ![]() |
Salomon | bis 1788 | erloschenes, ursprünglich lothringisches, später preußisches Adelsgeschlecht | – |
Salrer | 1095 bis ? | Erloschenes Geschlecht; gehörten zu den ältesten bayerischen Familien | – |
Salviati | seit 1740 in Preußen | florentinisches Adelsgeschlecht; 1830 preußischer Adelsstand | ![]() |
Salza | seit 1162 | Thüringischer Uradel; verbreitete sich nach Sachsen, der Oberlausitz, Schlesien, dem Baltikum und Schweden; 1732 Reichs- und böhmischer alter Freiherren- und Herrenstand für die Linie Linda; 1778, 1843 königlich schwedischer Grafenstand für die schwedische Linie; 1891 königlich sächsische Anerkennung des Freiherrenstands für die Linie Lichtenau. | |
Samboriden | 1155–1294 | erloschenes Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte | – |
Samson von Himmelstjerna | seit 1640 | aus Nordbrabant stammenden baltischen Adelsgeschlechts. Seit 1819 mit dem Beinamen Himmelstjerna | ![]() |
Sande | seit 1156 | ursprünglich niederadeliges Ministerialengeschlecht, eines Stammes mit der Familie von Randersacker; ab 13. Jahrhundert Linie der Ritter Kruse/Kraus von Sande bedeutende Stellung in der römisch-katholischen Kirche | |
Sanden | seit 1672/73 | ostpreußisches Briefadelsgeschlecht; 1796 Erhebung in den preußischen Adelsstand; 1840 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Sandersleben | seit 1277 | altmärkisches Adelsgeschlecht das seit Mitte des 15. Jahrhunderts zum Adel gezählt wird, wegen Adoption nannte sich eine Linie Graf bzw. Gräfin von Sandersleben-Coligny | ![]() |
Sandizell | seit 1171 | oberbayerisches Uradelsgeschlecht; 1677 kurfürstlich-bayerische Anerkennung des Freiherrenstandes; 1790 Reichsgrafenstand. | ![]() |
Sandrart | ? | aus dem wallonischen Hennegau stammendes, preußisches Adelsgeschlecht | – |
Sandreczky | 1297–1886 | böhmisch-schlesisches Geschlecht des Stammes Korwin; 1697 böhmischer Freiherrenstand; 1741 preußischer Grafenstand | ![]() |
Sangerhausen | bis 17. Jh. | thüringer Grafengeschlecht | ![]() |
Sanneck | 1154 bis Anfang 15. Jahrhundert | edelfreies Geschlecht, dessen Herkunft und Wurzeln bislang nicht einwandfrei geklärt werden konnten; 1341 Grafenstand; stammverwandt mit den Grafen von Cilli. | – |
Sattelbogen | 1130–1537 | eines der mächtigsten, einflussreichsten und angesehensten Rittergeschlechter des Bayerischen Waldes | |
Saucken | seit 1339 | altpreußischer Uradel | ![]() |
Saurau | seit 1117 | Uradel der Steiermark | ![]() |
Saß | seit 1453 | baltisches Geschlecht; 1645/1650 schwedisches, 1741 oeselsches, 1742 livländisches, 1818 finnisches und 1841 kurländisches Indigenat; 1779, 1784 und 1908 preußischer Freiherrnstand oder dessen Anerkennung; 1853 und 1862 russisches Baronat oder dessen Anerkennung | ![]() |
Sax | 1137–1633 | Adelsgeschlecht aus der heutigen Ostschweiz mit zwei Hauptlinien: Grafen von Sax-Misox und Freiherren von Hohensax | ![]() |
Sayn-Wittgenstein | seit 12. Jahrhundert | edelfreies rheinisches Grafengeschlecht, Nachkommen aus den Linien der Grafen zu Wittgenstein sowie der Grafen von Sayn aus dem Hause Sponheim. Drei Linien: Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Laasphe) und Sayn-Wittgenstein-Sayn (Bendorf); 1792 Reichsfürstenstand für Linie Berleburg (Ast Berleburg); 1801 für die Linie Hohenstein; 1834 preußischer Fürstenstand für Linie Berleburg (Ast Ludwigsburg). | ![]() ![]() |
Sazenhofen | seit 1167 | ursprünglich niederbayerisches Uradelsgeschlecht; 1717 Reichsfreiherrenstand, 1732 Reichsgrafenstand | |
Scarponnois | vor 1054 bis 1462 | Hochadelsfamilie aus dem Scarponnois im heutigen französischen Département Meurthe-et-Moselle | – |
Schäfer | seit 1386 | Südbadisches Adelsgeschlecht – Nebenlinie der Herren Geben (Freiburg) | ![]() ![]() |
Schachten | seit 1162 | hessisches Uradelsgeschlecht | |
Schack | seit 1162 | lüneburgischer (niedersächsischer) Uradel mit pommerschem Stamm; dänischer Grafenstand (Primogenitur), bzw. Freiherrenstand (unbeschränkt); 1772 dänische Ausdehnung des Grafenstandes (unbeschränkt); 1876 preußischer Grafenstand | ![]() ![]() |
Schackmin | seit 1711 | ursprünglich bürgerliches, lothringisches Geschlecht, das in Diensten des Herzogtums Lothringen aufstieg und 1711 geadelt wurde; Zweig im Breisgau starb bereits 1801 aus | ![]() |
Schade | seit 12. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schaesberg | seit 1334 | Limburgischer Uradel – jülichsche Dynasten-Familie; 1637 Reichsfreiherrenstand; 1706 Reichsgrafenstand | ![]() |
Schaetzel | ? | a) in Pommern und Brandenburg begütertes, später in Westpreußen zu findendes Geschlecht; b) in Ostpreußen begütertes Geschlecht | − |
Schaezler | seit 1821 | aus der Oberpfalz stammendes Geschlecht, das in Augsburg ansässig war und 1821 in den Adelsstand erhohen wurde | ![]() |
Schaffalitzky von Muckadell | seit dem 12. Jahrhundert | aus Mähren stammenden Adelsgeschlechts. | ![]() |
Schaffgotsch | seit 1174 | schlesisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Franken kam. 1592 Bestätigung des alten Reichsfreiherrenstandes; 1708 Reichsgrafenstand, 1744 preußischer Fürstenstand | ![]() |
Schall-Riaucour | seit Ende 12. Jahrhundert | Adelsfamilie aus dem Rheinland (Kölner Patriziat). Ursprünglich Schall zu Bell, seit 1770 Schall-Riaucour. 1745 Reichsgrafenstand | ![]() |
Schallenberg | seit 1260 | oberösterreichischer Uradel | |
Schardt | ? | thüringer Adelsgeschlecht | ![]() |
Scharfenstein | ab 14. Jh. | thüringer Adelsgeschlecht | ![]() |
Scharnachthal | 13. Jahrhundert bis 1590 | alemannisches Adelsgeschlecht, Ministerialenfamilie; | ![]() |
Scharpenberg (Elbmarschen) | 13. Jahrhundert bis ? | erloschenes mittelalterliches Rittergeschlecht aus den Elbmarschen | – |
Scharpenberg (Lauenburg) | 1228–1469 | erloschenes mittelalterliches Rittergeschlecht aus dem Lauenburgischen | ![]() |
Schatte | seit 1760 | kurpfälzisch-bayerisches Briefadelsgeschlecht; 1760 Reichsadelsstand, 1783 kurfürstlich-pfalzbayerischer Freiherrenstand | – |
Schauenburg | seit 1108 | Burgmannengeschlecht der Grafen von Eberstein, das zum Uradel der Ortenau gehört | ![]() |
Schauenstein | 1258–1742 | schweizer Adelsgeschlecht im Hochstift Chur | ![]() |
Schaumberg | seit 1216 | thüringisch-fränkisches Uradelsgeschlecht; 1827, 1860, 1915, Erhebung in den Freiherrenstand. | ![]() ![]() |
Schauroth | seit 1287 | thüringer Adelsgeschlecht | ![]() |
Schedingen | 1233 bis ca. 1550 | westfälisches Adelsgeschlecht aus dem Ort Scheidingen bei Soest | ![]() |
Scheibler | seit 1781 | Aus der Grafschaft Ziegenhain stammende Familie mit mehreren Linien und unterschiedlichen Wappen; 1781 Erhebung in den Adelsstand als Edle von Scheibler; 1814 Erhebung in den erblichen Freiherrenstand (Linie ausgestorben); 1870 Zweite Erhebung in den erblichen Freiherrenstand (Linie Scheibler-Hülhoven und Scheibler-Muthagen) | ![]() ![]() |
Scheidingen | ? bis Anfang 19. Jahrhundert | erloschenes thüringisch-sächsisches Ministerialgeschlecht | ![]() |
Scheidt genannt Weschpfennig | seit 1423 | im Bergischen Land ansässige Familie; 1642 Reichsfreiherrenstand. | |
Schele | seit 1235 | westfälisch-niedersächsisches Uradelsgeschlecht; 1838 hannoversche Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels; | ![]() |
Schelle von Amorbach | 1286–1524 | Odenwälder Niederadel; | ![]() |
Schellenberg | 1137–1812 | erloschenes Adels- und Rittergeschlecht im süddeutschen Raum; 1637 erblicher Freiherrenstand | ![]() |
Schelm von Bergen | 1194–1844 | erloschene ritterständische Adelsfamilie, deren Stammburg im heutigen Frankfurter Stadtteil Bergen lag | ![]() |
Schenck zu Schweinsberg | seit 1199 | hessisches Uradelsgeschlecht aus dem Ober-Lahngau; seit 1875 Freiherren | ![]() |
Schenckendorff / Schenkendorf | seit 1313 | preußisches Adelsgeschlecht | – |
Schenk von Castell | 1239–1902 | erloschenes schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1665 Reichsfreiherrenstandsbestätigung; 1681 Reichsgrafenstand | ![]() |
Schenk von Geyern | 1276 bis 1935 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht, hervorgegangen aus den Herren von Hofstetten | ![]() |
Schenk von Landsberg | 1207–1721 | erloschener märkischer und lausitzer Adel | – |
Schenk von Limpurg | 12. Jahrhundert bis 1713 | erloschene schwäbisch-fränkische Adelsfamilie | ![]() |
Schenk von Nideggen | ab 1225 | rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schenk von Schmittburg | 1355–1822 | Freiherrengeschlecht aus dem Hunsrück; 1658 Freiherrenstand | ![]() |
Schenk von Siemau | 1195–1634 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schenk von Vargula | 1178 | deutsches Adelsgeschlecht – eines Stammes mit den Schenken von Nebra und zu Tautenburg | ![]() |
Scherenberg | 1212–1495 | Ministerialengeschlecht im Hochstift Würzburg mit Gütern im Steigerwald | ![]() |
Schernberg | seit 1203 | thüringer Uradelsgeschlecht | – |
Schertel von Burtenbach | seit 1456 | süddeutsches Adelsgeschlecht, das nach seiner einstigen Herrschaft in der Gegend von Burtenbach benannt ist; 1814 Freiherrenstand | ![]() |
Scheuchenstuel | seit 15. Jh. | aus der Rosenheimer Bürgerschaft stammendes bayerisches und österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Scheurl von Defersdorf | seit 1340 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1540 Reichsadelsstand; 1884 erblicher Freiherrenstand | ![]() |
Schierstedt | seit 1263 | obersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schilden | 1586–1860 | aus der Stadt Hannover stammendes Geschlecht; 1738 Reichsritterstand mit „Edler von Schilden“, 1755 Reichsadelsstand; 1860 im Mannesstamm erloschen. | – |
Schilling | baltisches Adelsgeschlecht, das sich auf die uradeligen Schilling von Lahnstein zurückführt; 1620 Immatrikulation bei der 1. Klasse der Kurländischen Ritterschaft; 1772 Reichsfreiherrenstand, 1781 Reichsgrafenstand. | ![]() | |
Schilling | ? | ursprünglich aus dem Elsass stammendes Adelsgeschlecht in Schlesien und Polen | ![]() |
Schilling von Bornheim | seit 1173 | rheinisches, ursprünglich dynastisches Adelsgeschlecht | |
Schilling von Cannstatt | seit 1268 | Schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1911 großherzoglich-badische Bestätigung des Freiherrenstandes auf Grund alter Zugehörigkeit zur Schwäbischen Reichsritterschaft. Eine Einzelfamilie wurde schon 1879 im Königreich Bayern freiherrlich anerkannt. | |
Schilling (von Lahnstein) | seit 1173 | rheinländisches Adelsgeschlecht, das sich auf das uradelige Geschlecht der Schilling von Lahnstein zurückführt und später in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde | ![]() |
(Marschalken von) Schiltberg | seit 1031 | eines der ältesten bayerischen Adelsgeschlechter | – |
Schimmelmann | seit 1604 | 1762 dänischer Adelsstand; 1779 dänischer Lehnsgrafenstand; 1885 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Schimonsky | seit 1489 | schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schirach | seit 1485 | oberlausitzisches Geschlecht; 1776 erbländisch österreichischer Adelsstand | – |
Schirndinger von Schirnding | seit 1385 | oberfränkisches Uradelsgeschlecht; 1717, 1737, 1863/64, 1871 und 1918 Freiherrenstand für Angehörige unterschiedlicher Linien. | |
Schlabrendorf | seit 1234 | märkisches Uradelsgeschlecht; Linie Drewitz: 1698 Reichsfreiherrenstand; Linie Gröben: 1772/86 preußischer Grafenstand | ![]() |
Schladen | 993–1353 | erloschenes mittelalterliches edelfreies Grafengeschlecht aus dem Stift Hildesheim | |
Schladen | seit 1435 | Adelsgeschlecht des Erzstifts Magdeburg; 1813 preußischer Grafenstand. | ![]() |
Schlammersdorf | seit 16. Jahrhundert–? | erloschenes Adelsgeschlecht mit fränkischen Wurzeln | |
Schledorn | seit 1236 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schleinitz | seit 1255 | meißnisches Uradelsgeschlecht; 1532 böhmische Freiherrenstandsbestätigung; 1562 Reichsgrafenstand | ![]() |
Schleswig-Holstein-Gottorf | 1544 bis ? | erloschenes herzogliches Haus in Schleswig-Holstein, Nebenlinie des Hauses Oldenburg; russische Großfürsten | ![]() |
Schleswig-Holstein-Hadersleben | 1544–1580 | erloschene Linie des Fürstengeschlechtes Haus Oldenburg | – |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön | 1622–1761 | Herzogsfamilie | ![]() |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg | 1647–1931 | Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg | ![]() |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg | Herzöge zu Schleswig-Holstein; Monarchen von Dänemark; Könige von Griechenland; Könige von Norwegen | ![]() | |
Schlick (Schlik) | 1355 bis 17. Jahrhundert | Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger; 1422 Freiherrnstand, 1437 Reichsgrafenstand; | ![]() |
Schlieben | seit 1144 | Lausitzer Uradelsgeschlecht; 1660 Reichsgrafenstand für Haus Birkenfeld; 1704, 1718, 1786, preußischer Grafenstand für weitere Häuser. | ![]() |
Schliederer von Lachen | 1283–1791 | pfälzisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Schlieffen | seit 1365 | ursprünglich Kolberger Stadtgeschlecht; 1444 dänischer Wappenbrief, 1555 polnisches Adelsindeginat; 1812 preußischer Grafenstand | ![]() |
Schlippenbach | seit 1386 | Uradel der Grafschaft Mark und des Herzogtums Berg; 1654 schwedischer Grafenstand, 1711 spanischer Grafenstand (primogenitur), 1768 Reichsfreiherrenstand, 1857 bzw. 1862 russische Anerkennung des Baronstitels, im Königreich Preußen wurde der Grafentitel unbeanstandet geführt | ![]() |
Schlitz genannt von Görtz | seit 1116 | Fuldischer Uradel; ältere Linie: 1677 Reichsfreiherrenstand, 1726 Reichsgrafenstand; jüngere Linie: 1694 Reichsfreiherrenstand. | ![]() |
Schloen | seit ca. 1105 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schlotheim | seit 1130 | thüringisches Uradelsgeschlecht; 1788 Anerkennung des alten Freiherrnstandes; | ![]() |
Schlüsselberg | 1114–1347 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schlüsselfelder von Kirchensittenbach | 1382–1709 | erloschene Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Schmeheim | 13. und 14. Jh. | thüringer Adelsgeschlecht | ![]() |
Schmeling | seit 1283 | zwei Geschlechter mit gemeinsamer Wurzel: 1. pommersches Uradelsgeschlecht, 2. Briefadelsgeschlecht; Einzelne Glieder der Familie wurden in den Freiherrn- bzw. in den Grafenstand erhoben | ![]() |
Schmettau (Schmettow) | seit 1562 | aus Schlesien stammendes Geschlecht;Böhmische Adelsbestätigung 1668; böhm. Freiherrenstand 1717; Reichsgrafenstand 1742 | ![]() |
Schmid | seit 1366 | Schweizer Patrizier- und Junkersgeschlecht aus Zürich, dort 1864 ausgestorben. Deutsche Linie hat Adelstitel abgelegt. | ![]() |
Schmidt von Schmidtseck | ? | ursprünglich aus der Schweiz stammendes, in Schweden nobilitiertes, später in Preußen ansässiges Adelsgeschlecht | ![]() |
Schmieden | seit 1650 | Oberlausitzer Adelsgeschlecht; 1707 Reichsadelsstand | – |
Schmude | seit 1490 | pommerellisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schneeweiß | seit 14. Jahrhundert | altes kärntnerisches Geschlecht, früh auch in der Untersteiermark und dem Erzstift Salzburg ansässig, ab 17. Jahrhundert in Zweigen in Deutschland, 1699 Reichsfreiherrnstand | ![]() |
Schnellenberg | 1336–1747 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schnellroda | 1208–1308 | altes Bamberger Ministerialengeschlecht | – |
Schnewlin | 1215 | Südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schnorr von Carolsfeld | seit 1687 | sächsisches Adelsgeschlecht | – |
Scholenfleth | 1325 bis 15. Jahrhundert | altes holsteinischen Adelsgeschlecht | - |
Schoeler | seit 1769 | preußischer Militäradel | ![]() |
Schoenaich-Carolath | seit 1329 | aus der Niederlausitz stammendes, schlesisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Schönau | seit 1165 | elsässisches Uradelsgeschlecht, seit dem 14. Jahrhundert im Südschwarzwald. Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen, 1668 Reichsfreiherrenstand, 1773 französische Anerkennung des Baronats für das Gesamtgeschlecht | ![]() |
Schönberg | seit 1166 | thüringisch-sächsisches Uradelsgeschlecht mit zahlreichen Häusern; Haus Gelenau: Königlich sächsische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels. Haus Pulsnitz: 1741 Reichsgrafenstand; | ![]() |
Schönborn | seit 1180 | Uradel aus dem Rheingau; 1663 Reichsfreiherrenstand; 1701 Reichsgrafenstand | ![]() |
Schönburg | seit 1130 | sächsisch-thüringisches und böhmisches edelfreies Adelsgeschlecht; Freiherren, Grafen und Fürsten. | ![]() |
Schönburg (Schönberg) auf Wesel | seit 1265 | pfälzischer Uradel; Reichsministeriale, dann Herrenstand, zu Beginn 17. Jahrhundert Reichsgrafenstand | ![]() |
Schöneberg | 12. Jahrhundert bis 1419 | Edelherren im Hochmittelalter | – |
Schöneck | um 1200 bis 1508 | erloschenes Reichsministerialengeschlecht | ![]() |
Schönfeldt (Schönfeld) | seit 1216 | Meißnischer Uradel, seit 1704 Reichsgrafen | ![]() |
Schönfels | seit 1312 | Meißnisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Schönforst | ca. 1350–1419 | erloschenes Adelsgeschlecht hervorgegangen aus dem Geschlecht der Herren von Schönau | ![]() |
Schönhering | 11.–15. Jahrhundert | hochfreies bayrisch-österreichisches Adelsgeschlecht | - |
Schöning | seit Anfang 13. Jahrhundert | aus Pommern stammendes Uradelsgeschlecht. | ![]() |
Schopper | 1267 bis 16. Jahrhundert | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg | ![]() |
Schorlemer | seit 1217 | westfälisches Uradelsgeschlecht; 1844 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Schott von Schottenstein | seit 1260 | fränkisches Uradelsgeschlecht | |
Schrattenbach | 1473 | steirisches, später auch mährisches Adelsgeschlecht, 1587 Adelsstand, 1588 Freiherrnstand, 1649 Grafenstand | ![]() |
Schrenck von Notzing | seit 1269 | Münchener Patriziergeschlecht; 1688 bayerischer Freiherrenstand | ![]() |
Schröter | seit 1557 | Briefadel; ursprünglich aus Jena; später in Mecklenburg-Schwerin ansässig | ![]() |
Schroeter | seit 1901 | preußischer Briefadel; ursprünglich aus der Region um Breslau | |
Schrötter | seit 1203 | preußisches Adelsgeschlecht; 1685 polnischen Ritterstand; preußische Adelsbestätigung als Freiherren 27. Januar 1716 | ![]() |
Schuckmann | seit 1154 | aus Westfalen stammenden Familie, später in Mecklenburg und Preußen, 1732 Reichsadelsstand | ![]() |
von der Schulenburg | seit 1237 | zunächst brandenburgisches, später preußisches Uradelsgeschlecht; Reichsfreiherren, Reichsgrafen, dänische und preußische Grafen. | ![]() |
Schuler von Senden | seit 1784 | 1784 Reichsadelsstand, später Freiherren. | ![]() |
Schulze Pellengahr | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | – |
Schüssler (Adelsgeschlecht) | seit 1884 | preußisches Adelsgeschlecht | − |
Schutzbar genannt Milchling | seit 1035 | Ursprünglich bergische dann oberhessische, später freiherrliche Uradelsfamilie | ![]() |
Schwaben (Schwawe, Svave) | bis 1709 | uraltes holsteinisches Adelsgeschlecht, starb mit Metta von Schwaben im Jahre 1709 aus | |
Schwalenberg | 1127–1365 (?) | erloschenes Geschlecht billungischer und welfischer Lehnsgrafen; | ![]() |
Schwanberg | 1287 bis 15. Jahrhundert | erloschenes böhmisches Adelsgeschlecht | |
Schwanenflügel | seit 13. Jh. | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schwartzkoppen | seit 1511 | Briefadelsgeschlecht; 1688 rittermäßiger Reichsadelsstand und erbländisch-österreichischer Adelsstand; 1812 nassauischer Freiherrenstand | ![]() |
Schwarzburg | seit 1108 | edelfreies Grafengeschlecht in Thüringen; Fürstengeschlecht | ![]() ![]() |
Schwarzenberg | seit 1172 | fränkischer und böhmischer Uradel; Reichsfreiherren, Reichsgrafen, Reichsfürsten | ![]() ![]() |
Schwawe | seit 1272 | im 17. Jahrhundert erloschenes pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schweinfurt | bis 1057 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht | – |
Schweinichen | seit 1230 | schlesisches Uradelsgeschlecht; | ![]() |
Schweinitz | seit 1290 | schlesisches Uradelsgeschlecht; 1683, 1698 und 1724 böhmischer Freiherrenstand, 1685 kurbrandenburgische Bestätigung, 1726 böhmischer Herrenstand, 1741 preußischer Freiherrenstand als Freiherr von Kauder, 1741 und 1748 preußischer Grafenstand, 1797 preußische Namen- und Wappenvereinigung als Graf von Schweinitz Freiherr von Schlichting | ![]() |
Schwendi | 1128–1689/1700 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Schwerdtner | seit 1790 | sächsisches, später auch pommerisch-preußischen Adelsgeschlecht, 1790 nobilitiert, 1845 Wappen- u. Namensvereinigung mit den Pomeiske, gebunden an den Fideikommiss Gr. Pomeiske | ![]() |
Schwerin | 1161–1357 | Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet. Das Geschlecht geht zurück auf Gunzelin von Hagen, dem ersten Grafen von Schwerin. | ![]() |
Schwerin | seit 1178 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; Reichsfreiherren, Reichsgrafen. | ![]() |
Seckendorff | seit 1254 | fränkischer Uradel; Reichsfreiherren, Reichsgrafen | ![]() |
Sedlnitzky von Choltitz | seit 1285 | mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht; Freiherren, Reichsgrafen, Grafen | ![]() |
Seebach | seit 1206 | thüringischer Uradel; Reichsfreiherren, Freiherren | ![]() |
Seemann von Mangern | Anfang 13. Jahrhundert bis ? | erloschene(?) Uradelsfamilie | ![]() |
Seherr-Thoß | seit 1388 | schlesische Uradelsgeschlechts, 1721 Freiherren, 1775 Grafen | ![]() |
Seibold | bis etwa 1686 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Seiller | seit 1802 | aus der Südsteiermark stammende bürgerliche Familie; 1850 Briefadel, 1860 österreichischer Freiherrenstand. | ![]() |
Selbold | 1200–1578 | erloschenes Adelsgeschlecht in der Wetterau, Hessen | ![]() |
Selbold-Gelnhausen | 1108–1158 belegt | Grafengeschlecht der salischen Zeit im Kinzigtal, Hessen | – |
Selchow | seit 1242 | neumärkischer Uradel | ![]() |
Sell | seit 1668 | mecklenburgisches und preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Sellenbüren | 936–1126 | erloschenes Adelsgeschlecht im Kanton Zürich | ![]() |
Selmnitz | 1115 bis Ende 18. Jahrhundert | thüringisch-ritterliches, später auch freiherrliches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Senden | 1174 bis etwa 1600 | erloschenes westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Senfft von Pilsach | seit 1322 | oberpfälzischer Uradel; Linie Ober-Schmon: 1812 sächsischer Grafenstand; Linie Röpsen: 1862 preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels. | ![]() |
Seyboltstorff | ca. 740 bis 1957 | erloschenes bayrisches Uradelsgeschlecht; 1643 Reichsfreiherrenstand; 1692 Reichsgrafenstand | ![]() |
Seulingen | 1130 bis vermutlich 15. Jh. | eichsfelder und niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Seydewitz | seit 1299 | meißnischer Uradel; Ältere Linie: 1731 Reichsfreiherrenstand, 1775 Reichsgrafenstand. | ![]() |
Seydlitz | seit 1287 | schlesischer Uradel; Stamm Gohlau: 1736 böhmischer Freiherrenstand; Stamm Kurzbach: 1754 preußischer Freiherrenstand; Stamm Ludwigsdorf: 1889 preußischer Grafenstand als von Seidlitz-Sandreczki (Primogenitur). | ![]() |
Sickingen | seit 1289 | Kraichgauer Uradel; 1623 und 1706 Reichsfreiherrenstand, 1773, 1784 und 1790 Reichsgrafenstand jeweils für unterschiedliche Linien. | |
Sieghardinger | 858 bis 12. Jahrhundert | eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels (erloschen). | – |
Siemens | seit 1384 | Altes Stadtgeschlecht aus Goslar; Briefadel seit 1888, 1895 bzw. 1899. | ![]() |
Sinzendorf | seit 1242 | oberösterreichisches Uradelsgeschlecht; 1610 Reichsfreiherrenstand; 1648 Reichsgrafenstand; 1803 Reichsfürstenstand | ![]() |
Sivers | seit 1716 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1716 estländisches Indigenat, 1747 bei der Livländischen Ritterschaft immatrikuliert, 1857 in die Kurländische Ritterschaft rezipiert | ![]() |
Sloer | ? | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Sobieski | vor 17. Jahrhundert | polnisches Hochadelsgeschlecht der Wappengemeinschaft Janina | ![]() |
Sode(n) | seit 1323 | altes niedersächsisches Ratsgeschlecht aus Hannover; 1790 Reichsgrafenstand (ältere fränkische Linie); 1831 württembergischer Freiherrenstand und 1868 bayerischer Freiherrenstand (jüngere fränkische Linie); 1916 bayerischer Grafenstand (Soden-Fraunhofen) | ![]() |
Sohlern | seit 1690 | edle Herrn von Sohlern und der Münda, ehemaliger Besitz an Mittelrhein, Mosel und im Taunus; die Linien zu Lorch und zu Grarod sind im 19. Jahrh. erloschen; Die Nachfahren der Freiherrn von Sohlern zu Nastätten leben seit ca. 1840 bis heute in Franken. | ![]() |
Solemacher | ab 1658 | rheinländisches Adelsgeschlecht | – |
Solms | seit 1129 | hessisches Grafengeschlecht; Grafentitel seit 1223; 1742 Reichsfürstenstand für Stamm Braunfels, 1792 für Stamm Lich. | ![]() |
Solms-Braunfels | Hochadelsfamilie in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Tschechien; Abspaltung von Solms; 1742 Reichsfürstenstand | ![]() | |
Somnitz | seit 1372 | hinterpommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Sondershausen | 13. Jh. | Seitenlinie der landgräflichen Marschalle von Eckartsberga | ![]() |
Sonneberg | 1135–1306 | erloschenes mittelalterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Sovinec | 1299–1580 | erloschenes mährisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Spanheimer | 1065–1279 | erloschenes Dynastengeschlecht aus Rheinfranken | ![]() |
Spankeren | seit 1637 | aus den Niederlanden stammendes Geschlecht; 1896 preußischer Adelsstand. | ![]() |
Sparneck | 1223–1744 | erloschenes fränkisch-vogtländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Spaun | seit 1583 | aus Schwaben stammendes Briefadelsgeschlecht; 1721 Reichsritterstand als „Edle von Spaun“; 1859 österreichischer Freiherrenstand | – |
Specht | seit 1599 | niedersächsisches Briefadelsgeschlecht; 1785 Reichsadelsstand; 1855 Freiherrenstand | ![]() |
Spee | seit 1166 | rheinisches Uradelsgeschlecht aus dem Erzbistum Köln; 1739 Reichsgrafenstand | ![]() |
Sperling | seit 1274 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1632 schwedische Indigenat, 1653 schwedischer Freiherrenstand, 1767 Reichsadelsstand, 1776 dänisches Indigenat, 1687 schwedischer Grafenstand | ![]() |
Spiczak Brzeziński | seit 16. Jahrhundert | kaschubisches Adelsgeschlecht aus Adlig Briesen in Hinterpommern, das bereits vor 1607 als adlig galt; 1804 preußische Anerkennung des Adelsstandes | ![]() |
Spiegel (Meißen) | seit 14. Jh. | meißnisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Spiegel (Westfalen) | seit 1224 | Uradel des Fürstbistums Paderborn in Westfalen; 1787 preußischer Grafenstand für Linie Desenberg | ![]() |
Spiegelberg | seit 1068 | Uradelsgeschlecht aus dem Schwäbischen stammend; vormals Grafen von Poppenburg, seit 1217 Grafen von Spiegelberg, später Grafen von Spiegelberg-Pyrmont, Weserbergland, 1557 im Mannesstamm erloschen | ![]() |
Spies von Büllesheim | seit 1319 | Uradelsgeschlecht aus dem rheinischen Herzogtum Jülich; 1827 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes. | ![]() |
Spitzemberg | seit 1535 | lothringisches, später württembergisches Adelsgeschlecht; 1535 lothringischer Adelsstand; 1736 lothringischer Ritterstand; 1833 Freiherrnstand; ab 1893 Hugo von Spitzemberg; | ![]() |
Sponeck | seit um 1600 | schlesisches Geschlecht: Hedwiger, 1701 Reichsgrafenstand als von Sponeck; 1889 dänische Adelsnaturalisation als Sponneck | ![]() |
Sporck | seit um 1550 | westfälisches, später böhmisches Adelsgeschlecht, das bereits vor 1647 als adelig galt; 1647 Reichsfreiherrenstand, böhmisches Inkolat 1648, Reichsgrafenstand 1664, böhmische Grafenstandsbestätigung 1666, galizische Landmannschaft 1785, Legitimation als galizischer Graf 1789 | ![]() |
Sprecher von Bernegg | seit 1340 | schweizerisches Adelsgeschlecht, ursprünglich Häupter und Walser des Zehngerichtebundes im Freistaat der Drei Bünde, 1582 französische Adelsbestätigung mit Wappenbesserung, 1758 Reichsfreiherrenstand, 1818 niederländischer Freiherrenstand | ![]() |
Stackelberg | seit 1244 | ursprünglich deutsches, dann livländisches Uradelsgeschlecht; 1714/1727 schwedischer Freiherrenstand, 1763 schwedischer Grafenstand, 1775/1786 Reichsgrafenstand; 1854 russische Anerkennung des Baronstitels | ![]() |
Stadion | Schwäbischer Uradel eines Stammes und Wappens mit den Stain zum Rechtenstein und von Pflummern. 1686 Reichsfreiherrenstand; 1705 Reichsgrafenstand | ![]() | |
Staël von Holstein | westfälischer Adel | ![]() | |
Staffeldt | seit 1208 | Altmärkischer Uradel, ab 1308 in Mecklenburg, sp. im 17. Jahrhundert in Dänemark | ![]() |
Stahlburg | 12.–13. Jahrhundert | Erloschenes Geschlecht von Edelherren | – |
vom Stain | seit 1197 | schwäbischer Uradel; 1611/1623 Reichsfreiherrenstand für vier Linien der Familie; 1779 Reichsgrafenstand | ![]() |
Stammer | 1295 bis 19. Jahrhundert | erloschenes sächsisches Adelsgeschlecht | |
Stange | ? | thüringisch-sächsisches Adelsgeschlecht | |
Starhemberg | seit 1150 | aus Oberösterreich stammendes Herrengeschlecht; 1643 Reichsgrafen, 1765 Reichsfürsten | ![]() |
Starringer | 1010–1575 | erloschenes Adelsgeschlecht | – |
Starschedel | seit 1311 | obersächsisches Uradelsgeschlecht; | ![]() |
Staufer | ca. 1000–1268 | schwäbisches Adelsgeschlecht, das im 12. und 13. Jahrhundert mehrere schwäbische Herzöge und römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte | ![]() |
Schenken von Stauffenberg | seit 1262 | schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1698 Reichsfreiherrenstand; 1791 Reichsgrafenstand | ![]() |
Stechow | seit 1181 | märkisches Uradelsgeschlecht; 1703 Bestätigung des Freiherrenstandes | ![]() |
Steding | seit 1244 | westfälisches Adelsgeschlecht im Oldenburger Münsterland | ![]() |
Stein, in Pommern, Stain, Staine, Steen, Steene | bis Mitte 17. Jahrhundert | erloschenes pommersche Adelsgeschlecht – Außerdem existieren noch 13 voneinander unabhängige Geschlechter gleichen Namens | ![]() |
Stein von Hilpoltstein | 1129 bis 1385 | fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Stein von Kamienski | ? | ursprünglich polnisches, später preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Stein zu Lausnitz | seit 1117 | osterländischer Uradel mit dem Stammhaus Lausnitz bei Neustadt an der Orla, spätere Linien „Stein zu Kochberg“ und „Stein zu Braunsdorf“ mit gespaltenem Wappen. | ![]() |
Stein-Liebenstein zu Barchfeld | seit 1116 | hessisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; 1845 Sachsen-meiningische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Steinaecker | aus Anhalt stammendes Briefadelsgeschlecht; 1637 Reichsadelsstand; 1861 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels. | ![]() | |
Steinberg | 12. Jahrhundert bis 1911 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Steinen | seit 1460 | bergisches und niederrheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Steinhilben | 1247–16. Jahrhundert | mittelalterliches südwestdeutsches Adelsgeschlecht. | ![]() |
Steinkeller | vor 1404 bis 16. Jahrhundert | erloschenes Patrizier- und Adelsgeschlecht aus der Region Breslau | – |
Steinkeller | seit 1355 | mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht mit märkischer Linie | ![]() |
Steinwehr | seit 1216 | holsteinischer und pommerscher Uradel, Ausbreitung nach Brandenburg, Westfalen, Magdeburg und Ostpreußen | ![]() ![]() |
Stempel | seit 1203 | preußisches und kurländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Stengel | 1740 untitulierter Briefadel, 1788 Freiherrn | blühendes kurpfälzer bzw. bayerisches Adelsgeschlecht | |
Sterker (von Wohlsbach) | 12. Jh. | fränkisch-thüringer Burggrafengeschlecht | ![]() |
Sternberg (Grafen) | 1250–1330 | erloschenes reichsunmittelbares Kärntner Dynastengeschlecht – Seitenlinie der Grafen von Heunburg | – |
Sternberg | seit 1167 | böhmisches Adelsgeschlecht; Böhmischer Stamm: 1637 böhmische Grafenstandsbestätigung; Schlesischer Stamm: 1698 böhmischer Freiherrenstand | ![]() |
Sternenfels | seit 1232 | edelfreies, schwäbisches Adelsgeschlecht; 1828 Immatrikulation im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse. | ![]() |
Stetten | seit 1098 | fränkisches Uradelsgeschlecht; immatrikuliert in Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse. | ![]() |
Steuben | seit 1262 | Uradel aus dem Mansfelder Land; 1812 nassauische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Stiebar | fränkisches Adelsgeschlecht; 1633 Reichsadelsstand; 1795 erbländisch-österreichischer Grafenstand | ![]() | |
Stieglitz | 1583 | 1583 „Stieglitz von Tschenkau“, 1765 deutsches Reichsadelsgeschlecht, das auf eine bürgerliche protestantische Familie des Leipziger Patriziats zurückgeht | ![]() |
Stietencron | seit 1493 | Erfurter Ratsgeschlecht; 1709 Reichsadelsstand | ![]() |
Stillfried | 1178 | auf das 9. Jahrhundert zurückgehendes böhmisches Adelsgeschlecht; 1662 böhmischer Freiherrenstand; 1792 Reichsgrafenstand für mittlere Linie | ![]() |
Stiten | 14. Jahrhundert bis 1692 | aus Mecklenburg stammendes, erloschenes Adelsgeschlecht | ![]() |
Stockhausen (Niedersachsen) | seit 1111 | niedersächsischer Uradel | ![]() |
Stockhausen (Westfalen) | seit 1405 | westfälischer Uradel | ![]() |
Stockhausen (Thüringen) | seit 1495 | Thüringisches Briefadelsgeschlecht; 1702 Reichsadelsstand | ![]() |
Stojentin | seit 1341 | pommersches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Stolberg | seit 1210 | hochadeliges edelfreies Grafengeschlecht aus dem Harz; 1742 Reichsfürstenstand | ![]() |
Storch (1753) | seit 1753 | aus Osnabrück stammendes Geschlecht, das 1753 in Wien in den Reichsadelsstand erhoben wurde. Die früher behauptete Abstammung von den schwedischen Stårk ist unbewiesen. – Zwei weitere Adelsgeschlechter Storch (1775 und 1790 geadelt) sind nicht mit diesem verwandt. | ![]() |
Stosch | seit 1250 | schlesischer Uradel, 1701 böhmischer Freiherrenstand, 1840 preußische Anerkennung, 1798 preußischer Grafenstand, seit 1701 gibt es eine gleichnamige briefadelige Familie, durch Adoption führt seit 1936 ein Zweig den Namen Stosch von Tettau | ![]() |
Stotzingen | seit 1286 | schwäbischer Uradel, 1591 Reichsfreiherrenstand, 1592 niederösterreichischer Herrenstand, 1608 erbländisch-österreichische Bestätigung des Freiherrenstandes, 1911 großherzoglich badische Bestätigung zur Führung des Freiherrentitels für das Gesamtgeschlecht | ![]() |
Strachwitz | seit 1285 | Uradel Schlesiens; 1630 Böhmischer Freiherrenstand; 1798 preußischer Grafenstand | ![]() |
Strahlenberger | 1174–1404 | erloschenes mittelalterliches Geschlecht von Edelfreien | – |
Stralendorff | seit 1217 | mecklenburgischer Uradel, 1625 böhmischer alter Herrenstand, 1810 mecklenburgisch-schweriner Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Stralenheim | seit 16. Jahrhundert | schwedisch-pommersches Briefadelsgeschlecht. 1685 schwedischer Adelsstand, 1699 schwedischer Freiherrnstand, 1708 Reichsgrafenstand, 1717 Lothringischer Grafenstand als Comte de Forbach | ![]() |
Strandmann | seit 1740 | deutsch-baltisches Geschlecht, 1740 Reichsadelstand | ![]() |
Strauß und Torney | seit 1584 | niedersächsisches Briefadelsgeschlecht; 1852 österreichischer Adelsstand | – |
Streiff von Lauenstein | pfälzerisches Uradelsgeschlecht; im 17. Jahrhundert in Livland begütert | ![]() | |
Streitberg | vor 1120 bis 1690 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Stromer von Reichenbach | seit 1236/42 | Fränkischer Uradel; 1709 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Strünkede | 1142–1812 | freies Rittergeschlecht aus dem Herner Raum; 1636 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Stryk | seit 1276 | westfälischer, dann baltischer Uradel, eines Stammes mit den Vogt von Elspe, 1631 schwedische Naturalisation, 1745 Immatrikulation bei der Livländischen Ritterschaft, 1881 Immatrikulation bei der Estländischen Ritterschaft | ![]() |
Stubenberg | seit 1143 | erloschener steirischer Uradel; 1742 Reichsgrafenstandsbesstätigung. | ![]() |
Studnitz | seit 1358 | Westmährisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Stülpnagel | seit 1321 | uckermärkisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Stumpenhusen | 1091–1231 | altes niedersächsisches, ausgestorbenes Adelsgeschlecht | |
Stumm | seit 1815; Stammvater Johann Nicolaus Stumm (1669–1742) | Montanunternehmer aus dem Hunsrück, bayerischer Freiherrnstand 1815 | ![]() |
Sturmfeder von Oppenweiler | seit 1262 | schwäbischer Uradel; 1830 österreichische Anerkennung des Reichsfreiherrenstandes | ![]() |
Stutterheim (Alt-Stutterheim) | seit 1143 | thüringische Uradelsfamilie; 1819 österreichischer Freiherrenstand für Linie Neuendorf. | ![]() |
Sützel | vor 1355 bis ? | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht aus dem Odenwald | |
Suchodoletz | seit 1660 | polnisches Adelsgeschlecht, das aus Glaubensgründen um 1660 nach Ostpreußen zog | ![]() |
Suchodolski | seit 1413 | polnisches Adelsgeschlecht; 1800 galizischer Grafenstand | ![]() |
Suckow | 1282–1635; seit 1714 | zwei mecklenburgische Adelsgeschlechter; Ausbreitung nach Ostfriesland und Sachsen | – |
Suhm | 1537–1823 | holsteinisches Geschlecht, 1683 dänisches Adels-Diplom, Ausbreitung nach Kursachsen und Westindien | – |
Sulima | seit 1397 | polnisches Adelsgeschlecht (Wappengemeinschaft von 156 Namen) | ![]() |
Sulz | 910–1687 | erloschenes süddeutsches Hochadelsgeschlecht | ![]() |
Sulzbach | 980–1188 | erloschenes Grafengeschlecht aus dem Nordgau | ![]() |
Sundhausen | 1109 bis 17. Jahrhundert | zwei gleichnamige thüringische Adelsgeschlechter | ![]() |
Süßkind(-Schwendi) | seit 1425 | aus Württemberg stammendes Geschlecht; 1821 bayerischer Adels- und Freiherrenstand | ![]() |
Syberg | seit 1377 | Uradel der Grafschaft Mark; 1819/1827 Freiherrenstand | ![]() |
Sydow | seit 1259 | märkischer Uradel | ![]() |
Széchényi | seit 1629 | ungarisches Briefadelsgeschlecht | ![]() |
Szembek | seit 1557 | Krakauer Stadtgeschlecht, angeblich aus Tirol, 1566 polnisches Indigenat, 1579 Reichsadelsstand, 1782 und 1784 Legitimation bei der galizischen Landtafel als Ritter von Słupow, 1816 preußischer Grafenstand | ![]() |